DE2703736A1 - Pneumatische foerdervorrichtung - Google Patents

Pneumatische foerdervorrichtung

Info

Publication number
DE2703736A1
DE2703736A1 DE19772703736 DE2703736A DE2703736A1 DE 2703736 A1 DE2703736 A1 DE 2703736A1 DE 19772703736 DE19772703736 DE 19772703736 DE 2703736 A DE2703736 A DE 2703736A DE 2703736 A1 DE2703736 A1 DE 2703736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
container
delivery
lock
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703736C2 (de
Inventor
Joachim Ing Grad Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajo Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
FREIER GRUNDER EISEN METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREIER GRUNDER EISEN METALL filed Critical FREIER GRUNDER EISEN METALL
Priority to DE19772703736 priority Critical patent/DE2703736C2/de
Publication of DE2703736A1 publication Critical patent/DE2703736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703736C2 publication Critical patent/DE2703736C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Pneumatische Fördervorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen, pneumatischen Fördern von fließfähigem Gut, insbesondere Kohlestaub, in genau geregelten Mengen.
  • Bei der Kohlevergasung tritt das Problem auf, Kohlestaub in genau geregelten Mengen einem Reaktor zuzuführen, wobei aus Gründen des Reaktionsablaufes die Zuführung über unterschiedliche Stränge erfolgen soll, deren Fördermengen beispielsweise ziemlich genau (+5X) gleich sein mUssen. Die Beschickung unter Zuhilfenahme der Pneumatik hat den Vorteil der raschen und guten Verteilung des Kohlestaubes in dem Reaktor, 3edoch war es bis her nicht möglich, mit pneumatischen Mitteln die Förderung gleichmäßig und mengengeregelt auszuführen, Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des Hauptanspruches gelöst und durch die weiteren Maßnahmen der Unteransprüche ausgestaltet bzw. weitergebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Schleuseneinrichtung; Fig. 2 einen Förderbehälter; und Fig. 3 Steuereinrichtungen in Blockschaltbildform.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schleuseneinrichtung ist über eine absperrbare Leitung 1 mit einem nicht dargestellten Vorratsbunker für Kohlestaub verbunden, der trichterförmig ausgebildet ist und oberhalb der Schleuseneinrichtung angeordnet sein kann.
  • Innerhalb der Leitung 1 ist ein Faltenbalg 2 sowie ein Niederdruckschieber 3 und ein Hochdruckschieber 4 angeordnet. Die Schleuse enthält zwei Behälter 5, 6, die über eine Leitung 7 mit eingebautem Schieber 8 sowie über Zuganker 9 miteinander einer Waage. d.h.= verbunden sind. Der obere Behälter 5 ruht -- auf Kraftmeßdosen 10, die auf ortsfesten Stützen 11 aufliegen. Jeder Behälter weist eine Füllstandsonde 12 bzw. 13 sowie einen Gaszuführstutzen 15 bzw. 16 auf, die über eine Überströmleitung 17 mit eingebautem Ventil 18 miteinander verbunden sind. Eine Druckluft- oder Gaszuführleitung 19 dient zur Zuführung von etwa 28 bar Druck beim Stutzen 16 in den Behälter 6 und kann mittels eines Ventils 20 abgesperrt werden. Wenn die Druckluft oder das Gas die überströmleitung 17 in der angegebenen Pfeilrichtung passiert hat, kann sie bzw. es über ein weiteres Sperrventil 21 in einer Leitung 22 abgeführt werden. Eine weitere Uberströmleitung 23 mit Sperrventil 24 verbindet den Behälter 6 mit einem Förderbehälter 30 (Fig. 2). Die Behälter 6 und 30 sind ferner über eine Gutleitung 25 mit Schieber 26 sowie über eine Reihe von Zugankern 27 miteinander verbunden, so daß der Förderbehälter an der Schleuseneinrichtung hängt und diese wiederum auf den Kraftmeßdosen 10 aufruht. Um Pendolschwingungen zu vermeiden, ist noch eine seitliche Stütze 28 an dem Förderbehälter 30 angebracht ist.
  • Der Förderbehälter 30 weist zwei Füllstandsonden 31, 32 für minimalen und maximalen Füllstand auf, ferner sind ein Rohrstutzen 33 zur Verbindung mit der Leitung 23 ein Rohrstutzen 33b zur Verbindung mit einer Leitung 41 sowie vier weitere Rohrstutzen 34 vorgesehen, die sich ins Innere des Förderbehälters 30 fortsetzen und trichterförmige Rohreintrittsenden 35 aufweisen. Diesen trichterförmigen Eintrittsenden 35 stehen 3eweils Düsen 36 im bestimmten Abstand gegenüber, deren Lage zufolge von Stelltrieben 37 einstellbar ist. Die Spaltweite oder der Abstand zwischen dem trichterförmigen Rohreintrittsende 35 und dem Düsenaustrittsende 36 beträgt etwa 25 bis 30 mm, wenn das zugehörige Rohr einen Innendurchmesser von 17 mm aufweist, es kann aber auch der Spalt null" eingestellt werden, wenn eine Fördermenge "Null" erwünscht ist. Die DUsen 36 stehen über einstellbare Drosselventile 38 mit einer gemeinsamen Speise.
  • leitung 39 in Verbindung, über die Produktgas mit dem nötigen Druck (oberhalb 28 bar) zugeführt wird. Die Drosselventile 38 ermöglichen es, ggf. vorhandene Unterschiede bei der Aufteilung des Produktgases auf die vier Düsen 36 auszugleichen oder ggf. gewisse Unterschiede einzuführen, falls dies erforderlich sein sollte. Die Menge des der Leitung 39 zugeführten Produktgases wird durch ein motorisches Stellventil 40 bestimmt, dessen Steuerung an Hand Fig. 3 erläutert wird.
  • In den Fbrderbehälter 30 mündet eine weitere Produktgasleitung 41, deren Fördermenge von einem Mengenregler 42 gesteuert wird.
  • Das Produktgas verläßt den Förderbehälter 30 bei den vier trichterförmigen Rohreintrittsenden 35 und trägt dazu bei, den Kohlestaub fließfähiger zu machen und den Eintritt des Kohlestaubes in die Rohre 35 zu begünstigen. Gleichzeitig ist eine Steuerung der geförderten Kohlestaubmenge in einem gewissen Rahmen möglich.
  • Jedes Rohreintrittsende 35 bildet den Anfang eines Förderstranges 44, von denen somit vier vorgesehen sind, und die zu einem Reaktor führen, in welchen sie symmetrisch einmünden.
  • Die Förderstrange 44 sind weitgehend mit gleichem Förderwiderstand ausgebildet, damit in jedem Strang die gleiche Fördermenge transporttert wird, jedoch ist noch eine Feinregelung vorgesehen, die aufgrund einer Zugabe von Produktgas als widerstandsverminderndes Mittel in jedem Strang 44 arbeitet. Hierzu sind in jedem Strang 44 Düsen 45 vorgesehen, über die jeweils ein Zusatzgasstrom aus einer Zweigleitung 47 eingeführt wird.
  • Wegen der Wung mit den Kraftmeßdosen 10 sind sämtliche Zu- und Ableitungen (1 (durch Baig 2), 22, 19, 44, 47, 41, 39) zu der Schleuse (Fig. 1) und dem Förderbehälter 30 flexibel ausgebildet, damit der Wiegevorgang korrekt ausgeführt werden kann.
  • Der Aufbau der Schleuse aus zwei Behältern 5, 6 ist deshalb gewählt, damit Energie gespart werden kann. An sich käme man mit einem Schleusenbehälter aus, dann müßte man aber das eingeführte Gas v.on 28 bar ohne Zwischenstufe unmittelbar auf atmosphärischen Druck entspannen.
  • In Fig. 3 ist nochmals eine der Kraftmeßdosen 10 dargestellt, deren Spannungszustand das auflastende Gewicht misst. Ein entsprechendes elektrisches Signal dieser Wägung wird einem Differentiator 51 eingegeben, der eine zeitliche Differentiation vornimmt und Ist-Wertsignale entsprechend der augenblicklich abgegebenen Gutmenge zur Verfügung stellt. Ein Sollwert-Geber 52 bildet ein der zeitlichen Soll-Fördermenge entsprechendes Sollwert-Signal, welches ebenso wie das Ist-Wertsignal einem Vergleicher 53 zugeführt wird, der das Ist-Wertsignal mit dem Soll-Wertsignal vergleicht und daraus ein Stellgrößensignal bildet, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl den motorischen Stellventilen 40, 42 als auch den Stelleinrichtungen 37 zur Veränderung des Abstandes zwischen den Düsen 36 und den Rohreintrittsenden 35 zugeführt wird. Die jeweils eingenommene Stellposition der Stellventile 40, 42 bzw. der Düsenstelleinrichtungen 37 wird einem zugehörigen regler 55 zugeführt, von denen vier entsprechend der Anzahl der DUsen 36 vorgesehen sind.
  • Jedem Regler 55 wird ferner eine Meß röZe über die augenblicklich geförderte Gutmenge zugeführt, den Bildung später erläutert wird. Jeder Regler 5 steuert ein zugehöriges Stellventil 46, und jedes Stellvent.i1 46 sitzt in einer gesonderten Zweigleitung 47 für Produktgas, welche über die einspeisende Düse 45 in den zugehörigen Förderstrang 44 einmündet. Die Leitungen 39, 41, 47 werden aus einer Speiseleitung 48 gespeist, der ein Mengenregler 49 vorgeschaltet ist und die auf konstantem Druck gehalten wird. Die dem Reaktor wieder zugeführte Produktgasmenge kann somit immer konstant gehalten werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel sollen die vier Stränge 44 immer die gleiche augenblickliche Fördermenge aufweisen, und die geometrische Ausbildung ist deshalb weitgehend gleich. Unterschiede können durch eine in jeden Strang eingebaute veränderliche Drossel 60 ausgeglichen werden. Wenn gleiche Förermengen unter gleichen Förderbedingungen in jedem Strang gefördert werden, dann tritt in jedem Förderstrang der gleiche Druckabfall auf und es braucht nichts verändert werden. Sollten jedoch unterschiedliche Mengen in den Fördersträngen gefördert. werden, dann treten auch unterschiedliche Druckabfälle auf und zur Erfassung dieses Zustandes sind entlang einer Meßstrecke jedes Förderstranges 44 Druckmesser 61 bzw. 62 vorgesehen, deren Meßwerte einem Differenzdruck- oder Druckabfallgeber 63 zugeführt werden, der ein Druckabfallsignal der Meßstrecke bildet. Ein Vergleicher 54 stellt fest, ob der Druckabfall Jedes Druckabfallgebers 63 gleich ist, und wenn dies der Fall ist, bra@cht keiner der Regler 55 eingreifen. Tritt jedoch eine DiSkrf ìZ auf, dann wird mittels der Regler 55 die zugehörigen Ste). ventile 46 entsprechend verstelit, so daß die in der jeweiligen Zweigleitung 47 fließende Menge an Produktgas verändert wird und die Zumischung dieses Produktgases bei der Düse 45 in uen zugehörigen Förderstrang 44 entsprechend geändert wird, mit der Folge einer Beeinflußung der augenblicklichen geförderten Gutmenge. Es stellt dies gewissermaßen die Feinregulierung dar.
  • Diese Feinregulierung kann dann entfallen, wenn die Förderbedingungen. in den Strängen 44 in dem speziellen Fall als gleichbleibend angenommen werden können. In diesem Fall erfolgt die Einstellung und Regelung nur über die motorischen Stellventile 40, 42, die eine Globalsteuerung ausführen.
  • Der Betrieb der pneumatischen Fördervorrichtung geht wie folgt vor sich: Der Behälter 5 wird bei atmosphärischem Druck gefüllt, d.h., daß der Schieber 8 und das Ventil 18 geschlossen sind, während das Ventil 21 und die Schieber 3 und 4 zeitlich hintereinander geöffnet werden. Wenn der Füllstandsanze iger 12 anspricht, werden die Schieber 3, 4 und das Ventil 21 geschlossen und danach das Ventil 18 in gesteuerter Weise geöffnet, so daß ein Druckausgleich zwischen den Behältern 6 und 5 infolge der Überströmleitung 17 erfolgt. Nach erfolgtem Druckausgleich, was durch nicht dargestellte Druckmanometer feststellbar ist, wird der Schieber 8 geöffnet und die im Behälter 5 befindliche Kohle rutscht in den Behälter 6. Bei Erreichen der Sonde 13 wird der Schieber 8 sowie das Ventil 18 geschlossen und danach die Ventile 20 und 21 geöffnet. Dadurch wird der Behälter 5 entspannt und der Behälter 6 auf Förderdruck (28 bar oder darüber) gebracht. Wenn dieser Förderdruck erreicht ist, was ebenfalls durch nicht dargestellte Manometer in den Behältern 6 und 30 feststellbar ist, erfolgt das Umfüllen aus dem Behälter 6 in den Förderbehälter 30, indem das Ventil 24 und der Schieber 26 geöffnet werden. Der Umfüllvorgang wird mittels der Sonden 31 und 32 kontrolliert. Nach Ablauf einer gewissen Zeit werden das Ventil 24 und der Schieber 26 geschlossen. Da der Behälter 5 während der Druckerhöhung des Behälters 6 entspannt worden ist, kann der Füllvorgang in den Behälter 5 gleichzeitig mit dem Umfüllvorgang zwischen den Behältern 6 und 30 ablaufen.
  • Während dieser Füllzeit des Behälters 5 nimmt das auf die Kraftmeßdose 10 auflastende Gewicht zu, was in Fig. 3 durch ein Gewicht-Zeit-Diagramm neben dem Bauteil 10 angedeutet ist. Da wegen der kontinuierlichen Förderung über die Stränge 44 eine Gewichtsabnahme auch während der Füllzeit des Behälters 5 eintritt, weicht der gemessene Wert um einen Wert Qg gegenüber dem tatsächlichen Gewicht der übernommenen Kohlestaubmenge ab.
  • Auf diese Abweichung kommt es aber nicht an, weil in der Schaltung nach Fig. 3 die abnehmende Steigung in dem Gewicht-Zeit-Diagramm ausgewertet wird, nicht das Gewicht als solches.
  • Die Austragung des Kohlestaubes aus dem Förderbehälter 30 erfolgt durch Mitnahme in dem Produktgasstrahl der Düsen 36, und dieser kontinuierliche Vorgang ist unabhängig von de;n diskontinuielichen Nachfüllen des Förderbehälters 30. Die ausgetragene Fördermenge pro Zeiteinheit hängt von der Stärke des jeweiligen Düsenstrahls, von der Entfernung des Düsenmundes zu dem trichterförmigen Eintrittsende 35 sowie von der Fließfähigkeit des Kohlestaubes ab. Die Regeleinrichtungen für diese Einwirkmöglichtreiten sind bereits besprochen worden. In den Sollwertgeber 52 ist ein Wert für die abzugebende Fördermenge pro Zeiteinheit eingegeben, und dieser Wert wird in dem Vergleicher 53 mit einem Ist-Wert verglichen, der durch Differentiation des Wiegewertes des Wägesystems 10 erhalten worden ist. Wenn also die Ist-Gewicntsabnahme mit der Soll-Fördermenge übereinstimmt, brauchen die motorischen Stellventile 40, 42 bzw. die DUsenverstelleinrichtung 37 nicht einzugreifen, andernfalls erfolgt eine Beeinflußung der Stellgrößen in geeigneter Weise, wobei ein Programmschalter 56 das Zu- und Abschalten der verschiedenen Stellglieder in die Wege leiten kann.
  • Statt der kontinuierlichen Verstellung der DUseneinstelleinrichtung ist es auch möglich, die Düsen 36 im Schaltbetrieb zu beeinflußen, d.h., die DUsen 36 werden zwischen einer eingestellten Lage und der SchlieBlage (anliegend an den trichterförmigen Enden 35) bewegt, um beispielsweise eine aufgetretene Störung durch "kurzes Durchblasen" zu beseitigen. Eine solche Möglichkeit kann in dem Programmablauf vorgesehen sein.
  • Wenn die Füllzeit #t (Fig. 3) des Behälters 5 Jeweils als genauer konstanter Wert gewählt wird, läßt sich der Wert von tg bequem bestimmen, so daß sich iiie bei jedem Füllen Ubernonmene Kohlestaubmenge einfach erfassen läßt. Die taktmäßige Steuerung der Füll- und Umfüllvorgänge wird deshalb bevorzugt, wobei die Füllstandsmesser nur noch zu Uberwachungszwecken benutzt werden.
  • Während der Füllzeit at wird das Wiegesystem 10 abgeschaltet, d.h., die Regelung der abgegebenen Gutfördermenge unterbrochen.
  • Eine weiterhin konstante Abgabe von Gut kann somit vorausgesetzt werden. Indem der Wert von og jeweils dem nächsten Wiegewert hinzugezählt wird, erhält man den Gesamtwert der geförderten Gutmenge.

Claims (9)

  1. P a t e n-t a n s p r ü c h e 1) Vorrichtung zur kontinuierlichen, pneumatischen Förderung von fliessfähigem Gut, insbesondere Kohlestaub in genau geregelten Mengen, mit folgenc.en Merkmalen: a) eine Schleus eneinrichtung (Fig.1) ist zur diskontinuierlichen Aufnahme des Gutes unter atmosphärischem Druck und diskontinuierlicher Abgabe unter Förderdruck ausgebildet; b) ein Förderbehälter (30) ist an der Schleus eneinrichtung ein (5,6 Fig.1) angeschlossen und weist/oder mehrere Düsen (36) mit zugeordneten Rohreintrittsenden (35) sowie Fördermengenverstelleinrichtungen (37,40,42) auf; c) die Schleus eneinrichtung (5,6) und der Förderbehälter (30) sind starr miteinander und beweglich mit zu- und abführenden Leitungen (1,19,22,39,41,44) gekoppelt sowie gemeinsam an einer Waage (Io) aufgehängt, deren Wägungen nach seitlicher Differentiation (Differentiator 51) als Istwertsignale entsprechend der augenblicalich abgegebenen Gutmenge zur Verfügung stehen; d) ein Sollwertgeber (52) bildet ein der zeitlichen Sollfördermenge entsprechendes Sollwertsignal; e) cin Vergleicher (53) vergleichtdas Istwertsignal mit dem Sollwertsignal und bildet ein Stellgrössensignal; f) ein oder mehrere Stellmotore (37'4o,42) sind zur Einstellung der Fördermengenverstelleinrichtungen vorgesehen uld durch das Stellgrössensignal beeinflussbar.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Fördermengenverstelleinrichtungen g) eine Einrichtung (40) zur Änderung des den Düsen (36) zugeführten Gases und/oder h) eine Einrichtung (41,42) zur zusätzlichen Zuführung von Gas in den Förderbehälter (3c) und/oder i) eine Einrichtung (37) zur Veränderung des Abstandes zwischen den Düsen (36) und den zugeordneten Rohreintrtttsenden (35) umfassen.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1-oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, dass Jedes Rohreintrittsende (35) den Anfang eines Förderstranges (44) bildet, längs welchem ein gewisser Druckabfall stattfindet, der von der augenblicklich geförderten Gutmenge des Förderstranges abhängt und durch eine Meßstrecke (61,62) erfassbar ist, die ein Einzelstrang-Messwertsignal (bei 63) abgibt.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , dass das Einzelstrangme.wertsignal einer zugeordneten Einrichtung (54,55) zur Steuerung der Düsenabstands-Stelleinrichtung (37) und/oder einer veränderbaren Zusatzgas-Zuführeinrichturig (45,46,47) zuführbar ist, welche Zusatzgas in den zugeordmnten Förderstrang t44) eingibt.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zur pneu-matischen Förderung verwendete Gasmenge über einen Mengenregler (49) geführt ist.
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schleus eneinrichtung zwei Behälter (5,6) aufweist, die über einen versperrbaren Schüttkanal (7) sowie eine absperrbare Uberströmleitung (17) miteinander verbunden sind uns von denen der obere Behälter (5) eine absperrbare Schleus engas-Auslassleitung (22) und der untere Behälter (6) eine absperrbare Schleus engas-Zuführleitung (19) aufweist.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h gekennzeichnet, dass der Förderbehälter (30) über Zuganker ( 27) an dem unteren Schle.us enbehälter (6) und dieser wiederum über Zuganker (9) an dem oberen Schleus enbehälter (5) hängen.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Regelung der kontinuierlich abgegebenen Gutfördermenge während der Gutübernahme in die Schleus e (Zeitspanne dt ) abschaltbar ist.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die während der Regelabschaltung abgegebene Gutmenge (dg ) erfassbar und zu der gemessenen Gewichtsmenge hinzuzählbar ist.
DE19772703736 1977-01-29 1977-01-29 Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut Expired DE2703736C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703736 DE2703736C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703736 DE2703736C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703736A1 true DE2703736A1 (de) 1978-08-03
DE2703736C2 DE2703736C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5999889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703736 Expired DE2703736C2 (de) 1977-01-29 1977-01-29 Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703736C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021222A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und zum pneumatischen Fördern und Einbringen pulverförmigen Guts in einen unter Druck stehenden Behälter
FR2466044A1 (fr) * 1979-09-22 1981-03-27 Saarbergwerke Ag Procede pour transporter pneumatiquement un combustible en grains fins vers un gazeificateur
EP0027909A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Krupp Polysius Ag Anlage zur Förderung von feinkörnigem Gut
EP0079444A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-25 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum Überwachen des Inhaltes und der Füllung eines Verteilerbehälters für pulverförmige Materialien
EP0081622A2 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen pulverförmiger Teilchen
EP0089380A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-28 Freier Grunder Eisen- und Metallwerke GmbH Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
NL8300098A (nl) * 1983-01-12 1984-08-01 Hoogovens Groep Bv Systeem voor het doseren van poederkool in een luchtleiding naar een hoogoven.
US4758118A (en) * 1986-02-01 1988-07-19 Rachner Hans Guenther Process and apparatus for the metered introduction of fine-grain solid materials into an industrial furnace particularly a blast furnace or cupola furnace
WO2010037601A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Staubdosiersystem für hohe drücke durch eine kombination von staubpumpe und schleuse
CN108861612A (zh) * 2018-07-05 2018-11-23 珠海市盛西源机电设备有限公司 Ath粉体自动输送、管理、计量方法
CN112029951A (zh) * 2020-08-12 2020-12-04 北京首钢自动化信息技术有限公司 粗灰输灰控制方法及装置
CN114620490A (zh) * 2022-02-22 2022-06-14 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 低压气力连续输送泵用于砂石骨料加工的除尘系统及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB136583A (en) * 1918-07-03 1919-12-24 Samuel Henry Adams Improvements in Fluid and or Air Direct Pressure Lifting and Forcing Apparatus for Solids and Semi Solids.
DE333219C (de) * 1913-12-24 1921-02-18 Motala Verkst S Nya Aktiebolag Vorrichtung zum Zufuehren gemahlenen Brennstoffes in Feuerungen
DE1281931B (de) * 1964-10-15 1968-10-31 Ducon Co Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern feinkoerniger Stoffe mittels Druckluft
DE7022424U (de) * 1971-09-23 Mannesmann Ag Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE2043005B2 (de) * 1970-08-29 1973-11-29 Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Institut Stroitelnowo I Doroschnowo Maschinostrojenija, Moskau Anlage zum dosierten pneumatischen Fordern von grob und feinkornigem Schuttgut
DE2234134A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Markelow Beschickungsvorrichtung fuer eine pneumatische foerderanlage
FR2295896A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Polysius Ag Procede et dispositif de transfert en continu de produit pulverulent entre un reservoir d'alimentation et un utilisateur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7022424U (de) * 1971-09-23 Mannesmann Ag Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE333219C (de) * 1913-12-24 1921-02-18 Motala Verkst S Nya Aktiebolag Vorrichtung zum Zufuehren gemahlenen Brennstoffes in Feuerungen
GB136583A (en) * 1918-07-03 1919-12-24 Samuel Henry Adams Improvements in Fluid and or Air Direct Pressure Lifting and Forcing Apparatus for Solids and Semi Solids.
DE1281931B (de) * 1964-10-15 1968-10-31 Ducon Co Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern feinkoerniger Stoffe mittels Druckluft
DE2043005B2 (de) * 1970-08-29 1973-11-29 Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Institut Stroitelnowo I Doroschnowo Maschinostrojenija, Moskau Anlage zum dosierten pneumatischen Fordern von grob und feinkornigem Schuttgut
DE2234134A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-24 Markelow Beschickungsvorrichtung fuer eine pneumatische foerderanlage
FR2295896A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Polysius Ag Procede et dispositif de transfert en continu de produit pulverulent entre un reservoir d'alimentation et un utilisateur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Klepzig Fachberichte 78. Jg. 1970, Heft 1, Seiten 42-47 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021222A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-07 Paul Wurth S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und zum pneumatischen Fördern und Einbringen pulverförmigen Guts in einen unter Druck stehenden Behälter
FR2466044A1 (fr) * 1979-09-22 1981-03-27 Saarbergwerke Ag Procede pour transporter pneumatiquement un combustible en grains fins vers un gazeificateur
EP0027909A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-06 Krupp Polysius Ag Anlage zur Förderung von feinkörnigem Gut
DE2943396A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Anlage zur foerderung von feinkoernigem gut
EP0079444A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-25 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum Überwachen des Inhaltes und der Füllung eines Verteilerbehälters für pulverförmige Materialien
EP0081622A3 (en) * 1981-12-12 1985-08-14 Kawasaki Steel Corporation Method and apparatus for distributing powdered particles
EP0081622A2 (de) * 1981-12-12 1983-06-22 Kawasaki Steel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen pulverförmiger Teilchen
US4834590A (en) * 1982-03-18 1989-05-30 Freier Gunder Eisen- Und Metallwerke Gmbh Apparatus and process for pneumatically conveying material in dust or finely particulate form
EP0089380A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-28 Freier Grunder Eisen- und Metallwerke GmbH Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
EP0116185A1 (de) * 1983-01-12 1984-08-22 Hoogovens Groep B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Kohlenstaub in das Gestell eines Hochofens
NL8300098A (nl) * 1983-01-12 1984-08-01 Hoogovens Groep Bv Systeem voor het doseren van poederkool in een luchtleiding naar een hoogoven.
US4582454A (en) * 1983-01-12 1986-04-15 Hoogovens Groep B.V. Apparatus and method for feeding pulverized coal into an air line to a blast furnace
US4758118A (en) * 1986-02-01 1988-07-19 Rachner Hans Guenther Process and apparatus for the metered introduction of fine-grain solid materials into an industrial furnace particularly a blast furnace or cupola furnace
WO2010037601A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Staubdosiersystem für hohe drücke durch eine kombination von staubpumpe und schleuse
CN108861612A (zh) * 2018-07-05 2018-11-23 珠海市盛西源机电设备有限公司 Ath粉体自动输送、管理、计量方法
CN112029951A (zh) * 2020-08-12 2020-12-04 北京首钢自动化信息技术有限公司 粗灰输灰控制方法及装置
CN114620490A (zh) * 2022-02-22 2022-06-14 中国电建集团西北勘测设计研究院有限公司 低压气力连续输送泵用于砂石骨料加工的除尘系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2703736C2 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gewichtsdurchsatzes von pneumatisch gefördertem, pulverförmigem Material
EP0041144B1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Beschicken von Rohrreaktoren mit körnigen Feststoffen
EP0344501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen mindestens einer fliessfähigen Reaktionskomponente mit Gas für die Herstellung eines schaumstoffbildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches
EP0204936B1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
DE10039564A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
DE2703736A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
EP0215080A1 (de) Vorrichtung zum automatischen erfassen eines kontinuierlichen schüttgut-durchsatzes mittels einer durchlaufwaage.
EP0140213B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes
DE2724132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schaumstoffbildenden Reaktionsgemisches
WO1990002643A1 (de) Zuführvorrichtung für schüttgut bei einer massendurchsatzwiegeeinrichtung
DE2556957A1 (de) Anlage zur vergasung feinkoerniger brennstoffe
DE2164671C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur pneumatischen Steuerung der Dosierung von pneumatisch geförderten körnigen und/oder staubförmigen Materialien
EP0582310B1 (de) Rohrkettenförderer
DE2461579C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
EP0014769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatisch in Abhängigkeit der abgeführten Fördergutmenge steuerbaren Beschickung eines Reaktors
DE2925510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der foerderstaerke in einer pneumatischen foerderanlage
EP0779502A2 (de) Dosiereinrichtung für Schüttgut
DE2711114C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Schüttgut aus einem Stauraum mit einem in den Schüttgutstrom ragenden bewegten Fühler
DE3241704C2 (de)
DE2612899C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von staubartigen oder körnigen Fördergütern
EP1628897A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen eines pulverf rm igen feststoffs in eine pneumatische f rderleitung
EP0121599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
DE2938369A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern feinkoernigen brennstoffes zu einem vergaser
DE3021588C2 (de)
DE2553031A1 (de) Vorrichtung zum foerdern insbesondere staubartiger produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AJO-STAHLBAU GMBH & CO KG, 5905 FREUDENBERG, DE

8331 Complete revocation