DE1164381B - Reaktorsystem - Google Patents

Reaktorsystem

Info

Publication number
DE1164381B
DE1164381B DEF33451A DEF0033451A DE1164381B DE 1164381 B DE1164381 B DE 1164381B DE F33451 A DEF33451 A DE F33451A DE F0033451 A DEF0033451 A DE F0033451A DE 1164381 B DE1164381 B DE 1164381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
reactor system
pressure
volume
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33451A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Schmitz-Josten
Dr Rudolf Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF33451A priority Critical patent/DE1164381B/de
Priority to FR890836A priority patent/FR1325698A/fr
Priority to GB1001162A priority patent/GB967261A/en
Publication of DE1164381B publication Critical patent/DE1164381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/042Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00038Processes in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00065Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00099Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor the reactor being immersed in the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • B01J2219/00166Controlling or regulating processes controlling the flow controlling the residence time inside the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00418Means for dispensing and evacuation of reagents using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00736Non-biologic macromolecules, e.g. polymeric compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-2/01
Nummer: 1164 381
Aktenzeichen: F 33451IV a /12 g
Anmeldetag: 18. März 1961
Auslegetag: 5. März 1964
Reaktorsystem
Die Erfindung betrifft ein Reaktorsystem, beispielsweise für Polymerisationen unter Druck, das aus einer Anzahl paralleler Rohrstränge besteht, die an eine gemeinsame Dosiermischvorrichtung angeschlossen sind und mit einer Entnahmevorrichtung versehen sind. Da bei vielen Reaktionen, z. B. Polymerisationen, wie Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymerisation, die Temperatur im Reaktionsraum zwecks Erzielung optimaler Produkte innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen konstant gehalten werden muß und ein enges Verweilzeitspektrum innerhalb des Rohrreaktors erforderlich ist, muß während der Reaktion der Inhalt jedes Rohres konstant bleiben und eine gleichmäßige Produktabnahme pro Rohr gesichert sein. Bei Reaktionen unter Druck mit kontinuierlicher Entnahme sind die freien Querschnitte der Entspannungsventile meist so klein, daß eine gleichmäßige Produktabnahme nicht gewährleistet ist. Besonders bei Entspannung von inhomogenen Reaktionsprodukten oder bei Gas-Flüssigkeits-Gemischen, die sich bei der Entspannung entmischen, treten bei Dauerbetrieb an den Ventilen Abnutzungserscheinungen auf, die die Querschnitte in unkontrollierbarer Weise verändern, so daß ein gleichmäßiger Mengenfluß in den einzelnen Rohrsträngen der Anlage nicht mehr möglich ist.
Es wurde nun gefunden, daß eine gleichmäßige Beschickung der Rohre und eine gleichmäßige Produktabnahme erreicht wird, wenn an den Austrittsenden der Rohrstränge Schleusen mit vor- und nachgeschalteten, steuerbaren Ventilen angeordnet sind. Das Verhältnis Schleusenvolumen zu Rohrvolumen ist bei allen Rohrstrangschleuseneinheiten gleich. Mit Hilfe dieser Sehleusenvorrichtung kann erfindungsgemäß aus jedem Rohrstrang jeweils eine genau dosierte Menge intermittierend und taktweise abgezapft und auf einen unter dem Reaktionsdruck liegenden Druck entspannt werden, so daß eine gleichmäßige Zufuhr zu den einzelnen Rohren aus dem gemeinsamen Beschickungsverteiler erzwungen wird. Hierdurch wird für alle Rohre eine gleiche Verweilzeit, die Erzielung eines gleichmäßigen Umsatzes und gleicher Produktqualität gewährleistet. Die bei der taktweisen Entspannung auftretenden Druckstöße bewirken in den Rohren eine Pulsierung und dadurch eine gute Durchmischung der Reaktionspartner gegebenenfalls auch ohne Anwendung mechanischer Rührvorrichtungen. Durch die stoßweise Entnahme der Reaktionsprodukte wird ein Ansetzen derselben an den Rohrwandungen verhindert, so daß die Verstopfungsgefahr weitgehend ausgeschaltet ist. Der Reaktionsverlauf kann in den dünnen Rohren sehr gut gesteuert werden. Die erfindungsgemäße Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Robert Schmitz-Josten, Köln-Stammheim,
Dr. Rudolf Haupt, Leverkusen-Bayerwerk
Anordnung ist für beliebig große Anlagen verwendbar, wobei nur eine einzige Verteilungsvorrichtung für die Zuführung der Reaktionspartner in die Vielzahl der Rohre erforderlich ist. Bei Störungen an einem Rohrstrang kann dieser leicht ausgewechselt werden, ohne daß die ganze Anlage zum Erliegen kommt.
Die taktweise Betätigung der Antriebe, der jeder Schleuse vor- und nachgeschalteten Ventile, wird zweckmäßig durch ein Zeitrelais oder ein Kontaktmanometer, das beispielsweise' auf den gewünschten Arbeitsdruck eingestellt ist, vorgenommen.
Das optimale Verhältnis... Schleusenvolumen zu Rohrvolumen muß für jede Reaktion eingestellt werden. Es ist abhängig von der Verweilzeit, dem Umsatz, der Verwendung von flüssigen Reaktionskomponenten, der Anwesenheit von gasförmigen Reaktionskomponenten sowie vom mittleren Reaktionsdruck. Da durch die intermittierende und taktweise Entnahme in den Reaktionsräumen Druckstöße entstehen, ist das Verhältnis Schleusenvolumen zu Rohrvolumen nach oben durch die bei der Füllung und Entleerung des Entnahmevolumens entstehende Druckschwankung in den Rohren begrenzt, falls ein bestimmter Mindest- und Höchstdruck nicht unter- bzw. überschritten werden darf. Im allgemeinen wird das Verhältnis Schleusenvolumen zu Rohrvolumen eine Größe von 0,005 bis 0,1 besitzen. Bei der Durchführung von Reaktionen unter Druck hat sich beispielsweise ein Verhältnis von 0,002 bis 0,1 bewährt. Da vor den Rohrsträngen als Dosiervorrichtung ein Speichergefäß angeordnet ist, kann die Größe der Druckschwankungen in den Rohren auch durch geeignete Größe des Speichergefäßes oder durch Verwendung eines Überdruckes im Speichergefäß gegenüber dem maximalen Reaktionsdruck in den Rohren vermindert werden.
Die taktweise Entnahme aus den einzelnen Rohrsträngen erfolgt vorzugsweise in gleichbleibender Reihenfolge aller Rohre. Eine Füllung und Entleerung aller Schleusen geschieht in einem Zyklus.
409 537/541
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
A b b. 1 schematisch eine Ausführung des Rohrreaktors für zeitlich nacheinander ablaufende Entnahmespiele der einzelnen Puffer und
A b b. 2 eine Ausführung eines Rohrreaktors für den gleichzeitigen Ablauf aller Entnahmespiele.
Gasförmige Reaktionsteilnehmer werden durch die Leitung 1 mittels des Kompressors 2 durch Leitung 3 in das Misch- und Speichergefäß 4 eingeleitet. Die flüssigen Reaktionsteilnehmer werden dem Mischgefäß 4 aus der leitung 5 mittels der Pumpe 6 über Leitung 7 zugeführt. Die Komponenten werden im Gefäß 4 gegebenenfalls durch den Rührer 8 innig vermischt.
Das Reaktionsgemisch fließt aus dem Speicherund Mischgefäß 4 durch die Verteilerleitung 9 in die einzelnen Leitungen 10,1O1,1O2,1O3 bis 1On und zu den Reaktionsrohren 11, H1, H2, H3 bis 11». In diesen Reaktionsrohren wird durch geeignete Temperaturführung die Reaktion eingeleitet und durchgeführt. Die Rohre 11 bis 11» sind zweckmäßigerweise alle gleich lang und haben gleiches Volumen. An den Austrittsenden der Rohre 11 bis Hn sind Entnahmeschleusen 12, U1,12a, 123 bis 12» angeschlossen, denen die steuerbaren Ventile 13, 13X, 132, 133 bis 13» vorgeschaltet und die steuerbaren Ventile 14, 14l5 142, 143 bis 14» nachgeschaltet sind. Durch die Leitung 15 werden die dem Reaktor entnommenen Produkte zur Aufarbeitungsanlage abgeführt. Die taktweise Entnahme der Stoffe an den Schleusen, beispielsweise an Schleuse 12, geschieht folgendermaßen:
Takt 1:
Öffnen des Ventils 13 und Füllen der Schleuse 12.
35 Takt 2:
Schließen des Ventils 13 und angemessene Sicherheitspause über die Schließzeit hinaus.
Takt 3:
öffnen des Ventils 14 und Entleeren der Schleuse 12.
Takt 4:
Schließen des Ventils 14 und angemessene Sicherheitspause über die Schließzeit hinaus.
Die Takte 1 bis 4 laufen bei jedem Rohr in für jeden Takt konstantem Zeitabstand voneinander ab. Die Druckregulierung der Ablage erfolgt über die Pause zwischen den Öffnungstakten der den jeweiligen Schleusen vorgeschalteten Ventilen 13 bis 13n, beispielsweise durch ein Zeitrelais.
Die in A b b. 1 gezeigte Druckregelung für das Reaktorsystem arbeitet folgendermaßen:
Der Druck des Rohrsystems wird z. B. über einen Transmitter 17 gemessen. Dessen Meßwert wird auf den Eingang eines Reglers 18 gegeben, der ein PI-Verhalten hat. Der Regler 18 beeinflußt ausgangsseitig die Drehzahl eines Schrittschalters 21 z. B. über den Stellmotor 19 eines Regelgetriebes 20. Zu jeder Entspannungsschleuse 12 bis 12» des Systems gehört ein Nockenschalter 22 bis 22», der nach einmaligem Anstoßen durch den Schrittschalter 21 das Entspannungsspiel der jewiligen Schleuse selbsttätig einmal ablaufen läßt.
In A b b. 2 ist eine vereinfachte Schaltung des Schleusensystems gezeigt. Sie wird angewandt, wenn alle Ventile 13 bis 13» gleichzeitig öffnen sollen. In diesem Fall wird der Druck des Rohrsystems über einen Transmitter 17 gemessen. Dessen Meßwert wird auf den Eingang eines Reglers 18 gegeben, der ein PI-Verhalten hat. Dieser Regler stößt den Nockenschalter 22 an, der nach dem Anstoß das Entspannungsspiel aller Schleusen gleichzeitig einmal ablaufen läßt. Falls die Vormischung im Speichergefäß 4 unter einem höheren Druck als dem bei der Reaktion verwendeten Druck durchgeführt wird, können vor den einzelnen Rohrsträngen Drosselorgane 16,161; 162, 163 bis 16», beispielsweise Überströmventile, angebracht werden, welche die Reduzierung auf den Reaktionsdruck bewirken.
Beispiel
Nach den Patentanmeldungen F 22061 IVb/39c und F 23878 IVb/39c werden unter einem Druck von 320 atü bei Raumtemperatur über einen mit einem Rührer versehenen Mischautoklav von 161 Inhalt stündlich 2,5 kg Äthylen und 6,1 kg einer Lösung aus 25% Vinylacetat, 75% tert. Butanol und 0,05% »«,öc'-Azo-diisobuttersäuredinitril« kontinuierlich in ein aus zwei Rohren bestehendes Rohrsystem eingedrückt, welches sich in einem auf 63 0C erwärmten Wasserbad befindet. Dieses Rohrsystem hat ein Gesamtvolumen von 100 1 und besteht aus zwei parallel geschalteten Hochdruckrohren, deren Innendurchmesser 45 mm und deren Volumen je 50 1 beträgt. Hinter jedem Rohr befindet sich ein Schleusengefäß mit vor- und nachgeschalteten Ventilen mit je 220 ecm Inhalt, über die intermittierend die Lösung des Polymerisates entnommen wird. Die Öffnungszeit der Ventile beträgt dabei 3 Sekunden und die Schließzeit 72 Sekunden. Der Druckabfall bei einer Pufferfüllung betrug bei dem betreffenden Rohr jeweils 20 atü. Das den Puffern entnommene Produkt wird vom Gas und Lösungsmittel befreit und in trockener Form isoliert, wobei pro Stunde 1,2 kg eines Mischpolymerisates von gleichmäßiger Beschaffenheit anfallen, welches 41,5% Vinylacetat und 58,5% Äthylen enthält. Die Anlage läßt sich über lange Zeiträume störungsfrei betreiben, während der gleiche Ansatz in einem Autoklavsystem, bei welchem die Produktentnahme kontinuierlich erfolgt, schon nach einigen Tagen abgestellt werden muß, da eine gleichmäßige Temperaturführung nicht mehr möglich ist und sich Ablagerungen in dem Autoklav bilden. Eine Fällungsfraktionierung des Produktes ergab eine hohe Einheitlichkeit sowohl der Molekulargewichte als auch der chemischen Zusammensetzung. Das Produkt wird bei 1510C 30 Minuten lang vulkanisiert und hatte die in der Tabelle angegebenen mechanischen Werte. Zum Vergleich sind die Werte eines Produktes aufgeführt, welches unter gleichen Bedingungen in einem Autoklavsystem mit kontinuierlicher Produktabnahme erhalten wurde.
Zugfestigkeit, kg/cm2
Bruchdehnung, %
Shore-Härtebei20°C ....
Stoßelastizität bei 200C, %
Rohrreaktor
180
470
66
51
Autoklavensystem
130
440
68
47
Der beschriebene Rohrreaktor eignet sich besonders für die kontinuierliche Durchführung von chemischen Reaktionen, bei welchen viskose oder inhomogene Produkte eingesetzt oder gebildet werden, beispielsweise für die Herstellung von hochmolekularen Verbindungen durch Polymerisations- oder Poly-
kondensationsreaktionen, sowie für die Umwandlung von hochmolekularen Produkten, beispielsweise durch Hydrierung.
Er ist z. B. geeignet für die Polymerisation bzw. Copolymerisation von Olefinen oder Olefinderivaten, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Styrol, Butadien, Isopren, Vinylacetat, Vinylpropionat, Isopropenylacetat, Vinylchlorid, Acryl- und Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure sowie deren Estern, Amiden, Nitrilen und Anhydriden.
Bei solchen Polymerisationsreaktionen werden durch die Parallelschaltung von vielen Rohren ein geringerer Druckabfall, ein günstigeres Verweilzeitspektrum und dadurch in vielen Fällen eine engere Molekulargewichtsverteilung, bessere Produktqualitäten und ein höherer Umsatz erzielt als bei der Hintereinanderschaltung der Rohre.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reaktor system, bestehend aus mehreren parallel geschalteten Rohren, die an einer gemeinsamen Dosiermischvorrichtung angeschlossen und an ihrem Austritt mit Schleusen versehen sind, die durch steuerbare Ventile abgeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile mittels Vorrichtungen gesteuert sind, die ein taktweises Abzapfen der Rohre bewirken.
2. Reaktorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der Ventile durch ein Zeitrelais gesteuert sind.
3. Reaktorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der Ventile durch ein auf den gewünschten Arbeitsdruck des Reaktorsystems einstellbaren Kontaktmanometer gesteuert sind.
4. Reaktorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Schleusenvolumen zum Volumen des zugehörigen Reaktionsgefäßes konstant ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 957 297.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 537/541 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF33451A 1961-03-18 1961-03-18 Reaktorsystem Pending DE1164381B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33451A DE1164381B (de) 1961-03-18 1961-03-18 Reaktorsystem
FR890836A FR1325698A (fr) 1961-03-18 1962-03-13 Réacteur tubulaire destiné notamment à des polymérisations sous pression
GB1001162A GB967261A (en) 1961-03-18 1962-03-15 Reactor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33451A DE1164381B (de) 1961-03-18 1961-03-18 Reaktorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164381B true DE1164381B (de) 1964-03-05

Family

ID=7095098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33451A Pending DE1164381B (de) 1961-03-18 1961-03-18 Reaktorsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1164381B (de)
GB (1) GB967261A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200536B1 (en) * 1997-06-26 2001-03-13 Battelle Memorial Institute Active microchannel heat exchanger
US7150994B2 (en) 1999-03-03 2006-12-19 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow process optimization reactor
WO2001066245A2 (en) * 2000-03-07 2001-09-13 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow process optimization reactor
US6436720B1 (en) * 2000-09-15 2002-08-20 Cellular Process Chemistry, Inc. Residence time providing module/apparatus
DE10049078A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-18 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Autoklaven-Array
US7118917B2 (en) 2001-03-07 2006-10-10 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow reactor having improved thermal control
DK1888224T3 (en) 2005-04-04 2016-03-07 Avantium Int Bv Plant and method for conducting a chemical experiment
CN101242891B (zh) 2005-08-24 2011-05-11 巴斯夫欧洲公司 生产吸水性聚合物颗粒的方法
US8592220B2 (en) 2006-10-26 2013-11-26 Intermolecular, Inc. High pressure parallel fixed bed reactor and method
US9943819B2 (en) 2014-11-03 2018-04-17 Singh Instrument LLC Small-scale reactor having improved mixing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957297C (de) * 1954-08-18 1957-06-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung des Gasdruckes aus Austragsschleusen fuer Feststoffe, insbesondere aus Aschenaustragsschleusen von Druckgaserzeugern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957297C (de) * 1954-08-18 1957-06-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung des Gasdruckes aus Austragsschleusen fuer Feststoffe, insbesondere aus Aschenaustragsschleusen von Druckgaserzeugern

Also Published As

Publication number Publication date
GB967261A (en) 1964-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
DE1164381B (de) Reaktorsystem
DE2557653C2 (de)
DE2501630A1 (de) Vinylchlorid-polymerisation
DE1729539A1 (de) Mischvorrichtung zur Verarbeitung von aus schnellreagierenden Prepolymeren herzustellenden Mehrkomponenten-Kunststoffen und deren Gemischen mit Zuschlagstoffen
DE2536359C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen
CH413363A (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen und schnellen Polymerisation von 6-Caprolactam und anderen polymerisierbaren Lactamen, verbunden mit der Formung des Polymers
DE2703736A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE2461579B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmiger! Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
DE1520674C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE1218972B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Teiges fuer Backwaren
DE2940442A1 (de) Einrichtung zur vergleichsmessung und aussteuerung der komponentenstroeme bei mischvorrichtungen fuer mehrkomponenten-kunststoffe
DE1519415A1 (de) Waessrige Emulsionen
AT323542B (de) Einrichtung zum imprägnieren von flüssigkeiten mit flüssiger kohlensäure
DE2128134B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Äthylen sowie ein Reaktor zu dessen Durchführung
DE1062010B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Polymerisation von Monomeren oder Monomergemischen mit mindestens einer polymerisierbaren AEthylenbindung in nicht waesseriger Phase
DE933062C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entspannung von Hochdruckpolymerisaten
DE1745444A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation
DE1745456A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation
DE874762C (de) Dosier- und Mischvorrichtung fuer getrennt zustroemende, fuer chemische Umsetzungen bestimmte Gase und Fluessigkeiten
DE2116665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von flüssigen Komponenten
DE482103C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE1221485B (de) Vorrichtung zum Salzen von Butter
CH584599A5 (en) Mixer for continuous mixing of spraying concrete - has mixing tank supply system metering devices with common control system
DE2516228A1 (de) Ausruestung eines druck-foerderkessels, geeignet fuer verschiedene verfahren pneumatischer schuettgutfoerderung