DE1103650B - Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette - Google Patents

Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette

Info

Publication number
DE1103650B
DE1103650B DEST12975A DEST012975A DE1103650B DE 1103650 B DE1103650 B DE 1103650B DE ST12975 A DEST12975 A DE ST12975A DE ST012975 A DEST012975 A DE ST012975A DE 1103650 B DE1103650 B DE 1103650B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
current
row
core
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12975A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Piloty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1067074D priority Critical patent/DE1067074B/de
Priority to NL235601D priority patent/NL235601A/xx
Priority to BE571399D priority patent/BE571399A/xx
Priority to NL230028D priority patent/NL230028A/xx
Priority to US788178A priority patent/US3181127A/en
Priority to NL113471D priority patent/NL113471C/xx
Priority to NL226068D priority patent/NL226068A/xx
Priority to BE570039D priority patent/BE570039A/xx
Priority to NL241864D priority patent/NL241864A/xx
Priority to GB847305D priority patent/GB847305A/en
Priority to BE565908D priority patent/BE565908A/xx
Priority to DEST12368A priority patent/DE1036318B/de
Priority to DEST12839A priority patent/DE1056396B/de
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST12975A priority patent/DE1103650B/de
Priority to US722328A priority patent/US3066281A/en
Priority to CH358832D priority patent/CH358832A/de
Priority to FR1200828D priority patent/FR1200828A/fr
Priority to GB22391/58A priority patent/GB857302A/en
Priority to US748747A priority patent/US3149313A/en
Priority to FR770719A priority patent/FR73957E/fr
Priority to DEST14104A priority patent/DE1077899B/de
Priority to US758390A priority patent/US3101468A/en
Priority to FR774859A priority patent/FR74476E/fr
Priority to GB30053/58A priority patent/GB841278A/en
Priority to CH6848759A priority patent/CH364288A/de
Priority to FR785767A priority patent/FR74907E/fr
Priority to GB23779/59A priority patent/GB871632A/en
Priority to US831235A priority patent/US3144640A/en
Priority to FR801837A priority patent/FR76119E/fr
Publication of DE1103650B publication Critical patent/DE1103650B/de
Priority to US392064A priority patent/US3201768A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06035Bit core selection for writing or reading, by at least two coincident partial currents, e.g. "bit"- organised, 2L/2D, or 3D
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

DEUTSCHES
In datenverarbeitenden Anlagen ergibt sich oft die Notwendigkeit, die Informationen zwischen Baugruppen zu übertragen, die ihren eigenen Sende- bzw. Empfangstakt haben und nur schwer miteinander synchronisiert werden können. Es ist daher meist notwendig, einen asynchronen Pufferspeicher, d. h. einen Speicher, der die Informationen mit dem Takt des Senders aufnimmt und anschließend mit dem Takt des Empfängers abgibt, vorzusehen. Diese Aufgabe tritt z. B. bei der Übertragung von auf Magnetband gespeicherten Informationen auf Schreibgeräte oder auf Trommeln, oder wenn Informationen vom Magnetband abgenommen werden sollen, um sie dann in dem zentralen Rechenteil einer Anlage zu verarbeiten, auf.
Charakteristisch für die Datenverarbeitung ist, daß dabei verhältnismäßig viele Zeichen in einem Zuge übertragen werden müssen, z. B. alle zu einer Faktur gehörigen Informationen wie Adresse, Kundennummer, Rechnungsposten, Totale usw. Der Pufferspeicher muß daher sehr viele Informationselemente aufnehmen können. Außerdem wird ihm die zu speichernde Information meist serienparallel, d. h. Zeichen für Zeichen, oder rein serienmäßig, d.h. Bit für Bit, zugeführt.
Es ist daher zweckmäßig, Pufferregister hoher Kapazität in Form von Schieberegistern vorzusehen. Aus Flip-Flop aufgebaute Schieberegister sind jedoch im allgemeinen sehr kostspielig, weshalb man auch schon dazu übergegangen ist, derartige Schieberegister aus Ferritkernen aufzubauen. Da derartige Pufferspeicher meist sehr groß sind, werden auch relativ große Ströme benötigt, was bei den bekannten Ferritspeichern besondere Strom verstärkerschal tungen notwendig macht.
Die Erfindung betrifft nun eine Anordnung zur Ein-.speicherung von in Serie oder serienparallel ankommenden binären Informationen in einer Speicherkette oder einer Speichermatrix, deren Speicherzellen aus Magnetkernen bestehen, unter Verwendung des Koinzidenzstromprinzips, indem in derjenigen Zelle eine Speicherung erfolgt, deren Zeilen- und Spaltendraht gleichzeitig einen Strom +Ic/2 führen.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, den Verschiebevorgang zu vermeiden, da hierzu bei einer ausgedehnten Matrix sehr hohe Ströme erforderlich sind. Durch die Anordnung gemäß der Erfindung wird nun dieser Nachteil vermieden, indem der Verschiebevorgang auf den Vorgang des Speicherns und Zählens zurückgeführt wird.
Der allgemeine Erfindungsgedanke besteht darin, daß jeder Spalte zwei Magnetschalter zugeordnet und jeweils alle ersten und alle zweiten Schalter durch je eine Steuerleitung, über die alternierend Nach, dem Koinzidenzstromprinzip
arbeitende Kernspeichermatrix
bzw. Speicherkette
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktienges ells chaft,
Stuttgart-Zuff enhaus en,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Dr.-Ing. Robert Piloty, Stuttgart-Kaltental,
ist als Erfinder genannt worden
Fortschalteimpulse gegeben werden, hintereinandergeschaltet und derart mit den Spaltendrähten verbunden sind, daß bei den ungeraden Takten ein positiver und bei den geraden Takten ein negativer Halbstrom in den Spalten erzeugt wird, und daß alle Schalter zu einer Zählkette verschaltet sind, die bei jedem Fortschalteimpuls um eine Stufe weitergeschaltet wird und bewirkt, daß nur in derjenigen Spalte ein Halbstrom erzeugt wird, bei dessen zugehörigem Schalterpaar sich ein Schalter in Zählstellung befindet.
Dies wird durch die Anordnung .gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei dieser zur Auswahl der Spalten (Zeilen) und zur Erzeugung der Spalten^ (Zeilen-) Halbströme eine aus Ferritkernstufen 4, 5 bestehende Zählkette vorgesehen ist, die in bekannter Weise durch A- und 5-Impulse fortschialtbar ist, so daß an jeweils zwei benachbarten Zählstufen fortlaufend paarweise ein positiver und ein negativer Ausgangsimpuls auftritt, und daß nur die Ausgänge der ungeradzahligen 4 bzw. der geradzahligen 5 Zählstufen mit den mit Speicherkernen 2 besetzten Spalten- (Zeilen-) Drähten und die jeweils anderen Ausgänge mit nicht durch Speicherkerne geführten Spalten- (Zeilen-) Drähten (blinde Spalten) verbunden sind. Weitere Merkmale der den Gegenstand der Erfindung bildenden Anordnung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
109 538/313
Die Erfindung wird an Hand der Fig. 1 und 2 beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Speichermatrix mit einem Zähler gemäß einem ersten Lösungsweg,
Fig. 2 eine Speichermatrix mit einem Zähler gemäß einem zweiten Lösungsweg.
Das Puffer register besteht aus einer Speicherkernmatrix und ist für Serienparallelbetrieb gedacht. Jede Spalte 1 der Magnetkernmatrix enthält so viele Magnetkerne 2 als das Zeichen Elemente besitzt. Die Anzahl der Spalten richtet sich nach der Anzahl der Zeichen, die maximal in dem Pufferregister aufgenommen werden sollen. Die Matrix wird nach dem Koinzidenzstromprinzip betrieben, d. h. Koinzidenz von einem + Ic/2-Zeilenstrom mit einem + Ic/2-Spaltenstrom in einem Kern bewirkt seine Überführung in den Zustand »1«, die Koinzidenz von entsprechenden negativen Strömen seine Überführung in den Zustand »0«. Während die wenigen Zeilenströme in üblicher Weise von Transistorstromgeneratoren 3 erzeugt werden, werden die Spaltenströme von einem zu jeder Spalte gehörigen größeren Treiberkern 4 erzeugt. Die Treiberkerne 4 und 5 sind ihrerseits untereinander zu einem Zweitakt-Schieberegister bzw. Ringzähler verschaltet. Jeder Zählkettenkern trägt eine Ausgangswicklung 6, doch sind nur die Kerne 4 mit dem zugehörigen Spaltendraht der Matrix verbunden. Der Widerstand 7 in Serie mit dem Ausgangskreis eines jeden Zählkettenkernes bewirkt nahezu konstante Last an ihnen. Die Windungszahl der Ausgangswicklungen und die Stärke der Fortschalteimpulse der Zählkette sind so bemessen, daß durch den Lastwiderstand 7 genau der Strom Ic/2 fließt.
Befinden sich nun z. B. der erste Kern 4 der Zählkette in dem Zustand »1« und alle andern Kerne in dem Zustand »0« und wird die Zählkette durch einen .-i-Impuls über die Leitung 8 fortgeschaltet, so wird der erste Kern 4 nach »0« zurückgestellt und der zweite Kern hierdurch in den Zustand »1« gebracht. Entsprechend induziert der erste Kern 4 einen + Ic/2-Strom in die erste Spalte der Matrix und der erste Kern 5 einen —Ic/2-Strom in die erste Blindspalte, d. h. die Spalte ohne Matrixkern. Sind im selben Zeitpunkt sämtliche Zeilendrähte stromlos, dann verändert auch kein Matrixkern seinen Zustand. Führen dagegen z. B. die zweite und dritte Zeile einen 4-Ic/2-Strom, dann werden die entsprechenden Matrixkerne der ersten Spalte in die Stellung »1« gebracht. Die Kerne der übrigen Spalten bleiben jedoch ganz in Ruhe. Auf diese Weise ist die erste Spalte beschrieben.
Beim nächsten Fortschalteimpuls, d. h. also beim ersten .B-Impuls, wird der erste Kern 5 der Zählkette über die Leitung 9 auf »0« gesetzt, der somit in die ihm zugehörige Blindspalte einen Strom +Ic/2 induziert. Gleichzeitig wird der zweite Kern 4 der Zählkette in den Zustand »1« gebracht und induziert in die ihm zugehörige Matrix einen Strom —Ic/2. Bei diesem Takte bleiben die Zeilendrähte immer stromlos, so daß die Matrix in unverändertem Zustand bleibt. Es handelt sich also um einen blinden Zähl schritt. Erst beim nun folgenden zweiten A-Impuls wird in der den zweiten Kern 4 enthaltenden Matrixspalte ein +Ic/2-Strom induziert, so daß sie im Zusammenwirken mit dem +Ic/2-Zeilenstrom beschrieben werden kann. Auf diese Weise kann mit jedem neuen y4-Impuls in einer neuen Matrixspalte ein Zeichen gespeichert werden, bis die Matrix aufgefüllt ist.
Die Tatsache, daß beim Fortschalten der Zählkette derjenige Kern, der jeweils vom vorhergehenden in den Zustand »1« gebracht wird, einen —Ic/2-Strom erzeugt, kann zum folgeweisen Lesen der nach obigeän Verfahren gespeicherten Informationen benutzt werden. Zu diesem Zwecke ist ein Draht 10 vorgesehen, der sämtliche Kerne der Matrix in der in der Figur angegebenen Weise durchzieht. Wird z. B. vom dritten Zählkettenkern gerade ein +Ic/2-Strom
ίο erzeugt, was beim ersten S-Fortschalteimpuls der Fall ist, und wird von dem gleichzeitig getasteten Stromgenerator 11 ein Impuls von der Größe —Ic/2 auf den gemeinsamen Draht 10 gegeben, dann werden alle Kerne der zweiten Matrixspalte in den Zustand »0« gebracht. Alle andern Matrixkerne erhalten entweder die Durchflutung Null oder—Ic/2. Diejenigen Kerne der zweiten Spalte, die vorher eine »1« gespeichert hatten, induzieren in die zeilenweise geführten Leseleitungen 12 eine Spannung, die in üblicher Weise von den Leseverstärkern 13 ausgewertet wird. Auf diese Weise kann eine Spalte nach der andern gelesen werden. Durchläuft der Lesevorgang die gesamte Matrix, dann steht diese am Schluß in \-ollständig gelöschtem Zustand da.
Soll die gelesene Information nicht verlorengehen, dann muß man di ©während desß-Taktes gelesene Information direkt auf die Schreiibgeneratoren 3 bringen und mit dem darauffolgenden yi-Impuls gleichzeitig die Schreibgeneratoren aktivieren. Dann steht das Zeichen wieder in der gerade betrachteten Matrixspalte. Mit dem nächsten S-Impuls kann die nächste Spalte gelesen und mit dem darauffolgenden --i-Impuls wieder beschrieben werden. Auf diese Weise kann man beliebige Teile der Matrix lesen, ohne daß der Inhalt der gelesenen Spalten verlorengeht.
Soll 'dagegen die Zählkette auf eine beliebige Position eingestellt werden, ohne den Zustand der Matrix zu verändern, dann braucht man nur den Zähler fortzuschalten, ohne die Zeilendrähte oder die gemeinsame Matrixleitung zu erregen. Es besteht keine Gefahr, daß bei öfterem Einstellen des Zählers der eindeutige Zustand der Matrixkerne gestört wird; denn es folgen zwangläufig immer —Ic/2- und +Ic/2-Ströme in einer betrachteten Spalte aufeinander.
Fig. 2 zeigt ein anderes Beispiel zur Verwirklichung des allgemeinen Erfindungsgedankens. Die Speichermatrix ist genau aufgebaut wie in Fig. 1, abgeändert ist lediglich der Aufbau des Zählers, der hier stromgesteuert ist. Jeder Spalte ist wieder ein Kernpaar 4, 5 zugeordnet. Auch hier sind die Eingangswicklungen aller Kerne 4 bzw. aller Kerne 5 hintereinandergeschaltet und mit den Steuerleitungen 8 bzw. 9 verbunden. Die Wirkungsweise dieses Zählers ist ohne weiteres aus der Fig. 2 zu ersehen; bei einem A- bzw. -5-Impuls wird nur derjenige Kern beeinflußt, der sich im Zustand »1« befindet. Dieser Kern geht daher in den Zustand »0« über. Die dadurch in Wicklung 14 induzierte Spannung sperrt über die leitende Diode 16 alle anderen Dioden 16 und leitet damit den Fortschalteimpuls über die Diode 16, die Wicklung 14 und die Wickl'ung 15 zur zugehörigen Spalte der Matrix. Der damit durch die Wicklung 15 des nächsten Kerns fließende Fortschaltestrom setzt diesen in Stellung »1«. Die Wicklung 15 dient also gleichzeitig als Ausgangswicklung für den Spaltenhalbstrom Ic/2. Beim nächsten Fortschaltetakt, dem ersten 5-Impuls, wird die Zählkette weitergeschaltet und hierbei jedoch ein negativer Halbstrom von dem nächstfolgenden Kern erzeugt. Dies kann entweder
dadurch erfolgen, 'daß die Wicklung 15 der Kerne 5 entsprechend gewickelt oder der Spaltendraht 17 wie in Fig. 2 eingezogen ist.
Der Unterschied gegenüber der ersten Anordnung besteht darin, daß jeweils der erste Kern den positiven und der zweite Kern den negativen Halbstrom liefert. Im übrigen sind alle Vorgänge die gleichen wie die in Fig. 1 beschriebenen.
Die beschriebene Schaltung hat den Vorteil, daß sie mit verhältnismäßig niedrigen Impulsleistungen arbeitet, da nur jeweils zwei große Kerne in der Zählkette umgeschaltet werden müssen. Demgegenüber müssen bei normalen Magnetkernschieberegistern die zur Fortschaltung benötigten Impulsleistungen je nach der gespeicherten Information in weiten Grenzen verschieden sein. Die benötigte Leistung kann in dem ungünstigsten Falle, daß nämlich lauter Einsen in dem Register gespeichert sind, untragbar hoch werden.

Claims (4)

20 Patentansprüche:
1. Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswahl der Spalten (Zeilen) und zur Erzeugung der Spalten- (Zeilen-) Halbströme eine aus Ferritkernstufen (4, 5) bestehende Zählkette vorgesehen ist, die in bekannter Weise durch A- und B-Impulse fortschaltbar ist, so daß an jeweils zwei benachbarten Zählstufen fortlaufend paarweise ein positiver und ein negativer Ausgangsimpuls auftritt, und daß nur die Ausgänge der ungeradzahligen (4) bzw. der geradzahligen (5) Zählstufen mit den mit Speicherkernen (2) besetzten Spalten- (Zeilen-) Drähten und die jeweils anderen Ausgänge mit nicht durch Speicherkerne geführten Spalten- (Zeilen-) Drähten (blinde Spalten) verbunden sind.
2. Kernspeichermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einspeichern einer Information einer oder mehrere Zeilen- (Spalten-) Generatoren (3) im Takte der Α-Impulse einen positiven I/2-Strom erzeugen.
3. Kernspeichermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lesen bzw. Löschen der eingespeicherten Informationen die gemeinsame, durch alle Spalten (Zeilen) gleichsinnig geführte Leseleitung (10) im Takte der B-Impulse mit einem negativen I/2-Strom beaufschlagt wird und jede Zeile (Spalte) einen gesonderten Lesedraht (12) enthält, über den die gelesene Information entnommen wird.
4. Kernspeichermatrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum zerstörungsfreien Lesen der Lesegenerator (11) im Takte der B-Impulse einen negativen I/2-Strom und die Zeilen- (Spalten-) Generatoren im Takte der Α-Impulse einen positiven I/2-Strom erzeugen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Elektron. Rundschau 9, S. 349 bis 353, 1955, Nr. 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 538/313 3.61
DEST12975A 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette Pending DE1103650B (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL226068D NL226068A (de) 1957-03-21
BE571399D BE571399A (de) 1957-03-21
NL230028D NL230028A (de) 1957-03-21
NL241864D NL241864A (de) 1957-03-21
NL113471D NL113471C (de) 1957-03-21
BE570039D BE570039A (de) 1957-03-21
BE565908D BE565908A (de) 1957-03-21
DENDAT1067074D DE1067074B (de) 1957-03-21 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
GB847305D GB847305A (de) 1957-03-21
NL235601D NL235601A (de) 1957-03-21
US788178A US3181127A (en) 1957-03-21 Magnetic-core storage matrix
DEST12368A DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
US722328A US3066281A (en) 1957-03-21 1958-03-18 Method for the reading-in and the reading-out of informations contained in a ferrite-core storage matrix
CH358832D CH358832A (de) 1957-03-21 1958-03-21 Verfahren zum Lesen und Einschreiben von Informationen bei einer Ferritkern-Speichermatrix
FR1200828D FR1200828A (fr) 1957-03-21 1958-03-21 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
GB22391/58A GB857302A (en) 1957-03-21 1958-07-11 Matrix storage device
US748747A US3149313A (en) 1957-03-21 1958-07-15 Ferrite matrix storage device
FR770719A FR73957E (fr) 1957-03-21 1958-07-21 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
DEST14104A DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher
US758390A US3101468A (en) 1957-03-21 1958-09-02 Arrangement for the storing of binary informations, arriving in series or series-parallel, in a storage chain or a storage matrix
FR774859A FR74476E (fr) 1957-03-21 1958-09-19 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
GB30053/58A GB841278A (en) 1957-03-21 1958-09-19 Improvements in or relating to data storage equipment
CH6848759A CH364288A (de) 1957-03-21 1959-01-19 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
FR785767A FR74907E (fr) 1957-03-21 1959-02-04 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
GB23779/59A GB871632A (en) 1957-03-21 1959-07-10 Matrix storage device
US831235A US3144640A (en) 1957-03-21 1959-08-03 Ferrite matrix storage
FR801837A FR76119E (fr) 1957-03-21 1959-08-03 Perfectionnements aux systèmes d'enregistrement magnétique
US392064A US3201768A (en) 1957-03-21 1964-10-08 Magnetic core matrix storage systems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12368A DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST14104A DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103650B true DE1103650B (de) 1961-03-30

Family

ID=27437425

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067074D Pending DE1067074B (de) 1957-03-21 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DEST12368A Pending DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A Pending DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher
DEST12975A Pending DE1103650B (de) 1957-03-21 1957-09-21 Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DEST14104A Pending DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1067074D Pending DE1067074B (de) 1957-03-21 Magnetkern-Speicher-Matrix, insbesondere für Pufferspeicher, in fernmeldetechnischen Vermittlungsanlagen
DEST12368A Pending DE1036318B (de) 1957-03-21 1957-03-21 Verfahren zum Einschreiben von Informationen in eine bzw. zum Ablesen von Informationen aus einer Ferritkern-Speichermatrix
DEST12839A Pending DE1056396B (de) 1957-03-21 1957-08-03 Ferritmatrixspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14104A Pending DE1077899B (de) 1957-03-21 1958-08-07 Ferritmatrixspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3066281A (de)
BE (3) BE571399A (de)
CH (1) CH358832A (de)
DE (5) DE1036318B (de)
FR (1) FR1200828A (de)
GB (4) GB857302A (de)
NL (5) NL230028A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260659A (de) * 1960-04-13
DE1185658B (de) * 1960-05-23 1965-01-21 Hans Piloty Dr Ing Anordnung zur Abnahme und Verstaerkung des Leseimpulses bei Magnetkernspeichern
US3034107A (en) * 1960-12-27 1962-05-08 Ampex Memory sensing circuit
GB932223A (en) * 1961-01-23 1963-07-24 Bendix Corp Random access memory bistable elements
NL277856A (de) * 1961-05-15
BE620452A (de) * 1961-07-20
FR1351083A (fr) * 1962-03-15 1964-05-04 Siemens Ag Matrice de mémoire à couches de stockage magnétiques minces
US3325791A (en) * 1963-02-27 1967-06-13 Itt Sense line capacitive balancing in word-organized memory arrays
DE1280318B (de) * 1963-07-27 1968-10-17 Ibm Magnetischer Datenspeicher
CH403862A (de) * 1963-09-27 1965-12-15 Ibm Symmetrieranordnung für Schreib- und Leseverstärker an gemeinsam betriebenen Leitungen eines Magnetschichtspeichers
US3351747A (en) * 1965-06-30 1967-11-07 Burroughs Corp Magnetic core octal adder having noise cancelling windings
US3457551A (en) * 1965-09-28 1969-07-22 Bell Telephone Labor Inc Matrix load selection circuit having means for cancelling noise
JPS508428A (de) * 1973-05-19 1975-01-28
US4133611A (en) * 1977-07-08 1979-01-09 Xerox Corporation Two-page interweaved random access memory configuration

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709791A (en) * 1950-10-20 1955-05-31 Jr Robert L Anderson Saturable reactor
US2691154A (en) * 1952-03-08 1954-10-05 Rca Corp Magnetic information handling system
BE534548A (de) * 1953-12-31
BE536494A (de) * 1954-03-16
US2709248A (en) * 1954-04-05 1955-05-24 Internat Telemeter Corp Magnetic core memory system
US2959770A (en) * 1954-05-21 1960-11-08 Sperry Rand Corp Shifting register employing magnetic amplifiers
NL95615C (de) * 1954-05-25
US2719965A (en) * 1954-06-15 1955-10-04 Rca Corp Magnetic memory matrix writing system
NL123370C (de) * 1954-06-16
NL198585A (de) * 1954-07-02
BE539788A (de) * 1954-07-14
US2931014A (en) * 1954-07-14 1960-03-29 Ibm Magnetic core buffer storage and conversion system
US2900624A (en) * 1954-08-09 1959-08-18 Telemeter Magnetics Inc Magnetic memory device
US2897482A (en) * 1954-09-02 1959-07-28 Telemeter Magnetics Inc Magnetic core memory system
US2896193A (en) * 1954-10-21 1959-07-21 Zenith Radio Corp Magnetic memory storage apparatus
US2952007A (en) * 1954-12-03 1960-09-06 Burroughs Corp Magnetic transfer circuits
US2802203A (en) * 1955-03-08 1957-08-06 Telemeter Magnetics And Electr Magnetic memory system
US2908893A (en) * 1955-03-28 1959-10-13 Telemeter Magnetics Inc Magnetic-switch cross-coupling minimization system
US2987707A (en) * 1955-04-19 1961-06-06 Giddings & Lewis Magnetic data conversion apparatus
US2911626A (en) * 1955-06-08 1959-11-03 Burroughs Corp One core per bit shift register
US2840801A (en) * 1955-06-29 1958-06-24 Philco Corp Magnetic core information storage systems
US2876442A (en) * 1956-02-28 1959-03-03 Burroughs Corp Compensation means in magnetic core systems
US2922145A (en) * 1956-10-16 1960-01-19 Bell Telephone Labor Inc Magnetic core switching circuit
US2941090A (en) * 1957-01-31 1960-06-14 Rca Corp Signal-responsive circuits
US2978682A (en) * 1957-03-20 1961-04-04 Rca Corp Hysteretic devices
NL227180A (de) * 1957-04-30
US2895124A (en) * 1957-05-08 1959-07-14 Gen Dynamics Corp Magnetic core data storage and readout device
US2905932A (en) * 1957-06-24 1959-09-22 Honeywell Regulator Co Magnetic control systems
US2920315A (en) * 1958-04-21 1960-01-05 Telemeter Magnetics Inc Magnetic bidirectional system
US2911631A (en) * 1958-06-27 1959-11-03 Rca Corp Magnetic memory systems
US2921297A (en) * 1958-08-19 1960-01-12 Burroughs Corp Shift code counter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB857302A (en) 1960-12-29
GB841278A (en) 1960-07-13
BE565908A (de)
US3144640A (en) 1964-08-11
NL235601A (de)
FR1200828A (fr) 1959-12-24
NL226068A (de)
DE1036318B (de) 1958-08-14
US3066281A (en) 1962-11-27
US3101468A (en) 1963-08-20
DE1067074B (de) 1959-10-15
DE1056396B (de) 1959-04-30
NL241864A (de)
BE571399A (de)
DE1077899B (de) 1960-03-17
US3149313A (en) 1964-09-15
BE570039A (de)
NL113471C (de)
GB847305A (de)
NL230028A (de)
GB871632A (en) 1961-06-28
CH358832A (de) 1961-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803989C2 (de) Digitaldatenspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE2828698C2 (de) Monolithische integrierte Schaltungsvorrichtung mit einem Speicher
DE1103650B (de) Nach dem Koinzidenzstromprinzip arbeitende Kernspeichermatrix bzw. Speicherkette
DE1108953B (de) Anordnung zum Vergleich von Datenworten mit einem Pruefwort
DE1038315B (de) Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen
DE2432684A1 (de) Integrierte speicherschaltung fuer rechenautomaten mit decodierfunktionen
DE1259387B (de) Speichermatrix
DE4018296A1 (de) Elektrische schaltung fuer einen parallelschreibtest eines breiten mehrfachbytes in einer halbleiterspeichereinrichtung
DE2059598A1 (de) Halbleiterspeicher zur Speicherung einer voreingegebenen,nichtloeschbaren Grundinformation
DE1180413B (de) Schaltungsanordnung fuer matrizenartig angeord-nete und zyklisch abgetastete einzelnmarkier-bare binaere Speicherelemente
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
DE2031038B2 (de)
DE1524900A1 (de) Bistabile Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren
DE1234054B (de) Byte-Umsetzer
DE1574656C3 (de) Speicheranordnung mit einer Anzahl von Matrixfeldern
DE1574590B2 (de) Matrixartig aufgebaute Schalteranordnung zur wahlweisen Verbindung einer von mehreren Eingabe-Ausgabe-Steuereinheiten mit einer von mehreren Eingabe/Ausgabe-Einheiten
DE1271178C2 (de) Schaltungsanordnung eines asymetrischen, bistabilen, elektronischen speicherelements
DE1155618B (de) Elektronisches Verzoegerungssystem
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE1918667A1 (de) Datenspeicher mit Dioden
DE2132560C3 (de)
DE1474041C3 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufälliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit Gruppen
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE2627617B2 (de) Festwertspeicher
DE1474481C3 (de) Nach dem Koinzidenzprinzip arbeitender Speicher