DE1165083B - Magnetkernschalter - Google Patents

Magnetkernschalter

Info

Publication number
DE1165083B
DE1165083B DEJ20640A DEJ0020640A DE1165083B DE 1165083 B DE1165083 B DE 1165083B DE J20640 A DEJ20640 A DE J20640A DE J0020640 A DEJ0020640 A DE J0020640A DE 1165083 B DE1165083 B DE 1165083B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic core
windings
winding
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20640A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert George Vogl Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US775279A external-priority patent/US3140467A/en
Priority claimed from US778966A external-priority patent/US2991454A/en
Priority claimed from US81886459 external-priority patent/US3215982A/en
Priority claimed from US62454A external-priority patent/US3150269A/en
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1165083B publication Critical patent/DE1165083B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/81Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/30Modifications for providing a predetermined threshold before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/16Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/20Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits characterised by logic function, e.g. AND, OR, NOR, NOT circuits
    • H03K19/21EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical
    • H03K19/212EXCLUSIVE-OR circuits, i.e. giving output if input signal exists at only one input; COINCIDENCE circuits, i.e. giving output only if all input signals are identical using bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Magnetkernschalter Zusatz zum Patent: 1127 398 Die Erfindung betrifft einen Magnetkernschalter aus einer matrixartigen Anordnung von Magnetkernen. Sein Anwendungsgebiet ist unter anderem die Erzeugung von Magnetisierungsimpulsen für den Betrieb von Magnetkernspeichern.
  • Das Hauptpatent betrifft einen Magnetkernschalter, bei dem jeder Magnetkern eine Mehrzahl von Eingangswicklungen und eine Ausgangswicklung trägt. Entsprechende Eingangswicklungen mehrerer Magnetkerne sind in Reihe geschaltet. Durch Erregung einer Kombination solcher Reihenschaltungen wird in einem und nur einem Magnetkern eine Flußänderung hervorgerufen und auf seiner Ausgangswicklung ein Stromimpuls hervorgerufen. Die in dem Ausgangsimpuls enthaltene Leistung rührt von allen zur Erregung der Wicklungsreihenschaltungen vorhandenen Treiber her. Die Leistung dieses Treibers kann also kleiner gehalten werden, als es der Fall wäre, wenn nur ein Treiber die gesamte abgegebene Ausgangsleistung aufgebracht hätte.
  • Im Hauptpatent ist ein Verfahren angegeben, durch das, ausgehend von einem einfachen Magnetkernschalter mit ein oder zwei Kernen, das Wicklungsschema für eine beliebig große Zahl von Kernen oder Ausgangsleitungen erzeugt werden kann.
  • Weiter wurde im deutschen Patent 1098 540 ein anderes Verfahren angegeben, mit dem für eine ähnliche Art von Magnetkernschaltern die Bildung der Wicklungsmuster zu bewerkstelligen ist.
  • Ein drittes Verfahren zur Bildung solcher Wicklungsmuster ist in den IRE Transactions Ort E'lectronic Computers, Vol. EC-8, September 1959, S. 400, angegeben. Auf diese Methoden zur Erzeugung von Wicklungsmustern wird im Laufe der Beschreibung Bezug genommen werden. Allen diesen Schaltern ist gemeinsam, daß die Lastaufteilung, d. h. die Aufteilung der abzugebenden Leistung nur auf der Eingangsseite stattfindet, während ausgangsseitig nur eine Wicklung vorgesehen ist.
  • Es wurde weiter schon vorgeschlagen, bei einem Magnetkernschalter die Ausgangswicklungen mehrerer Magnetkerne in Reihe zu schalten und durch Erregung von bestimmten dieser je mit mehreren Ausgangswicklungen versehenen Magnetkernen ein durch Addition von Teilausgängen bewirktes Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem Magnetkernschalter mit einer verhältnismäßig großen Zahl von Ausgängen die Zahl der Wicklungen pro Kern, bezogen auf die Zahl der Ausgänge, beträchtlich vermindert werden kann, wenn bei dem Magnetkernschalter nicht nur eingangsseitig, sondern auch ausgangsseitig eine Lastaufteilung vorgenommen wird. Gegentand der Erfindung ist ein Magnetkernschalter mit mehreren Magnetkernen und je mehreren Eingangswicklungen mit Reihenschaltung jeder Eingangswicklung, mit Eingangswicklungen anderer Magnetkerne, mit Einrichtungen zur Stromzufuhr an ausgewählte solcher Reihenschaltungen zwecks Erzeugung einer Flußänderung in nur einem Magnetkern nach Patent 1127 398, mit dem Merkmal, daß mehrere Gruppen von Eingangswicklungs-Reihenschaltungen je mit einer Anzahl von Magnetkernen verknüpft sind und durch Erregung gleicher Kombinationen solcher Reihenschaltungen innerhalb jeder Gruppe ein und nur ein Magnetkern jeder Gruppe eine Flußänderung erfährt, daß jeder Magnetkern mehrere Ausgangswicklungen trägt, die mit entsprechenden Ausgangswicklungen eines solchen Magnetkernes der anderen Gruppen in Reihe liegt, der bei gleicher Erregungskombination eine Flußänderung erfährt, und daß die Ausgangswicklungen so verbunden sind, daß sich die induzierten Ausgangsspannungen in einer Reihenschaltung addieren und in den anderen vollständig auslöschen. F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetkernschalter mit acht Eingängen und vier Ausgängen; F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung mit acht Eingängen und sechs Ausgängen; F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Magnetkemschalters mit acht Eingängen und sechs Ausgängen; F i g. 4 zeigt einen Magnetkernschalter mit sechzehn Eingängen und vierzehn Ausgängen in Anlehnung an F i g. 3; F i g. 5 ist ein Magnetkernschalter mit sechzehn Eingängen und zwölf Ausgängen; F i g. 6 zeigt grafisch die Abhängigkeit der Zahl von Ausgängen gegenüber der Mindestwindungszahl pro Kern für verschiedene Arten von Magnetkernschaltern; F i g. 7 ist eine Hysteresisschleife, wie sie Kerne der F i g. I bis 5 und 9 haben können; F i g. 8 b ist die Hysteresisschleife für einen Kern tisches Element, geeignet für die F i g. I bis 5 und 9; F i g. 8 b ist die Hystereseschleife für einen Kern der F i g. 8 a, und F i g. 9 zeigt schematisch einen Magnetkernschalter mit sechzehn Eingängen und zehn Ausgängen mit nur teilweise gezeichneten Wicklungen.
  • Das Schema der Eingangswicklungen für den Magnetkernschalter des Hauptpatentes geht von dem Grundschema
    I 1
    ---------------- ----------------
    1 0
    aus, bei dem eine Zeile ein magnetisches Element darstellt und eine Spalte eine Eingangswicklung, die mit den Elementen verknüpft ist. Diese Symbole 1 und 0 zeigen den Wicklungssinn der Eingangswicklungen an. Die 1 gibt an, daß ein Strom bestimmter Polarität das Element in positiver Richtung magnetisiert. Die 0 gibt an, daß der Strom gleicher Polarität das Element in negativer Richtung magnetisiert. Für Eingangsströme entgegengesetzter Polarität gilt das Umgekehrte. Diese Übereinkunft wird in der ganzen folgenden Beschreibung beibehalten werden.
  • Das oben gezeigte Muster ist das vollständige Eingangswicklungsmuster für einen Schalter mit zwei Kernen und zwei Ausgängen. Das Grundmuster kann für Schalter höherer Ordnung erweitert werden, wenn folgende Matrix benutzt wird:
    Grundmuster Grundmuster
    Grundmuster Komplement
    des Grundmusters
    Für einen Schalter mit vier Kernen und vier Ausgangswicklungen ergibt sich daraus das folgende Muster:
    1 1 1 1
    1 0 1 0
    ---------------- ---------------
    1 1 0 0
    1 0 0 1
    Bei einem Schalter mit diesem Muster wird für jede Kombination positiver und negativer Ströme auf den Eingangsleitungen sich nur in einem Kern ein Fluß in einer Richtung ausbilden, während sich in allen anderen Kernen die Flüsse gegenseitig aufheben. Eine Eigenheit dieses Wicklungsmusters ist es außerdem, daß er n magnetische Elemente und n Eingangswicklungen hat, wo n eine positive ganze Zahl ist, die gleich einer Zweierpotenz ist. Jedes Element trägt eine Ausgangswicklung, es sind n Ausgangswicklungen am Schalter vorhanden.
  • Bei dem Schalter der beschriebenen Art muß jede Eingangswicklung Strom beider Polaritäten führen können. Wenn man nur Treiber für Ströme einer Polarität benutzen will, so sind statt einer Wicklung jeweils ein Wicklungspaar aufzubringen, so daß die erste Wicklung eines Paares entsprechend dem Wicklungsmuster und die zweite als Komplement dieses Musters aufgebracht ist. Ein solcher Schalter hat also für n Ausgangswicklungen zwei n Eingangswicklungen und eine Ausgangswicklung pro Kern; d. h., zwei rc+ 1 Wicklungen pro Kern. Bei einem Schalter dieser Art findet eine Aufteilung der zuzuführenden Leistung auf alle Eingangswicklungen statt (eingangsseitige Lastaufteilung): Es sind weiter Magnetkernschalter vorgeschlagen worden, bei denen die Lastaufteilung ausgangsseitig erfolgt. Das Wicklungsschema für solche Ausgangswicklungen ist im allgemeinen dasselbe wie für die Eingangswicklungen des soeben beschriebenen Magnetkernschalters. Jedes magnetische Element eines solchen Schalters mit ausgangsseitiger Lastaufteilung ist mit zwei Eingangswicklungen versehen, die jede nur Ströme einer Richtung führen können und von denen eine für Lesen und eine für Schreiben vorgesehen ist, und das magnetische Element ist mit allen Ausgangsleitungen verknüpft. Ein Magnetkern bei einem solchen Schalter für n Ausgänge trägt also (n+2) Wicklungen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Magnetkernschaltern mit relativ hoher Zahl von Ausgängen die Wicklungszahl pro Kern bei einer gegebenen Zahl von Ausgängen beträchtlich vermin-. dert werden kann, wenn sowohl eingangsseitig als auch ausgangsseitig eine Lastaufteilung vorgenommen wird.
  • Eine nach diesem Gedanken aufgebaute Matrix mit Magnetkernen für acht Eingänge und vier Ausgänge ist schematisch in F i g. 1 gezeigt. Bei dieser und bei allen folgenden Zeichnungen sei folgendes Übereinkommen getroffen: 1. Alle Eingangswicklungen führen Ströme einer Richtung von einem Treiber 26 zu einem Bezugspunkt 28; 2. das magnetische Element wird in positiver Richtung magnetisiert durch eine Eingangswicklung, die oberhalb der linken Seite des Toroids und unterhalb der rechten Seite desselben verläuft, also einen Strom in die Zeichenebene hineinschickt; 3. das Element wird in negativer Richtung magnetisiert durch einen Strom in einer Wicklung, die unter der linken Seite des Toroids verläuft und oberhalb der rechten Seite desselben, einen Strom aus der Zeichenebene heraus; 4. die Änderung des magnetischen Flusses in einem Element in positiver Richtung erzeugt eine negative Spannung in einer Ausgangswicklung, die oberhalb des oberen Teils des Toroids und unterhalb des unteren Teils des Toroids verläuft, also in die Zeichenebene hinein und eine positive Spannung in einer Ausgangswicklung in umgekehrter Richtung, also aus der Zeichenebene heraus den Kern durchsetzt. Wenn der Ausdruck Magnetflußelement in der Beschreibung gebraucht wird, so muß darunter nicht ein toroidförmiger Magnetkern verstanden sein. Dieses Element kann vielmehr jede passende Form haben; unter einem magnetischen Element können auch mehr als ein Magnetkern verstanden werden.
  • Die Wicklungen 10 a und 12 a verbinden die magnetischen Elemente 14 und 16 entsprechend dem ersten der eingangs erwähnten Schaltungsvorschläge unter eingangsseitiger Lastaufteilung. Ebenso verbinden die Wicklungen 18a und 20a die magnetischen Elemente 22 und 24. Die weiteren Wicklungen 10 b, 12b, 18b und 20b sind komplementär zu den erstgenannten vier Wicklungen aufgebracht. Alle acht Wicklungen können wahlweise von dem Eingangstreiber 26 erregt werden; sie führen über die gemeinsame Leitung 28 zu einer Klemme 30 mit negativen Potentialen -B. Die Eingangstreiber können z. B. eine Reihe von elektronischen oder elektromechanischen Schaltern sein, einer für jede Eingangsleitung, die mittels einer äußeren Steuerung wahlweise geschlossen werden können. Je eines der beiden magnetischen Elemente der beiden Schalterpaare 14, 16 bzw. 22, 24 ist durch Ausgangswicklungen 32 und 34 bzw. 36 und 38 mit einem Element des anderen Paares verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedes Ausgangswicklungspaar nach dem früher gezeigten Grundmuster aufgebracht. Ein Ende aller Ausgangswicklungen liegt über die Leitung 40 an Erde. Wie bei dieser Schaltung eine Ausgangsspannung zustande kommt, kann am besten an zwei Beispielen gezeigt werden.
  • 1. Es sei eine negative (Lese-) Ausgangsspannung auf der Wicklung 34 erwünscht. Diese wird erhalten durch Erregung der Eingangswicklungen 10a, 12a, 18b und 20b. Das positive Eingangssignal auf Leitung 10 a verursacht einen Fluß in den Elementen 14 und 16 und will diese Elemente in positiver Richtung magnetisieren. Der Eingangsstrom auf Wicklung 12 a verursacht einen Fluß im Element 14, welcher den. von Wicklung 10a hervorgerufenen verstärkt und verursacht einen Fluß in dem Element 16, der den von der Wicklung 10a verursachten auslöscht. Im Endeffekt entsteht also im Element 14 eine Magnetisierung in positiver Richtung und keine Flußänderung im Element 16. Die Eingangswicklungen 18 b und 20 b verursachen in den Elementen 22 und 24 Magnetisierungen, die das Komplement der soeben beschriebenen Vorgänge darstellen. Es resultiert also eine Magnetisierung in negativer Richtung im Element 22 und keine Flußänderung im Element 24. In der Ausgangswicklung 32, die beide Elemente »von oben nach unten« durchsetzt, werden von den Elementen 14 und 22 entgegengesetzte Spannungen induziert, so daß keine Ausgangsspannung auftritt. In der Wicklung 34 dagegen, die mit den Elementen 14 und 22 in verschiedener Richtung verkettet ist, addieren sich die induzierten Spannungen, es entsteht eine negative Ausgangsspannung. Da in den Elementen 16 und 24 keine Flußänderung vor sich ging, entsteht auch in den Ausgangswicklungen 36 und 38 kein Signal.
  • 2. Angenommen es soll auf der Wicklung 34 ein positives (Einschreibe-) Ausgangssignal gebildet werden. Beim Betrieb eines Speichers folgt auf ein Lesesignal auf einer gegebenen Leitung im allgemeinen ein Schreibsignal. Das geschieht durch Erregung der komplementär gebildeten Eingangswicklungen 10 b, 12 b,18 a und 20 a. Die Wicklungen 10 b und 12 b verursachen im Kern 14 einander unterstützende Flüsse in negativer Richtung, sie verursachen jedoch einander auslöschende Flüsse im Kern 16. Die Wicklungen 18 a und 20 a induzieren im Kern 22 einander unterstützende positive Flüsse, im Kern 24 heben sich die von ihnen erzeugten Flüsse jedoch auf. Die Flußänderung in negativer Richtung im Kern 14 verursacht auf den Wicklungen 32 und 34 eine positive Spannung. Die Flußänderung in positiver Richtung im Kern 22 induziert in der Wicklung 32 eine negative Spannung und in der Wicklung 34 eine positive Spannung. Die positiven Spannungen auf der Wicklung 34 liefern zusammen den gewünschten Ausgangswert, während sich die Spannungen in der Wicklung 32 auslöschen.
  • Aus der bisherigen Beschreibung geht hervor, daß die meisten magnetischen Elemente beim Auftreten eines Eingangsstromes nach der einen oder anderen Richtung magnetisiert werden müssen und däß diese Elemente deshalb eine remanente Induktion von Null oder nahe bei Null haben sollten. Die anderen magnetischen Elemente, nämlich die in, der oberen Zeile, brauchen nur nach einer Richtung magnetisiert zu werden, sie müssen jedoch rückstellbar sein. In der Praxis wird jeder Lesestrom von einem Schreibstrom in einer komplementär, gewickelten Wicklung gefolgt und dieser Schreibstrom stellt alle magnetischen Elemente zurück. Wenn der Schreibstrom nicht verfügbar ist, können die Elemente durch eine Gleichstromvormagnetisierung (wie z. B. in Fig. 8 a gezeigt) rückgestellt werden oder wenn die Elemente eine Hysteresisschleife nach F i g. 7 haben, können sie sich (ohne äußere Einwirkung) zum Remanenzpunkt B zurückbegeben. Passende magnetische Elemente sind deshalb Magnetkerne mit schmaler verhältnismäßig linearer Hysteresisschleife, wie sie für Transformatoren brauchbar ist oder wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, oder aber Kerne mit rechteckiger Schleife mit Vormagnetisierung entsprechend der F i g. 8 a. Das magnetische Element der F i g. 8 a besteht aus zwei Magnetkernen A und B; beide sind von einer Eingangswicklung 41 und einer Ausgangswicklung 42 im selben Wickelsinn durchsetzt. Die Vormagnetisierungswicklung 43 verbindet die beiden Kerne in entgegengesetztem Sinne. Die Vormagnetisierunoswicklung bringt z. B. den Kern A zur negativen Sättigung (Punkt N der Hysteresisschleife) und den anderen Kern B zur positiven Sättigung (Punkt P). Das Eingangssignal auf der beide Kerne durchsetzenden Eingangswicklung verursacht im einen Kern keine Flußänderung und im anderen Kern eine Flußänderung, die die Ausgangsspannung erzeugt. Am Ende des Eingangssignals kehrt der umgeschaltete Kern zur seiner ursprünglichen Lage zurück unter der Wirkung der Vorspannungswicklung oder auf Grund eines der Eingangswicklung 41 in entgegengesetztem Sinne zugeführten Stromes.
  • Der Schalter nach F i g. 1 ist von niedrigster Ordnung hinsichtlich seiner Eingangs- und Ausgangswicklungen. Die Zahl der möglichen Ausgänge dieses Schalters kann vergrößert werden durch Vergrößerung der Zahl der magnetischen Elemente in jeder Zeile, durch Vergrößerung der Zahl der magnetischen Elemente in jeder Spalte oder durch Kombination beider Maßnahmen, jeweils unter Anwendung der eingangs genannten Erweiterungsregeln.
  • Das Wicklungsschema des in der Einleitung genannten Patentes 1. 127 298 ist wirkungsvoller als das soeben beschriebene. Es geht aus von dem Grundschema
    und wird unter Anwendung der folgenden Regeln erweitert-1 . Für jede Spalte des gegebenen Wicklungsschemas werden zwei Spalten des Wicklungsschemas nächsthöherer Ordnung dadurch gebildet, daß das bestehende Wicklungsschema in die ersten drei Quadranten einer Matrix eingeschrieben wird und daß in den vierten Quadranten das Komplement dieses Grundschemas eingetragen wird. Gegebenes Gegebenes Spaltenschema Spaltenschema Gegebenes Komplement des Spaltenschema gegebenen Spaltenschemas 2. Die erste Spalte des neuen Schemas entsteht durch Erweiterung der ersten Spalte des bestehenden Wicklungsschemas nach beiden Richtungen, indem die gleichen Werte beiderseits der bestehenden Werte hinzugeschrieben werden, bis die Zahl der Ziffern in der ersten Spalte gleich ist der Zahl in den anderen Spalten, d. h.
    1
    1
    1
    0
    0
    0
    Das Wicklungsschema der nächsthöheren Ordnung hat also eine Spalte mehr als die doppelte Spaltenzahl des bestehenden Schemas.
  • Zur Erläuterung soll das Wicklungsschema für einen Schalter mit drei Kernen und vier Eingängen abgeleitet werden. Zuerst wird also das Grundschema dadurch erweitert, daß das Spaltenschema des Grundmusters in die ersten drei Quadranten einer Matrix und das Komplement in den vierten Quadranten eingeschrieben wird und folgendes Bild entsteht:
    1 1
    0 0
    1 0
    0 1
    Dann wird das Grundschema entsprechend der Regel 2 erweitert, indem beidseits die gleichen Werte des Grundschemas nochmals danebengeschriehen werden. Es entsteht:
    1
    1
    0
    0
    Nun wird die erste, durch Regel 2 gefundene Spalte mit den beiden weiteren Spalten, die auf Grund der Regel 1 ermittelt wurden, kombiniert. Es entsteht folgendes Schema:
    1 1 1
    1 0 0
    0 1 0
    0 0 1
    Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß hier die vier Eingangswicklungen 44, 46, 48 und 50 mit den drei magnetischen Elementen 52, 54 und 56 nach dem eben gezeigten Schema verbunden sind. Dasselbe gilt für die vier Eingangswicklungen 58, 60, 62 und 64 bezüglich der Kerne 66, 68 und 70. Für die Ausgangswicklungen 72 und 74 über den Anschluß der Treiber gilt dasselbe, wie das im Zusammenhang mit F i g. 1 Gesagte. Die Ausgangswicklungen 72 und 74 verbinden die magnetischen Elemente 52 und 66 entsprechend der Lehre des Hauptpatentes; dasselbe gilt für die Ausgangswicklungen der beiden anderen Kernpaare. Die Ausgangswicklungen sind über die Leitung 40 gemeinsam geerdet.
  • Die Arbeitsweise dieses Stromkreises ist ähnlich der von F i g. 1 und soll an einem Beispiel behandelt werden: Es sei erwünscht, auf der Ausgangswicklung 76 ein negatives Signal zu bekommen. Das geschieht durch Zufuhr positiver Treibersignale an die Eingangswicklungen 44, 48, 58 und 62. Der in den Elementen 52, 54 und 56 induzierte Fluß in positiver Richtung, herrührend von der Eingangswicklung 44, würde in den Elementen 52 und 56 von dem induzierten Fluß in negativer Richtung, herrührend von der Wicklung 48; im Element 54 würden sich die Flüsse in positiver Richtung addieren. Der positive Strom auf den Eingangswicklungen 58 und 62 verursacht entsprechende Flußänderungen in den magnetischen Elementen 66, 68 und 70. Das Ergebnis ist eine Flußänderung in positiver Richtung in den magnetischen Elementen 54 und 68 und keine Flußänderung in den anderen Elementen. Die positive Flußänderung im Element 54 induziert in den Ausgangswicklungen 76 und 78 eine negative Spannung, wogegen die positive Flußänderung im Element 68 in der Ausgangswicklung 76 eine negative Spannung induziert und eine positive Spannung in der Ausgangswicklung 78. Das Ergebnis ist also eine negative Ausgangsspannung auf der Wicklung 76.
  • Die in den IRE Transactions 0n Electronic Computers, Vol. EC-8, September 1959, S. 400 (R. T. Chien), beschriebene Art der Wicklungsaufbringung zur Lastaufteilung ist noch wirkungsvoller als die beiden bisher beschriebenen. Eine Version dieser Jetztgenannten Wicklungsanordnung, die mit Lemma 2 bezeichnet ist, soll kurz beschrieben und auf die vorliegende Erfindung angewandt werden. Das Verfahren ist nur anwendbar, wenn n, die Zahl der Eingänge, ein Vielfaches von 4 ist und wenn (n -1) eine Primzahl p ist. Folgende Schritte sind dazu nötig: 1. Aufschreiben aller Zahlen von 0 bis (p-1); Feststellen der zugehörigen Quadratzahlen; Verminderung dieser Quadratzahlen in Vielfache von p, so daß die sich ergebenden Zahlen kleiner sind als p. Diese Zahlen heißen quadratische Reste von p.
  • 2. Aufschreiben der Folge a", a1, a2, a., a4 ... ap-1 in einer Spalte; Einsetzen einer 1 an allen Stellen, wo a. steht oder wo der Index ein quadratischer Rest ist und Einsetzen einer 0, wo der Index kein quadratischer Rest ist.
  • 3. Zyklisches Verschieben der Zahlenfolge, die in Schritt 2 erhalten wurde zur Bildung eine Matrix von folgender Gestalt:
    a. a.-1 a. _ 2 ... a1.
    a1 a. ap -:t . . . a2
    a2 a1 _ ao ... a9
    a3 a2 a1 ... a4
    a.-2 ap_3 a._4 ... ap_1
    a.-1 ap_2 a._3 ... a.
    4. Füge eine Zeile mit Nullen an das Ende der so durch Schritt 3 erhaltenen Matrix zur Bildung der endgültigen Matrix.
  • Als Beispiel soll die Bildung einer Matrix mit vier Eingängen besprochen werden. Die Primzahl p ist hier 3. Der erste Schritt wäre also, alle quadratischen Reste der Zahlen von 0 bis (p -1) zu finden:
    Zahlen I Quadratische Reste
    1 1
    2 1 (2-2=4 und 4-3=1)
    Der nächste Schritt ist das Anschreiben einer Spalte gemäß 2:
    a.
    a1
    a2
    Nach Vornahme der beschriebenen Substitutionen ergibt sich:
    1
    1
    0
    Die gefundene Zahlenfolge wird dann zyklisch verschoben; es ergibt sich
    1 0 1
    1 1 0
    0 1 1
    Schließlich wird eine Zeile von Nullen unten hin-; zugefügt, und das Schema für eine Matrix mit vier Eingängen ist fertig:
    1 0 1
    1 1 0
    0 1 1
    0 0 0
    Als weiteres Beispiel soll die Bildung eines Schalters mit acht Eingängen nach diesem Verfahren beschrieben werden. Die Primzahl p ist hier 7. Die quadratischen Reste errechnen sich folgendermaßen:
    Zahlen Quadratische Reste
    1 1
    2 4
    3 2 (3-3= 9; 9-7=2)
    4 2 (4-4=16; 16-14=2)
    5 4 (5 - 5 = 25; 25-21 = 4)
    6 1 (6 - 6 = 36; 36-35 = 1)
    Nachdem die Folge der ersten Spalte errechnet, zyklisch verschoben und nachdem eine Zeile von Nullen hinzugefügt ist, ergibt sich das folgende Schema:
    1 0 0 1 0 1 1
    1 1 0 0 1 0 1
    1 1 1 0 0 1 0
    0 1 1 1 0 0 1
    1 0 1 1 1 0 0
    0 1 0 1 1 1 0
    0 0 1 0 1 1 1
    0 0 0 0 0 0 0
    An Hand der F i g. 3 soll nun das oben gefundene Schema für vier Eingänge besprochen werden. Die Eingangswicklungen 90, 92, 94 und 96 verbinden die magnetischen Elemente 98, 100 und 102 und die Eingangswicklungen 104, 106, 108 und 110 verbinden die magnetischen Elemente 112, 114 und 116 in gleicher Weise. Es sind Eingangstreiber 26 und eine gemeinsame Ausgangsleitung 28 vorhanden, welche zu einer Klemme 30 negativen Potentials führt. Die sechs Ausgangswicklungen 118 bis 128 sind genau wie in F i g. 2 verbunden.
  • Es ist hier zu bemerken, daß die Schalter der F i g. 2 und 3 grundsätzlich gleich sind; sie unterscheiden sich nur in der Art, mit der das Wicklungsmuster abgeleitet wurde. Im Betrieb besteht der Unterschied nur darin, daß andere Eingangswicklungen erregt werden müssen, um entsprechende Ausgangswicklungen anzusprechen. Um z. B. auf der Ausgangswicklung 122 eine negative Spannung zu erzielen, müssen die Eingangswicklungen 92, 94, 106 und 10,9 erregt werden.
  • Alle Matrixschalter nach der Erfindung ergeben zwar eine beträchtliche Verminderung der Wicklungszahlen pro Kern für eine gegebene Zahl von Ausgängen, jedoch ergibt sich die größte Verminderung dann, wenn die Eingangswicklungen nach dem in den IRE-Transactions angegebenen Verfahren aufgebracht werden. Die folgende ins einzelne gehende Beschreibung eines Verfahrens zur Vermehrung der Zahl der Ausgänge bei den erfindungsgemäßen Schaltern benutzt deshalb dieses Wicklungsmuster für die Eingangswicklungen.
  • F i g. 4 zeigt ein Verfahren zur Vergrößerung der Zahl von Ausgängen bei einem Matrixschalter nach der Erfindung. Die Vergrößerung erfolgt durch Benutzung eines Wicklungsmusters höherer Ordnung als bei F i g. 3. In Fig. 4 wird das Wicklungsmuster, das zuletzt abgeleitet wurde (für acht Eingänge bei sieben magnetischen Elementen), angewendet. Um ein Ausgangssignal auf einer Ausgangswicklung der F i g. 4 zu erhalten, müssen acht Eingangswicklungen, vier bei jedem Satz, erregt werden. Entsprechend könnte die Zahl der Ausgänge noch weiter vermehrt werden, wenn ein Wicklungsmuster noch höherer Ordnung derselben Art zur Anwendung käme. Mit z. B. zwei Reihen magnetischer Elemente und zwölf Eingängen ließen sich zweiundzwanzig Ausgänge schaffen.
  • F i g. 5 zeigt eine zweite Methode zur Vergrößerung der Zahl der Ausgänge bei einem magnetischen Schalter nach der Erfindung. Hier wird das Wicklungsmuster derselben Ordnung benutzt, wie es in F i g. 3 gezeigt ist, aber für die Anordnung der Ausgangswicklungen ist ein Wicklungsmuster höherer Ordnung vom Typ des beim deutschen Patent 1 098 540 angewandten vorgesehen. Die Zeilenzahl der magnetischen Elemente ist infolgedessen vergrößert. Wenn die Ausgangswicklungen nach dem Wicklungsmuster des genannten Patentes aufgebracht werden, muß die Zeilenzahl der magnetischen Elemente einer Potenz von zwei gleich sein. Wenn man diesen Gedanken noch einen Schritt weiter verfolgt, so ergibt sich, daß die Zahl der Ausgänge auf vierundzwanzig erhöht werden kann, wenn man acht Zeilen magnetischer Elemente verwendet, deren Eingangswicklungen entsprechend den Eingangswicklungen der F i g. 3 aufgebracht sind.
  • Ein drittes Verfahren zur Vergrößerung der Ausgangszahl bei einem Schalter der erfindungsgemäßen Art könnte darin bestehen, den Schalter nach beiden Richtungen durch Kombination der beiden oben beschriebenen Verfahren zu erweitern. Während beim ersten der beiden Verfahren das Ergebnis eine weitere Lastaufteilung bei den Eingangswicklungen zur Folge hat, findet bei dem zweiten Verfahren eine weitere Lastaufteilung bei den Ausgangswicklungen statt. Da es grundsätzlich erwünscht ist, gleiche Lastaufteilung sowohl beim Eingang als auch beim Ausgang zu haben, ist das dritte Verfahren grundsätzlich anzuwenden, wenn eine große Zahl von Ausgängen nötig ist.
  • Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen waren die Eingangswicklungen in Gruppen angeordnet, bei denen alle Wicklungen einer Gruppe alle Elemente der betreffenden Zeile von Elementen durchsetzten. Die Eingangswicklungen brauchen jedoch nicht in dieser Weise angeordnet zu sein. Wenn z. B. der Schalter in einem Rechengerät mit einem eigenen Code angewandt wird, dann wird es erwünscht sein, den erfindungsgemäßen Schalter an diesen Maschinencode anzupassen. Das Wicklungsmuster eines solchen Schalters ist in Diagrammform nachstehend gezeigt:
    Element Wicklung
    1 2 3 j 4 5 6 7 8 9 10
    2 - - -
    + 1,I +
    I
    3 - + + + -
    4 + - + - -
    I
    5 + +
    6 + - +
    - + - -- l -
    8 + j + - + j -
    9 + - + +
    +
    10 - + + - +
    11 - - + - +
    1.2 + + - j - 4 +
    13 - + - + +
    14 + - - -
    15 + -!- + j
    16 - - _ , _
    Die magnetischen Elemente zu dieser Tabelle sind gemäß F i g. 9 angeordnet. Zehn Ausgangswicklungen verknüpfen die Elemente dieser Ausführungsform nach dem Schema des vorhergenannten deutschen Patentes. Um die Übersichtlichkeit nicht zu erschweren, werden in F i g. 9 nur die Ausgangswicklungen und typische Beispiele von Eingangswicklungen gezeigt.
  • Allen bisher gezeigten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß das Wicklungsmuster der Ausgangswicklungen dem genannten deutschen Patent entsprach. Der Grund liegt in dem Wunsch nach störungsarmen Betrieb, für den die resultierende induzierte Ausgangsspannung auf allen Wicklungen außer einer immer Null sein soll. Dies wird dann möglich, wenn jede Ausgangswicklung eine gerade Zahl von Kernen verknüpft. (Es gibt natürlich die Möglichkeit, einen Code zu entwerfen, bei dem eine Ausgangsdie eine resultierende Erregung Null erhalten.) Das Schema nach dem genannten deutschen Patent ist das einzige bisher in Betracht gezogene, bei dem jede eigenen Code angewand wird, dann wird es erwüscht wicklung jeweils eine ungerade Kernzahl verknüpft, Die grafische Darstellung der F i g. 6 zeigt die bemerkenswerte Verminderung der Wicklungszahl pro Kern bei einer gegebenen Zahl von Ausgängen, die mit Schaltern gemäß der Erfindung erreichbar ist. Der Linienzug mit der Bezeichnung »Erfindung« ist für Schalter berechnet, die nach dem Erfindungsgedanken entworfen und mit einem Eingangswicklungsmuster entsprechend der Veröffentlichung im IRE versehen sind. Die übrigen Linienzüge gelten für die bisher bekannten oder vorgeschlagenen Magnetkernschalter.
  • Die Erfindung wurde mit Bezugnahme auf bestimmte Eingangs- und Ausgangswicklungsmuster beschrieben; auch andere geeignete Muster könnten angewandt werden. Die einzige Beschränkung für das Eingangswicklungsmuster besteht darin, daß für jede Kombination von Eingangserregungen nur die magnetischen Elemente derjenigen Gruppe von Elementen eine resultierende Flußänderung erfahren dürfen, die mit der anzusprechenden Ausgangsleitung verknüpft ist und daß alle anderen Elemente die resultierende Flußänderung Null erfahren. Sollte es aus irgendwelchen Gründen erlaubt oder erwünscht sein, Ausgangssignale auf zwei oder mehr Wicklungen zu erhalten, so müßte die genannte Forderung entsprechend modifiziert werden. Die einzige Beschränkung für das Ausgangswicklungsmuster besteht darin, daß es die Entstehung einer resultierenden Ausgangsspannung auf nur einer der Ausgangswicklungen gestattet, wobei diese Ausgangsspannung von den resultierenden Flußänderungen magnetischer Elemente herrührt. Auch hier gilt das soeben Gesagte: Wenn es erwünscht oder erlaubt ist, auf mehr als einer Ausgangswicklung ein Signal zu erhalten, so muß die Orderung entsprechend variiert werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Magnetkernschalter mit mehreren Magnetkernen und je mehreren Eingangswicklungen mit Reihenschaltung jeder Eingangswicklung, mit Eingangswicklungen anderer Magnetkerne, mit Einrichtungen zur Stromzufuhr an ausgewählte solcher Reihenschaltungen zwecks Erzeugung einer Flußänderung in nur einem Magnetkern nach Patent 1127398, dadurch gekennz e i c h n e t, daß mehrere Gruppen von Eingangswicklungs-Reihenschaltungen je mit einer Anzahl von Magnetkernen verknüpft sind und durch Erregung gleicher Kombinationen solcher Reihenschaltungen innerhalb jeder Gruppe ein und nur ein Magnetkern jeder Gruppe eine Flußänderung erfährt, daß jeder Magnetkern mehrere Ausgangswicklungen trägt, die mit entsprechenden Ausgangswicklungen eines solchen Magnetkerns der anderen Gruppe in Reihe liegt, der bei gleicher Erregungskombination eine Flußänderung erfährt, und daß die Ausgangswicklungen so verbunden sind, daß sich die induzierten Ausgangsspannungen in einer Reihenschaltung addieren und in den anderen vollständig auslöschen.
  2. 2. Magnetkernschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Eingangswicklungs-Reihenschaltungen einer Gruppe gleich ist der kleinsten Potenz von zwei, welche größer ist als die Zahl der zu dieser Gruppe gehörigen Magnetkerne.
  3. 3. Magnetkernschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangswicklungs-Reihenschaltungen der einzelnen Gruppen ihre Magnetkerne in solchem Sinne umschlingen, daß sich die magnetischen Wirkungen der zugeführten Ströme nur in einem Magnetkern addieren, sich in allen übrigen Kernen jedoch gegenseitig vollständig aufheben.
  4. 4. Magnetkernschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gruppen einer Potenz von zwei entspricht und die Ausgangswicklungs-Reihenschaltungen ihre Magnetkerne in solchem Sinne umschlingen, daß sich die induzierten Spannungen nur in einer Reihenschaltung addieren, sich in allen übrigen Reihenschaltungen. jedoch gegenseitig vollständig aufheben.
  5. 5. Magnetkernschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Kerne zugleich zwei oder mehreren Gruppen zugeordnet ist in übereinstimmung mit einem gewählten Code.
DEJ20640A 1958-06-30 1961-10-11 Magnetkernschalter Pending DE1165083B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74539558A 1958-06-30 1958-06-30
US775279A US3140467A (en) 1958-11-20 1958-11-20 Magnetic switching devices
US778966A US2991454A (en) 1958-12-08 1958-12-08 Matrix switching means
US81886459 US3215982A (en) 1959-06-08 1959-06-08 Core matrix control circuit for selection of cores by true and complement signals
US62454A US3150269A (en) 1960-10-13 1960-10-13 Magnetic switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165083B true DE1165083B (de) 1964-03-12

Family

ID=27535580

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16660A Pending DE1098540B (de) 1958-06-30 1959-06-30 Magnetkernschalter
DEI17261A Pending DE1127398B (de) 1958-06-30 1959-11-19 Magnetkernschalter
DEJ20640A Pending DE1165083B (de) 1958-06-30 1961-10-11 Magnetkernschalter

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16660A Pending DE1098540B (de) 1958-06-30 1959-06-30 Magnetkernschalter
DEI17261A Pending DE1127398B (de) 1958-06-30 1959-11-19 Magnetkernschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3126528A (de)
DE (3) DE1098540B (de)
FR (1) FR1233187A (de)
GB (3) GB915630A (de)
NL (2) NL245386A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222658A (en) * 1962-08-27 1965-12-07 Ibm Matrix switching system
US3317896A (en) * 1963-06-04 1967-05-02 Control Data Corp Transformer switching matrix
US3441907A (en) * 1965-07-02 1969-04-29 Int Standard Electric Corp Magnetic translator
DE1935235B2 (de) * 1969-07-11 1971-06-03 Eingangsschaltung fuer eine meldeanlage mit zyklischer abfrage mehrerer meldestellen
EP1331656A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Alcatel Verfahren zur Herstellung eines ADSL Relaismatrix

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691154A (en) * 1952-03-08 1954-10-05 Rca Corp Magnetic information handling system
US2734182A (en) * 1952-03-08 1956-02-07 rajchman
US2691152A (en) * 1953-01-13 1954-10-05 Rca Corp Magnetic switching system
US2912679A (en) * 1954-11-29 1959-11-10 Bell Telephone Labor Inc Translator
US2768367A (en) * 1954-12-30 1956-10-23 Rca Corp Magnetic memory and magnetic switch systems
US2840801A (en) * 1955-06-29 1958-06-24 Philco Corp Magnetic core information storage systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR1233187A (fr) 1960-10-12
GB929502A (en) 1963-06-26
NL133372C (de)
GB992404A (en) 1965-05-19
NL245386A (de)
DE1098540B (de) 1961-02-02
US3126528A (en) 1964-03-24
DE1127398B (de) 1962-04-12
GB915630A (en) 1963-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969779C (de) Magnetische Speichereinrichtung
DE1239731B (de) Magnetisches Speicherelement
DE1044461B (de) Schaltungsanordnung zum Aufruf von Magnetkernspeichern
DE1071387B (de) Wählschaltung für eine Magnetkernmstrix
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE1165083B (de) Magnetkernschalter
DE1524900A1 (de) Bistabile Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren
DE1186509B (de) Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern
DE2243053A1 (de) Verfahren und anordnung zum einschreiben von woertern in einen speicher
DE1285000B (de) Schaltungsanordnung zum Abfuehlen von magnetischen Speicherelementen
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1205143B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<<
AT233871B (de) Verfahren zum Ablesen von in Matrixform angeordneten magnetisierbaren Elementen und Speichermatrix zur Durchführung dieses Verfahrens
AT222917B (de)
DE1073542B (de) Schaltungsanordnung zur wahlw eisen Verteilung von Stromimpulsen auf mehrere Leitungen
DE1499604C (de) Signalgesteuerte Schalter-Schaltung für einen Koinzidenzkernspeicher
DE1178896B (de) Matrix-Waehlanordnung
AT236148B (de) Magnetischer Speicher
DE1166259B (de) Schaltkernmatrix
DE1097183B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stroms in einem Lastkreis in Abhaengigkeit von zwei binaeren Veraenderlichen nach der Funktion íÀAusschliessliches OderíÂ
DE1499634A1 (de) Magnetkernspeichersystem
DE1279979B (de) Logische Schaltung mit voreinstellbarer, triggerbarer Impulsstufe
DE1099234B (de) Schalteinrichtung fuer Magnetkernspeicher
DE1104998B (de) Magnetkernschalter-Matrix
DE1129325B (de) Matrix-Speichervorrichtung