DE1056396B - Ferritmatrixspeicher - Google Patents

Ferritmatrixspeicher

Info

Publication number
DE1056396B
DE1056396B DEST12839A DEST012839A DE1056396B DE 1056396 B DE1056396 B DE 1056396B DE ST12839 A DEST12839 A DE ST12839A DE ST012839 A DEST012839 A DE ST012839A DE 1056396 B DE1056396 B DE 1056396B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
row
read
reading
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12839A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Reiner
Gerhard Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL226068D priority Critical patent/NL226068A/xx
Priority to NL230028D priority patent/NL230028A/xx
Priority to US788178A priority patent/US3181127A/en
Priority to BE571399D priority patent/BE571399A/xx
Priority to NL113471D priority patent/NL113471C/xx
Priority to BE565908D priority patent/BE565908A/xx
Priority to DENDAT1067074D priority patent/DE1067074B/de
Priority to BE570039D priority patent/BE570039A/xx
Priority to GB847305D priority patent/GB847305A/en
Priority to NL235601D priority patent/NL235601A/xx
Priority to NL241864D priority patent/NL241864A/xx
Priority to DEST12368A priority patent/DE1036318B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST12839A priority patent/DE1056396B/de
Priority to DEST12975A priority patent/DE1103650B/de
Priority to US722328A priority patent/US3066281A/en
Priority to FR1200828D priority patent/FR1200828A/fr
Priority to CH358832D priority patent/CH358832A/de
Priority to GB22391/58A priority patent/GB857302A/en
Priority to US748747A priority patent/US3149313A/en
Priority to FR770719A priority patent/FR73957E/fr
Priority to DEST14104A priority patent/DE1077899B/de
Priority to US758390A priority patent/US3101468A/en
Priority to GB30053/58A priority patent/GB841278A/en
Priority to FR774859A priority patent/FR74476E/fr
Priority to CH6848759A priority patent/CH364288A/de
Priority to FR785767A priority patent/FR74907E/fr
Publication of DE1056396B publication Critical patent/DE1056396B/de
Priority to GB23779/59A priority patent/GB871632A/en
Priority to US831235A priority patent/US3144640A/en
Priority to FR801837A priority patent/FR76119E/fr
Priority to US392064A priority patent/US3201768A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ferritmatrixspeicher mit Serienablesutnig, der so aufgebaut ist, daß die Lesesignale am Ausgang gleiches von der Lage des jeweils abgelesenen Speicherelementes im Speicher unabhängiges Vorzeichen haben. Von besonderer Bedeutung für den Entwurf derartiger Speicher ist die Frage der Störimpulse, die auf dem durch die abzulesenden Speicherelemente geführten Lesedraht auftreten. Das gesamte Störsignal setzt sich zusammen aus einer Vielzahl einzelner Störimpulse, die im wesentlichen infolge Restpermeabilität im Remanenzpunkt der halbmarkierten Kerne und aus direkter induktiver Beeinflussung zwischen dem Lesekreis und den Aufrufkreisen zur Auswahl der Speicherelemente auftreten.
Eine induktive Beeinflussung zwischen Lesekreis und Aufrufkreisen kann bekanntlich bewußt zur Kompensation der Störimpulse dadurch ausgenutzt werden, daß über eine besondere transformatorische Kopplung ein von den Leseimpulsen in den Aufrufkreisen abhängiger Kompensationsimpuls im Lesekreis erzeugt wird.
In anderen bekannten Anordnungen ist der Lesedraht so geführt, daß sich die Störimpulse infolge Restpernjieabilität gegenseitig weitgehend aufheben. Fig. 1 zeigt eine entsprechend verdrahtete Speichermatrix mit einzelnen Ferritkernen, die über Zeilen- und Spaltendrähte zugänglich sind. Der Lesedraht ist so geführt, daß sich auch die induktive Beeinflussung zum Teil kompensiert. Von Nachteil ist jedoch, daß das Lesesignal je nach Lage des aufgerufenen Speicherkernes in der Matrix positives oder negatives Vorzeichen hat. Dies führt in verschiedenen Fällen zu Schwierigkeiten, vor allem, wenn Einschreib- und Ablesevorgang zeitlich unabhängig voneinander durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Speichermatrix zu schaffen, die Lesesignale gleichen Vorzeichens liefert und trotzdem nur geringen zusätzlichen Aufwand für die Kompensation der Störimpulse erfordert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Ferritmatrixspeicher mit über Zeilen- und Spaltendrähte zugänglichen, mittels Halbschreib- und Leseimpulsen betätigten Speicherelementen und einem allen Speicherelementen gemeinsamen Lesedraht zur Entnahme von Lesesignalen gleichen, von der Lage des jeweils gelesenen Speicherelementes innerhalb des Ferritmatrixspeichers unabhängigen Vorzeichens. Erfindungsgemäß sind zur Kompensation der Spalten- oder Zeilenstörimpulse die Leseimpulse gleichzeitig je zwei Spalten- oder Zeilendrähten mit entgegengesetztem Durchlaufsinn zuführbar.
Die Wirkungsweise derartiger Schaltungen sowie Ferritmatrixspeiclier
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellrmith-Hirth-Str. 42
Gerhard Merz, Rommeishausen,
und Hans Reiner, Stuttgart,
sind als Erfinder genannt worden
weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine quadratische Speichermatrix mit vier Zeilendrähten 1 ... 4, vier Spaltendrähten a . . . d und dem Lesedraht 5. Die Spaltendrähte α und b bzw. c und d sind paarweise miteinander verbunden und an die Ausgangs wicklung je eines Übertragers Tl bzw. T2 gelegt. Es bilden also je zwei Spaltendrähte mit der Ausgangswicklung des ihnen zugeordneten Übertragers einen geschlossenen Stromkreis, so daß über den Übertrager eingekoppelte Halbschreib- und Leseimpulse die beiden Spaltendrähte in entgegengesetzten Richtungen durchfließen. Führt beispielsweise der Spaltendraht α einen positiven Halbschreibimpuls, so führt gleichziaitig Üer Spaltendraht b einen gleich großen negativen Impuls. Umgekehrt führt α einen negativen Impuls, wenn h in positiver Richtung von einem Halbschreibimpuls durchflossen wird.
Um die Wirkungsweise der Schaltung zu beschreiben, seien den binären Informationen »1« und »0« die Zustände positiver bzw. negativer Remanenz der Speicherelemente zugeordnet und als Ausgangszustand der Zustand negativer Remanenz, also der Zustand »0«, für alle Speicherelemente angenommen. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind als Speicherelemente einzelne Ferritkerne vorgesehen. Selbstverständlich kann auch jeder andere Hysteresespeicher als Matrixspeicher nach der Erfindung ausgelegt werden, z. B. Ferritplatten mit entsprechenden Bohrungen oder auch ferroelektrische Speicher.
90S· EOS/212
Soll nun in der Speichermatrix nach Fig. 2 beispielsweise in den Kern C2 die. Information »1« eingeschrieben werden, so wird gleichzeitig dem Zeilendraht 2 und dem Spaltendraht c ein positiver Halbschreibimpuls zugeführt. Durch Koinzidenz beider Impulse wird der Kern c in -positiver Richtung ummagnetisiert und verbleibt nach dem Abklängen der Impulse im Zustand positiver Remanenz. Da gleichzeitig mit dem positiven Halbschreibimpuls im Spaltendraht c ein gleich großer negativer Impuls im Spaltendraht d fließt, wird für den Kern d2 die Wirkung des positiven Halbschreibimpulses im Zeilendraht 2 praktisch völlig kompensiert, dieser verbleibt also in dem schon zuvor angenommenen Remanenzzustand. Auch die übrigen Kerne der Speichermatrix werden durch die Halbschreibimpulse nicht ummagnetisiert.
Beim Ablesen der gespeicherten Informationen werden Halbleseimpulse verwendet. Diese sind negativ. War ein Kern im Zustand »1«, so wird er beim Lesen wieder in den Zustand »0« zurückgeführt, wobei ein Lesesignal am Ausgang des Lesedrahtes auftritt. War jedoch ein Kern (z. B. C9) im Zustand »0«, so ergibt sich im allgemeinen am Ausgang des Lesedrahtes ein Störsignal.
Es sei nun wieder der Kern C2 betrachtet, der sich im Zustand »0« befinden möge. Dieser wird durch negative Halbleseimpulse auf Zeilendraht 2 und Spaltendraht c aufgerufen. Durch die Koinzidenz dieser Impulse wird der Zustand des Kernes C2 aus dem negativen Remanenzpunkt weiter in das Gebiet negativer Sättigung verschoben. Gleichzeitig mit dem negativen Halbleseimpuls im Spaltendraht c fließt im Spaltendraht d ein entsprechender positiver Impuls, so daß auch in diesem Falle sich die Impulswirkungen auf den Kern d2 gegenseitig aufheben, also zu dem Signal auf dem Lesedraht keinen Beitrag liefern. Dagegen verursachen die halbmarkierten Kerne a2 und b2 der Zeile 2 und der vollmarkierte Kern c2 einen Störimpuls. Ebenso verursachen die halbmarkierten Kerne C1, C3, C4 und dv ds, dA der Spalten c und d Störimpulse, die sich jedoch kompensieren, da die Spaltendrähte c und d von dem Halbleseimpuls in entgegengesetzten Richtungen durchflossen werden. Es können also nur die Kerne ao, bO und c, einen Beitrag zum Störsignal liefern.
Das von den Zeilenkernen verursachte Störsignal kann durch bekannte Mittel kompensiert werden. So ist in dem Ausführungsbeispiel Fig. 2 eine zusätzliche Zeile mit Kompensationskernen Ka ... Kd sowie eine Übertrager-Gegeninduktivität T vorgesehen. Es ist die Verwendung des einen oder des anderen Verfahrens möglich oder aber auch eine Kombination beider Verfahren. Neben dem Lesedraht 5 sind durch die Kompensationskerne zwei Leitungen 6 und 7 geführt, über die einerseits alle Zeilendrähte mit gerader Zeilennummer und andererseits alle Zeilendrähte mit ungerader Nummer an Masse gelegt sind. In diesen Leitungen und in den entsprechenden Zeilendrähten fließen die Halbschreib- und Leseimpulse in entgegengesetzten Richtungen. In dem betrachteten Beispiel haben beim Lesen des Kernes C2 die Störimpulse aus den Kernen a2, b2 und c2 und die Kompensationsimpulse aus den vier Kernen Ka . . . Kd entgegengesetzte Vorzeichen.
An dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die Kompensation der Spaltenstörimpulse beschrieben. Selbstverständlich kann das gleiche Prinzip auf die Zeilenstörimpulse an Stelle der Spaltenstörimpulse angewandt werden, insbesondere dann, wenn die Anzahl der Kerne- in den Zeilen größer ist als in den Spalten.
Allgemein ist also ein Matrixspeicher nach der Erfindung vorteilhaft so aufgebaut, daß je zwei Spalten-5 oder Zeilendrähte miteinander verbunden und an einen gemeinsamen Übertrager angeschlossen sind. Zweckmäßig wird jeder der Übertrager über einen (in Fig. 2 nicht dargestellten) Durchschalter gespeist, der beim Lesen über die eine dem Übertrager zugeordnete Spalte oder Zeile einen Impuls der einen Polarität und beim Lesen über die andere Spalte oder Zeile einen Impuls entgegengesetzter Polarität liefert. Die Kompensation der Störimpulse nach der Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß 50% der für Einspeisung der Spalten oder Zeilen zur Stromwandlung notwendigen Übertrager und Durchschalter eingespart werden, da nur zwei Spalten oder Zeilen zusammen jeweils einen Übertrager benötigen. Weiterhin wird dadurch die Verdrahtung der Schaltung ver-
ao einfacht, in der sonst zur Kompensation der Lesedraht
-. diagonal durch die einzelnen Speicherkerne durchgefädelt werden muß.
Da am Ausgang des Lesedrahtes immer Lesesignale gleichen Vorzeichens auftreten, ergibt sich auch ein wesentlich einfacherer Aufbau des Leseverstärkers.
Wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt, ist es günstig, den Matrixspeicher so auszubilden, daß der Lesedraht richtungsgleich mit den Zeilen- oder Spaltendrähten geführt ist. Zweckmäßig ist ein soleher Matrixspeicher noch so ausgelegt, daß bei zeilen- oder spaltenweise abwechselndem Richtungssinn des Lesedrahtes aufeinanderfolgenden Zeilen- oder Spaltendrähten Leseimpulse mit entgegengesetztem Vorzeichen zuführbar sind.
Eine vorteilhafte Anwendung findet der beschriebene Ferritmatrixspeicher als Serienspeicher mit Fremdeinschreibung, z. B als Speicher zur elektronischen Gebührenerfassung. Es ergeben sich bei dieser Anwendung weitere Einsparungen dadurch, daß für Zeilen*- und Spaltendrähte nur Impulse eines Vorzeichens benötigt werden. Für jede Zeile ist zwar noch ein Übertrager, aber nur für je zwei Zeilen ein Durchschalter erforderlich. Insgesamt ergibt sich also eine wesentliche Einsparung an Gesamtaufwand bei gleichzeitiger Verbesserung der Eigenschaften des Speichers.

Claims (5)

Patentanspruch e·.
1. Ferritmatrixspeicher mit über Zeilen- und Spaltendrähte zugänglichen, mittels Halbschreibund Leseimpulsen betätigten Speicherelementen und einem allen Speicherelementen gemeinsamen Lesedraht zur Entnahme von Lesesignalen gleichen, von der Lage des jeweils gelesenen Speicherelementes innerhalb des Ferritmatrixspeichers unabhängigen Vorzeichens, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation der Spalten- oder Zeilenstörimpulse die Leseimpulse gleichzeitig je zwei Spalten- oder Zeilendrähten mit entgegengesetz- - tem Durchlaufsinn zuführbar sind.
2. Matrixspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Spalten- oder Zeilendrähte miteinander verbunden und an einen gemeinsamen Übertrager angeschlossen sind.
3. Matrixspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Übertrager über einen Durchschalter gespeist wird, der beim Lesen über die eine dem Übertrager zugeordnete Spalte oder
Zeile einen Impuls der einen Polarität und beim Lesen über die andere Spalte oder Zeile einen Impuls entgegengesetzter Polarität liefert.
4. Matrixspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesedraht richtungsgleich mit den Zeilen- oder Spaltendrähten geführt ist.
5. Matrixspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei zeilen- oder spaltenweise abwechselndem Richtungssinn des Lesedrahtes aufeinanderfolgenden Zeilen- oder Spaltendrähten Leseimpulse mit entgegengesetztem Vorzeichen zuführbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST12839A 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher Pending DE1056396B (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1067074D DE1067074B (de) 1957-03-21 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
US788178A US3181127A (en) 1957-03-21 Magnetic-core storage matrix
BE571399D BE571399A (de) 1957-03-21
GB847305D GB847305A (de) 1957-03-21
BE565908D BE565908A (de) 1957-03-21
BE570039D BE570039A (de) 1957-03-21
NL241864D NL241864A (de) 1957-03-21
NL226068D NL226068A (de) 1957-03-21
NL235601D NL235601A (de) 1957-03-21
NL230028D NL230028A (de) 1957-03-21
NL113471D NL113471C (de) 1957-03-21
DEST12368A DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
US722328A US3066281A (en) 1957-03-21 1958-03-18 Method for the reading-in and the reading-out of informations contained in a ferrite-core storage matrix
FR1200828D FR1200828A (fr) 1957-03-21 1958-03-21 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
CH358832D CH358832A (de) 1957-03-21 1958-03-21 Verfahren zum Lesen und Einschreiben von Informationen bei einer Ferritkern-Speichermatrix
GB22391/58A GB857302A (en) 1957-03-21 1958-07-11 Matrix storage device
US748747A US3149313A (en) 1957-03-21 1958-07-15 Ferrite matrix storage device
FR770719A FR73957E (fr) 1957-03-21 1958-07-21 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
DEST14104A DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher
US758390A US3101468A (en) 1957-03-21 1958-09-02 Arrangement for the storing of binary informations, arriving in series or series-parallel, in a storage chain or a storage matrix
GB30053/58A GB841278A (en) 1957-03-21 1958-09-19 Improvements in or relating to data storage equipment
FR774859A FR74476E (fr) 1957-03-21 1958-09-19 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
CH6848759A CH364288A (de) 1957-03-21 1959-01-19 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
FR785767A FR74907E (fr) 1957-03-21 1959-02-04 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
GB23779/59A GB871632A (en) 1957-03-21 1959-07-10 Matrix storage device
US831235A US3144640A (en) 1957-03-21 1959-08-03 Ferrite matrix storage
FR801837A FR76119E (fr) 1957-03-21 1959-08-03 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
US392064A US3201768A (en) 1957-03-21 1964-10-08 Magnetic core matrix storage systems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12368A DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST14104A DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056396B true DE1056396B (de) 1959-04-30

Family

ID=27437425

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067074D Pending DE1067074B (de) 1957-03-21 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DEST12368A Pending DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A Pending DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A Pending DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST14104A Pending DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067074D Pending DE1067074B (de) 1957-03-21 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DEST12368A Pending DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12975A Pending DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST14104A Pending DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3066281A (de)
BE (3) BE571399A (de)
CH (1) CH358832A (de)
DE (5) DE1036318B (de)
FR (1) FR1200828A (de)
GB (4) GB857302A (de)
NL (5) NL113471C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280318B (de) * 1963-07-27 1968-10-17 Ibm Magnetischer Datenspeicher

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260659A (de) * 1960-04-13
DE1185658B (de) * 1960-05-23 1965-01-21 Hans Piloty Dr Ing Anordnung zur Abnahme und Verstaerkung des Leseimpulses bei Magnetkernspeichern
US3034107A (en) * 1960-12-27 1962-05-08 Ampex Memory sensing circuit
GB932223A (en) * 1961-01-23 1963-07-24 Bendix Corp Random access memory bistable elements
NL277856A (de) * 1961-05-15
BE620452A (de) * 1961-07-20
FR1351083A (fr) * 1962-03-15 1964-05-04 Siemens Ag Matrice de mémoire à couches de stockage magnétiques minces
US3325791A (en) * 1963-02-27 1967-06-13 Itt Sense line capacitive balancing in word-organized memory arrays
CH403862A (de) * 1963-09-27 1965-12-15 Ibm Symmetrieranordnung für Schreib- und Leseverstärker an gemeinsam betriebenen Leitungen eines Magnetschichtspeichers
US3351747A (en) * 1965-06-30 1967-11-07 Burroughs Corp Magnetic core octal adder having noise cancelling windings
US3457551A (en) * 1965-09-28 1969-07-22 Bell Telephone Labor Inc Matrix load selection circuit having means for cancelling noise
JPS508428A (de) * 1973-05-19 1975-01-28
US4133611A (en) * 1977-07-08 1979-01-09 Xerox Corporation Two-page interweaved random access memory configuration

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709791A (en) * 1950-10-20 1955-05-31 Jr Robert L Anderson Saturable reactor
US2691154A (en) * 1952-03-08 1954-10-05 Rca Corp Magnetic information handling system
NL124575C (de) * 1953-12-31
NL195575A (de) * 1954-03-16
US2709248A (en) * 1954-04-05 1955-05-24 Internat Telemeter Corp Magnetic core memory system
US2959770A (en) * 1954-05-21 1960-11-08 Sperry Rand Corp Shifting register employing magnetic amplifiers
NL197480A (de) * 1954-05-25
US2719965A (en) * 1954-06-15 1955-10-04 Rca Corp Magnetic memory matrix writing system
NL123370C (de) * 1954-06-16
NL198585A (de) * 1954-07-02
US2931014A (en) * 1954-07-14 1960-03-29 Ibm Magnetic core buffer storage and conversion system
NL198866A (de) * 1954-07-14
US2900624A (en) * 1954-08-09 1959-08-18 Telemeter Magnetics Inc Magnetic memory device
US2897482A (en) * 1954-09-02 1959-07-28 Telemeter Magnetics Inc Magnetic core memory system
US2896193A (en) * 1954-10-21 1959-07-21 Zenith Radio Corp Magnetic memory storage apparatus
US2952007A (en) * 1954-12-03 1960-09-06 Burroughs Corp Magnetic transfer circuits
US2802203A (en) * 1955-03-08 1957-08-06 Telemeter Magnetics And Electr Magnetic memory system
US2908893A (en) * 1955-03-28 1959-10-13 Telemeter Magnetics Inc Magnetic-switch cross-coupling minimization system
US2987707A (en) * 1955-04-19 1961-06-06 Giddings & Lewis Magnetic data conversion apparatus
US2911626A (en) * 1955-06-08 1959-11-03 Burroughs Corp One core per bit shift register
US2840801A (en) * 1955-06-29 1958-06-24 Philco Corp Magnetic core information storage systems
US2876442A (en) * 1956-02-28 1959-03-03 Burroughs Corp Compensation means in magnetic core systems
US2922145A (en) * 1956-10-16 1960-01-19 Bell Telephone Labor Inc Magnetic core switching circuit
US2941090A (en) * 1957-01-31 1960-06-14 Rca Corp Signal-responsive circuits
US2978682A (en) * 1957-03-20 1961-04-04 Rca Corp Hysteretic devices
NL227180A (de) * 1957-04-30
US2895124A (en) * 1957-05-08 1959-07-14 Gen Dynamics Corp Magnetic core data storage and readout device
US2905932A (en) * 1957-06-24 1959-09-22 Honeywell Regulator Co Magnetic control systems
US2920315A (en) * 1958-04-21 1960-01-05 Telemeter Magnetics Inc Magnetic bidirectional system
US2911631A (en) * 1958-06-27 1959-11-03 Rca Corp Magnetic memory systems
US2921297A (en) * 1958-08-19 1960-01-12 Burroughs Corp Shift code counter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280318B (de) * 1963-07-27 1968-10-17 Ibm Magnetischer Datenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE1036318B (de) 1958-08-14
NL230028A (de)
DE1067074B (de) 1959-10-15
US3144640A (en) 1964-08-11
DE1077899B (de) 1960-03-17
GB857302A (en) 1960-12-29
BE565908A (de)
FR1200828A (fr) 1959-12-24
BE570039A (de)
NL113471C (de)
BE571399A (de)
DE1103650B (de) 1961-03-30
NL226068A (de)
NL241864A (de)
US3066281A (en) 1962-11-27
US3101468A (en) 1963-08-20
GB841278A (en) 1960-07-13
GB871632A (en) 1961-06-28
GB847305A (de)
NL235601A (de)
CH358832A (de) 1961-12-15
US3149313A (en) 1964-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108953B (de) Anordnung zum Vergleich von Datenworten mit einem Pruefwort
DE1056396B (de) Ferritmatrixspeicher
DE2021943B2 (de) Elektrisches bauelement
DE1107971B (de) Elektrischer Code-Umsetzer
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE2135625B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Schreib-Unterdrückung
DE1276103B (de) Matrixspeicheranordnung mit quaderfoermigen Magnetkernen
DE1449806B2 (de) Matrixspeicher
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1146922B (de) Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen
DE1174836C2 (de) Magnetischer festwertspeicher
DE1202335B (de) Anordnung zur Auswahl einer von N induktiven Impedanzen
DE1249345B (de) Verschiebematrix für Parallelverschiebung eines Wortes
DE1222978B (de) Magnetische Einrichtung zum Speichern oder Schalten
DE1186107B (de) Magnetspeicher mit mindestens einer Platte aus einem magnetisierbaren Material
AT235056B (de) Elektronischer Stufenschalter
AT236148B (de) Magnetischer Speicher
DE1499823C3 (de) Auswahlschaltung mit unipolaren Schaltern
DE1574784B2 (de) Elektrische signalverzoegerungsschaltung
DE1252256B (de) Magnetkern-Speicheranord nung
DE1066613B (de) Verfahren zur Speicherung mehrerer binärer Informationselemente eines Wortes in einem Speicherelement eines Hysteresespeichers
DE1287130B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Zaehlwerk in Form eines Verschieberegisters zur Entnahme des Zaehlwertes sowohl in binaer verschluesselter Form als auch in entschluesselter Form
DE1169510B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen
DE1279979B (de) Logische Schaltung mit voreinstellbarer, triggerbarer Impulsstufe