DE1193058B - Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin - Google Patents

Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin

Info

Publication number
DE1193058B
DE1193058B DEH42542A DEH0042542A DE1193058B DE 1193058 B DE1193058 B DE 1193058B DE H42542 A DEH42542 A DE H42542A DE H0042542 A DEH0042542 A DE H0042542A DE 1193058 B DE1193058 B DE 1193058B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
melamine
reactor
heating
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42542A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Schmitt
Dr Josef Disteldorf
Dipl-Phys Hans-Juergen Haage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hibernia Chemie GmbH
Original Assignee
Hibernia Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hibernia Chemie GmbH filed Critical Hibernia Chemie GmbH
Priority to DEH42542A priority Critical patent/DE1193058B/de
Priority claimed from DEH42543A external-priority patent/DE1162844B/de
Priority to CH382762A priority patent/CH401984A/de
Priority to FR895573A priority patent/FR1326643A/fr
Priority to GB1647962A priority patent/GB957362A/en
Priority to LU41661D priority patent/LU41661A1/xx
Priority to BE617424A priority patent/BE617424A/fr
Publication of DE1193058B publication Critical patent/DE1193058B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0227Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components of graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ρ -10/05
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H42542IVd/12p
9. Mai 1961
20. Mai 1965
Es ist bekannt, Melamin durch Erhitzen von Harnstoff unter Druck herzustellen. Es geschieht dies im allgemeinen in der Weise, daß man den Harnstoff, vorzugsweise in Form einer Schmelze, in einen drucktragenden Reaktor einbringt, in dem durch Aufheizung von außen zugleich mit dem autogen sich entwickelnden Druck die Reaktionsbedingungen herbeigeführt werden. Die Temperaturen liegen für gewöhnlich um etwa 400° C. Für hinreichende Umsetzung werden Verweilzeiten von etwa 30 Minuten bis zu 2 Stunden benötigt. Zur Stabilisierung der Reaktion werden im allgemeinen Drücke von etwa 100 atm. angewandt. Es ist weiterhin bekannt, daß sich die Reaktion durch Zusatz verschiedener Katalysatoren beeinflussen läßt. So ist z. B. der Zusatz von Metallen, insbesondere Eisen, in Form der reinen Metalle, der Oxyde oder Salze usw. als Katalysator bekannt.
Bislang ist es noch nicht gelungen, mit den beschriebenen Verfahren in großtechnischem Maßstab Melamin herzustellen. Es ergeben sich im wesentlichen zwei Hauptschwierigkeiten, das Korrosionsproblem und, eng damit verbunden, das Problem der Energiezuführung (Reaktionsenergie AHi00° = + 70 Kcal/Formelumsatz für die Reaktionsgleichung 6NH9CO NH, -> 1 Melamin + 3 CO2 + 6NH3).
Zur Aufheizung des Harnstoffs und zur Deckung der Reaktionswärme sind also erhebliche Energien erforderlich, die dem Harnstoff zugeführt werden müssen. Es muß deshalb ein sehr guter Wärmeaustausch hergestellt werden, der insbesondere wegen der herrschenden Druckverhältnisse nur auf Grundlage metallischer Werkstoffe erfolgen kann; außerdem muß genügend Austauschfläche vorhanden sein. Es ist aber eine bekannte Tatsache, daß unter den Bedingungen der Melaminbildung metallische Werkstoffe sehr stark durch Korrosionen angegriffen werden. Dies gilt insbesondere von Eisen. Man hat zwar versucht, sowohl durch Verwendung korrosionsfester Metalle für die Reaktorauskleidung wie z. B. Gold, Silber, Titan oder Tantal oder auch hochlegierter Stähle, die z. B. Nickel, Chrom, Vanadium, Molybdän und nur noch Spuren von Eisen enthalten, einen Korrosionsschutz zu schaffen, jedoch ohne den für ein großtechnisches Verfahren erforderlichen Erfolg. Außerdem verbietet sich die Anwendung dieser Metalle aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Vereinzelt ist auch vorgeschlagen worden, mit Glas ausgekleidete Apparaturen zu verwenden. Für ein technisches Verfahren scheiden selbstverständlich solche Ausführungen aus. Zusammenfassend ist festzustel-Mit drucktragenden Wänden versehene
Vorrichtung zur Herstellung von Melamin
Anmelder:
Hibernia-Chemie
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Gelsenkirchen-Buer
Als Erfinder benannt:
Dr. Karl Schmitt, Herne;
Dr. Josef Disteldorf,
Dipl.-Phys. Hans-Jürgen Haage, Wanne-Eickel
len, daß die zahlreichen Vorschläge, die das Problem der Reaktionsdurchführung im Wege der Verwendung spezieller nichtkorrosiver Werkstoffe zu lösen suchen, bisher zu keinerlei Erfolg geführt haben. Die Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe scheiterte bislang daran, daß es keine Möglichkeit gab, die für die Umsetzung insgesamt notwendige Energie in genügend wirksamer Weise einzubringen. Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, das Reaktionsgefäß, das mit einer melaminbildenden Substanz beschickt ist, mit Graphit auszukleiden. Die erforderliche Wärme wird dann in der Weise zugeführt, daß gleichzeitig in das Reaktionsgefäß Ammoniak gegeben wird, das auf eine Temperatur zwischen etwa 500 und 550° C vorerhitzt ist. Es liegt auf der Hand, daß auf diese Weise das Problem einer möglichst gleichmäßigen ausreichenden Wärmezuführung nicht gelöst werden kann. Die erzielbaren Umsätze sind sehr niedrig. Die Vorerhitzung des Ammoniak auf derartige Temperaturen ist im übrigen mit der Gefahr einer Zersetzung verbunden.
Ferner wurde ein Verfahren vorgeschlagen, in dem man die Ausgangssubstanz zunächst kontinuierlich einer Katalysatorwirbelschicht, welche durch einen NHg-Strom aufrechterhalten wird, zuführt und dann
die entstehenden Dämpfe zusammen mit besagtem NHa-Strom als Trägergas durch eine Katalysatorruheschicht leitet. Als Reaktionsmaterial werden korrosionsfeste Metalle verwendet; die Wärmezuführung in der Wirbelschicht erfolgt über rohr- oder stabförmige Heizkörper, die durch ein fließendes Heizmittel oder elektrischen Strom auf die erforderlichen hohen Temperaturen gebracht werden.
509 570/409
3 4
Ein anderes Verfahren sucht das Korrosions- ist es nicht nur möglich geworden, die Reaktorwände problem dadurch zu überwinden, daß man geschmol- mit nichtkorrosionsempfindlichem Material zu verzenen Harnstoff in einem großen Überschuß von MeI- kleiden, sondern auch einen unter üblichen Umstänamin dispergiert und die erforderliche Wärme über den notwendigen, wesentlich empfindlicheren Wärme-Heizmäntel oder Heizspiralen in den Reaktor ein- 5 austauscher in Wegfall zu bringen. Die Art der Ausbringt, für dessen Auskleidung verschiedene Metalle kleidung des Reaktors hängt vor allem im Falle der und auch Graphit angegeben sind. Die Möglichkeit Schüttung oder regelmäßigen Anordnung im wesenteiner elektrischen Beheizung wird zwar erwähnt, je- liehen davon ab, ob die Reaktorinnenwand als Elekdoch nicht näher erläutert. trode benutzt wird oder nicht. Im ersteren Falle ver-
Aber auch in diesem Verfahren hat sowohl das io wendet man vorzugsweise solche Materialien, die den
Korrosionsproblem als auch das Problem der Strom gut leiten wie insbesondere Kohle, Graphit,
Energiezufuhr bzw. des Wärmeaustauschers keine kohlehaltige Stoffe od. dgl. Im letzteren Fall finden
befriedigende Lösung gefunden. zweckmäßig nur solche Materialien Anwendung, die
Die Erfindung befaßt sich mit einer mit druck- den elektrischen Strom nicht besser leiten als die tragenden Wänden versehenen Vorrichtung zur Her- 15 stromleitenden Heizelemente; zweckmäßigerweise stellung von Melamin aus Harnstoff in homogener sind das Isolatoren, wie siliciumhaltige (Kaolin Phase, wobei die Vorrichtung im Inneren mit nicht- od. dgl.), aluminiumhaltige (Korund od. dgl.), mametallischen Materialien ausgekleidet ist, die dadurch gnesiumhaltige (Magnesit od. dgl.) Materialien,
gekennzeichnet ist, daß das Reaktionsgefäß im Innen- Durch die vorliegende Erfindung ist erstmals der raum mit aus nichtmetallischen, korrosions- 20 Weg eröffnet, unter Umgehung jeglicher Korrosionsunempfindlichen, den Strom leitenden Heizelementen Schwierigkeiten die Voraussetzungen für die Durchderart versehen ist, daß die Zuführung der für die führung eines großtechnischen Verfahrens zu schaf-Aufheizung des Reaktionsgutes und/oder für die fen. Insbesondere ist die Energiezuführung sehr Durchführung der Reaktion benötigten Energie min- elegant und einfach zu steuern. Die Wärmeüberdestens teilweise durch Erzeugung der Wärme auf 25 tragung ist in wesentlich homogenerer Form möglich elektrischem Wege erfolgen. als bei Beheizung über die Reaktoraußenwände oder
Die Erfindung hat es sich vornehmlich zur Auf- einen üblichen Wärmeaustauscher. Ferner kann beigäbe gemacht, das Problem der Energiezuführung spielsweise durch Verwendung von bodenartigen derart zu lösen, daß grundsätzlich das gesamte Einbauten, die z. B. selbst als Heizwiderstand dienen, Korrosionsproblem ausgeschaltet werden kann. Es 3° die Reaktion nach dem Gegenstromprinzip durchgekann dies praktisch nur dadurch geschehen, daß die führt werden, wodurch nicht nur schnellere und Energie auf elektrischem Wege eingebracht wird. Die höhere Umsätze erzielt werden, sondern auch eine vorliegende Erfindung beruht deshalb auf dem Grund- separate Ausführung von Flüssigkeits- und Gasphase gedanken, für die Auskleidung des Reaktionsgefäßes, erfolgen kann. Beispielsweise kann man den Harngegebenenfalls auch anderer Teile der Apparatur, die 35 stoff in den oberen Teil des Reaktors einführen, woin besonderem Maße der Korrosion ausgesetzt sind, bei der Harnstoff auf Grund seiner Schwere nach nichtmetallische, den Reaktanten unter den Reak- unten über die z. B. bodenartigen Einbauten ablaufen tionsbedingungen gegenüber indifferente Werkstoffe kann. In entgegengesetzter Richtung strömen die sich einzusetzen und die Zuführung der für die Auf- bildenden Gase nach oben, gegebenenfalls unter heizung des Reaktionsgutes und/oder die Durchfüh- 40 oberhalb des Ablaufbodens erfolgendem Zusatz von rung der Reaktion benötigten Energie mindestens Ammoniak zur Stabilisierung, und können über den teilweise dadurch zu bewirken, daß auf elektrischem Reaktordom als Gas ohne kondensierte Bestandteile Wege im Reaktorinneren die erforderliche Wärme er- abgezogen werden.
zeugt wird. In der praktischen Durchführung der Er- Bei der vorerwähnten Ausführangsform des Verfindung erfolgt dies in der Weise, daß die Aufheizung 45 fahrens sind die Böden im Reaktionsgefäß aus nichtüber gesonderte elektrische nichtmetallische Heiz- metallischem leitendem Material, beispielsweise elemente, die in geeigneter Form im Reaktor ange- Kohle, hergestellt. Die einzelnen Böden sind leitend, ordnet sind, erfolgt. Beispielsweise kann dies so ge- beispielsweise durch versetzte Brücken, miteinander schehen, daß in dem Reaktor nichtmetallische Heiz- verbunden, während die Innenwand des Reaktionselemente, die etwa aus Kohle, Siliciumcarbid, Graphit 50 gefäßes aus nichtmetallischem, nichtleitendem Mateod. dgl. bestehen können, in entsprechender Form rial besteht. Der untere und der obere Boden werden und Größe angeordnet werden, die durch Anlegen mit isoliert eingeführten Elektroden verbunden. Es einer entsprechenden Spannung an die isoliert her- ist auch möglich, die einzelnen Böden als Glockenausgeführten einzelnen Heizelemente die notwendige oder Siebboden od. dgl. auszubilden.
Energie entwickeln, die dann auf das Reaktions- 55 Bei Schüttung oder regelmäßiger Anordnung des medium übertragen wird. Es ist aber auch möglich, leitenden Materials ist zu unterscheiden zwischen den Widerstand aus Materialien der obengenannten einer solchen Anordnung, bei der die Elektroden im Art in Form einer Schüttung oder regelmäßigen An- Ober- und Unterteil des Reaktionsgefäßes liegen, Ordnung auszuführen und die erforderliche Spannung d. h. die elektrischen Feldlinien parallel zur Strömittels geeigneter Elektroden an das Material zu 60 mungsrichtung des Reaktionsgutes verlaufen, und bringen. Hierbei kann die regelmäßige Anordnung einer solchen Anordnung der Elektroden, bei der die beispielsweise in Form eines Gitterwerks oder einer elektrischen Feldlinien senkrecht zur Strömungsrich-(gegebenenfalls nur zonenweise) regelmäßigen An- tung des Reaktionsgutes verlaufen. Letzteres ist z. B. Ordnung der einzelnen (regelmäßig geformten) Parti- der Fall, wenn die Reaktorwand als Elektrode dient, kein des leitenden Materials ausgeführt werden. 65 Bei der letztgenannten Möglichkeit ist es besonders
Durch die spezifische Form der Wärmeerzeugung vorteilhaft, wenn das leitfähige Material der Schüt-
ist es möglich gemacht, von einer metallischen Aus- tung (entsprechend auch bei der regelmäßigen An-
kleidung der Reaktorinnenwände abzusehen. Dadurch Ordnung) mit nicht oder weniger leitfähigen Stoffen
derart vermischt wird, daß in Richtung der Strömung des Reaktionsgutes eine steigende oder sinkende Leitfähigkeit erzeugt wird. Man kann auf diese sehr einfache Weise eine abgestufte Energieführung im Reaktionsgefäß herbeiführen, also insbesondere dort mehr Energie einbringen, wo mehr Energie für die Durchführung der Reaktion benötigt wird, d. h. dort, wo der Umsatz groß ist.
Die Reaktionsbedingungen für die Melaminsynthese entsprechen den bekannten Verfahren, d. h., es wird bei Temperaturen zwischen etwa 300 und 500° C gearbeitet, vorzugsweise zwischen 350 und 450° C. Die Drücke liegen im Bereich von etwa 50 bis 300 atm., vorzugsweise um etwa 100 atm. Die Verweilzeiten richten sich nach den jeweiligen Bedingungen und liegen zwischen etwa 2 Minuten und 2 Stunden. Kontinuierliches Arbeiten ist ohne weiteres möglich. Gegebenenfalls kann die Reaktion noch durch Zusatz von Katalysatoren, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 955 685 beschrieben sind, günstig beeinflußt werden.
Die Zeichnungen zeigen verschiedene apparative Ausführungformen für die Durchführung der vorliegenden Erfindung. Dabei stellt F i g. 1 ein Reaktionsgefäß ohne Einbauten dar. Im oberen Teil des Reaktionsgefäßes wird Harnstoff eingeführt, während unten das Ammoniak eintritt. Das Gefäß ist mit einer von oben in das Gefäß eingeführten, haarnadelförmig ausgebildeten, aus nichtmetallischem Material bestehenden Heizung ausgerüstet. Fig. 2 zeigt ein Reaktionsgefäß, das mit einer Schüttung aus leitendem Material (Kohle) versehen ist, in das oben und unten die Elektroden eingeführt sind. Bei der Darstellung nach F i g. 3 ist die Möglichkeit einer abgestuften Energieführung aufgezeigt. Das leitende Schüttmaterial ist mit nichtleitfähigem Material derart vermischt, daß es in Richtung der Strömung des Reaktionsgutes eine sinkende Leitfähigkeit aufweist. Es ist hierbei vorausgesetzt, daß zwischen den beiden Elektroden durchgehende Strompfade vorhanden sind. Bei Fig. 4 enthält das Reaktionsgefäß mehrere gegeneinander versetzt angeordnete Böden, die durch Brücken miteinander verbunden sind. Der untere und obere Boden ist jeweils mit einer Elektrode verbunden.
Beispiele
1. Durch einen Druckreaktor von 211 Inhalt aus V4 A Extra, der zunächst ausgekleidet ist mit einer Titanauflage, und weiterhin auf der Innenseite mit 5 cm starken Steinen aus Siliciumcarbid ausgemauert ist, werden stündlich 6 kg geschmolzenen Harnstoffs von 200° C in den Oberteil eingepumpt. In dem Reaktor befinden sich sechs parallelgeschaltete, über die gesamte Länge verteilte Heizelemente aus kohlehaltigem Material, die am Deckel des Reaktors isoliert ausgeführt sind und die bei einer Spannung von 12 Volt Wechselstrom maximal mit 200 Ampere belastet werden können. Die Stromzuführung wird so reguliert, daß bei der vorgenannten Belastung eine Höchsttemperatur von 450° C im Reaktor auftritt. Unter diesen Umständen ergibt sich ein Umsatz zu Melamin von 96 °/o bei kontinuierlichem Betrieb. Die Entspannung erfolgt über ein Drosselventil derart, daß ein autogener Druck von 105 atm gehalten werden kann.
2. An Stelle der Heizwiderstände wird bei im übrigen gleicher Apparatur diesmal eine Schüttung von kohlehaltigem Material gewählt mit einer Korngröße zwischen 1,5 und 2 cm mit einer Schütthöhe von 1,80 m. Die Auskleidungsform des Reaktors ist die gleiche wie unter 1. Durch die beiden Flansche des Reaktors werden die stabförmigen Elektroden aus Elektrographit eingeführt, die rund 10 cm in die Schüttung eintauchen. Bei einer stündlichen Belastung von 10 kg Harnstoff und unter sonst gleichen Bedingungen wie unter 1 ergibt sich ein Umsatz von 94% Melamin.
3. In einem Reaktor der im Beispiel 1 genannten Art, dessen Innenseite jedoch mit Graphitsteinen von 5 cm Dicke ausgemauert ist, ist von unten konzentrisch eine Kohleelektrode derart eingeführt, daß sie über die gesamte Länge des Schüttmaterials reicht. Die erforderliche Spannung wird in diesem Fall zwischen der Reaktorwand und der Mittelelektrode angelegt. Die Schüttung, die aus leitendem Material (Koksgries) besteht, ist derart mit nichtleitendem Material (Kieselsteinen) vermischt, daß mit zunehmender Schütthöhe ein abnehmender Widerstand erreicht wird (vgl. Fig. 3). Der Harnstoff wird von oben in das Reaktionsgefäß eingeführt. Die stärkste Wärmezufuhr erfolgt dann im oberen Teil des Gefäßes, in dem der Umsatz verhältnismäßig hoch ist. Bei einer stündlichen Belastung von 10 kg Harnstoff erhält man unter den Bedingungen des Beispiels 1 einen Umsatz von 95 % Melamin.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mit drucktragenden Wänden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin aus Harnstoff in homogener flüssiger Phase, wobei die Vorrichtung im Inneren mit nichtmetallischen Materialien ausgekleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß im Innenraum mit aus nichtmetallischen, korrosionsunempfindlichen, den Strom leitenden Heizelementen derart versehen ist, daß die Zuführung der für die Aufheizung des Reaktionsgutes und/ oder für die Durchführung der Reaktion benötigten Energie mindestens teilweise durch Erzeugung der Wärme auf elektrischem Wege erfolgen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufschüttung oder regelmäßige Anordnung leitenden Materials im Innern des Reaktionsgefäßes.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschüttete Material derart mit nicht oder weniger leitendem Material durchsetzt ist, daß in Richtung der Strömung des Reaktionsgutes eine steigende bzw. sinkende Leitfähigkeit besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1102165;
britische Patentschrift Nr. 735 356.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 570/409 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH42542A 1961-05-09 1961-05-09 Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin Pending DE1193058B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42542A DE1193058B (de) 1961-05-09 1961-05-09 Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin
CH382762A CH401984A (de) 1961-05-09 1962-03-29 Verfahren zur Herstellung von Melamin
FR895573A FR1326643A (fr) 1961-05-09 1962-04-25 Nouveau procédé de fabrication de la mélamine et dispositif pour sa mise en oeuvre
GB1647962A GB957362A (en) 1961-05-09 1962-04-30 Improvements in or relating to processes for the production of melamine
LU41661D LU41661A1 (de) 1961-05-09 1962-05-05
BE617424A BE617424A (fr) 1961-05-09 1962-05-09 Procédé pour la préparation de mélamine et produit obtenu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42542A DE1193058B (de) 1961-05-09 1961-05-09 Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin
DEH42543A DE1162844B (de) 1961-05-09 1961-05-09 Verfahren zur Herstellung von Melamin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193058B true DE1193058B (de) 1965-05-20

Family

ID=25979774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42542A Pending DE1193058B (de) 1961-05-09 1961-05-09 Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1193058B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279023B (de) * 1965-07-27 1968-10-03 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung von reinem Melamin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735356A (en) * 1951-12-29 1955-08-17 Monsanto Chemicals Production of melamine
DE1102165B (de) * 1959-04-02 1961-03-16 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB735356A (en) * 1951-12-29 1955-08-17 Monsanto Chemicals Production of melamine
DE1102165B (de) * 1959-04-02 1961-03-16 Stamicarbon Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Melamin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279023B (de) * 1965-07-27 1968-10-03 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zur Herstellung von reinem Melamin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420640A1 (de) Wirbelbettverfahren zur durchfuehrung von endothermen chemischen und/oder physikalischen prozessen
DE3839700C2 (de) Wirbelschichtreaktor mit beheizbarer Auskleidung
DE2158006A1 (de) Verfahren zur Trennung und Aufarbeitung des mischphasigen Reaktionszonenproduktausflusses einer Kohlenwasserstoffumwandlung
DE1193058B (de) Mit drucktragenden Waenden versehene Vorrichtung zur Herstellung von Melamin
AT235303B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE3042984C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
AT235302B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE1162844B (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE1667016A1 (de) Reaktionsturm
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
DE574942C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen schmelzfluessigen Stoffen und Gasen
AT351002B (de) Verfahren zur elktroinduktiven erwaermung von wirbelbettschichten und vorrichtung zur durch- fuehrung des verfahrens
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
DE1589999B2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme
DE2513757A1 (de) Verfahren zur abtrennung eines einer wasserstoffbehandlung unterworfenen kohlenwasserstoffgemischs
DE2118946A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark-reduzierenden Gases
AT217993B (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine
DE2117506C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Petrolkoks
DE349436C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid
DE1592117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haarfeinen alpha-Aluminiumoxydkristallteilchen und Geraet zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DD158036A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohle und/oder hochsiedenden erdoel-oder teerrueckstaenden durch spaltende druckhydrierung
DE882124C (de) Elektroofen zur Erhitzung von Gasen und zur Durchfuehrung endothermischer chemischer Reaktionen
DE258053C (de)
DE908612C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Guanidinsalzen
AT231599B (de) Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen