DE1168969B - Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen - Google Patents

Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen

Info

Publication number
DE1168969B
DE1168969B DEK42981A DEK0042981A DE1168969B DE 1168969 B DE1168969 B DE 1168969B DE K42981 A DEK42981 A DE K42981A DE K0042981 A DEK0042981 A DE K0042981A DE 1168969 B DE1168969 B DE 1168969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
magnetic
chain
pulse
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42981A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DEK42981A priority Critical patent/DE1168969B/de
Priority to US174779A priority patent/US3117309A/en
Priority to FR888719A priority patent/FR1315575A/fr
Priority to CH209762A priority patent/CH400238A/de
Priority to GB7201/62A priority patent/GB946521A/en
Publication of DE1168969B publication Critical patent/DE1168969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
    • G11C11/06021Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
    • G11C11/06028Matrixes
    • G11C11/06042"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 k
Deutsche Kl.: 21 al-37/60
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
K42981IXc/21al 23. Februar 1961
30. April 1964
Magnetkern-Matrizen zu Speicherzwecken werden insbesondere in der Technik der elektronischen Rechenmaschinen in zunehmendem Maße verwendet. Derartige Matrizen bestehen in der Hauptsache aus Ringkernen, deren Magnetmaterial eine möglichst rechteckige Hystereseschleife aufweist. Durch die Magnetkerne sind Spalten- und Zeilendrähte geführt, mit deren Hilfe Informationen an die Kerne übergeben oder aus ihnen entnommen werden können.
Um einige Beispiele anzuführen, wie mit derartigen Matrizen gearbeitet wird, sei erwähnt, daß man z. B. eine Information liest und sie nach dem Lesevorgang wieder in der gleichen Stelle der Matrix neu einschreibt. Man kann aber auch eine Information lesen und zu Rechenzwecken weiterreichen. In die leergelesene Stelle der Matrix, z. B. in eine Spalte derselben, wird dann später eine neue Information, vorzugsweise ein Teil des Rechenergebnisses, neu eingeschrieben. Außerdem kann eine an einer Stelle befindliche Information gelesen und an anderer Stelle derselben Matrix neu eingeschrieben werden. Dieser Vorgang dient zur Verschiebung von Werten innerhalb der Matrix.
Allen diesen Beispielen ist gemeinsam, daß zuerst eine Lesung und auf diese folgend eine Einschreibung vorgenommen wird.
Bei den bisher bekannten Einrichtungen waren im Gegensatz zu dem einfachen Aufbau der Matrix selbst die Lese- und Schreibeinrichtungen aufwendig und schaltungsmäßig kompliziert.
Eine Einrichtung ist bekanntgeworden, bei der aus einer Ferritkernschiebekette zur Lesung und Wiedereinschreibung von Informationen Impulse aus Gliedern der Schiebekette in die Matrixspalten geführt werden. Die Impulse werden dabei aus je einer besonderen Wicklung der Kerne der Schiebekette entnommen. Der Matrixkreis ist also nicht unmittelbar mit dem Schiebemechanismus integriert, vielmehr handelt es sich um eine reine Parallelauskopplung, die in den Auskoppelkreisen definierte Widerstände benötigt, um Kurzschluß der Kerne der Kette zu vermeiden. Die ausgekoppelten Magnetkerne wirken bei der bekannten Einrichtung als Spannungswandler. Demgegenüber ist in der vorliegenden Anmeldung der Stromkreis des Matrixspeichers identisch mit dem Schiebekreis der magnetischen Zählkette, wobei im Schiebekreis die Impulse für Lesung und Wiedereinschreibung zwangläufig auftreten. Durch den gemeinsamen Schiebegenerator mit großem Innenwiderstand wird dabei für alle Auskoppelzweige gleiche Impulsform und -amplitude gewährleistet. Im Gegensatz zu der vorerwähnten bekannten Einrichtung Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben
von Informationen in Magnetkern-Matrizen
Anmelder:
Kienzle Apparate G. m. b. H.,
Villingen (Schwarzw.)
Als Erfinder benannt:
Gerhard WoK, München-Pasing
wirken hier die Magnetkerne der Zählkette als Stromwandler.
Durch die Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung dadurch erreicht, daß zur Erzeugung von bipolaren Lese- und Wiedereinschreibimpulsen, die direkt durch die Matrix geführt werden, die Ladung und die Entladung der Zwischenspeicherkondensatoren der Zählkette ausgenutzt wird. Zur Erzeugung eines einzelnen unipolaren Impulses ist weiterhin vorgesehen, daß die Ladewicklung des Kondensators der magnetischen Zählkette durch eine oder mehrere Spalten der Speichermatrix geführt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird jeweils ein unipolarer und ein bipolarer Impuls, die aus verschiedenen Kettengliedern der magnetischen Zählkette stammen, in einer Matrixspalte zusammengefaßt und zur Wirkung gebracht, so daß ein oder mehrere Leseimpulse entstehen und zwischen Lese- und Wiedereinschreibeimpulsen Pausen beliebiger Länge auftreten können.
Weitere Merkmale der den Gegenstand der Erfindung bildenden Einrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Es sei jedoch an dieser Stelle noch besonders darauf hingewiesen, daß mit einer Einrichtung nach der Erfindung nicht nur ein Lesen und Wiedereinschreiben von Werten aus Matrizen durchgeführt wird, sondern bei entsprechendem Aufbau der Einrichtung auch Verschiebungen des Wertinhaltes von Matrizen vorgenommen werden können.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung werden an Hand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die verschiedenen Figuren näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine bekannte Ausführungsform und dienst zur Erläuterung der grundlegenden Vorgänge;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit einer Woo-Kette; in der
409 587/170
3 4
F ig. 3 ist eine weitere Ausführungsform darge- An Hand der Fig. 1 soll zunächst die Funktion
stellt, bei der eine magnetische Zählkette mit nur einer der im Prinzip ja bekannten Wiedereinschreibung nach
Wicklung je Kern Verwendung findet; dem Lesevorgang näher erläutert werden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einer Es sei angenommen, in einem Magnetkern la stände
magnetischen Zählkette, bei der die Steuerung der 5 eine Information, weiche sich durch den Zustand
Zwischenspeicherkondensatoren von einem elektro- einer positiven Sättigung dieses Magnetkerns aus-
nischen Schalter durchgeführt wird; drücken soll. Alle übrigen Magnetkerne sollen der
F i g. 5 offenbart eine abgewandelte Ausführungs- Einfachheit halber im Zustand der negativen Rema-
form nach Fig. 4; nenz befindlich angenommen werden. Durch den
F ig. 5 a zeigt ein erläuterndes Diagramm zur F ig. 5; io Generator —Hm 12 wird auf die Leitung 15/1 ein
F i g. 6 und 7 zeigen Beispiele für das Verschieben negativer Impuls gegeben. Dieser magnetisiert den
von Informationen in einer Matrix. Kern la um, so daß auf der Leitung 16σ eine EMK
Die F i g. 1 zeigt eine bekannte Anordnung, welche entsteht, welche am Ausgang des Leseverstärkers 18a
es ermöglicht, nach dem Lesen einer Kernmatrix den einen Impuls erzeugt. Die Magnetkerne Ιό, lc, ld
gelesenen Wert unmittelbar nach dem Lesevorgang 15 waren bereits im Zustand negativer Remanenz, so daß
wieder einzuschreiben oder aber ein errechnetes der Abfrageimpuls —Hm hier praktisch ohne Wirkung
Ergebnis in die Matrix zurückzuübertragen. geblieben ist. Die Leseverstärker 18b, 18c und 18t/
Die bekannte Kernspeicher-Matrix besteht aus den haben demnach keinen Impuls abgegeben.
Zeilen a, b, c, d und den Spalten 1, 2, 3, 4, 5. An den Der vorausgehende aktive Zustand des Kerns la
Kreuzungspunkten sitzen die Magnetkerne 1 α bis 5a* 20 wurde durch den Impuls —Hm gelöscht. Um diesen
mit jeweils rechteckförmiger Hystereseschleife. In vor- Inhalt an der ursprünglichen Stelle la wieder neu
liegendem Beispiel ist die Matrix also mit vier Zeilen erstehen zu lassen, ist daher eine Wiedereinschreibung
und fünf Spalten dargestellt; die geschilderten Ver- erforderlich. Diese geschieht durch die gleichzeitige
fahren können jedoch mit jeder anderen Bestückung ~ , , ., „ ^ . Hm ,, in ~
,..,.,, / ,, , 4 μ λ cu j t. Erregung der beiden Generatoren + ----- 13, 19a. Der bezuglich der Anzahl der Zeilen oder Spalten durch- 25 6 ö 2
geführt werden. Generator 13 für die Spaltenleitung 15 wird hierbei Um einen Wert aus einer Matrix herauszulesen, ist von dem Schieberegister 10 gestriggert, der Generanach Fig. 1 auf einer der Leitungen 15/1 bis 15/5 tor 19a für die Zeilenleitung 17a vom Leseverstärker, ein negativer Impuls notwendig, welcher eine Feld- Zwischen Leseverstärker 18a und dem Generator 19a stärke —Hm liefert. Durch die Ummagnetisierung von 30 ist noch ein Zwischenglied 20a angeordnet, welches vorausgehend aktivierten Magnetkernen ergibt sich beispielsweise einen Verzögerungskreis darstellen kann, eine EMK, welche über Leseverstärker 18a bis 18a1 Dies ist deswegen notwendig, weil der Rückschreibeverstärkt wird. Will man einen gelesenen Wert unmittel- generator 13 ja um einen Taktschritt später angestoßen bar danach wieder in die Matrix einschreiben, so ist wird als der Lesegenerator 12 und die entstehende
,. ... . v . ·, . „ ., t .. Hm ... 35 Zeitdifferenz überbrückt werden muß. Das Zwischen-
hierfur eine Koinzidenz zweier Teilstrome + ■=-- fur
j Tr t ^. i j· i- ■ <. 1 -c^ glied 20a sorgt also dafür, daß die beiden „- -Geneden Kreuzungspunkt notwendig. Es ist also ein Strom 6 e 2
Hm j... j. , ο ,. . j ,. , , ratoren 13, 19 a zur gleichen Zeit angestoßen werden
von -v fur die gelesene Spalte erforderlich und , . ,,. . ,· S ■ -j i_ -j tt it. * ··
2 e> ν und so wjrkhch <jie Koinzidenz beider Halbstrome in
··* 1· u ■ τ ■< * Hm 1 u ·„ ,, 40 dem beabsichtigten Kreuzungspunkt zustande
zusätzlich ein Zeuenstrom ■-=--, welcher unmittelbar , ö 6^
2 kommt.
von dem Leseverstärker ausgelöst wird. Auf den Mit der in Fig. 1 gezeichneten Anordnung ist es Leitungen 15/1 bis 15/5 muß daher ein bipolares aber auch möglich, nicht nur einen gelesenen Wert Impulsdiagramm bezüglich des Stromes nach Ziffer 14 unmittelbar nach dem Lesevorgang wieder einzuauftreten, nämlich zuerst ein negativer negativer 45 schreiben, sondern auch eine Spalte zu lesen, einen r , rr ,j , . , , , Hm Rechenvorgang durchzuführen und den errechneten Impuls -Hm und danach ein positiver Impuls + -± . ^n Jn jJJ^ Spalte der Matrix zurück zu über-
Um dies zu erreichen, werden die Matrixspalten mit tragen. In diesem Falle ist lediglich der Verzögerungszwei Irapulsgeneratoren 12, 13 versorgt, die die Feld- kreis 20 durch ein Rechenwerk zu ersetzen, welches ... , „ j, Hm ,. , „. . .j T ,50 eine entsprechende Wertumformung vornimmt. Die starken -Hm und + r liefern. Diese beiden Impuls- Ausgäng(fdieses Rechenwerks 20 wirken dann wieder
generatoren sind dann jeweils zusammengefaßt und f ^ Hm _Generatoren 19) die über die Leitungen 17a
wirken auf die Leitungen 15/1 bis 15/5. Die einzelnen 2 ' e
Impulsgeneratoren für die Spalten müssen dann von bis lld eine Wiedereinschreibung des jetzt neu errech-
einem Taktgeber nacheinander gestriggert werden. 55 neten Wertes in die Matrix vornehmen. Hierbei muß
Dies wird in vorliegender Darstellung Fi g 1 durch lediglichdiezeitlicheKoinziden2derbeiden ""-Geneem elektromechanisches oder elektronisches Schiebe- 6 2 register 10 erreicht, in welchem ein Inhalt 11 von links ratoren sichergestellt sein.
nach rechts verschoben wird. Als Schieberegister Ein Beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung kommen hier beispielsweise Flip-Flop-Register oder 60 zeigt die Fig. 2. Hierbei ist nur ein Ausschnitt der umgeschlüsselte Flip-Flop-Tetraden in Betracht, des- Speichermatrix von F i g. 1 dargestellt, nämlich die gleichen können auch magnetische Zählketten zur Spalten 2 und 3 mit den zugehörigen Magnetkernen la Triggerung der Spaltengeneratoren in bekannter Weise bis 2d und 3 a bis 3a\ Die Zeilenleitungen sind entherangezogen werden. Hierbei ist festzustellen, daß sprechend der Fig. 1 durch Leseverstärker und der Aufwand von zwei Impulsgeneratoren je Spalte 6S Hm _Generatoren änzt m denken. Nach Fi x und ein zusätzliches Schieberegister zur Triggerung 2 6 6 dieser Impulsgeneratoren einen erheblichen Aufwand war für die Wiedereinschreibung eines gelesenen ergeben, den herabzusetzen Aufgabe der Erfindung ist. Wertes ein bipolares Impulsdiagramm 14 mit —Hm
5 6
und +-■?- erforderlich. Dieses bipolare Impuls- ko"de n n^atOIen R 81 ^ 84 hochliegend verschachtelt,
2 so daß die Fußpunkte der Spaltenleitungen der emzu-
diagramm ergibt sich nach der Erfindung dadurch, schaltenden Matrix nicht geerdet werden können,
daß der Lade- und Entladestrom eines Zwischen- Die Kondensatorleitungen werden hier wieder in die Speicherkondensators aus einer magnetischen Zähl- 5 Kette zurückgeführt; ansonsten ist die Wirkungsweise
kette durch die Speichermatrix geführt wird. Hier- genau so, wie in Fig. 2 beschrieben. Auch hier
durch werden die bisher benötigten zwei Impuls- ergibt sich das gleiche bipolare Impulsdiagramm 21
generatoren einschließlich der hierzu notwendigen für die Spaltenleitungen der Matrix.
Steuereinrichtungen ersetzt. Mitunter ist es etwas schwierig, die geforderten
Die F i g. 2 zeigt als »Treiberkette« eine Zählkette, 10 Windungszahlenverhältnisse auf den Kernen des
die nach dem bekannten Woo-Prinzip aufgebaut ist. Verschieberegisters den für die Matrix benötigten
Ein die Treiberkette durchlaufender Inhalt bewirkt Strömen anzupassen. Es ist immerhin ungewöhnlich,
aufeinanderfolgende Lade- und Entladezyklen der Ströme von 0,5 A und mehr in solchen Magnetketten
Kondensatoren 82, 83 usf., deren Fußpunktleitungen zu verwirklichen. Etwas günstiger und unempfindlicher durch die Matrix geführt sind. Es soll als Beispiel ein *5 bezüglich der Auslegung der Wicklungsverhältnisse ist
Vorgang der Ladung und Entladung des Konden- eine magnetische Kette nach Fig. 4, die gegenüber
sators 82 herausgegriffen werden derjenigen nach F i g. 3 den Vorteil hat, bei gleicher
Es sei angenommen, der Magnetkern 32 wäre durch Leistung eine höhere Schrittgeschwindigkeit zu bieten,
einen Treiberketteninhalt aktiviert, d. h. im Zustand da in dem Ausgangskreis für die Kondensatorentlapositiver Remanenz. Durch einen Verschiebeimpuls 20 dung kein Widerstand, sondern ein elektronischer
auf der Leitung 20 über die Wicklung 62 wird dieser Schalter vorgesehen ist. Auch ist diese Magnetkette
Magnetkern in den Zustand negativer Ruhelage bezüglich ihres Energiehaushalts wesentlich günstiger
zurückgeholt. Hierbei ergibt sich eine Spannung an zu beurteilen, weil die Vernichtung von Energie in
der Wicklung 52, welche über die Diode 72 eine zwischengeschalteten Widerständen entfällt und außer-
Aufladung des Kondensators 82 bewirkt. Die Auf- 25 dem während des Aufladevorganges des Kondensators
ladung des Kondensators 82 soll hierbei in negativer kein Entladestrom aus dem Kondensator abfließen
Richtung erfolgen. kann.
Dieser Ladestrom bewirkt einen negativen Strom- Die Wirkungsweise der Magnetkette selbst sei an
fluß durch die Leitung 15/2 der Matrix. Der für die Hand von F i g. 4 kurz beschrieben.
Wiedereinschreibung erforderliche positive Halbstrom 3° Als Impulsgenerator für die Verschiebung in der
ergibt sich dann durch die nachfolgende Entladung Magnetkette dient ein Sperrschwinger mit einem
des Kondensators 82 über den Widerstand 92 und Magnetkern 101. Die Ausgangswicklung 110 dieses
die Wicklung 43. Hierbei muß der Widerstand 92 so Magnetkerns liefert ein Impulsdiagramm 102 zur
bemessen sein, daß der Scheitelwert des Stromes bei Steuerung des Leistungstransistors 103. Dieser Tran-
j τ- ^i j j τι τ * Hm ... . . , . . , 35 sistor versorgt über die Leitung 20 die Verschiebe-
der Entladung dem Wert ^- fur einen Matnxkern impulswicklu° gen 62, 63, 64 usf. Auf dem Sperr-
entspricht. Es ist daher möglich, im Augenblick der schwingerkern 101 ist noch eine weitere Wicklung 111 Entladung des Kondensators 82 in einen Magnetkern vorgesehen, welche ein umgekehrtes Impulsder Spalte 2 einen Wert wieder einzuschreiben, wenn diagramm 104 liefert. Diese Spannung steuert einen gleichzeitig über eine der Leitungen 17 a bis 17 d ein 4o »Entladetransistor« 105, der seinerseits die Entlade-Halbstrom in die Matrixzeile eingegeben wird. Sammelleitung 106 gegen Masse durchschaltet. Der Gleichzeitig aktiviert aber auch der Entladestrom Transistor 105 wird erst nach dem eigentlichen Vordes Kondensators 82 über die Wicklung 43 den nach- schubimpuls zum Zeitpunkt der Kondensatoi entfolgenden Magnetkern 33, so daß sich der geschilderte ladung geöffnet.
Zyklus für die Spalte 3 wiederholen kann. Das be- 45 Es sei angenommen, der Magnetkern 32 wäre im schriebene bipolare Impulsdiagramm 21 wird daher Zustand positiver Remanenz. Durch einen Vorschubaufeinanderfolgend in den einzelnen Spalten der impuls auf der Wicklung 62 entsteht in bekannter Matrix wirksam, so daß auch aufeinanderfolgend Weise eine Aufladung des Kondensators 82. Nach sämtliche Spalten der Matrix gelesen und wieder Abklingen des Vorschubimpulses ergibt sich durch zurückgeschrieben werden können. Die hier auftre- 5° die Rückflanken-EMK des Sperrschwingerkerns eine tende Vereinfachung ist sehr offensichtlich, da das öffnung des Transistors 105, so daß in diesem Augengeforderte bipolare Impulsdiagramm 21 als natürliche blick erst die Entladung des Kondensators 82 über Funktion von Ladung und Entladung des Zwischen- die Wicklung 43 und die Diode 193 freigegeben wird. Speicherkondensators der Zählkette auftritt. Es ist Durch die Kondensatorentladung wird der Kern 33 in auch nicht nötig, dieses bipolare Impulsdiagramm 55 den Zustand positiver Remanenz gebracht, so daß sich etwa durch Auskopplung aus zwei verschiedenen der Vorgang in dem folgenden Kettenglied wie be-Wicklungen über besondere Verteiler zu bewerk- schrieben wiederholt. Es ist von Interesse, festzustellen, stelligen, sondern es muß lediglich die Ausgangs- daß bei völliger Durchschaltung seitens des Tranleitung des Kondensators als einziger Draht durch sistors 105 die volle Kondensatorenergie in den nächstdie Spalte der Matrix hindurchgeführt werden. Durch 6° folgenden Magnetkern gelangt und daß die Eingangsdie Erfindung werden daher mindestens zwei Sperr- windungszahl (42, 43, 44) unkritisch ist und beinahe schwinger je Matrixspalte eingespart. beliebig den geforderten Verhältnissen angepaßt werden
Da es verschiedene magnetische Register mit Kon- kann. Jede Spaltenleitung der Matrix wird wieder von densatorzwischenspeicherung gibt, sind auch noch einem Zwischenspeicherkondensator 82, 83 usw. verweitere Ausführungsformen der Erfindung möglich. 65 sorgt. Bei dem auftretenden Impulsdiagramm ist jetzt
Die Fig, 3 zeigt eine magnetische Zählkette in lediglich darauf zu achten, daß nach dem Impuls —Hm
einer anderen bekannten Anordnung. Hier sind die d darai4ffolgende Impuls +ψ- erst kurze Zeit
Stromkreise fur Ladung und Entladung der Speicher- 6 H 2
später, nämlich erst nach Entriegelung des Schalttransistors 105, auftritt. Diese Wause kann dazu ausgenutzt werden, um einen Rechenvorgang zwischen Lesen und Wiedereinschreiben einzufügen. Soweit diese Zeit nicht ausreichend ist, kann durch besondere schaltungstechnische Anordnung der Leitungen in der Matrix ein größerer Zwischenraum zwischen Lesen und Wiedereinschreiben erzielt werden.
Eine derartige Anordnung zeigt die Fig. 5, wobei die übrigen Einzelheiten der Magnetkette der der F i g. 4 entsprechen. Hier ist allerdings nicht nur dei Kondensatorleitung aus der Magnetkette herausgeführt, sondern auch die Leitung eines jeden Kernausganges aus den Wicklungen 51, 52, 53, 54 usw. Jedes Kettenglied hat daher zwei Ausgangsleitungen A und B. Die Leitungen Al bis A4 führen zur Zeit der Aufladung der Kondensatoren positive Impulse +Hm. Die Leitungen Bl bis BA führen dagegen bei der Aufladung Impulse von — Hm und nachfolgend bei
der Entladung solche von + -γ- ■
Durch Invertierung der Durchflußrichtung des Stromes aus dem Punkt Al bis A4 kann der Impuls +Hm in einen Impuls —Hm umgewandelt werden, so daß sich ein Abfragevorläufer bei entsprechender Verschachtelung der Stromkreise ergibt. Hier ist z. B. für die Spalte 2 die Ausgangsleitung Bl mit der Leitung Al gegensinnig zusammengefaßt. Es wird daher durch die Leitung Al zu einem bestimmten Taktzeitpunkt in den Magnetkernen 2 a bis 2 d zunächst ein Impuls — Hm wirksam, der diese Kerne ausliest. Erst beim nächsten Taktzeitpunkt ergibt sich durch die Entladung des Kondensators 82 die Rückschreibung in die Kerne la bis 2d. Zwischen erster Abfrage der Magnetkerne la bis Id und dem Wieder-
einschreibeimpuls H—γ- liegt daher in diesem Fall eine volle Taktzeit beliebiger Dauer, die für zwischengeschaltete Rechenvorgänge ausgenutzt werden kann. Der zweite Abfrageimpuls — Hm nach Fig. 5a mag als überflüssig empfunden werden. Er ist jedoch nicht störend, weil der betreffende Magnetkern bereits durch den vorausgehenden Abfrageimpuls in den Zustand negativer Remanenz gebracht wurde und so keine Ausgangsspannung abgeben kann. Dieser Impuls hat aber die Wirkung, daß er in der genannten Spalte vor dem Wiedereinschreibevorgang einen garantiert definierten Zustand negativer Remanenz verursacht.
Die F i g. 6 zeigt eine Anordnung, die es ermöglicht, eine Horizontalverschiebung des gesamten Inhalts einer Speichermatrix durchzuführen. Hierbei ist allerdings eine Spalte der Matrix als Pufferspalte frei zu lassen, weil im Augenblick der Ausgabe einer Information an den nächstfolgenden Kern keine gleichzeitige Eingabe möglich ist. Wenn daher solch eine Verschiebung durchgeführt werden soll, so kann nach F i g. 6 beispielsweise ein Inhalt vom Magnetkern 3 a nach 4a wandern. Hierauf wird der Inhalt von la nach 3a verschoben und der Inhalt von la nach 2a. Um den Überblick über die Zeichnung zu vereinfachen, ist in F i g. 6 die magnetische Zählkette für die Verschiebung selbst nicht eingezeichnet, sondern nur die entsprechenden Anschlüsse A1 bis A4 bzw. Bl bis B5 analog der F i g. 5.
Der Vorgang der Verschiebung spielt sich wie folgt ab:
Durch einen Impuls .41 wird der Magnetkern 4a entleert. Hierauf erfolgt eine Abfrage des Magnetkerns 3a durch einen Impuls Λ 2. Der Leseverstärker 18 gibt sein Ausgangssignal über den Verzögerungs-
Iffy*
kreis 20 auf den + -Generator 19, welcher ein Rückschreibesignal durch die Magnetkerne la bis 4a treibt. Im Augenblick des Eintreffens des Wiedereinschreibeimpulses auf der Leitung Bl wird der von Kern 3a gelöschte Wert in den Kern 4a eingeschrieben. Hierauf folgt eine Abfrage des Magnetkerns 2 a durch den Impuls A3 und die Wiedereinschreibung in den Kern 3 a durch den Impuls B3. Desgleichen eine Abfrage des Kerns la durch A4 und eine Wiedereinschreibung in den Kern 2a durch den Impuls B4. Bei einem Umlauf der Steuerkette ist daher eine Verschiebung des Gesamtinhalts der Matrix um einen Schritt nach rechts erfolgt. Mit entsprechender Abwandlung der Schaltung können auch Verschiebungen nach links durchgeführt werden. Durch η Umläufe der Steuerkette erfolgt eine Verschiebung um η Schritte. Dieser Vorgang ist vorzugsweise zur Dekadenverschiebung geeignet.
Fig. 7 offenbart eine Schaltung zur horizontalen Verschiebung in Matrixspeichern. Es ist aber auch eine vertikale Verschiebung möglich. Diese entsteht nach F i g. 1 und 2 durch zyklische Vertauschung
der Ausgangsleitungen der —^-Generatoren 19a bis 19 a*, so daß die Wiedereinschreibung stets eine Zeile höher oder tiefer erfolgt als die Ausgabe eines Wertes. Diese Anordnung eignet sich vorzugsweise zur Steuerung von Paralleldruckeinrichtungen im dezimalen System. An Stelle der vier dargestellten Zeilen würde eine solche Matrix mit zehn Zeilen ausgeführt werden, ohne daß sich dabei an dem erläuterten Prinzip etwas ändert.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in eine Matrix aus Magnetkernen mit rechteckiger Hystereseschleife, mit einer magnetischen Zählkarte, deren einzelne Stufen die Matrixspalten ansteuern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von bipolaren Lese- und Wiedereinschreibimpulsen, die direkt durch die Matrix geführt werden, die Ladung und die Entladung der Zwischenspeicherkondensatoren der Zählkette ausgenutzt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines einzelnen unipolaren Impulses die Ladewicklung des Kondensators der magnetischen Zählkette durch eine oder mehrere Spalten der Speichermatrix geführt wird.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein unipolarer und ein bipolarer Impuls, die aus verschiedenen Kettengliedern der magnetischen Zählkette stammen, in einer Matrixspalte hintereinander zur Wirkung gebracht werden.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesestrom einer Spalte der Matrix zugeführt, der Wiedereinschreibestrom in eine andere Spalte geleitet wird.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieAusgangsleitungen wieder einschreibender Halbstromgeneratoren gegenüber den Leseverstärkern zyklisch so vertauscht sind, daß eine Wiedereinschreibung des zuvor gelesenen Wertes in eine Nachbarzeile erfolgt.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung der Zwischenspeicherkondensatoren über eine Sammelleitung von einem besonderen Schalttransistor gesteuert wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsspannung für den Schalttransistor durch das Zurückfallen des Sperrschwingerkerns des Vorschubgenerators nach einem Vorschubimpuls gewonnen wird.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Woo-Kette als magnetische Zählkette verwendet wird.
10
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine An-Wang-Kette als magnetische Zählkette verwendet wird.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme zum Schalten der Matrix durch Serienschaltung von Matrixleitungen mit den Wicklungen der magnetischen Zählkette bereitgestellt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 068 920, 1 073 031, 098 256.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 587/170 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEK42981A 1961-02-23 1961-02-23 Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen Pending DE1168969B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42981A DE1168969B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen
US174779A US3117309A (en) 1961-02-23 1962-02-21 Arrangement for controlling a magnet core matrix
FR888719A FR1315575A (fr) 1961-02-23 1962-02-21 Installation de lecture et de réinscription d'informations dans des matrices à noyau magnétique
CH209762A CH400238A (de) 1961-02-23 1962-02-21 Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen
GB7201/62A GB946521A (en) 1961-02-23 1962-02-23 Magnetic core matrices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42981A DE1168969B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168969B true DE1168969B (de) 1964-04-30

Family

ID=7222955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42981A Pending DE1168969B (de) 1961-02-23 1961-02-23 Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3117309A (de)
CH (1) CH400238A (de)
DE (1) DE1168969B (de)
GB (1) GB946521A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201411B (de) * 1964-09-24 1965-09-23 Telefunken Patent Rechenspeicher
US3991408A (en) * 1973-02-22 1976-11-09 International Business Machines Corporation Self-sequencing memory

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068920B (de) * 1957-03-04 1959-11-12 Kienzle Apparate G.M.B.H., Villingen (Schwarzw.) Speicher-Matrix
DE1073031B (de) * 1956-08-16 1960-01-14 IBM Deutschland Internationale Büro Maschinen Gesellschaft mbH Smdelfmgen (Wurtt) Steuer kette aus bistabilen magnetischen Element ten
DE1098256B (de) * 1956-11-05 1961-01-26 Zuse K G Informationsspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073031B (de) * 1956-08-16 1960-01-14 IBM Deutschland Internationale Büro Maschinen Gesellschaft mbH Smdelfmgen (Wurtt) Steuer kette aus bistabilen magnetischen Element ten
DE1098256B (de) * 1956-11-05 1961-01-26 Zuse K G Informationsspeicher
DE1068920B (de) * 1957-03-04 1959-11-12 Kienzle Apparate G.M.B.H., Villingen (Schwarzw.) Speicher-Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
US3117309A (en) 1964-01-07
GB946521A (en) 1964-01-15
CH400238A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558287C2 (de) Informationsspeicher
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
DE1168969B (de) Einrichtung zum Lesen und Wiedereinschreiben von Informationen in Magnetkern-Matrizen
DE2633155B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung zeitdefinierter Funktionssteuersignale
DE1299326B (de) Speicherverfahren fuer einen aus einer Verzoegerungsleitung aufgebauten dynamischen Speicher und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1100344B (de) Matrixanordnung zum Addieren zweier Ziffern
DE1959956B2 (de) Elektrische Speicherschaltung
DE2146108A1 (de) Synchrone Pufferanordnung
DE1186244B (de) Vergleichsschaltung
DE1181276B (de) Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen
DE1774168A1 (de) UEbertragungs- und Speicherstufe fuer Schieberregister und aehnliche Anordnungen
DE2149636A1 (de) Verfahren zum darstellen von messwerten auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
DE1449581B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines rechenmaschinen grosspeichers
DE2325095C3 (de) Anordnung zum Einschreiben der Koordinaten von auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes darzustellenden Punkten
DE1499195A1 (de) Pufferschaltung fuer Digitalrechner
DE1541923A1 (de) Anordnung zur Verzoegerung von Analogsignalen
DE2146633C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schiebezeit von Informationen durch ein oder mehrere Schieberegister
DE2013809C (de) Pufferspeicher
DE2852193A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur anpassung der datenfolgegeschwindigkeit bei verwendung eines dynamischen speichers
DE1946653C3 (de) Verknüpfungsschaltung mit Magnetkernen
DE1153074B (de) Speicheranordnung
AT235054B (de) Schaltungsanordnung mit n (n&lt;IMAGE&gt;2) Ringzählern zum zyklischen Abtasten einer Anzahl von Elementen
DE1954981B2 (de) Speicheranordnung zur Speicherung von Informationsgruppen
DE1260534B (de) Nach links oder nach rechts schiebendes Schiebe- oder Zaehlregister