DE2461579B2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmiger! Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmiger! Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher

Info

Publication number
DE2461579B2
DE2461579B2 DE2461579A DE2461579A DE2461579B2 DE 2461579 B2 DE2461579 B2 DE 2461579B2 DE 2461579 A DE2461579 A DE 2461579A DE 2461579 A DE2461579 A DE 2461579A DE 2461579 B2 DE2461579 B2 DE 2461579B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical conveyor
storage container
air
pressure
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2461579A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461579C3 (de
DE2461579A1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. 4740 Oelde Ahrens
Gerhard 4723 Neubeckum Balzau
Hans Dr.- Ing. 4720 Beckum Klein
Heinrich Ing. Klockenbusch (Grad.), 4730 Ahlen
Horst Dipl.-Chem. Dr. 4735 Enniger Ritzmann
Clemens 4742 Stromberg Schnueckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE2461579A priority Critical patent/DE2461579C3/de
Priority to BE162386A priority patent/BE836208A/xx
Priority to GB50949/75A priority patent/GB1512278A/en
Priority to FR7538721A priority patent/FR2295896A1/fr
Priority to US05/643,097 priority patent/US4029365A/en
Priority to ES443830A priority patent/ES443830A1/es
Priority to JP50155745A priority patent/JPS5834375B2/ja
Publication of DE2461579A1 publication Critical patent/DE2461579A1/de
Publication of DE2461579B2 publication Critical patent/DE2461579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461579C3 publication Critical patent/DE2461579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung einer regelbaren Menge pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher unter Verwendung eines pneumatischen Senkrechtförderers, dem Gut vom Vorratsbehälter, ferner Förderluft sowie im Bereich des Bodens Auflockerungsluft zugeführt werden, wobei im Betrieb der Sollwert der Austragsmenge des Vorratsbehälters in Abhängigkeit von einem Luftdruck des Senkrechtförderers gesteuert wird und durch eine vorherige Eichung die Abhängigkeit zwischen diesem Luftdruck und der Leistung des Senkrechtförderers ermittelt wird.
Es ist bekannt (DE-AS 20 43 005), eine bestimmte Menge pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter über einen pneumatischen Senkrechtförderer einem Verbraucher diskontinuierlich zuzuführen. Dabei ist der pneumatische Senkrechtförderer auf einer Waage angeordnet und wird bei geschlossenem Auslaßventil zunächst vom Vorratsbehälter mit der gewünschten Gutmenge gefüllt, ehe dann bei geschlossenem Einlaßventil und geöffnetem Auslaßventil die Weiterförderung dieses Gutes zum Verbraucher erfolgt. Für eine kontinuierliche Zuführung einer regelbaren Gutmenge ist dieses Verfahren seiner Art nach nicht geeignet.
Zur kontinuierlichen Zuführung einer regelbaren Menge pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher ist es ferner bekannt, das aus dem Vorratsbehälter abgezogene Gut zunächst einer Waage zuzuleiten und dann dem pneumatischen Senkrechtförderer zuzuführen, der das Gut zum Verbraucher weiterfördert. Das von der Waage gelieferte Meßsignal wird hierbei zur Regelung der Austragsmenge des Vorratsbehälters verwendet Die Waage muß in bestimmten Zeitabständen geeicht werden, wozu im allgemeinen ein gesonderter, geeichter Behälter für das Gut benötigt wird. Nachteilig ist bei diesem Verfahren der durch die Waage, den Eichbehälter und die zusätzlichen Transportgeräte bedingte, hohe anlagentechnische Aufwand sowie die durch diese Anlagenteile bedingte große Bauhöhe.
Bei pneumatischen Senkrechtförderern ist es ferner bekannt (US-PS 28 27 333), die Förderluft in Abhängigkeit von der zugeführten Gutmenge zu dosieren, um Verstopfungen bei großen anfallenden Gutmengen zu verhindern.
Gegenstand einer älteren Anmeldung (P 24 61 0933-22) ist schließlich ein Verfahren zur kontinuierlichen Zuführung einer regelbaren Menge pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher, bei dem im Betrieb der Sollwert der Austragsmenge des Vorratsbehälters in Abhängigkeit vom Förderluftdruck des Senkrechtförderers gesteuert und durch eine vorherige Eichung die Abhängigkeit zwischen diesem Förderluftdruck und der Leistung des Senkrechtförderers ermittelt wird. Dieses Verfahren ist mit dem Nachteil behaftet, daß die im Bereich der Förderdüse oft auftretenden stoßartigen Materialbewegungen zu entsprechenden Schwankungen des Förderluftdruckes führen und damit eine unruhige Regelung bedingen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile ein Verfahren zu entwickeln, das mit besonders einfachen anlagentechnischen Mitteln sowie unter Verringerung der Bauhöhe der Anlage eine von unerwünschten Regelschwankungen freie, kontinuierliche Zuführung einer regelbaren Menge pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher gestattet und eine einfache Eichung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art die Austragsmenge des Vorratsbehälters in Abhängigkeit vom Bodendruck der Auflockerungsluft gesteuert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit der ohnehin in der Anlage vorhandene pneumatische Senkrechtförderer dazu benutzt, die gerade aus dem Vorratsbehälter abgezogene Gutmenge zu messen bzw. die Austragsmenge auf den gewünschten Wert zu regeln. Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich nämlich herausgestellt, daß zwischen dem Bodendruck der Auflockerungsluft und der Leistung des pneumatischen Senkrechtförderers (d. h. der pro Zeiteinheit dem Vorratsbehälter entnommenen Gutmenge) eine definierte Abhängigkeit besteht, die durch Eichung auf einfache Weise ermittelt werden kann und sich dann zur Regelung der Austragsmenge verwenden läßt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden damit nicht nur die bisher zwischen dem Vorratsbehälter und dem pneumatischen Senkrechtförderer erforderliche aufwendige Waage, ein zusätzlicher Eichbehälter sowie weitere Transportgeräte eingespart, sondern es wird zugleich die Bauhöhe der Anlage wesentlich verkleinert.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen, daß der für die Regelung verwendete Bodendruck der Auflockerungsluft von den besonders im Bereich der Förderdüse auftretenden, oft stoßartigen Materialbewegungen nicht nennenswert
beeinflußt wird, was zu einer sehr gleichmäßigen, von unerwünschten Schwankungen freien Regelung führt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schema einer nach dem eriindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Anlage;
Fig.2 eine Schemadarstellung des in der Anlage gemäß F i g. 1 verwendeten pneumatischen Senkrechtförderers;
Fig.3 bis 5 Diagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in den F i g. 1 und 2 veranschaulichte Anlage enthält einen Vorratsbehälter 1 für pulverförmiges Gut, eine regelbare Austragsvorrichtung 2, ein die Austragsmenge messendes Durchflußmeßgerät 3, einen pneumatischen Senkrechtförderer 4, einen Funktionsgenerator 5, Regler 6, 7 und 8 sowie eine Zuführung 9 für Förderluft und eine Zuführung 10 für Auflockerungsluft
Der pneumatische Senkrechtförderer 4 ist in bekannter Weise mit einem porösen Boden 11 versehen, dem von der Zuführung 10 her die Auflockerungsiuft zugeleitet wird. Die Förderluft, die von der Zuführung 9 zugeführt wird, tritt durch eine Düse 12 ein. Das Gut gelangt aus dem Vorratsbehälter 1 (nach Durchlauf durch das Meßgerät 3) durch den Stutzen 13 in den pneumatischen Senkrechtförderer. Der Austrag des Gutes erfolgt durch das Förderrohr 14. Der pneumatische Senkrechtförderer stützt sich am Boden über Druckdosen 15 ab. Sie liefern damit ein Ausgangssignal, das dem Gewicht des pneumatischen Senkrechtförderers einschließlich des darin befindlichen Gutes 16 entspricht.
Zur Eichung der Anlage wird der pneumatische Senkrechtförderer 4 gefüllt und die Austragsvorrichtung 2 des Vorratsbehälters 1 abgesperrt. Sodann wird der pneumatische Senkrechtförderer 4 durch Zuführung von Förderluft (über die Zuführung 9) und Boden-Auf-
.'D
lockerungsluft (über die Zuführung 10) kontinuierlich entleert.
Hierbei wird in Abhängigkeit von der Zeit (t)das von den Druckdosen 15 gelieferte Gewichtssignal (G) und der jeweilige Druck (P) der Boden-Auflockerungsluft (Zuführung 10) ermittelt Es ergeben sich damit die in den F i g. 3 und 4 veranschaulichten Abhängigkeiten.
Verringert sich beispielsweise in der Zeit At das Gewicht um den Wert AG und besitzt der Bodendruck der Auflockerungsluft in diesem Zeitintervall den mittleren Wert Px, so läßt sich für diesen Wert Pi die zugehörige Leistung (M) des pneumatischen Senkrechtförderers (d.h. die pro Zeiteinheit ausgetragene Gutmenge) errechnen. Auf diese Weise gewinnt man durch die Eichung die in F i g. 5 veranschaulichte Abhängigkeit zwischen der Leistung (N) des pneumatischen Senkrechtförderers und dem Bodendruck (P) der Auflockerungsluft
Diese funktionell Abhängigkeit (die selbstverständlich je nach Gut unterschiedlich ist) wird dem Funktionsgenerator 5 eingespeist, der damit eine entsprechende Eichskala 17 (Leistung N in t/h in Abhängigkeit vom Bodendruck P der Auflockerungsluft) liefert
Im Betrieb der Anlage wird dann über die Regler 6,7 und 8 der Sollwert der Austragsmenge der regelbaren Austragsvorrichtung 2 in Abhängigkeit vom Bodendruck P der Auflockerungsluft gesteuert Damit ist gewährleistet daß dem Vorratsbehälter I die gewünschte Gutmenge pro Zeiteinheit entnommen wird. Die den Bodendruck P hervorrufende Auflockerungsluft sowie die vom pneumatischen Senkrechtförderer benötigte Förderluft werden hierbei konstant geregelt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Verhältnis von Durchmesser zur Höhe des pneumatischen Senkrechtförderers möglichst groß zu wählen, vorteilhaft zwischen 1 :2 und 1 :3.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Zuführung einer regelbaren Menge pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher, unter Ver- ■> Wendung eines pneumatischen Senkrechtförderers, dem Gut vom Vorratsbehälter, ferner Förderluft sowie im Bereich des Bodens Auflockerungsluft zugeführt werden, wobei im Betrieb der Sollwert der Austragsmenge des Vorratsbehälters in Abhängig- u> keit von einem Luftdruck des Senkrechtförderers gesteuert wird und durch eine vorherige Eichung die Abhängigkeit zwischen diesem Luftdruck und der Leistung des Senkrechtförderers ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus- π tragsmenge des Vorratsbehälters in Abhängigkeit vom Bodendruck der Auflockerungsluft gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit zwischen dem Bodendruck der Auflockerungsluft und der Leistung des Senkrechtförderers durch Messung dieses Bodendruckes und des Gewichts des auf Druckdosen angeordneten Senkrechtförderers während einer kontinuierlichen Entleerung des Senkrechtför- 2-> derers ermittelt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe des pneumatischen Senkrechtförderers zwischen 1 :2 und 1:3 liegt
DE2461579A 1974-12-27 1974-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher Expired DE2461579C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461579A DE2461579C3 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
BE162386A BE836208A (fr) 1974-12-27 1975-12-03 Procede et dispositif de transfert en continu de produit pulverulent entre un reservoir d'alimentation et un utilisateur
GB50949/75A GB1512278A (en) 1974-12-27 1975-12-12 Method and apparatus for feeding powder material
FR7538721A FR2295896A1 (fr) 1974-12-27 1975-12-17 Procede et dispositif de transfert en continu de produit pulverulent entre un reservoir d'alimentation et un utilisateur
US05/643,097 US4029365A (en) 1974-12-27 1975-12-22 Method for feeding powdered material
ES443830A ES443830A1 (es) 1974-12-27 1975-12-23 Un procedimiento y su correspondiente dispositivo para el transporte neumatico de un material pulverulento.
JP50155745A JPS5834375B2 (ja) 1974-12-27 1975-12-25 フンマツザイリヨウノセイギヨカノウナブンリヨウオ レンゾクテキニキヨウキユウスルホウホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2461579A DE2461579C3 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461579A1 DE2461579A1 (de) 1976-07-08
DE2461579B2 true DE2461579B2 (de) 1978-11-23
DE2461579C3 DE2461579C3 (de) 1984-09-27

Family

ID=5934642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461579A Expired DE2461579C3 (de) 1974-12-27 1974-12-27 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4029365A (de)
JP (1) JPS5834375B2 (de)
BE (1) BE836208A (de)
DE (1) DE2461579C3 (de)
ES (1) ES443830A1 (de)
FR (1) FR2295896A1 (de)
GB (1) GB1512278A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309210A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung von feingut
EP0219744A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-29 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Kalibrieren einer pneumatischen Fördereinrichtung
DE3907361A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Henkel Kgaa Pulverdosiergeraet
DE4014229A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Wacker Chemie Gmbh Dosierung und transport fluidisierbarer gueter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703736C2 (de) * 1977-01-29 1982-11-25 Freier Grunder Eisen- Und Metallwerke Gmbh, 5908 Neunkirchen Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut
FR2391136A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Pechiney Aluminium Procede d'autoregulation d'un transport pneumatique
DE3716427A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Krupp Polysius Ag Verfahren zur bestimmung der fuellmenge und zur kalibrierung einer pneumatischen foerdereinrichtung
US5071289A (en) * 1989-12-27 1991-12-10 Alpheus Cleaning Technologies Corp. Particulate delivery system
GB9104226D0 (en) * 1991-02-28 1991-04-17 Oxford Glycosystems Ltd Liquid delivery system
US6383301B1 (en) * 1998-08-04 2002-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of deagglomerated particles with plasma-activated species
CN109941756B (zh) * 2019-03-01 2024-04-19 成都瑞柯林工程技术有限公司 颗粒物筛分方法及粉体流化装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK83859C (da) * 1954-07-10 1957-11-11 Svenska Flaektfabriken Ab Anlæg til pneumatisk transport af korn- eller stykformet gods.
DE2043005B2 (de) * 1970-08-29 1973-11-29 Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Institut Stroitelnowo I Doroschnowo Maschinostrojenija, Moskau Anlage zum dosierten pneumatischen Fordern von grob und feinkornigem Schuttgut
FR2236758B1 (de) * 1973-07-02 1978-12-29 Pechiney Aluminium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309210A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und vorrichtung zur pneumatischen foerderung von feingut
EP0219744A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-29 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Kalibrieren einer pneumatischen Fördereinrichtung
DE3907361A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Henkel Kgaa Pulverdosiergeraet
DE4014229A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-07 Wacker Chemie Gmbh Dosierung und transport fluidisierbarer gueter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2295896B1 (de) 1981-02-27
JPS5834375B2 (ja) 1983-07-26
GB1512278A (en) 1978-05-24
BE836208A (fr) 1976-04-01
US4029365A (en) 1977-06-14
ES443830A1 (es) 1977-10-16
JPS5191586A (de) 1976-08-11
DE2461579C3 (de) 1984-09-27
DE2461579A1 (de) 1976-07-08
FR2295896A1 (fr) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gewichtsdurchsatzes von pneumatisch gefördertem, pulverförmigem Material
EP0720562B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren und abfüllen einer flüssigkeit in verpackungsbehälter
DE2754527C2 (de)
DE1532058C3 (de) Verfahren zum Zuführen eines Beimischungsgutes zu Tabak und Tabaksorttenorrichtung sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE19917441C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen einer Flüssigkeit in Verpackungsbehälter
DE2461579C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
DE1474594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon~ tinuierlichen, gravimetrischen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehälter
DE2724132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schaumstoffbildenden Reaktionsgemisches
DE2164671C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur pneumatischen Steuerung der Dosierung von pneumatisch geförderten körnigen und/oder staubförmigen Materialien
DE2703736C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut
EP0014769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatisch in Abhängigkeit der abgeführten Fördergutmenge steuerbaren Beschickung eines Reaktors
DE2838110A1 (de) Vorrichtung zur dosierung mehrerer einzelsubstanzen einer fuer die verarbeitung in einem extruder bestimmten mischcharge
EP2185902B1 (de) Kalibrierung von staubmassenstrommess-systemen
DE4235970C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches
DE3021588C2 (de)
DE2448031B2 (de) Anlage zum chargenweisen wiegen und mischen verschiedener streufaehiger produkte
EP0121599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
DE3201105C1 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit dosierten Teilmengen eines Schuettgutes
DE3212423A1 (de) Verfahren zum pneumatischen austrag von gut aus einem vorratsbehaelter
DE3808021A1 (de) Verfahren und anlage zum mischen von gut
DE4239307A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Materialmenge
CH688824A5 (de) Verfahren und Anlage zum pneumatischen Fördern pulverförmiger oder körniger Materialien.
DE830043C (de) Verfahren zum Einfuehren von fein zerkleinertem, festem Material in Reaktionsgefaesse, z.B. Schwelraeume
EP0048342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben eines Druckmediums, das von einer Pumpeneinrichtung mit sich änderndem Druck gefördert wird
AT230169B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Beschickung einer Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee