DE2029464B2 - Mehrspur-Magnetkopfanordnung - Google Patents

Mehrspur-Magnetkopfanordnung

Info

Publication number
DE2029464B2
DE2029464B2 DE19702029464 DE2029464A DE2029464B2 DE 2029464 B2 DE2029464 B2 DE 2029464B2 DE 19702029464 DE19702029464 DE 19702029464 DE 2029464 A DE2029464 A DE 2029464A DE 2029464 B2 DE2029464 B2 DE 2029464B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
head
shaped
core
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029464A1 (de
DE2029464C3 (de
Inventor
Takashi Tanaka
Yukihiro Yanagiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7308469A external-priority patent/JPS5031819B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2029464A1 publication Critical patent/DE2029464A1/de
Publication of DE2029464B2 publication Critical patent/DE2029464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029464C3 publication Critical patent/DE2029464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/29Structure or manufacture of unitary devices formed of plural heads for more than one track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

aus einem C-förmigen Kernglied 21 α und einem i-förmigen Kernglied 216 besteht, die über ein nichtmagnetisches Abstandsstück 23, das »Jen magnetischen Spalt bildet, in Verbindung stehen. Das C-förmige Kernglied 21 α trägt eine Wicklung 22.
Der D-förmige Magnetkern 21 mit der Wicklung 22 ist auf einer Tragplatte 24 aufgebaut, dis mit zwei Aussparungen 27 und 27' versehen ist. Die Tragplatte 24 begeht aus mehreren Schichten, wie einem magnetischen Blech 26 und nichtmagnetischen BIechen 25. Eine der beiden Aussparungen 27 oder 27' nimmt die Wicklung 22 auf. Die andere Aussparung, z.B. 27', nimmt die Wicklung einer benachbarten Kopf-Grundeinheit im zusammengebauten Zustand der Mebrspur-Magnetkopfanordnung auf. L-förmige Antegeplatten 28 sind an der Tragplatte 24 befestigt, um den D-förmigen Magnetkern 21 gene"» in der gewünschten Stellung der Tragplatte 24 zu halten.
Eine Anzahl Kopf-Grundeinheiten 20 gemäß Fig. 1 und eine Anzahl zu letzteren spiegelbildliche Kopf-Grundeinheiten 20' werden abwechselnd übereinander gestapelt, um eine Mehrspur-Magnetkopfanordnung gemäß den F i g. 2 und 3 zu bilden. Die Nutzspalten der Kopf-Grundeinheiten kommen hierbei exakt fluchtend in einer Linie zu liegen. Die Mehrspur-Magnetkopfanordnung ist in einem Rahmen 29 aufgebaut, um die Fluchtung der Nutzspalten sicherzustellen. Der Rahmen kann weiterhin in jine Abschirmung 30 eingeschlossen sein, um die Anordnung von einem unerwünschten externen Feld zu schützen. Jede Wicklung ist mit Klemmen (nicht gezeigt) in geeigneter Weise verbunden.
Die überragenden Enden der Teile 28, 29 und 30 werden dann in Obereinstimmung mit einer Kurve, wie sie in den Figuren durch die Linie a-a' dargestellt ist, abgeschliffen, um eine für den Eingriff mit dem Magnetband geeignete Fläche der Mehrspur-Magnetkopfanordnung zu schaffen.
Der D-förmige Magnetkopf und das magnetische Blech der Tragplatte können aus irgendeinem geeigneten magnetischen Material, wie z.B. PermaHoy, hergestellt sein. Das nichtmagnetische Abstandsstück und die nichtmagnetischen Bleche können aus irgendwelchen nichtmagnetischen Materialien, wie z. B. BeCu bestehen.
Das C-förmige Kernglied 21a und das I-förmige Kernglied 21 b passen exakt aneinander, selbst wenn die KeragUeder dünn sind, da die beiden Kernglieder auf einer ebenen Oberfläche der Tragplatten angeordnet sind, so daß die Erzielung schmaler Spuren und hober Spurdichte gewährleistet ist. Vorteilhaft in dieser Beziehung erweisen sich auch die Aussparungen in den Tragplatten. Weiterhin tritt nur ein äußerst geringes Übersprechen zwischen benachbarten Spuren auf, da jeder D-förmige Magnetkern nicht dem D-förmigen Magnetkern der benachbarten Kopf-Grundeinheit gegenüberliegt und da die Tragplatten geschichtete Gebilde aus einem magnetischen Blech und nichtmagnetischen Blechen darstellen.
Gemäß F i g. 4 besteht ein D-förmiger Magnetkern aus einem C-förmigen Kernglied 21 a, einem I-förmigen Kernglied 21 b und einem die Nutzspalte bildenden nichtmagnetischen Abstandsstück 23. Das I-förmige Kernglied 21 b trägt eine Wicklung 22. Der D-förmige Magnetkern 21 mit der Wicklung 22 ist auf einer Tragplatte 24 aufgebaut, die nur eine Aussparung 27 aufweist. Die Wicklung 22 liegt rechts von der Mitte der Aussparung, gesehen in Fig. 4. In Fig. 5, in entsprechende Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 4 aufweisen, liegt die Wicklung 22 links von der Mitte der Aussparung 27.
Jeweils eine Anzahl Kopf-Grundeinheiten gemäß F i g. 4 und 5 werden abwechselnd übereinander gestapelt, um eine Mehrspur-Magnetkopfanordnung in einer ähnlich der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Weise zu bilden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
4er Ktehrspur-Magaetkopfanordnuag aufeinanderge-
Patentanspruch: stapelt weiden. Die beiden Hälften werden dann nach
Memspur-Magnetkopfanordnung für die Auf- Zwischenfügen eines Abstandsgliedes mit den Stirnzeichnuog mit hoher Spurdichte bei geringem flächen gegeneinander gelegt, wobei die Kemglieder Übersprechen, mit einer Vielzahl von Kopf- 5 der einen Hälfte mit den Keraghedern der anderen Grundeinheiten, die wechselseitig zu einer linie Hälfte zur Bildung D-formiger Magnetkerne zusamder Nutzspaite übereinandergestapelt liegen und menpassen sollen. Als nachteilig erweist sich hier dazwischenliegende abschirmende Tragplatten in Ermangelung spezieller Tragplatten die Schwieaiafweisen, wobei auf jeder flachen Tragplatte ein rigkeit einer exakten Ausrichtung der beiden Hälften, D-förmiger Magnetkern aufliegt und jede der aus io so daß insbesondere bei erforderlicher geringer Spaltmehreren Schichten bestehenden Tragplatten min- breite die geringste Fehlausrichtung die Funktionsdestens eine Aussparung für die Kopfwicklung täögkeit der Mehrspur-Magnetkopfanordnung beeinaufweist, dadurch gekennzeichnet, daß trächtigen kann.
zwei L-fönnige Anlegeplatten (28) auf jeder Trag- Bekannt äst ferner eine Mehrspur-Magnetkopfplatte (24) befestigt sind und oaß das I-fönnige i5 anordnung (US-PS 2 732 275), bei der jeweils aus Kernglied (216) des D-förmigen Magnetkerns zwei Kernteilen oestehenden Magnetkerne durch {21) zwischen den Eckkanten der Anlegeplatten identische dünne Platten aus nichtmagnetischem Ma-(28) angeordnet ist. teriaJ in gegenseitiger Ausrichtung gehalten werden,
wobei jede der Platten mit kreisringförmigen öffnun-
ao gen versehen ist. Der Zusammenbau erfolgt mit Hilfe
einer Vorrichtung aus einer Grundplatte mit zwei senkrechten Richtstiften, und eine mit den Platten
Die Eifindung betrifft eine Mehrspur-Magnetkopf- identische magnetische Abschirmung wird zwischen anordnung für die Aufzeichnung mit hoher Spur- jeweils zwei nebeneinanderliegenden Köpfen eingedichte bei geringem Übersprechen, mit einer Vielzahl as legt. Hierbei ist nachteilig, daß sich keine Abschirvon Kopf-Grundeinheiten, die wechselseitig zu einer mung vorsehen läßt, die sämtliche Kerne mitsamt den Linie der Nutzspalte übereinandergestapelt liegen Wicklungen umfaßt, und daß sich die Spurenver- and dazwischenliegende abschirmende Tragplatten kopplung nicht im erforderlichen Maße reduzieren aufweisen, wobei auf jeder Tragplatte ein D-förmiger läßt.
Magnetkern aufliegt und jede der aus mehreren 30 Bekannt ist schließlich eine Mehrspur-Magnet-Schichten bestehenden Tragplatte mindestens eine kopfanordnung (US-PS 2 923 779), bei der die jewei-Aussparung für die Kopfwicklung aufweist. ligen Magnetköpfe mittels Halteplatten, die Ausneh-
Bei einer bekannten derartigen Mehrspur-Magnet- mungen zur Führung der Kernteile aufweisen, auskopfanordnung (DT-AS 1 146 540) ist der D-förmige gerichtet sind und die Zusammenstapelung der Kopf-Magnetkern einteilig ausgebildet, schließen gleich- 35 Grundeinheiten durch Führungsstifte erfolgt, wertige Mittelachsen benachbarter Magnetkerne einen Der Erfindung liegt die Aufgabe /u Grunde, eine
rechten Winkel ein und werden die Nutzspalte durch Mehrspur-Magnetkopfanordnung gemäß der eingangs einen mechanischen Schnitt nach Zusammenbau der erwähnten Art derart zu gestalten, daß durch spe-Mehrspur-Magnetkopfanordnung hergestellt. Hierbei zielle HaUerung eines Kemgliedes unter Vermeidung erweist sich das Aufbringen der Kopfwicklung auf 40 von Spurfehlanpassungen die Erzielung exakt gleichden einteiligen Magnetkern sowie die exakte Her- förmiger, schmaler, fluchtender Nutzspalte möglich stellung eines Nutzspaltes in der Größenordnung von wird.
einigen Mikrometern als schwierig und die stete win- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
kelmäßige Versetzung der Magnetkerne beim Zu- löst, daß zwei L-förmige Anlegeplatten auf jeder sammenbau als umständlich. 45 Tragplatte befestigt sind und daß das I-förmige
Bei einer ähnlichen bekannten Magnetkopfanord- Kernglied des D-förmigen Magnetkerns zwischen den nung (DT-AS 1 220 893) werden die Magnetkerne Eckkanten der Anlegeplatten angeordnet ist. jeweils aus einer rechteckigen Platte aus magnetisier- Die Erfindung gewährleistet in vorteilhafter Weise
barem Material mit einer dreieckigen Ausnehmung eine auf allen Kopf-Grundeinheiten übereinstimgebildet, die sich in den Luftspalt des Magnetkerns 50 mende exakte Halterung der Kernglieder und damit fortsetzt, und die einteiligen Magnetkerne werden Gleichförmigkeit und präzise Genauigkeit der Dimenbeim Zusammenbau der Magnetkopfanordnung unter sionen der fluchtenden Nutzspalte, so daß Spurfehl-Bildung einer Linie der Nutzspalte wechselseitig anpassungen ausgeschaltet werden, recht ν J er links über da* Kernende des Nachbar- Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
kopfes abstehend angeordnet, wobei zwischen den 55 Beschreibung der Zeichnungen. In letzteren sind: einzelnen Magnetkernen Abschirmzwischenlagen F i g. I eine perspektivische Ansicht einer Kopfangeordnet werden. Als nachteilig zeigt sich hier das Grundeinheit einer Ausführungsform der Mehrspur-Fehlen spezieller Tragplatten für die einzelnen Ma- Magnetkopfanordnung gemäß der Erfindung, gnetkerne, so daß die Gefahr von Fehlausrichtungen Fig. 2 eine Aufrißansicht der Mehrspur-Magnet-
der Nutzspalte gegeben ist. Weiterhin zeigt sich auch 60 kopfanordnung gemäß der Erfindung, die magnetische Abschirmung als nicht ausreichend. Fig. 3 die Ansicht eines Querschnitts entlang der
Bekannt ist weiterhin eine Mehrspur-Magnetkopf- Linie A-A' in F i g. 2,
anordnung (US-PS 2 689 274), bei der die D-fönni- F i g. 4 eine Draufsicht auf eine andere Ausfüh-
gen Magnetkerne jeweils aus C- und I-förmigen rungsform der Kopf-Grundeinheit und Kemglieder zusammengesetzt sind und letztere mit 65 Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kopf-Grundeinheit, aufgebrachten Wicklungen unter Aufrechterhaltung die zu der in F i g. 4 dargestellten Kopf-Grundeinheit eines geeigneten Abstandes zwischen den Kernglie- spiegelbildlich ist. dem abwechselnd zwecks Bildung beider Hälften F i g. 1 zeigt einen D-förmigen Magnetkern 21, der
DE19702029464 1969-06-12 1970-06-11 Mehrspur-Magnetkopfanordnung Expired DE2029464C3 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5623869 1969-06-12
JP5623869 1969-06-12
JP4744469 1969-06-13
JP4744469 1969-06-13
JP7308469A JPS5031819B1 (de) 1969-09-10 1969-09-10
JP7308469 1969-09-10
JP9030269 1969-09-20
JP9031869 1969-09-20
JP9031869 1969-09-20
JP9030269 1969-09-20
JP11379669 1969-11-24
JP11379669 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029464A1 DE2029464A1 (de) 1971-03-11
DE2029464B2 true DE2029464B2 (de) 1975-09-25
DE2029464C3 DE2029464C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1311783A (en) 1973-03-28
NL7008363A (de) 1970-12-15
FR2051100A5 (de) 1971-04-02
DE2029464A1 (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE19503511A1 (de) Synchron-Linearmotor
DE2152006C2 (de) Trimmspulensatz für Spektrometer für magnetische Kernresonanz
DE2151562A1 (de) Mehrteilige Giessform
DE2328484C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetwandlerkopfes
DE1524777A1 (de) Verfahren zum Herstellen mehrerer zu einem Bauteil zusammengefasster Magnetkoepfe
DE2029464B2 (de) Mehrspur-Magnetkopfanordnung
DE2318322C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetkopfanordnung mit zwei in Spurrichtung hintereinander liegenden Magnetkopfeinheiten
DE2352563A1 (de) Magnetkopf
DE2710015C3 (de) Dreischenkligerer Magnetkopf mit zwei gegenüberliegend angeordneten U-förmigen Kernen
DE2044408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkanal Magnetkopfes
DE2029464C3 (de) Mehrspur-Magnetkopfanordnung
DE899564C (de) Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
DE3538632C2 (de)
DE3433750C2 (de)
DE2820383C2 (de) Mehrkanal-Magnetkopf
DE2361775A1 (de) Herstellung von mehrspur- magnetkoepfen
DE2850922C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspur-Magnetkopfes
DE2209781A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Mehrfachmagnetkopf
DE2044997A1 (de) Magnetkopf fur magnetomotonsche Speicher
DE1774294C (de) Kernteppich und Verfahren zur Her Stellung der Kerne von Magnetkopfen
DE2006150C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrspurigen Aufnahme- und Wiedergabekopfes
DE3201215C2 (de)
DE1925335C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspur-Magnetkopfes mit Massivkernen
DE1424498A1 (de) Magnetkopfanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee