DE1162844B - Verfahren zur Herstellung von Melamin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Melamin

Info

Publication number
DE1162844B
DE1162844B DEH42543A DEH0042543A DE1162844B DE 1162844 B DE1162844 B DE 1162844B DE H42543 A DEH42543 A DE H42543A DE H0042543 A DEH0042543 A DE H0042543A DE 1162844 B DE1162844 B DE 1162844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
melamine
urea
current
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42543A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Schmitt
Dr Josef Disteldorf
Dipl-Phys Hans-Juergen Haage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hibernia Chemie GmbH
Original Assignee
Hibernia Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL121519D priority Critical patent/NL121519C/xx
Priority to NL123449D priority patent/NL123449C/xx
Priority to BE633072D priority patent/BE633072A/xx
Priority to NL278208D priority patent/NL278208A/xx
Priority to NL278207D priority patent/NL278207A/xx
Application filed by Hibernia Chemie GmbH filed Critical Hibernia Chemie GmbH
Priority to DEH42542A priority patent/DE1193058B/de
Priority to DEH42543A priority patent/DE1162844B/de
Priority to CH382662A priority patent/CH398625A/de
Priority to FR895572A priority patent/FR1325905A/fr
Priority to LU41617D priority patent/LU41617A1/xx
Priority to GB16478/62A priority patent/GB957361A/en
Priority to BE617425A priority patent/BE617425A/fr
Priority to CH434363A priority patent/CH429743A/de
Priority to US286097A priority patent/US3251842A/en
Publication of DE1162844B publication Critical patent/DE1162844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0227Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Melamin Es ist bekannt, Me]amin durch Erhitzen von Harnstoff unter Druck herzustellen. Es geschieht dies im allgemeinen in der Weise, daß man den Harnstoff, vorzugsweise in Form einer Schmelze, in einen druckbeständigen Reaktor einbringt, in dem durch Aufheizung von außen zugleich mit dem autogen sich entwickelnden Druck die Reaktionsbedingungen herbeigeführt werden. Die Temperaturen liegen für gewöhnlich um etwa 400"C. Für hinreichende Umsetzung werden Verweilzeiten von etwa 30 Minuten bis zu 2 Stunden benötigt. Zur Stabilisierung der Reaktion werden im allgemeinen Drücke von etwa 100 atm angewandt. Es ist weiterhin bekannt, daß sich die Reaktion durch Zusatz verschiedener Katalysatoren beeinflussen läßt. So ist z. B. der Zusatz von Metallen, insbesondere Eisen, in Form der reinen Metalle, der Oxyde oder Salze usw. als Katalysator bekannt.
  • Bislang ist es noch nicht gelungen, mit den beschriebenen Verfahren in großtechnischem Maßstab Melamin herzustellen. Es ergeben sich im wesentlichen zwei Hauptschwierigkeiten, das Korrosionsproblem und, eng damit verbunden, das Problem der Energiezuführung (Reaktionsenergie iIH400°= = +70 Kcal je Mol Melamin für die Reaktionsgleichung 6 NH2CO NH2+ 1 Melamin + 3 CO2 + 6 Nu2).
  • Zur Aufheizung des Harnstoffs und zur Deckung der Reaktionswärme sind also erhebliche Energien erforderlich, die dem Harnstoff zugeführt werden müssen. Es muß deshalb ein sehr guter Wärmeaustausch hergestellt werden, der insbesondere wegen der herrschenden Druckverhältnisse nur bei Verwendung metallischer Werkstoffe erfolgen kann; außerdem muß genügend Austauschfläche vorhanden sein. Es ist aber eine bekannte Tatsache, daß unter den Bedingungen der Melaminbildung diese Art von Werkstoffen sehr stark durch Korrosionen angegriffen wird. Dies gilt insbesondere für Eisen. Man hat zwar versucht, sowohl durch Verwendung reiner Metalle für die Reaktorauskleidung, wie z. B. Gold, Silber, Titan oder Tantal, oder auch hochlegierter Stähle, diez. B. Nickel, Chrom, Vanadium, Molybdän und nur noch Spuren von Eisen enthalten, einen Korrosionsschutz zu schaffen, jedoch ohne den für ein großtechnisches Verfahren erforderlichen Erfolg. Außerdem verbietet sich die Anwendung dieser Metalle aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
  • Vereinzelt ist auch vorgeschlagen worden, mit Glas ausgekleidete Apparaturen zu verwenden. Für ein technisches Verfahren scheiden selbstverständlich solche Ausführungen aus. Zusammenfassend ist festzustellen, daß die zahlreichen Vorschläge, die das Problem der Reaktionsdurchführung durch die Ver- wendung spezieller nichtkorrosiver Werkstoffe zu lösen suchen, bisher zu keinerlei Erfolg geführt haben. Die Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe scheiterte bislang daran, daß es keine Möglichkeit gab, die für die Umsetzung insgesamt notwendige Energie in genügend wirksamer Weise einzubringen. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, das Reaktionsgefäß, das mit einer melaminbildenden Substanz beschickt ist, mit Graphit auszukleiden. Die erforderliche Wärme wird dann in der Weise zugeführt, daß gleichzeitig in das Reaktionsgefäß Ammoniak gegeben wird, das auf eine Temperatur zwischen etwa 500 und 550"C vorerhitzt ist. Es liegt auf der Hand, daß auf diese Weise das Problem einer möglichst gleichmäßigen, ausreichenden Wärmezuführung nicht gelöst werden kann. Die erzielbaren Umsätze sind sehr niedrig. Die Vorerhitzung des Ammoniaks auf derartige Temperaturen ist im übrigen mit der Gefahr einer Zersetzung verbunden.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren können die Reaktionsgefäße oder Autoklaven mit im Inneren des Gefäßes angebrachten Heizspiralen versehen werden. Auch soll eine elektrische Beheizung möglich sein.
  • Die Auskleidung des Reaktionsgefäßes erfolgtwie üblich mit korrosionsunempfindlichen Stahllegierungen, gegebenenfalls auch Graphit. Bei diesem Verfahren sollen Korrosionsprobleme vor allem dadurch verringert werden, daß im Reaktionsgefäß dauernd eine erhebliche Menge an geschmolzenem Melamin belassen wird, so daß die bei der Reaktion entstehenden intermediären Produkte dauernd in dieser Schmelze dispergiert bleiben.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren wird der Ausgangsstoff zunächst einer Katalysatorwirbelschicht zugeführt und anschließend die anfallenden Dämpfe zusammen mit NH3 als Trägergas durch eine Katalysatorruheschicht geleitet. Die Beheizung der Wirbelschicht kann in der Weise erfolgen, daß quer zur Strömungsrichtung des Reaktionsgutes rohr- oder stabförmige Heizkörper vorgesehen werden. Diese Körper können entweder hohl ausgebildet sein, beispielsweise zur Durchleitung vom Dampf; sie können aber auch massiv konstruiert sein und als Heizstäbe dienen, die nach Durchgang eines elektrischen Stromes auf hohe Temperatur gebracht werden.
  • Auch diese Verfahren haben zu keiner brauchbaren technischen Lösung der fraglichen Probleme geführt.
  • Heizspiralen und quer zur Strömungsrichtung liegende Heizstäbe stören vor allem bei einem kontinuierlichen Verfahren den Fluß des Reaktionsgutes. Eine gleichmäßige Wärmezuführung ist nicht erreichbar. Soweit beim erstgenannten Verfahren die Möglichkeit einer elektrischen Beheizung erwähnt wird, fehlt jede Ausführung zu den technischen Details. Offensichtlich ist hier auch nur an den Fall gedacht, daß bei größeren Reaktionsgefäßen die Außenbeheizung, die beispielsweise durch eine auf hoher Temperatur befindliche, in einem Heizmantel zirkulierende Flüssigkeit bewirkt wird, nicht ausreicht. Das erstgenannte Verfahren ist in seiner technischen Durchführung zusätzlich noch dadurch erschwert, daß außer dem umzusetzenden Harnstoff dauernd erhebliche Mengen des gebildeten Melamins auf erhöhter Temperatur gehalten werden müssen.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Problem der Energiezuführung derart zu lösen, daß grundsätzlich das gesamte Korrosionsproblem ausgeschaltet werden kann. Es kann dies praktisch nur dadurch geschehen, daß die Energie auf elektrischem Wege direkt eingebracht wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Melamin durch Erhitzen von Harnstoff unter autogenem Druck mittels im Innern des Reaktionsgefäßes befindlicher stromdurchflossener Leiter und unter Verwendung nichtmetallischer Materialien für die Auskleidung des Reaktionsgefäßes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als stromdurchflossener Leiter das geschmolzene Reaktionsgut und als Strom Wechselstrom verwendet wird.
  • Die Realisierbarkeit dieser Art der Energiezuführung setzt notwendigerweise eine genügende Leitfähigkeit des Harnstoffs bzw. der Reaktionsschmelze voraus.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß dies der Fall ist. Dieses Verhalten des Harnstoffs mußte um so mehr überraschen, als - soweit ersichtlich - in der Literatur bisher Untersuchungen über die Leitfähigkeit von Harnstoffschmelzen nicht vorliegen und zum anderen aus dem bekannten elektrischen Verhalten ähnlicher organischer Substanzen auf eine Leitfähigkeit dieser Größenordnung nicht geschlossen werden konnte. Gemäß der Erfindung kann deshalb die zur Durchführung der Melaminsynthese erforderliche Wärme direkt im Harnstoff erzeugt werden, indem isoliert durch den Reaktor eingeführte Elektroden in geeigneter Weise in die Schmelze tauchen und durch Anlegen einer geeigneten Spannung Stromfluß veranlassen. Gegebenenfalls kann es auch so sein, daß die Reaktorwandung als Elektrode dient. Auf diese Art und Weise wird die unmittelbarste und homogenste Energiezufuhr erreicht.
  • Die Durchführung dieses Verfahrens wird dadurch begünstigt, daß die erzeugten Produkte wie Melamin einerseits und die Gasbestandteile andererseits (wie Ammoniak und CO einen um mehrere Größen- ordnungen höheren Widerstand aufweisen als die Harnstoffschmelze. Dadurch wird erreicht, daß der Strom vornehmlich dort fließt, d. h. vornehmlich Wärme dort entwickelt wird, wo in der Hauptsache Harnstoff vorliegt, d. h. geringere Umsetzung stattgefunden hat. Zum Beispiel hat Harnstoff bei 200"C nur einen spezifischen Widerstand von ungefähr 15Q cm, während Melamin bei 400cm dagegen einen spezifischen Widerstand von 5000Q cm aufweist. Die Verhältnisse bei Harnstoff liegen noch wesentlich günstiger bei höheren Temperaturen. Die unter Druck von beispielsweise 20 atm stehende Gasphase (NH2: CO2 2:1) weist bei 200 C einen spezifischen Widerstand von etwa lOfQ cm auf. Um elektrolytische Vorgänge (Zersetzungen vielfältiger Art) zu unterbinden, wird zweckmäßigerweise Wechselstrom mit einer Frequenz von mindestens 50 Hz angewendet.
  • Durch die Wärmeerzeugung im Reaktionsgut selbst ist es möglich geworden, von einer metallischen Auskleidung der Reaktorinnenwände abzusehen. Es können nunmehr nicht nur die Reaktorwände mit nichtmetallischem, korrosionsfestem Material verkleidet werden, sondern auch die unter anderen Umständen notwendigen wesentlich empfindlicheren Wärmeaustauscher wegfallen. Die Art der Auskleidung des Reaktors hängt im wesentlichen davon ab, ob die Reaktorinnenwand als Elektrode benutzt wird oder nicht. Im ersteren Fall verwendet man vorzugsweise solche Materialien, die den Strom gut leiten, wie insbesondere Kohle, Graphit, kohlehaltige Stoffe od. dgl.
  • Im letzteren Fall dürfen nur solche Materialien Anwendung finden, die den elektrischen Strom keinesfalls besser leiten als die Schmelze; zweckmäßigerweise sind das Isolatoren, wie siliciumhaltige (Kaolin od. dgl.), aluminiumhaltige (Korund od. dgl.) und magnesiumhaltige (Magnesit od. dgl.) Materialien.
  • Durch die Erfindung ist erstmals der Weg eröffnet, unter Umgehung jeglicher Korrosionsschwierigkeiten die Voraussetzungen für die Durchführung eines großtechnischen Verfahrens zu schaffen. Insbesondere ist die Energiezuführung sehr einfach zu steuern. Die Wärmezufuhr erfolgt praktisch trägheitslos. Eine automatische Regelung ist ohne weiteres möglich.
  • Durch den Wegfall des Wärmeaustauschers im Innern des Reaktors steht der gesamte freie Raum für Manipulationen zur Verfügung, die in Anwesenheit des Wärmeaustauschers grundsätzlich nicht möglich sind.
  • So kann beispielsweise durch Verwendung von bodenartigen Einbauten die Reaktion nach dem Gegenstromprinzip durchgeführt werden, wodurch nicht nur schnellere und höhere Umsätze erzielt werden, sondern auch eine separate Ausführung von Flüssigkeits- und Gasphase erfolgen kann. Beispielsweise kann man den Harnstoff in den oberen Teil des Reaktors einführen, wobei der Harnstoff auf Grund seiner Schwere nach unten über die vorher erwähnten Einbauten ablaufen kann. In entgegengesetzter Richtung strömen die sich bildenden Gase nach oben, gegebenenfalls unter oberhalb des Ablaufbodens erfolgendem Zusatz von Ammoniak zur Stabilisierung, und können über den Reaktordom als Gase ohne kondensierte Bestandteile abgezogen werden.
  • Die Reaktionsbedingungen für die Melaminsynthese entsprechen den bekannten Verfahren, d. h., es wird bei Temperaturen zwischen etwa 300 und 500"C gearbeitet, vorzugsweise zwischen etwa 350 und 450"C.
  • Die Drücke liegen im Bereich von etwa 50 bis 300 atm, vorzugsweise um etwa 100 atm. Die Verweilzeiten richten sich nach den jeweiligen Bedingungen und liegen zwischen etwa 2 Minuten und 2 Stunden. Kontinuierliches Arbeiten ist ohne weiteres möglich. Gegebenenfalls kann die Reaktion noch durch Zusatz von Katalysatoren, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 955 685 beschrieben sind, günstig beeinflußt werden.
  • Die Zeichnungen F i g. 1 bis 5 zeigen verschiedene grundsätzliche Ausführungsformen von Reaktoren, bei denen die elektrische Leitfähigkeit der Harnstoffschmelze unmittelbar zur Wärmeerzeugung ausgenutzt wird. Die verschiedenen Anordnungen für die Stromzuführungen sind aus den jeweiligen Zeichnungen unmittelbar ersichtlich. Dabei zeigt F i g. 2 eine Schaltung in Serie, während in Fig. 4 und 5 Parallelschaltungen dargestellt sind. F i g. 5 zeichnet sich dadurch aus, daß einzelne Zonen des Reaktionsgefäßes unabhängig voneinander je nach Energiebedarf elektrisch beheizt werden können. Gegebenenfalls ist es auch möglich, verschiedene Böden vorzusehen. Die in F i g. 2, 4 und 5 schematisch dargestellten Böden fungieren analog den bei Destillationen bekannten Glockenböden, wodurch eine intensive Durchmischung der verschiedenen Phasen unter Wahrung des Gegenstrom- und des Pfropfenprinzips gewährleistet ist. Man kann so gut definierte Verweilzeiten erreichen.
  • Beispiel 1 Es wird ein Druckreaktor von 211 Inhalt aus rostfreiem Stahl der Zusammensetzung: Kohlenstoff . 0,1 °/o Silicium.................. 1,0% Mangan.................... 2,0% Chrom .................... 16,5 bis 18,5% Nickel ................. 10,5 bis 12,50/o Molybdän ................ 2,0 bis 2,5 0/o Titan..................... 0,5% verwendet, der mit einer Titanauflage und weiterhin auf der Innenseite mit einer Ausmauerung aus Graphit (Wandstärke 5 cm) ausgekleidet ist. Durch den oberen Deckel des Reaktors wird eine zentral gelagerte Kohleelektrode geführt, die bis kurz über den unteren Boden des Reaktors reicht und zur mechanischen Stabilisation mit einem Titankern versehen ist. Die zur Aufheizung notwendige Spannung von 6 V (Stromstärke 1000A) wird durch Anlegen einer normalen Wechselspannung von 50 Hz zwischen die Reaktorwand und der mittleren Elektrode erreicht. Die Stromzuführung wird so reguliert, daß im Reaktor eine Höchsttemperatur von 450°C herrscht. Unter diesen Umständen ergibt sich ein Umsatz zu Melamin von 97 Gewichtsprozent, wenn stündlich 16 kg einer in üblicher Weise auf 2000 C aufgeheizten Harnstoffschmelze in den Reaktor von unten eingepumpt werden. Die Entspannung erfolgt über ein Drosselventil derart, daß ein autogener Druck von etwa 100 atm gehalten werden kann.
  • Beispiel 2 Bei gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 werden unter Zusatz von 0,5 Gewichtsprozent Eisenoxyd, bezogen auf die eingesetzte Harnstoffschmelze, die gleiche Leistung und der gleiche Umsatz des vorstehenden Beispiels schon bei 370°C erzielt, wobei sich die elektrischen Daten sinngemäß geringfügig ändern.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Melamin durch Erhitzen von Harnstoff unter autogenem Druck mittels im Innern des Reaktionsgefäßes befindlicher stromdurchflossener Leiter und unter Verwendung nichtmetallischer Materialien für die Auskleidung des Reaktionsgefäßes, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß als stromdurchflossener Leiter das geschmolzene Reaktionsgut und als Strom Wechselstrom verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgut im Gegenstrom zu dem entweichenden Ammoniak und Kohlendioxyd geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgut geringe Mengen eines Katalysators zugesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1102 165; britische Patentschrift Nr. 735 356.
DEH42543A 1961-05-09 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von Melamin Pending DE1162844B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL121519D NL121519C (de) 1961-05-09
NL123449D NL123449C (de) 1961-05-09
BE633072D BE633072A (de) 1961-05-09
NL278208D NL278208A (de) 1961-05-09
NL278207D NL278207A (de) 1961-05-09
DEH42542A DE1193058B (de) 1961-05-09 1961-05-09 Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin
DEH42543A DE1162844B (de) 1961-05-09 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von Melamin
CH382662A CH398625A (de) 1961-05-09 1962-03-29 Verfahren zur Herstellung von Melamin
FR895572A FR1325905A (fr) 1961-05-09 1962-04-25 Procédé de fabrication de la mélamine et dispositif pour sa mise en oeuvre
LU41617D LU41617A1 (de) 1961-05-09 1962-04-27
GB16478/62A GB957361A (en) 1961-05-09 1962-04-30 Improvements in or relating to processes for the production of melamine
BE617425A BE617425A (fr) 1961-05-09 1962-05-09 Procédé pour la préparation de mélamine et produit obtenu
CH434363A CH429743A (de) 1961-05-09 1963-04-01 Verfahren zur Herstellung von Melamin
US286097A US3251842A (en) 1961-05-09 1963-06-06 Process for the production of melamine using the specific resistance heat of urea

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42543A DE1162844B (de) 1961-05-09 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von Melamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162844B true DE1162844B (de) 1964-02-13

Family

ID=7154899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42543A Pending DE1162844B (de) 1961-05-09 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von Melamin

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3251842A (de)
BE (2) BE617425A (de)
CH (1) CH398625A (de)
DE (1) DE1162844B (de)
GB (1) GB957361A (de)
LU (1) LU41617A1 (de)
NL (4) NL278208A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186071B (de) * 1962-06-06 1965-01-28 Hibernia Chemie Ges Mit Beschr Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE1279023B (de) * 1965-07-27 1968-10-03 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung von reinem Melamin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735356A (en) * 1951-12-29 1955-08-17 Monsanto Chemicals Production of melamine
DE1102165B (de) * 1959-04-02 1961-03-16 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122541A (en) * 1964-02-25 Process for the production of melamine using the
US2776285A (en) * 1957-01-01 Production of melamine
US2776286A (en) * 1957-01-01 Production of melamine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735356A (en) * 1951-12-29 1955-08-17 Monsanto Chemicals Production of melamine
DE1102165B (de) * 1959-04-02 1961-03-16 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186071B (de) * 1962-06-06 1965-01-28 Hibernia Chemie Ges Mit Beschr Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE1279023B (de) * 1965-07-27 1968-10-03 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung von reinem Melamin

Also Published As

Publication number Publication date
US3251842A (en) 1966-05-17
CH398625A (de) 1966-03-15
BE633072A (de)
NL123449C (de)
BE617425A (fr) 1962-08-31
NL278208A (de)
LU41617A1 (de) 1962-06-27
NL278207A (de)
NL121519C (de)
GB957361A (en) 1964-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948668C3 (de) Verfahren zur Reformierung von Schwerbenzin
DE3048416A1 (de) Verfahren zum fluiden katalytischen kracken von destillationsrueckstandsoelen
DE2242330A1 (de) Verfahren zur herstellung von kraftstoff fuer duesentriebwerke
DE3839700C2 (de) Wirbelschichtreaktor mit beheizbarer Auskleidung
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
DE1162844B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE2346858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1142586B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen Hochdruckreaktoren
AT235302B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE1768284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber
AT235303B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
CH395030A (de) Verfahren zur Durchführung endothermer Reaktionen bei hohen Temperaturen und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Gemisches von Acetylen und Äthylen durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1583276A1 (de) Anlage zur metallurgischen,kontinuierlichen Behandlung verschiedener Materialien bei Unterdruck und erhoehter Temperatur,z.B.von Ferrolegierungen
DE1193058B (de) Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin
DE1589999B2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme
DE973995C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der Synthese von Ammoniak oder bei anderen katalytischen Gasreaktionen
DE1952778A1 (de) Verfahren zum Dealkylieren von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1767574C3 (de) Verfahren zur Wärmezuführung an endotherme heterogene Reaktionen
AT217993B (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine
DE2117506C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Petrolkoks
DE547109C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Kohlenwasserstoffen, Wachsen u. dgl.
AT205471B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
AT351002B (de) Verfahren zur elktroinduktiven erwaermung von wirbelbettschichten und vorrichtung zur durch- fuehrung des verfahrens
DE1123661B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vinylchlorid aus acetylenhaltigen Gasen
DE921565C (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung kohlenoxydhaltiger Gase