DE1104998B - Magnetkernschalter-Matrix - Google Patents

Magnetkernschalter-Matrix

Info

Publication number
DE1104998B
DE1104998B DEI17332A DEI0017332A DE1104998B DE 1104998 B DE1104998 B DE 1104998B DE I17332 A DEI17332 A DE I17332A DE I0017332 A DEI0017332 A DE I0017332A DE 1104998 B DE1104998 B DE 1104998B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
line
matrix
windings
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI17332A
Other languages
English (en)
Inventor
James Paul Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1104998B publication Critical patent/DE1104998B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/16Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using saturable magnetic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Magnetkernschalter-Matrix Zusatz zur Patentanmeldung 116660 VIII a / 21 a 1 (Auslegeschrift 1098 540) In der Hauptpatentanmeldung 116 660 VIII a/21 a1 ist ein Magnetkernschalter beschrieben. Dieser besteht aus mehreren Magnetkernen mit je mehreren Wicklungen. Je eine Wicklung jedes Kernes ist mit einer Wicklung aller anderen Kerne in Reihe geschaltet. Die Wicklungen umschlingen ihre Magnetkerne in solchem Sinne, daß bei Stromzufuhr an ausgewählte Reihenschaltungen von Wicklungen sich die magnetischen Wirkungen der zugeführten Ströme nur in einem Magnetkern addieren, sich jedoch in allen übrigen Magnetkernen gegenseitig vollständig aufheben. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die für die Ummagnetisierung der Speicherkerne eines zugeordneten Magnetkernspeichers erforderliche Leistung von den ausgewählten Reihenschaltungen der Wicklungen des Magnetkernschalters gemeinsam aufzubringen ist, daß also jede Reihenschaltung nur einen Bruchteil dieser Leistung zu liefern hat. Weiter erhalten die nicht ausgewählten Zeilen oder Spalten des Magnetkernschalters keine Störimpulse, und die sonst in die Störimpulse eingehende Leistung wird eingespart.
  • Die Erfindung betrifft die Anwendung eines solchen Magnetkernschalters für eine Schaltermatrix. Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Magnetkernschalter-Matrix unter Verwendung von Magnetkernschaltern mit mehreren Magnetkernen und Reihenschaltungen von Wicklungen, die auf die Magnetkerne in unterschiedlichem Sinne gewickelt sind und die bei Erregung ausgewählter Reihenschaltungen nur auf einen Magnetkern additiv magnetisierend wirken, auf allen anderen Magnetkernen sich in ihrer magnetisierenden Wirkung vollständig aufheben, mit dem Merkmal, daß jeweils eine Anzahl von mit reihengeschalteten Wicklungen versehenen Magnetkernen eine Zeile der Matrix bilden und alle Zeilen der Matrix durch gleiche Kern- und Wicklungsanordnungen gebildet sind und daß die Reihenschaltungen der Magnetkernwicklungen einerseits an einen Kombinationswähler angeschlossen und andererseits zeilenweise zusammen-,x und an einen Zeilenwähler angeschlossen sind.
  • Das Ausführungsbeispiel der Beschreibung wird durch Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Blockschema der erfindungsgemäßen Anordnung; Fig. 2 zeigt, wie die Fig. 2 a bis 2 d zu verbinden sind, die ein Schaltbild der Anordnung zeigen; Fig. 3 und 4 zeigen die Wicklungskombination für Lesen und Schreiben; Fig. 5 a und 5 b zeigen Schaltbild und Blockdarstellung eines verwendeten ausschließlichen ODER-Kreises; Fig.6 ist eine Stelle eines fünfstufigen Adreßregisters; Fig.7a und 7b zeigen Schaltbild und Blockdarstellung eines UND-Kreises; Fig.8a und 8b zeigen Schaltbild und Blockdarstellung eines Treibers; Fig. 9 a und 9 b zeigen Schaltbild und Blockdarstellung eines kombinierten UND-Kreises und Strom-Spannungsübersetzers; Fig. 10a und 10b zeigen Schaltbild und Blockdarstellung einer Torschaltung, und Fig. 11 ist ein Impulsdiagramm.
  • Zunächst sollen die für das Ausführungsbeispiel benutzen Bauelemente und Baugruppen beschrieben werden. Jeder Magnetkernschalter in der 10-10'-Matrix 77 der Fig. 2b ist mit dem Bezugszeichen 51 versehen und besteht aus dem bistabilen Kern 52. Dieser Kern trägt sechzehn Wicklungen lY1 bis T16, von denen acht mit dem einen und acht mit dem anderen Wickelsinn aufgebracht sind. Entsprechende Wicklungen aller zehn Kerne einer Matrixzeile sind in Reihe geschaltet, können also durch einen gemeinsamen Strom erregt werden. Während eines Arbeitszyklus, der aus einer Lese- und einer Schreibhälfte besteht, werden bestimmte acht von diesen sechzehn Wicklungen während der ersten Hälfte des Arbeitszyklus erregt und die übrigen während der zweiten Hälfte des Zyklus. Bei diesem Vorgang wird nur ein Magnetkernschalter der ganzen 10-10-Matrix ummagnetisiert und wieder zurückgestellt, während die übrigen Magnetkernschalter nicht beeinflußt werden. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, welcheWicklungskombinationen mit Strom zu versorgen sind, um die einzelnen Magnetkernschalter zu erregen. In Fig. 3 z. B. stellt die oberste Zeile (0 bis 9) die zehn Spalten 0 bis 9 dar, von denen jede die Ma-0 bis 9 enthält. Die äußerste Spalte links in Fig. 3 zeigt fünf negierte Werte 6, 3, .2, i und Ö, weiter zehn Wertepaare, welche durch die Bedingung »ausschließlich ODER« verknüpft sind, sowie eine sechzehnte Stelle mit dem Symbol Q, das der sechzehnten Wicklung während des Lese-Halbzyklus zugeführt wird. Die Einsen und Nullen der Tabelle zeigen nur zwei verschiedene Wicklungsrichtungen 11'1 bis Li116 an. Die zehn senkrechten Muster (von Einsen und Nullen) zeigen also, wie die sechzehn Wicklungen auf die zehn Schalterkerne der zehn Zeilen 0 bis 9 aufgebracht sind. Für jeden der zehn Dezimalwerte 0 bis 9 werden acht von den sechzehn Leitungen während des Lese-Halbzyklus von Strom durchflossen und anschließend während des Schreib-HalbzvkIus die restlichen acht. Die zehn verschiedenen Wicklungs-Reihenschaltungen sind auf die Magnetkernschalter so aufgebracht, daß sie abhängig von den Adressenziffern in den Einer- und Zehnerstellen eines Adressenregisters einen ausgewählten Kern bestimmen, der am Schnittpunkt der gewählten Spalte und Zeile liegt. Die Fig. 4 zeigt eine zur Fig. 3 komplementäre Darstellung. In der Spalte ganz links sind die positiven Werte der ausschließlichen ODER-Bedingung angeschrieben.
  • Die Fig.5a zeigt einen auschließlichen ODER-Kreis mit den vier Eingängen A, B, C und D und den zwei Ausgängen E und F; letztere liefern phasenfremde oder phasengleiche Ausgangssignale beim Anlegen koinzidenter Eingangssignale an A und B bzw. C und D. Die Schaltung enthält PNP-Transistoren, die mit 1 bezeichnet sind, NPN-Transistoren, die mit 2 bezeichnet sind. Emitter, Basis und Kollektor sind durch die Indizes a, b und c bezeichnet, die Emitter außerdem durch Pfeile, die bei den PNP-Transistoren zum Emitter und bei den NPN-Transistoren vom Emitter weg zeigen. Die Eingänge A bis D sind jeweils an einen Spannungsteiler mit den Widerständen 3, 4 und 5 angeschlossen, der seinerseits an einer Spannung von -I-6 V liegt. Die Eingangssignale verursachen eine Potentialänderung an den Eingangsklemmen von -1 bis -f-1 V. Die Ausgangsklemmen E und F sind mit den Kollektoren der Transistoren 2 verbunden, deren Emitter über Widerstände 8 mit einer Spannung von -12 V verbunden sind. Der Punkt 10 der Schaltung kann als ODER-Punkt bezeichnet werden: an ihm entsteht ein Signal bei koinzidenten Eingangssignalen an A und B oder C und D; dieses Signal ruft ein phasengleiches Ausgangssignal an Klemme F und ein phasenfremdes Ausgangssignal an der Klemme E hervor. Die Blockdarstellung dieser Schaltung ist in Fig. 5 b wiedergegeben, das eingeschriebene Symbol 4 L' weist auf die vier Eingänge der ausschließlichen ODER-Schaltung hin.
  • Fig. 9 a zeigt eine UND-Schaltung mit drei Eingängen A', B', C und einem Ausgang F', der phasengleiche Ausgangssignale liefert, falls drei koinzidente Eingangssignale vorliegen. In der Schaltung ist außerdem ein Strom-Spannungs-Gbersetzer enthalten, der unter anderem zwei NPN-Transistoren 2' und einen P. \'P-Transistor 1' enthält. Diese Schaltung wird im Kombinationswähler 2b benutzt. Die Fig.9b ist die Blockdarstellung.
  • Eine UND-Schaltung 2A ist in Fig. 7a dargestellt. Zwei koinzidente den Eingangsklemmen L und M zugeführte Signale rufen an der Ausgangsklemme N ein phasengleiches Signal hervor. Die Eingangssignale an L und 17 rufen Potentialänderungen von 6 bzw. 2V hervor. Die Blockdarstellung ist in Fig.7b gezeigt. Auch diese Schaltung ist in dem Kombinationswähler in den Fig. 2 a und 2 c verwendet.
  • Das Schaltbild des Treibers DRG ist in Fig. 10a dargestellt. Es enthält einen NPN-Transistor 2 und zwei PNP-Transistoren 1. Die Potentialänderungen des Eingangssignales an Klemme J liegen zwischen -6 und 0 V. Der Ausgang ist mit IL bezeichnet. Der Treiber, dessen Blockdarstellung in der Fig. 10b gezeigt ist, findet im Zeilenwähler der Fig. 2 b Verwendung.
  • Eine andere Art von Treiber DR, dargestellt in Fig. 8 a, enthält ebenfalls NPN-Transistoren 2 und einen NPN-Transistor 1 und die Eingangs- und Ausgangsklemmen R und S. Sein Eingang R wird von dem Ausgang der UND-Schaltung 2A gespeist (s. die Fig. 2 a und 2 c) ; sein Ausgang S führt zu dem einen Ende der Treiberleitungen der Matrix.
  • Die Einerstelle des Adressenregisters ist in der Fig. 6 dargestellt und mit 30 bezeichnet. Sie enthält fünf Stufen 21 bis 25 mit je einem bistabilen Schalter TR1 bis TR5. Den Eingangsleitungen 25a, 24a, 23a, 22 ca und 21 a der Schalter werden die Bitwerte 0, 1, 2, 3 und 6 darstellende Eingangssignale zugeführt. Jede Stufe hat zwei Ausgangsleitungen, die Stufe 21 z. B. die Ausgangsleitungen 21 b und 21 c. Wenn der Trigger 21 auf ein 6-Bit-Signal hin EIN-geschaltet wurde, liefert die Ausgangsleitung 21 b einen positiven Spannungspegel, ist der Schalter AUS-geschaltet, so ist die Leitung 21 b negativ, dagegen 21 c positiv und kennzeichnet die Abwesenheit einer 6. Dieses Signal (eine negierte 6) wird mit 6 bezeichnet. Entsprechendes gilt für die Ausgangsleitungen der übrigen Stufen. Bei dem hier verwendeten 2-von-5-Schlüssel werden jeweils durch zwei der fünf Trigger die Dezimalwerte 0 bis 9 dargestellt; die jeweils nicht EIN-geschalteten Trigger liefern negierte Ausgangssignale. Die folgende Tabelle gibt eine Zusammenstellung dieser Möglichkeiten.
    Ziffern
    Bitwerte
    0 6 3 2 1 Ö
    1 6 3 2 1 0
    2 6 3 2 1 0
    3 6 3 2 1 0
    4 6 3 2 1 Ö
    5 6 3 2 i Ö
    6 6 3 2 i 0
    7 6 3 2 1 Ö
    8 6 ä 2 i Ö
    9 6 3 2 i Ö
    Dieses Register 30 ist in dem Adressenregister für die Einer- und Hunderterpositionen benutzt, während eine abgewandelte Form 30' für die Zehner- und Tausenderstellen des Adressenregisters Anwendung findet. Die abgewandelte Form 30' unterscheidet sich von der Ausführungsform 30 nur dadurch, daß statt zehn Ausgängen nur fünf Ausgänge vorhanden sind, die jeweils positiv sind, wenn der dazugehörige Trigger EIN-geschaltet ist. Die Rückstellung erfolgt bei beiden Formen über die Leitung 31.
  • Wie bereits früher kurz erwähnt wurde, besteht die wesentliche Eigenschaft des hier verwendeten Magnetkernschalters darin, daß der zur Ummagnetisierung aufzubringende Strom mehreren Wicklungen geliefert wird, so daß jede Wicklung nur einen Bruchteil der Gesamtleistung aufzubringen hat. Die damit mögliche Verringerung von Strom und Leistung des einzelnen Treiberkreises ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Leistungsfähigkeit dieser Treiber klein gehalten werden muß. Im vorliegenden Falle liefert jeder Treiber den Strom, welcher die magnetische FeldstärkeHU hervorbringt; diese Feldstärke ist gleich HT/N2, wo HT die gesamte für die Ummagnetisierung des Kernes erforderliche Feldstärke und N die Gesamtzahl der Windungen ist. Es sind also auf einen Kern N Windungen aufgebracht, von denen die eine Hälfte um den Kern in Y,1«-Richtung und die andere Hälfte in »0«-Richtung gewickelt ist. Werden also während der Lesezeit (des angeschlossenen Kernspeichers) N/2 in »1«-Richtung gewickelten Wicklungen Ströme zugeführt, so geht der Kern vom »0«- in den »1«-Zustand über. Der Flußwechsel ruft in der Ausgangswicklung des Kernes einen Impuls hervor, der einer Spalten- oder Zeilenleitung des Kernspeichers als Leseimpuls dienen kann. Entsprechendes gilt für die Rückmagnetisierung des Kernes durch Erregung der anderen 1V/2-Wicklungen zur Erzeugung eines Schreibimpulses im Magnetkernspeicher.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung soll nun an Hand der Fig. 1 erläutert werden. In den vier Stellen des Adressenregisters (Einerstelle 30, Zehnerstelle 30', Hunderterstelle 30 und Tausenderstelle 30') seien die Adressenangaben über die bei der Einerstelle mit 0, 1, 2, 3 und 6 bezeichneten Leitungen im 2-von-5-Code eingegeben worden. Die Einer-und Hunderterstellen des Registers haben je zehn Ausgangsleitungen, die Zehner- und Tausenderstellen je fünf Ausgangsleitungen, die aber jeweils durch eine einzige Leitung dargestellt sind. Die Einerstelle des Adressenregisters ist über die Leitungsgruppe 32 mit dem Kombinationswähler 43 verbunden, der aus ausschließlichen ODER-Kreisen 4V, UND-Schaltungen 2A, Treibern DR und Steuereinrichtungen für die Wahl von Lesen und Schreiben besteht. Den Kombinationswähler verlassen sechzehn Ausgangsleitungen 61 bis 76. Acht von diesen Leitungen liefern während des Lese-Halbzyklus Signale, die auf den negierten Kombinationen (s. Fig. 3) beruhen. Die übrigen acht Leitungen liefern während des Lese-Halbzyklus Signale in Übereinstimmung mit Fig. 4. Die Leitungen 61 bis 76 führen zu der 10- 10-Matrix 77, deren hundert Ausgangsleitungen durch eine einzige Leitung 100 dargestellt sind. Eine weitere Bedingung für die Auswahl eines Magnetkernschalters der Matrix wird durch den Zeilenwähler 78 gegeben, der von den Werten der Zehnerstelle des Adressenregisters über die mit 79 bezeichnete Leitungsgruppe gesteuert wird. Aus der Kombination der Bitwerte 0, 1, 2, 3 und 6 der Leitung 79 wird die Auswahl eines der Treiber des Zeilenwählers 78 verursacht und damit eine Zeile der Matrix erregt. Der vom Kombinationswähler 43 bestimmte Kern dieser Matrixzeile liefert nun über eine der Leitungen 100 einen Magneti,sierungsimpuls zu einer Ebene des Magnetkernspeichers 50, der zusammen mit einem gleichartigen Magnetisierungsimpuls ein Wort auswählt. Die Hunderter- und Tausenderstellen des Adressenregisters verursachen über den Kombinationswähler 43' und den Zeilenwähler 78' die Erzeugung eines Magnetisierungsimpulses durch die Magnetkernschalter-Matrix 77 in eben derselben Weise; diese Matrix liefert das besagte zweite Magnetisierungssignal über die Leitergruppe 100' zu dem Magnetkernspeicher 50.
  • Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten sollen nun die Fig.2a bis 2d und das Impulsdiagramm der Fig. 11 zugezogen" werden. Der-in Fig.2a gezeigte Teil des Kombinationswählers 43 enthält mit 110 bis 119 bezeichnete UND-Schaltungen mit zwei Eingängen. Die geradzahligen dieser UND-Schaltungen (110 bis 118) haben als Eingang einerseits die mit L bezeichneten Anschlüsse an die Leitung 33 und andererseits Anschluß an eine der negierten Werte 6, 3, 2, 1 und ö der Leitungsgruppe 32. Die ungerade bezifferten UND-Schaltungen 111 bis 119 haben als Eingänge die Anschlüsse L an die Leitung 34 und an die positiven Werte 6, 3, 2, 1, 0 der Leitungsgruppe 32. Die Leitung 33 führt zur Lesezeit, die Leitung 34 zur Schreibzeit einen Impuls (s. Fig. 11). Die Ausgänge der UND-Schaltungen führen paarweise zu einem Treiber DR mit dem Bezugszeichen 140 bis 144; diese Verbindung wirkt als ODER-Schaltung. Die Ausgänge dieser Treiber sind an die Leitungen 61 bis 65 angeschlossen, die zu den Wicklungen W 1 bis W 5 der Kernschalter in der Matrix 77 führen. Welche der Leitungen 61 bis 65 erregt werden, hängt von den Adressenwerten ab, die in der Einerstelle des Adressenregisters eingebracht sind. Die geradzahligen UND-Schaltungen 110 bis 118 berücksichtigen (während des Lese-Halbzyklus) die negierten Werte (Fig.3) und die ungeradzahligen UND-Schaltungen 111 bis 119 während des Schreib-Halbzyklus die positiven Werte (Fig. 4). Der Kombinationswähler 43 enthält außerdem die in Fig. 2 c gezeigte Anordnung mit zehn ausschließlichen ODER-Kreisen mit den Bezugszeichen 161 bis 170. Die Bitleitungen 32 führen auch zu den vier Eingängen A, B, C, D dieser ODER-Schaltungen; die Ausgänge der ODER-Schaltungen führen an je eine UND-Schaltung 120 bis 139, die paarweise zu einer ODER-Schaltung vereinigt sind. Der gemeinsame Ausgang je eines UND-Schalterpaares speist die Eingänge der Treiber 145 bis 154, deren Ausgänge über die Leitungen 66 bis 75 zu den Wicklungen W 6 bis W16 der Magnetkernschalter führen. Die Leitungen 66 bis 75 führen während des Lese-Halbzyklus negierte Ausgangssignale und während des Schreib-Halbzyklus positive Ausgangssignale. Diese Ausgangssignale beruhen auf der Koinzidenz von zwei der fünf Bitwerte in Spalte 1, Zeilen 6 bis 15 der Fig. 3 und 4.
  • Ein Beispiel möge die Wirkungsweise erläutern: Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 sei angenommen, daß der Wert 5 im Adreßregister stehe. Ausgehend von der Ziffer 5 in der Fig. 3, zeigen die Einsen in der darunter stehenden Spalte an, welche acht aus den Wicklungen W 1 bis W16 während des Lese-Halbzyklus mit Strom versorgt werden. Während des Lese-Halbzyklus führen die anderen acht Leitungen (Spalte 5 in Fig. 4) Strom.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Schaltung ist aus der Teildarstellung von Fig. 2 durch den Zeilenwähler dargestellt. Dieser enthält den Treiber DRG zur Auswahl von einer der zehn Zeilen der Matrix 77. Fig.2b zeigt nur drei der zehn Treiber, nämlich den Treiber 180 für die Zeile 0, 188 für die Zeile 8 und 189 für die Zeile 9. Die Ausgangsklemme K jedes Treibers DRG, z. B. der des Treibers 180, führt über Leitung 190 zu den Kathoden von sechzehn Dioden D 1 bis D 16, deren Anoden an die Wicklungen W 1 bis W16 angeschlossen sind. Der Eingang I dieses Treibers wird über Leitung 191 von dem Ausgang der UND-Schaltung 200 gespeist, deren zwei Eingänge von den Leitungen für die 0-Bits und für die 1-Bits der Leitungsgruppe sowie von Leitung 210 gespeist werden, welcher zu der in Fig. 11 angegebenen Zeit ein Impuls zugeführt wird. Die Treiber 180 bis 189 «-erden von den Ziffernwerten 0 bis 9 gesteuert, die in der Zehnerstelle des Adressenregisters vorliegen. So verursacht der Adressenwert in der Einer- und in der Zehnerstelle des Adressenregisters die Auswahl einer Matrixspalte und Zeile, an deren Schnittpunkt der gewünschte Magnetkernschalter liegt.
  • Wegen möglicher Unterschiede zwischen den Kernen kann es nötig sein, eine Vormagnetisierung der Kerne vorzusehen. Zu diesem Zweck kann eine zusätzliche Wicklung W 17 auf jedem Kern vorgesehen sein, die über die Leitung 212 an die Gleichstromquelle 213 angeschlossen ist. Diesem Wicklungsweg W17 wäre dabei ein Strom von einem Fünftel des vom Treiber DR gelieferten Stromes zuzuführen.

Claims (3)

  1. IJATENTANSPRÜCHE: 1. Magnetkernschalter-.Matrix unter Verwendung von Magnetkernschaltern mit mehreren Magnetlernen und Reihenschaltungen von Wicklungen, die auf die Magnetkerne in unterschiedlichem Sinne gewickelt sind und die bei Erregung ausgewählter Reihenschaltungen nur auf einem Magnetkern additiv magnetisierend wirken, auf allen anderen Magnetkernen sich in ihrer magnetisierenden Wirkung vollständig aufheben, nach Patentanmeldung 116660 VIII a/21 a1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Anzahl von mit reihengeschalteten Wicklungen versehenen Magnetkernen (52) eine Zeile der Matrix bilden und alle Zeilen der Matrix durch gleiche Kern- und Wicklungsanordnungen gebildet sind und daß die Reihenschaltungen der Magnetkernwicklungen einerseits an einen Kombinationswähler (43) angeschlossen und andererseits zeilenweise zusammengefaßt und an einen Zeilenwähler (78) angeschlossen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kombinationswähler (43) und der Zeilenwähler (79) an eine Matrix (77) angeschlossen sind, die wiederum mit einem Magnetkernspeicher verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Kern (52) eine Wicklung (W17) vorgesehen ist, die eine Gleichstromvormagnetisierung der Kerne liefert.
DEI17332A 1958-12-08 1959-12-05 Magnetkernschalter-Matrix Pending DE1104998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1104998XA 1958-12-08 1958-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104998B true DE1104998B (de) 1961-04-20

Family

ID=22333342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI17332A Pending DE1104998B (de) 1958-12-08 1959-12-05 Magnetkernschalter-Matrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293846B (de) * 1963-03-22 1969-04-30 Rca Corp Logische Schaltung mit mehreren Gattertransistoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293846B (de) * 1963-03-22 1969-04-30 Rca Corp Logische Schaltung mit mehreren Gattertransistoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045450B (de) Verschiebespeicher mit Transistoren
DE1239731B (de) Magnetisches Speicherelement
DE1038315B (de) Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen
DE1030071B (de) Stellenverschieberegister bzw. Ringzaehler
DE1283572B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung einer von mehreren Informationsquellen an einen gemeinsamen Anschlusspunkt
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1071387B (de) Wählschaltung für eine Magnetkernmstrix
DE1056396B (de) Ferritmatrixspeicher
DE1934860A1 (de) Wortorganisierter Assoziativspeicher
DE1094492B (de) Schaltung zur Umsetzung einer binaer dargestellten Zahl in eine Analogwechselspannung
DE1104998B (de) Magnetkernschalter-Matrix
DE1200362B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl eines Verbrauchers
DE1098744B (de) Magnetkernmatrix zum Durchfuehren arithmetrischer Operationen
DE1107432B (de) Elektronische Rechenmaschine
DE1299035B (de) Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher
DE1127398B (de) Magnetkernschalter
DE2057124A1 (de) Assoziativspeicher
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1068487B (de) Schieberegister auls bistabilen Magnetkernen
DE1141673B (de) Dekodierer mit einer mit Magnetkernen aufgebauten Matrixschaltung, bei der die Kernewenigstens eine Eingangs-windung und eine Anzahl von Ausgangswindungen aufweisen, zur UEbertragung einer Binaerzahl von N Bits
AT222917B (de)
DE1424690A1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE2132560B2 (de)
DE1073542B (de) Schaltungsanordnung zur wahlw eisen Verteilung von Stromimpulsen auf mehrere Leitungen
DE1076746B (de) Elektronisches Durchschaltenetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen