CH364288A - Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen - Google Patents

Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen

Info

Publication number
CH364288A
CH364288A CH6848759A CH6848759A CH364288A CH 364288 A CH364288 A CH 364288A CH 6848759 A CH6848759 A CH 6848759A CH 6848759 A CH6848759 A CH 6848759A CH 364288 A CH364288 A CH 364288A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
matrix
storage
magnetic core
pulse
Prior art date
Application number
CH6848759A
Other languages
English (en)
Inventor
Merz Gerhard
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEST12368A external-priority patent/DE1036318B/de
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH364288A publication Critical patent/CH364288A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Description


      Magnetkern-Speicher-Matrix,     insbesondere für     Pufferspeicher    in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen    Die im folgenden beschriebene Erfindung bezieht  sich auf die besondere Ausbildung einer     Magnetkern-          Speiche,r-Matrix,    die, vorzugsweise für Pufferspeicher  in Vermittlungseinrichtungen für Fernmeldeanlagen  Verwendung findet.  



  In den beigefügten Figuren ist dargestellt:  in     Fig.   <B>1</B> das Schema einer     Magnetkern-#Speicher-          Matrix    bekannter Art;  in     Fig.    2 eine erfindungsgemäss ausgebildete       Magnetkern-Speicher-Matrix;     in     Fig.   <B>3</B> ein Anwendungsbeispiel für eine er  findungsgemäss ausgebildete     Magnetkern-Speicher-          Matrix.     



  Ein in oben erwähnter Weise lediglich als Puffer  verwendeter Speicher hat beispielsweise die Aufgabe,  Informationen, die in einem beliebigen, gegebenenfalls  sogar unregelmässigen Zeittakt anfallen, zu speichern  und in derselben Reihenfolge, jedoch in einem an  deren Zeittakt, beispielsweise auf Abruf, weiterzu  geben.  



  Es ist bereits bekannt, für diese Zwecke Parallel  speicher zu verwenden, wie ein solcher in     Fig.   <B>1</B>  schematisch dargestellt ist. Hierbei werden die Binär  ziffern den einzelnen jeweils der Speicherung einer  Binärzahl dienenden Zeilen 12 gemeinsam ein  geschrieben     bzw.    abgerufen. Die Anzahl der durch eine       Ja-Nein-Stellung    gekennzeichneten Binärziffern     je     Zeile beträgt etwa 4 bis<B>7</B> und entspricht jeweils einer  Binärzahl     bzw.    einem Zeichen in einem der üblichen  Kode. Die Zahl der Zeilen kann den jeweiligen Forde  rungen     angepasst    werden und dementsprechend zwi  schen<B>10</B> und<B>500</B> liegen.  



  Bekanntlich werden in solchen Speichern Kerne       (Fig.   <B>1, 11)</B> aus einem     ferromagnetischen    Material mit  angenähert     rechteckförmiger    Charakteristik ver-    wendet. Wird mit     1,    der Strom bezeichnet, bei dem ein       Kein   <B>11</B> gerade von seinem einen magnetischen Zu  stand in den anderen kippt, während bei     1,1,    der  bisherige Zustand erhalten bleibe, so vollzieht sich der       Einschreibvorgang    in den Speicher derart,     dass    sowohl  auf diejenige Zeile, in die eingeschrieben werden soll,  als auch auf diejenigen Spalten<B>13,</B> deren Kerne  innerhalb dieser Zeile markiert werden sollen,

   jeweils  Stromimpulse,     l,/,    gegeben werden. Beim     Ausspei-          chern    wird die gerade abzulesende Zeile 12 mit einem  Stromimpuls     beaufschlagt,    dessen     Amphtude        ##        1,    und  dessen Vorzeichen umgekehrt wie beim Einspeichern  ist.  



  Bei den bisher bekannten Verfahren werden  zentrale Pulsgeneratoren zur Erzeugung der     Schreib-          bzw.    Leseimpulse für die Zeilen 12 benutzt. Diese  Impulse werden über Torschaltungen, beispielsweise  Transistoren oder Magnetkerne, auf die, Zeilen 12 der  Speichermatrix gegeben. Die hierfür erforderlichen  Einrichtungen sind dabei im allgemeinen sehr auf  wendig, insbesondere für die     Durchschaltung    der       Lesestromirnpulse,    deren Amplitude im allgemeinen  relativ gross ist. Vor allem bei kleineren Speichern  fällt der Aufwand an gemeinsamen Einrichtungen ins  Gewicht.  



  Zur Verringerung dieses Aufwandes wird erfin  dungsgemäss eine     Magnetkern-Speicher-Matrix,    vor  zugsweise zur Verwendung in Zwischen- oder Puffer  speichern in     Verinittlungseinrichtungen    von Fern  meldeanlagen derart ausgebildet,     dass    die die Zeilen  durchsetzenden Drähte jeweils die Kerne der nächsten  Zeile oder     einerder    nächsten Zeilen zweimal oder mehr  mals     irn    entgegengesetzten Sinne durchlaufen, und     dass     bei dieser Anordnung die erste Zeile der Matrix als  in zyklischer Weise an die letzte anschliessend ge  rechnet wird.      Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Anord  nung ist in     Fig.    2 gezeigt.

   Die Ringkerne 21 aus     ferro-          magnetischem    Material mit     Rechteckcharakteristik     sind in einer Matrix angeordnet, im vorliegenden  Beispiel<B>je</B> vier Kerne pro Reihe, entsprechend einer  binären Aufzeichnung von vier Binärziffern<B>je</B> Binär  zahl. Die die Spalten durchsetzenden Drähte<B>23</B> sind  in der üblichen Weise angeordnet.

   Hingegen sind die  Drähte 22 der einzelnen Zeilen so geführt,     dass    sie  zunächst in einem bestimmten Sinn, beispielsweise  von links nach rechts, die     Keine    der Zeile durchlaufen  und dann so auf die nächste Zeile geschleift sind,     dass     sie die     Keine    dieser nächsten Zeile in beispielsweise  zwei Schleifen 24 im umgekehrten Sinn, beispielsweise  also von rechts nach links, durchlaufen. Ihre Ausgänge  <B>26</B> sind dann gemeinsam an Masse     bzw.    Erde geführt.

    Diese Art der Verlagerung wiederholt sich in sämt  lichen Zeilen derart,     dass    jeweils der vom Zeilen  eingang der     nten    Zeile kommende Draht zunächst  für die     Keine    dieser Zeilen läuft und alsdann im  Gegensinne zweimal durch die Kerne der (n<B>+</B>     1)ten     Zeile geschleift ist. Von der letzten Zeile wird der  vom     Zefleneingang    kommende Draht über<B>25</B> zur  ersten Zeile zurückgeschleift, um dort die Kerne zwei  mal im entgegengesetzten Sinn zu durchlaufen.  



  Wird nun auf eine bestimmte Zeile ein Impuls von  der Amplitude     ',!2    gegeben, so werden innerhalb  dieser Zeile diejenigen Kerne in den anderen magne  tischen Zustand gekippt, an deren Spalteneingänge  gleichzeitig ein ebenso grosser Impuls angelegt wird.  Gleichzeitig wird durch denselben Zeilenimpuls, der  die gerade zu     beaufschlagende    Zeile kennzeichnet, in  der nächsten Zeile, in der er     nüt    doppelter     Windungs-          zahl    und umgekehrter Richtung wirkt, die Rück  stellung derjenigen Kerne     veranlasst,    die sich zufällig  in Arbeitsstellung befunden haben.

   Die nächste Zeile  ist also für eine     Neueinspeicherung    grundsätzlich auf  nahmefähig.  



  Auf diese Weise ist es möglich, unter Verwendung  nur einer einzigen Impulsart sowohl die Ein- als auch  die     Ausspeicherung    durchzuführen. Da zur     Ausspei-          cherung    normalerweise die gleichen, den einzelnen  Spalten zugeordneten Drähte verwendet werden sollen  wie zur Einspeicherung, werden die beiden Vorgänge  selbstverständlich nicht gleichzeitig vorgenommen.  Die Ein- und     Ausspeicherung    kann vielmehr<B>je</B> nach  der gerade vorliegenden Aufgabe, beispielsweise ab  wechselnd, oder bei Vorliegen eines Speicherauftrages       bzw.    eines Abrufes in entsprechender Weise gesteuert  werden.  



  Der wesentliche Vorteil der Anordnung besteht  darin,     dass    für beide Vorgänge nur eine einzige Kate  gorie von Zeilenimpulsen benötigt wird, wodurch  gerade bei kleineren Speichern eine     ün    Verhältnis zum  Gesamtaufwand nicht unerhebliche Ersparnis an Mit  teln erreicht wird. Hinzu kommt als weiterer Vorteil,       dass    auch für die     Ausspeicherung    die Steuerleistung  für die Torschaltung beispielsweise dem     Durchschalt-          transistor    entsprechend geringer ist.

   Selbstverständlich  kann die Anordnung auch so getroffen werden,     dass       die die Zeilen durchlaufenden Drähte 22 nicht durch  die Kerne der folgenden Zeile geführt werden, sondern  hierbei eine oder mehrere Zeilen übersprungen wer  den. Der vom Eingang der     nten    Zeile kommende  Draht wird also dann nicht über die (n<B>+</B>     1)te    Zeile,  sondern über die (n<B>+</B>     in)te    Zeile weiter geschleift.  Auch in diesem Falle wird selbstverständlich bei       Weiterzählem    nach Erreichen der letzten Zelle der  Matrix auf deren erste Zeile übergegangen.  



  Anhand der     Fig.   <B>3</B> soll nun noch kurz ein An  wendungsbeispiel für eine solche Matrix gemäss der  Erfindung gezeigt werden. Es sei zunächst unterstellt,       dass    Informationen beliebiger Art, die in einem belie  bigen unregelmässigen Takt anfallen, in In     forinationen     anderer Art umgesetzt werden sollen, die ihrerseits  in einer vom Takt der ankommenden Informationen  verschiedenen beliebigen gleichfalls unregelmässigen  Folge abgerufen werden. Eine solche Aufgabe liegt  beispielsweise dann vor, wenn durch Tastenwahl ge  gebene Ziffernfolgen zur Verwendung in einer mit  Impulsfolgen arbeitenden Anlage entsprechend aus  gewertet werden müssen.

   Die von<B>A</B> her ankom  menden, beispielsweise durch einen Spannungskode  dargestellten Informationen werden alsdann durch die  Umsetzungseinrichtung     Ul    in einen Binärkode um  gesetzt. Die einzelnen Informationen werden nachein  ander jeweils bei ihrem Eintreffen in den einzelnen  Zeilen des Matrixspeichers M gespeichert und bei  Bedarf durch den Umsetzer<B>U2</B> der Reihe nach von  diesem angefordert, um beispielsweise als Impuls  ketten nach B weitergegeben zu werden.

   Die Matrix  ist in der anhand der     Fig.    2 bereits beschriebenen  Weise aus den Ringkernen<B>31</B> zusammengesetzt, wo  bei die durch die Spalten laufenden Drähte<B>33</B> einer  seits zur Einspeicherung der Information von     Ul    her  und anderseits zur     Ausspeicherung    nach<B>U2</B> dienen.  Die einzelnen den Zeilen entsprechenden Drähte<B>32,</B>  die jeweils in nicht in     Fig.   <B>3</B> dargestellter Weise die  Kerne der nächstfolgenden Zeile zweimal in Gegen  richtung durchlaufen, werden über einen Verteiler V  in einem regelmässigen Zyklus an den Impulsgenerator  angeschlossen.

   Der Verteiler V, der in     Fig.   <B>3</B> der Ein  fachheit halber wie ein Drehwähler dargestellt ist,  besteht aus Torschaltungen, beispielsweise aus     Durch-          schalttransistoren.    Seine Weiterschaltung erfolgt durch       Impuls-Ketten    I, zwischen denen jeweils eine -etwas  längere Pause eingelegt ist. Die Anzahl der Impulse  jeder Impulskette entspricht der Anzahl der Zeilen.  Erfolgt in einer Zelle eine Einspeicherung, so erhält  der Verteiler einen zusätzlichen Impuls, so     dass    sein  Schaltzyklus nunmehr mit der folgenden Reihe be  ginnt.

   Auf diese Weise werden durch die Impulsketten  und die zwischen ihnen liegende Pause jeweils in  einem festliegenden sowohl von der Speicheranfor  derung als auch dem     Ausspeicherungsabruf    unabhän  gigen Takt     Ablesezeiten    a und     Einspeicherzeiten   <B>b</B>  festgelegt.  



  Für die Ein- und     Ausspeicherung    werden von  einem nicht gezeigten Generator die Pulse     II    geliefert  und über die Torschaltung T dem Verteiler V     zuge-          C         führt. Die Torschaltung T wird durch die Umsetzer       Ul    und<B>U2</B> so gesteuert,     dass    der Weg für die Pulse     II     grundsätzlich während der     Ablesezeit    a gesperrt ist,  solange der Umsetzer<B>U2</B> durch die Aussendung einer  Impulsreihe belegt ist. Wird er frei, so werden die  Pulse     II    während der     Ablesezeit    a durchgelassen.

    Dies geschieht dabei in der Weise,     dass    jeweils nach       Weiterschalten    von V mindestens ein     Ableseimpuls     auf die Zeile gegeben wird. Sowie der Verteiler auf  eine einer Zeile mit Nachrichteninhalt vorausgehenden  Zeile geschaltet hat, wird dieser Nachrichteninhalt  nach<B>U2</B>     ausgespeichert,

      da ja der Impuls sich in  dieser der folgenden Zeile infolge des mehrfachen       Durchschleifens    des Drahtes durch die     Keine    und  infolge der umgekehrten     Durchlaufrichtung    die ma  gnetische Rückstellung der Kerne bewirkt und auf die  entsprechenden Drähte<B>33</B> einen Induktionsstoss her  vorruft<B>'</B> Sobald die     Ausspeicherung    des Nachrichten  inhaltes auf<B>U2</B> erfolgt ist, wird von dort aus die  Torschaltung erneut gesperrt.  



  Anderseits wird beim Vorliegen einer Speicher  anforderung, das heisst nach Einlaufen einer Infor  mation von<B>A</B> her auf     Ul,    von dort her die Tor  schaltung T während der     Einspeicherzeit   <B>b</B> derart       beeinflusst,        dass    die gerade am Ende des     Abtastzyklus       befindliche Zeile, das heisst also die nächste freie  Zeile, einen Puls     II    erhält, desgleichen der Umsetzer       Ul.    Diejenigen Spalten, die, durch den Umsetzer     Ul     entsprechend den gewünschten Binärziffern ange  schaltet sind,

   erhalten gleichzeitig einen Puls IL Auf  diese Weise wird an den gewünschten Stellen der  Matrix die zu übertragende Information in Binärkode  eingespeichert. Auf eine eingehende Darstellung der  Einzelheiten dieser Anordnung zur Umsetzung von  Informationen kann hier verzichtet werden, da nur ein  Beispiel für eine Anwendungsmöglichkeit der Speicher  matrix gemäss der Erfindung gezeigt werden soll.  Selbstverständlich sind auch andersartige Anwen  dungen einer solchen Speichermatrix ohne weiteres  möglich.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Magnetke,m-Speichu-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in femmeldetechnischen Vermittlungs anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Zeilen durchsetzenden Drähte jeweils die Kerne der nächsten Zeile oder einerdernächsten Zeilen zweimal oder mehr mals im entgegengesetzten Sinne durchlaufen, -und dass bei dieser Anordnung die erste Zeile der Matrix als in zyklischer Weise an die letzte anschliessend gerechnet wird.
CH6848759A 1957-03-21 1959-01-19 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen CH364288A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12368A DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST013425 1958-02-07
DEST14104A DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364288A true CH364288A (de) 1962-09-15

Family

ID=27512233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6848759A CH364288A (de) 1957-03-21 1959-01-19 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3181127A (de)
CH (1) CH364288A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639462A (de) * 1962-11-02

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900624A (en) * 1954-08-09 1959-08-18 Telemeter Magnetics Inc Magnetic memory device
US2897482A (en) * 1954-09-02 1959-07-28 Telemeter Magnetics Inc Magnetic core memory system
IT568687A (de) * 1956-03-17
US2948885A (en) * 1957-04-08 1960-08-09 Telemeter Magnetics Inc Memory apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3181127A (en) 1965-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449765B2 (de) Einrichtung zur Abfrage eines assoziativen Speichers
DE1067074B (de) Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DE1499178A1 (de) Steuerbarer Datenspeicher mit Verzoegerungsleitung
DE2054941A1 (de) Anordnung zur Auswahl von Datensätzen
DE1801847B2 (de) Programmablaufsteuerwerk fuer eine durch ein gespeichertes programm gesteuerte datenverarbeitungs , insbesondere fern meldevermittlungsanlage
DE1040596B (de) Magnetkernschalter mit Magnetkernen geringer Remanenz zum Betreiben von Magnetkernspeichern
CH364288A (de) Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DE1813521A1 (de) Dokumentationseinrichtung zum Aufsuchen gewuenschter Informationen aus einer Informationssammlung oder Informationsmenge
DE1100344B (de) Matrixanordnung zum Addieren zweier Ziffern
DE1805623C3 (de) Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner
DE1549526A1 (de) Speichersystem zur Speicherung codierter Zeichendarstellungen
DE1512067B2 (de) Abtastschaltung insbesondere fuer fernmeldevermittlungsan lagen zur feststellung des zustandes von verbindungslei tungen
DE1499955A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines elektrischen Stromkreises mit Hilfe eines Befehlswortes
DE1562137C3 (de) Anordnung zum zyklischen Belegen von verschiedenartigen Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1040073B (de) Anordnung zur Informationswandlung mit Hilfe einer Matrix
DE1299037B (de) Verfahren zum Auslesen einer Detektormatrix
DE1474520B2 (de) Magnetkernspeicher
DE1955364A1 (de) Dreidimensionales Speichersystem
DE1286563B (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederauffinden gespeicherter Daten durch assoziativen Vergleich
DE975741C (de) Verfahren und Anordnung zur Wiedergabe von durch einzelne Impulse kurzer Dauer dargestellten Informationen unter Betaetigung eines Anzeigeorgans
DE1168969B (de) Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen
DE1153074B (de) Speicheranordnung
AT234784B (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Erfassung von Impulsen, die auf Leitungen einlaufen
DE1497754C1 (de) Anordnung zur Verschlüsselung von Klartexten und zur Entschlüsselung von entsprechenden Geheimtexten
DE1549079A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung aufeinanderfolgender Impulse auf verschiedene Speicher