DE1161089B - Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1161089B
DE1161089B DEK36231A DEK0036231A DE1161089B DE 1161089 B DE1161089 B DE 1161089B DE K36231 A DEK36231 A DE K36231A DE K0036231 A DEK0036231 A DE K0036231A DE 1161089 B DE1161089 B DE 1161089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
balls
leg
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36231A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK36231A priority Critical patent/DE1161089B/de
Publication of DE1161089B publication Critical patent/DE1161089B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Teilbelagscheibenbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheiberibremse mit auf beiden Seiten der Bremsscheibe angeordneten und an diese anpreßbaren Bremsbacken, deren Anpreßkraft an die Brenisscheibe durch in pfannenförn-dgen Ausnehmungen der Bremsbacken und deren Abstützungen gelagerte Kugeln verstärkt wird.
  • Eine bekannte derartige Scheibenbremse weist eine zu einem rotierenden Gehäuse ausgebildete Bremsscheibe auf. Die sich über Kugeln gegenseitig abstützenden Bremsbacken sind im Innern des Gehäuses gegen dessen radiale Seitenwände anpreßbar angeordnet. Außer einer komplizierten Einführung des Betätigungsgestänges in das Gehäuse und einer umständlichen Montage der Scheibenbremse weist diese Bauform noch den Nachteil einer schlechten Kühlung der Reibflächen infolge deren Anordnung innerhalb eines Gehäuses auf. Des weiteren weist diese Bauforin ebenso wie weitere bekannte Bauarten, bei welchen sich die innerhalb oder außerhalb der Bremsseheibe angeordneten, zu dieser symmetrischen Bremsbacken über Kugeln gegen feste Widerlager abstützen, eine nur geringe Verstärkungswirkung auf.
  • Bei einer weiteren bekannten Scheibenbremse läuft die auf einer Antriebswelle axial verschieblich ge# lagerte Bremsscheibe in einem geschlossenen, drehfest gelagerten Gehäuse um. Beiderseits der Breinsscheibe befinden sich axial verschieblich und um bestimmte Drehwinkel aus einer Ruhelage ausdrehbar im Gehäuse gelagerte, ringförmig-- Bremsbacken, deren eine sich über in pfannenförinigen Ausnehmungen gelagerte Kugeln gegen das Gehäuse und deren andere sich über gleichartig gelagerte Kugeln gegen einen nur axial verschieblich im Gehäuse geführten Ring abstützt. Auf den letztgenannten Ring kann durch ein Druckmittel und unter Zwischenschaltung eines übersetzungsgestänges eine gegen die Brenisscheibe gerichtete Kraft eingeleitet werden. Diese Scheibenbremse ist jedoch mit einer Reihe von Mängeln behaftet. Die axial gerichteten, vom Bremsmoment belasteten Führungen zumindest der Brenisscheibe und des Rings bedürfen einer ständigen, jedoch nur schwierig durchzuführenden Pflege, da sie ansonsten leicht Betriebsstörungen der Bremse verursachen können. Von den Bremsbacken kann nur über die Kugeln und in Ausnahmefällen auch über ihre Axialführungen Wärme abfließen, so daß sie, da auch ein Kühlluftstrom fehlt, sich schnell auf hohe, die Bremsleistung begrenzen& Temperaturen aufheizen können. Schließlich muß auch erwähnt werden, daß die durch die Kugeln erzielbare Verstärkung der Anpreßkraft der Bremsbacken an die Bremsscheibe auf die Druckmittelbetätigung des Rings zurückwirkt und somit nur bei einer entsprechenden Erhöhung des Drucks im Druckmittel zur Auswirkung gelangen kann. Falls der Druck des Druckmittels jedoch von Beginn einer Bremsung konstant gehalten wird, so drehen sich die Bremsbacken bis zu ihrem Anschlag am Gehäuse, wobei der Ring entgegen der durch das Druckmittel auf ihn eingeleiteten Kraft zurückgedrückt wird. Die Kugeln übertragen dann kein Drehmoment mehr, und es erfolgt daher auch keine Verstärkung der Betätigungskraft der Scheibenbremse.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer stets betriebssicher arbeitenden und eine hohe sowie konstante Verstärkungswirkung besitzenden Scheibenbremse der eingangs genannten Art, welche eine gute Abfuhr der Breniswärme gewährleistet und welche nur einer gelingen Wartung bedarf.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der eine Schenkel eines in an sich bekannter Weise die Bremsscheibe von außen her U-förmig umgreifenden Bügels die eine Bremsbacke und dessen zweiter Schenkel die Abstützung für die andere Bremsbacke bildet, wobei Kugeln zwischen der Bremsbacke und dem Schenkel des Bügels und Kugeln zwischen dem Schenkel des Bügels und einer festen Abstützung gelagert sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine teilweise Ansicht einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse und F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-1 in Fig. 1.
  • Auf einer Welle 1 ist eine Brenisscheibe 3 befestigt, gegen die einerseits eine auf der Welle 1 axial verschieblich und frei drehbar gelagerte, mit einer nicht dargestellten, in ihrer Wirkungsrichtung durch einen Pfeil 5 symbolisierten Betätigungseinrichtung verbundene Bremsbacke 7 anpreßbar ist. Der zweiten Radialfläche der Bremsscheibe ist eine aus einem Schenkel 11 eines U-förmigen, die Bremsscheibe 3 und den Backenteil der Bremsbacke 7 lose übergreifenden Bügels 9 gebildete Bremsbacke zugeordnet. Zwischen den einander benachbarten Radialflächen des zweiten Schenkels 13 des Bügels 9 und der Bremsbacke 7 sind in pfannenfönnigen Ausnehmungen 15 Kugeln 17 gelagert. Der Schenkel 11 des Bügels 9 stützt sich mit seiner der Bremsscheibe 3 abgekehrten Radialfläche über in Ausnehmungen 19 gelagerte Kugeln 21 gegen eine feste Abstützung 23 ab. Die Abstützung 23 ist mit dem Bügel 9 durch eine Zugfeder 25 und der Schenkel 13 mit der Bremsbacke 7 durch eine Zugfeder 27 verbunden.
  • Bei einer Bremsung wird die Bremsbacke 7 über das Betätigungsgestänge in Pfeilrichtung 5 gegen die mit der abzubremsenden Welle 1 rotierende Bremsscheibe 3 gepreßt, wobei infolge des Reibschlusses von der Bremsseheibe auf die Bremsbacke ein von der Höhe der Anpreßkraft abhängiges Bremsmoment übertragen wird. Die Bremsbacke 7 verschwenkt sich daher um die Welle 1 unter verstärkter Anpressung der Bremsbacke an die Bremsscheibe und unter teilweiser Mitnahme und Bewegung des Bügels 9 gemäß F i g. 2 nach rechts infolge des Auflaufens der Kugeln 17 auf die Seitenwände der Ausnehmungen 15. Das über die Kugeln 21 auf die Abstützung 23 zu übertragende Bremsmoment bewirkt eine verstärkte Anpressung des Schenkels 11 an die Bremsscheibe 3.
  • Der über das Betätigungsgestänge auf die Bremsbacke 7 geleitete Anpreßdruck kann durch entsprechende Wahl der Auflaufwinkel der Kugeln in bezug auf die Bremsscheibe 3 ausgeglichen werden, so daß in letzterer keine Biegemomente auftreten. Irn besonderen ist dies der Fall, wenn die Winkel der Auflaufflächen gegen die Radialebenen in der Beziehung stehen, wobei #t , den Auflaufwinkel der Kugeln 21, ,p. denjenigen der Kugeln 17 undp den Reibwert der Bremsbacken an der Brerrisscheibe bezeichnen.
  • Die Zugfedem 25, 27 ziehen beim Lösen der Bremse die Brernsbacken in ihre Ausgangslagen zurück. Da zum Betätigen der Bremse über das Betätigungsgestänge lediglich die Bremsbacke 7 an die Bremsscheibe 3 angelegt werden muß und der Schenkel 11 daraufhin selbsttätig durch das abzubrernsende Drelunoment an die Bremsscheibe 3 heranbewegt und angepreßt wird, ist eine nur geringe Betätigungsleistung erforderlich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Teilbelagscheibenbremse mit auf beiden Seiten der Bremsseheibe angeordneten und an diese anpreßbaren Bremsbacken, deren Anpreßkraft an die Bremsscheibe durch in pfannenförn-dgen Ausnehmungen der Bremsbacken und deren Abstützungen gelagerte Kugeln verstärkt wird, d a - durch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (11) eines in an sich bekannter Weise die Bremsscheibc (3) von außen her U-förmig umgreifenden Bügels (9) die eine Bremsbacke und dessen zweiter Schenkel (13) die Abstützung für die andere Bremsbacke (7) bildet, wobei die Kugeln (17) zwischen der Bremsbacke (7) und dem Schenkel (13) des Bügels (9) und die Kugeln (21) zwischen dem Schenkel (11) des Bügels (9) und einer festen Abstützung (23) gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 794 521.
DEK36231A 1958-11-14 1958-11-14 Teilbelagscheibenbremse Pending DE1161089B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36231A DE1161089B (de) 1958-11-14 1958-11-14 Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36231A DE1161089B (de) 1958-11-14 1958-11-14 Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161089B true DE1161089B (de) 1964-01-09

Family

ID=7220620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36231A Pending DE1161089B (de) 1958-11-14 1958-11-14 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284731B (de) * 1964-08-22 1968-12-05 Dunlop Rubber Co Teilbelagscheibenbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794521A (en) * 1955-04-07 1957-06-04 Emmett G Morrison Disc brake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794521A (en) * 1955-04-07 1957-06-04 Emmett G Morrison Disc brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284731B (de) * 1964-08-22 1968-12-05 Dunlop Rubber Co Teilbelagscheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414174A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE6906784U (de) Ausrueckvorrichtung fuer kupplungen.
DE1258209B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer das Lueftspiel einer Teilbelagscheibenbremse
DE1780032B1 (de) Selbstverstaerkende Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2907517C2 (de)
DE1161089B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1239147B (de) Betaetigungseinrichtung einer Scheibenbremse
DE1266066B (de) Hydraulische oder mechanisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE1146712B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheiben-bremse
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE1575938B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel
DE1580054B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE663485C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
DE1201629B (de) Selbsttaetige, mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Scheiben-bremse
DE2120074A1 (de) Reibbelagverschleiß-Ausgleich-Einrichtung für Kupplungen
AT226561B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE698374C (de) Druckfluessigkeitshandbremse
DE2631146A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1301942B (de) Hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse mit einer von der hydraulischen Betaetigungsvorrichtung unabhaengigen mechanischen Betaetigungsvorrichtung
DE623190C (de) Elektromotor mit eingebauter Reibungskupplung zwischen Motoranker und Riemenscheibe
DE1430334C (de) Teilbelagscheibenbremse, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE476220C (de) Getriebescheibenbremse
DE1475466C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für ein BremsbetätigungsgeräL
DE702101C (de) Kupplungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Wechselgetriebe
AT53161B (de) Bremsbandreibungskupplung.