DE2029464C3 - Mehrspur-Magnetkopfanordnung - Google Patents

Mehrspur-Magnetkopfanordnung

Info

Publication number
DE2029464C3
DE2029464C3 DE19702029464 DE2029464A DE2029464C3 DE 2029464 C3 DE2029464 C3 DE 2029464C3 DE 19702029464 DE19702029464 DE 19702029464 DE 2029464 A DE2029464 A DE 2029464A DE 2029464 C3 DE2029464 C3 DE 2029464C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
shaped
magnetic head
head
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029464B2 (de
DE2029464A1 (de
Inventor
Takashi; Yanagiuchi Yukihiro; Kitakawachi Osaka Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7308469A external-priority patent/JPS5031819B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2029464A1 publication Critical patent/DE2029464A1/de
Publication of DE2029464B2 publication Critical patent/DE2029464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029464C3 publication Critical patent/DE2029464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Sofien Sestbstandsgiiedes mit den Stirneeeeneinander gelegt, wobei die kerngliedcr Hälfte mit den Kemgliedern der anderen Bi'dung D-förmiger Magnetkerne zusamsollen Als nachieilig erweist sich hier . .. ^ 1....— A-.a Schwie-
Hälften,
aufweist, dadurch gekennzeichnet daß zwei L-förmige Anlegeplatten (23) auf jeder Trag-SSe (24) befestigt sind und daß das I-formige Kernglied(21 b) des D-förmigen Magnetkens (21) !wischen den Eckkanten der Anlegeplatten 28 angeordnet ist.
IS
2°
Die Erfindung betrifft eine Mehrspur-Magnetkopfanordnung für die Aufzeichnung mit .^eT Spurdichte bei geringem übersprechen, mit e.ner Vielzahl aS von Kopf-Grundeinheiten, die wechselse.Ug zu einer Linie dPer Nutzspalte übereinandergestapelt^ hegen
H dazwischenliegende abschirmende Tragplatten
cn^g dne Mehrspur-MagnetkopfBekannt s ^ ^ ^ faei d jewcil a
^^ ^stehenden Magnetkerne durch Jer dünne Platten aus nichtmagne ,schem Ma- ,sch'■ . Ausrichtung gehalten werden,
X;'"£ S der Platten mit kreisringform.gen Ofinun-„ vlicehen ist Der Zusammenbau erfolgt mit Hilfe Sen ^vorrichtung aus einer Grundplatte mit zwei S^Äfwiften, und eine mit den Platten den She magnetische Abschirmung w.rd zwischen der se n 6 ebeneinanderliegenden Köpfen e.ngeeweils nachtdlig, daß sich keine Absch.r-
1^w die sämtliche Kerne mitsamt den
ors und daß ^ d Spurenver-
^ er[orderlichen Maße reduzieren
MagScern aufliegt'und jede der aus SchLhten bestehenden Tragplatten mindestens eine Aussparung für die Kopfwicklung aufweist.
Bei einer bekannten derartigen Mehrspur-Magneikopfanordnung (DT-AS 1 146 540) ist der D-fo mjge Magnetkern einteilig ausgebildet schließen gleich 35 wertige Mittelachsen benachbarter Magnetkerne einen Achten Winkel ein und werden die,Nutzspalte durch einen mechanischen Schnitt nach Zusammenbau de Mehrspur-Magnetkopfanordnung hergestellt· Husrba erweist sich das Aufbringen der Kopfw.cklung auf 40 den einteiligen Magnetkern sowie die exakte Herstellung eines Nutzspaltes in der Größenordnung von einigen Mikrometern als schwierig und die stete wn-
kelmäßige Versetzung der Magnetkerne beim Zusammenbau als umständlich.
Bei einer ähnlichen bekannten Magnetkopfanordnung (DT-AS 1 220 893) werden die Magnetkerne jeweils aus einer rechteckigen Platte aus magnetis«rbarem Material mit einer dreieckigen Ausnehmung gebildet, die sich in den Luftspalt des Magnetkerns 5o fortsetzt, und die einteiligen Magnetkerne werden beim Zusammenbau der Magnetkopfanordnung unter Bildung einer Linie der Nutzspalte wechselseitig rechts oder links über das Kernende des Nachbarkopfes abstehend angeordnet wobei eschen den einzelnen Magnetkernen Absch.rmzw.schenlagen angeordnet werden. Als nachteilig zeigt ach hier das Fehlen spezieller Tragplatten fur die einzelnen Ma-
SSSSSS^ ·
schließlich eine Mehrspur-Magnetung (US-PS 2 923 779),,bei der die ,ewe.-n^ | fe mUtds «altep atten die Au.neh- ^e" | Führu der Kernte.le aufweisen ausmungn ^ Zusamrnenstapeiung der Kopfg£* dten durch Führungsst.fte erfolgt^ orun ^ Hegt die Aufgabe zu Grunde, eine ij Magnetkopfanordnung gemäß der eingangs j^Mg ^ ^ CTj daß durch spe-
Ste Halterung eines Kerngliedes unter Vermeidung zie» { hlarf sungen die Erzielung exakt g eichon ^P F flucht£nder NutzSpalte möglich
wira. ^ erfindungsg.:maß dadurch geUiese g Anlegeplatten auf jeder
lost,,Oa^ ^ ^ ^ daß das I_form]ge
Kernelied des D-förmigen Magnetkerns zwischen den Kernglied.an * ft angeordnet ist.
emt
55
SSaSSSS
Bekannt ist weiterhin eine Mehrspur-Magne p anordnung (US-PS 2 689 274), be, der d,e D-fo m, gen Magnetkerne jeweils aus C- und I-form.gen
£ Lpf-Grundeinheiten übereinstimu χen^ , J, der Kernglieder und damit "axte η | Genauigkeit der Dimen-
orm.gkea u^p ^ ^ daß ^^
ausgeschaltet werden.
P^n^ a £Γ Erfindung ergeben sich aus der Em ehesten^r ^ In ,etzteren sind:
Besehreibmi der B Ans|cht einer Kopf.
Mg. ^ «ne^P ^ füh form der MehrsPur-
°ru™™ gemäß der Erfindung,
Magnetkop ^°™ ^ h ^ Meh .Magnet.
ri3i« - β*- - -
L. me A -A ζ*^ ' f dne anderc Ausfüh.
^Gmnaanha, und
P auf dje Kopf-G.undcinhcit,
iif·4 dargeslcllten Kopf-Grundeinheit
1 D-fomi.en Ma.e.kern 2,, der
aus einem C-förmigen Kernglied 21 α und einem I-förmigen Kernglied 21 b besieht, die über ein nichtmagnetischcs Abstandsstück 23, das den magnetischen Spalt bildet, in Verbindung stehen. Das C-förmige Kernglied 21a trägt eine Wicklung 22.
Der D-formige Magnetkern 21 mit der Wicklung 22 ist auf einer Tragplatte 24 aufgebaut, die mit zwei Aussparungen 27 und 27' versehen ist. Die Tragplatte 24 besteht aus mehreren Schichten, wie einem magnetischen Blech 26 und nichtmagnetischen BIechen 25. Eine der beiden Aussparungen 27 oder 27' nimmt die Wicklung 22 auf. Die andere Aussparung, z. B. 27', nimmt die Wicklung einer benachbarten Kopf-Grundeinheit im zusammengebauten Zustand der Mehrspur-Magnetkopf anordnung auf. L-förmige Anlegeplattcn 28 sind an der Tragplatte 24 befestigt, um den D-förmigen Magnetkern 21 genau in der gewünschten Stellung der Tragplatte 24 zu halten.
Eine Anzahl Kopf-Grundeinheiten 20 gemäß Fig. 1 und eine Anzahl zu letzteren spiegelbildliche Kopf-Grundeinheiten 20' werden abwechselnd übereinander gestapelt, um eine Mehrspur-Magnetkopfanordnung gemäß den F i g. 2 und 3 zu bilden. Die Nutzspalten der Kopf-Grundeinheiten kommen hierbei exakt fluchtend in einer Linie zu liegen. Die Mehrspur-Magnetkopfanordnung ist in einem Rahmen 29 aufgebaut, um die Fluchtung der Nutzspalten sicherzustellen. Der Rahmen kann weiterhin in eine Abschirmung 30 eingeschlossen sein, um die Anordnung von einem unerwünschten externen Feld zu schützen. Jede Wicklung ist mit Klemmen (nicht gezeigt) in geeigneter Weise verbunden.
Die überragenden Enden der Teile 28, 29 und 30 werden dann in Übereinstimmung mit einer Kurve, wie sie in den Figuren durch die Linie a-a' dargestellt ist, abgeschliffen, um eine für den Eingriff mit dem Magnetband geeignete Fläche der Mehrspur-Magnetkopfanordnung zu schaffen.
Der D-förmige Magnetkopf und das magnetische Blech der Tragplatte können aus irgendeinem geeigneten magnetischen Material, wie z. B. Permalloy, hergestellt sein. Das nichtmagnetisch^ Abstandsstück und die nichtmagnetischen Bleche können aus irgendwelchen nichtmagnetischen Materialien, wie z. B. BeCu bestehen.
Das C-förmige Kernglied 21« und das I-förmige Kernglied 21 b passen exakt aneinander, selbst wenn die Kerngiieder dünn sind, da die beiden Kernglieder auf einer ebenen Oberfläche der Tragplatten angeordnet sind, so daß die Erzielung schmaler Spuren und hoher Spurdichte gewährleistet ist. Vorteilhaft in dieser Beziehung erweisen sich auch die Aussparungen in den Tragplatten. Weiterhin tritt nur ein äußerst geringes Übersprechen zwischen benachbarten Spuren auf, da jeder D-fürmige Magnetkern nicht dem D-förmigen Magnetkern der benachbarten Kopf-Grundeinheit gegenüberliegt und da die Tragplatten geschichtete Gebilde aus einem magnetischen Blech und nichimagnetischen Blechen darstellen.
Gemäß Fi g. 4 besteht ein D-förmiger Magnetkern aus einem C-Iörmigen Kernglied 21 α, einem I-förmigen Kernglied 21 b und einem die Nutzspalte bildenden nichtmagnetischen Abstandsstück 23. Das I-förmige Kernglied 21 b trägt eine Wicklung 22. Der D-formige Magnetkern 21 mit der Wicklung 22 ist auf einer Tragplatte 24 aufgebaut, die nur eine Aussparung 27 aufweist. Die Wicklung 22 liegt rechts von der Mitte der Aussparung, gesehen in Fig. 4. In Fig. 5, in entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 4 aufweisen, liegt die Wicklung 22 links von der Mitte der Aussparung 27.
Jeweils eine Anzahl Kopf-Grundeinheiten gemäß Fig. 4 und 5 werden abwechselnd übereinander gestapelt, um eine Mehrspur-Magnetkopfanordnung in einer ähnlich der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Weise zu bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrspur-Magnetkopfanordnung für die Auf-
    zeichnung mit hoher Spurdichte bei geringem
    übersprechen mit einer Vielzahl von Kopf-
    cSinheiten die wechselseitig zu einer Linie
    ΛΑ
DE19702029464 1969-06-12 1970-06-11 Mehrspur-Magnetkopfanordnung Expired DE2029464C3 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5623869 1969-06-12
JP5623869 1969-06-12
JP4744469 1969-06-13
JP4744469 1969-06-13
JP7308469A JPS5031819B1 (de) 1969-09-10 1969-09-10
JP7308469 1969-09-10
JP9031869 1969-09-20
JP9031869 1969-09-20
JP9030269 1969-09-20
JP9030269 1969-09-20
JP11379669 1969-11-24
JP11379669 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029464A1 DE2029464A1 (de) 1971-03-11
DE2029464B2 DE2029464B2 (de) 1975-09-25
DE2029464C3 true DE2029464C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE2152006C2 (de) Trimmspulensatz für Spektrometer für magnetische Kernresonanz
DE2151562A1 (de) Mehrteilige Giessform
DE2029464C3 (de) Mehrspur-Magnetkopfanordnung
DE2260972A1 (de) Magnetaufzeichnungskopf
DE2352563A1 (de) Magnetkopf
DE2044408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkanal Magnetkopfes
DE2710015C3 (de) Dreischenkligerer Magnetkopf mit zwei gegenüberliegend angeordneten U-förmigen Kernen
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE3538632C2 (de)
DE899564C (de) Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
DE1449326A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halleffekt-Ablesevorrichtung
DE2062423A1 (de) Nach dem Ubertragerpnnzip aufgebau ter Magnetkopf
DE2029464B2 (de) Mehrspur-Magnetkopfanordnung
DE2854275B2 (de) Elektromagnetischer Motor für eine Uhr
DE2003376A1 (de) Magnetkopfanordnung fuer ein Magnettonbandgeraet
DE1023603B (de) Magnetkopfanordnung
DE1220893B (de) Anordnung zum Lesen von Magnetfarbendruckzeichen
AT224354B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehr getrennten Magnetkreisen gebildeten Mehrfachmagnettonkopfes und gemäß dem Verfahren hergestellter Mehrfachmagnettonkopf
DE2715507C3 (de) Löschkopf aus einem permanentmagnetischen Material sowie Magnetisierungsvorrichtung mit einem bewickelten Kern mit Polstücken aus hochpermeablem Material zur Dauermagnetisierung eines Löschkopfes
DE2641037A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE2006150C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrspurigen Aufnahme- und Wiedergabekopfes
DE2044997A1 (de) Magnetkopf fur magnetomotonsche Speicher
AT222902B (de) Magnettonkopf
DE1774294C (de) Kernteppich und Verfahren zur Her Stellung der Kerne von Magnetkopfen