DE1160721B - Vorrichtung zum Verschliessen eines Endes einer offenen Trommel - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen eines Endes einer offenen Trommel

Info

Publication number
DE1160721B
DE1160721B DEM52716A DEM0052716A DE1160721B DE 1160721 B DE1160721 B DE 1160721B DE M52716 A DEM52716 A DE M52716A DE M0052716 A DEM0052716 A DE M0052716A DE 1160721 B DE1160721 B DE 1160721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
mold
print head
air
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52716A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Andrew Leibreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Priority to DEM52716A priority Critical patent/DE1160721B/de
Publication of DE1160721B publication Critical patent/DE1160721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/004Closing boxes
    • B31B50/0045Closing boxes the boxes being cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations

Description

  • Vorrichtung zum Verschließen eines Endes einer offenen Trommel Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen eines Endes einer offenen Trommel mit einer zylindrischen Form, auf die die Trommel aufzusetzen ist, und mit einem zur Form bewegbaren Druckorgan, das innen eine schräge, sich zur Form erweiternde Oberfläche hat, mit der es ein Ende der Trommel nach innen drücken und auf eine auf die Form gelegte Verschlußscheibe umlegen kann.
  • Vorrichtungen dieser Art sind bereits vorgeschlagen worden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit solchen Vorrichtungen Trommeln verschiedener Größe zu verschließen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist hierzu gekennzeichnet durch ein verstellbares Band auf der Form zur Justierung der Trommel derart, daß sie in gewünschter Weise die Stirnseite der Form überragt und durch luftbetätigte Haltemittel, mit denen während des Druckvorgangs die Trommel gegen die Seitenwände der Form zu drücken und dort zu halten ist.
  • Um zu erreichen, daß die Verschlußscheibe an die Trommel angeschweißt oder unter Erhitzung angeklebt werden kann, ist in Ausbildung der Erfindung eine Heizvorrichtung vorgesehen, die während des Druckvorgangs wirksam wird.
  • Zur raschen Entfernung der mit einer Verschlußscheibe abgedeckten Trommel von der Form ist in Ausbildung der Erfindung ein Luftgebläse vorgesehen, das einen Luftstrom durch den Mantel bläst, mit dem die mit einer Verschlußscheibe abgedeckte Trommel nach dem Verbindungsvorgang von der Form abzuheben ist.
  • Das Druckorgan ist im übrigen in Ausbildung der Erfindung seitlich derart beweglich, daß es das Einsetzen und Entfernen der Trommel von der Form gestattet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Figuren.
  • F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; F i g. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach F i g. 1 mit zur Seite geschwenkten, offenem Kopf; F i g. 3 zeigt vergrößert den Schwenkkopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Öffnungsstellung und seine Schwenkverbindungen mit der Vorrichtung; der Formkopf ist abgenommen; F i g. 4 zeigt eine vergrößerte Aufsicht auf den Schwenkkopf; F i g. 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Schwenkkopfes, ähnlich wie F i g. 3, jedoch ist der Formkopf nach unten gesenkt; F i g. 6 zeigt eine Ansicht längs der Linie 6-6 der F i g. 5 in Blickrichtung der Pfeile nach unten; F i g. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig.6; F i g. 8 zeigt eine Seitenansicht eines Seitengriffs an einem der Seitenpfosten nach F i g.1; F i g . 9 zeigt einen senkrechten Schnitt längs der Linie 9-9 der F i g. 8 in Blickrichtung der Pfeile; F i g. 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Trommelträgers; F i g. 11 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 der F i g. 10 in Blickrichtung der Pfeile nach oben; F i g. 12 bis 14 zeigen ähnliche Seitenansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus denen die Verfahrensschritte des Aufbringens eines Rohrstücks auf einen Formträger des Einsetzens einer Verschlußscheibe und des Aufbringens des Klebstoffs auf den Rand der Scheibe ersichtlich sind; F i g. 15 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung während des Verschließens einer Trommellänge; F i g. 16 zeigt den verschlossenen Trommelbehälter, wie er nach Ende des Verschließvorgangs ausgeworfen wird.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile. Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Grundplatte 2 auf, an der mittels Bolzen 3 der Boden einer zylindrischen Form 4 befestigt ist. Die Höhe der Form 4 ist etwas größer als die Länge jedes an einem Ende mit der Vorrichtung zu verschließenden Rohrstücks, auch Trommel genannt. In der Nähe des Bodens der Form 4 liegt ein Band oder ein Ring, das in seiner Höhenlage in gewünschter Weise eingestellt und mittels einer Schraube 6, die sich durch zwei Anschlußohren 7 erstreckt, angeklemmt ist. Dieser Ring oder dieses Band 5 dient als Anschlagschulter, auf der die Bodenkante eines Rohrstücks 8 ruht, wenn es auf die Form 4 gebracht wird, damit sein oberes Ende geschlossen oder mit einem Deckel versehen wird.
  • Auf gegenüberliegenden Seiten der Form 4 befinden sich zwei Pfosten 9 und 10, je einer an jeder Seite. Diese Pfosten sind ebenfalls an der Grundplatte 2 mittels Schrauben 11 befestigt. Diese Pfosten sind etwas höher als die Form 4. An einem der Pfosten ist ein Druckkopf schwenkbar gelagert. Dieser Kopf kann mit dem anderen Pfosten in eine Eingriffsstellung gebracht werden und aus dieser Eingriffsstellung wieder herausgeschwenkt werden. Der Druckkopf 12 ist an dem oberen Ende 13 des Pfostens 9 mittels einer Gabel 14 befestigt, die sich von dem Kopf aus erstreckt und durch die ein Loch geht, durch das das obere Ende 13 des Pfostens hindurchragt. Die Gabel 1.4 des Kopfes 12 kann also um den Pfosten 9 geschwenkt werden. Die Gabel 14 liegt auf zwei üblichen reibarmen Lagerringen 15, bestehend aus in Käfigen 17 befindlichen und Abstände voneinander aufweisenden Kugeln 16. Der untere Lagerring sitzt auf einer Schulter 18 (F i g. 3). Diese Schulter ist durch Verminderung des Durchmessers des Pfostens 9 am oberen Ende 13 gebildet. Eine Dichtungsplatte 19 liegt vorzugsweise über und unter jedem der Lagerringe 15. Das gegenüberliegende Ende des Druckkopfes 12 ist mit einem Haken 20 versehen, der über den verjüngten Stummel 21 am oberen Ende des anderen Pfostens 10 greifen kann. Dieser Stummel hat einen verbreiterten Kopf 22, so daß der Haken 20 des Druckkopfes 12 gegen Anheben gesichert ist, wenn Druck auf den Trommelbehälter in noch zu beschreibender Weise ausgeübt wird. Der verjüngte Stummel 21 hat im übrigen einen Ringkanal oder eine Ausnehmung. die den Haken 20 aufnimmt.
  • Ein Greiferschuh 23 (vgl. F i g. 1 und 9) ist an jedem der Pfosten 9 und 10 mittels eines Bandes 24 angelascht. Die Schuhe sind von gleicher Konstruktion. Sie weisen eine Rückenstütze 25 auf, an der eine flexible Greiffläche 26 beweglich befestigt ist. Die Greiffläche besteht aus dehnungsfähigem Material, wie Gummi od. dgl. Durch eine Leitung 27 wird Druckluft in eine Kammer oder eine Tasche 28 zwischen der Rückenstütze 25 und der Greiffliche 26 eingeführt, urn die Greiffläche gegen die Wandung des Rohrstücks 8 zu drücken, wenn dieses Rohrstück auf die Form 4 gebracht wurde. Die Greiffläche 26 ist an der Rückenstütze 25 mittels eines Klemmringes 29 festgeklemmt, der an seiner Oberseite ein nach außen gekrümmtes Ohrstück 30 aufweist. Die Greifschuhe 23 können im übrigen jede beliebige Konstruktion haben, die geeignet ist, uni zu erreichen, daß die Greifschuhe 23 in Greifstellung an den gegenüberliegenden Seiten des Rohrstückes 8 angebracht werden können und aus dieser Greifstellung wieder herausgebracht werden können.
  • Ein elektrisches Heizelement 31 (vgl. F i g. 10 und 11) ist im Kopf der zylindrischen Form 4 unter einer Deckelplatte 32 befestigt. Sowohl das Heizelement als auch die Deckelplatte weisen ein Mittelloch 33 verhältnismäßig großen Durchmessers auf. Innerhalb der Form 4 ist ein Propeller 34 gelagert - vorzugsweise in der Nähe des unteren Endes der Form -, der von einem Motor 35 angetrieben wird, und zwar über eine Welle 36, die durch den Boden 37 der Form ragt. Der durch den Motor 35 und den Propeller 34 gebildete Ventilator wird mittels eines Schalters in Betrieb gesetzt, wenn der Formkopf 12 in seine Öffnungsstellung geschwenkt wird. Er bläst dann die verschlossene Trommel, wie aus F i g. 16 ersichtlich, von der Form 4.
  • An dem Druckkopf 12 befindet sich ein Zylinder 38, der mittels Zugbolzen 40 zwischen stirnseitigen Verschlußdeckeln 39 festgeklemmt ist. In dieser Zylindereinheit befindet sich ein Kolben, von dem durch ein Aufsatzstück 41 eine Kolbenstange 42 ausgeht, die mit einem Hebelmechanismus 43 verbunden ist. Über den Hebelmechanismus 43 betätigt der Kolben ein Druckorgan 44, das am Druckkopf 12 mittels eines Armes 45 senkrecht beweglich ist. Der Arm 45 erstreckt sich durch eine Ausnehmung 46 einer die Zinken der Gabel 14 verbindenden Leiste 47. Das Druckorgan 44 ist napfförmig (F i g. 7) und weist mehrere Segmente 48 auf, die radial innerhalb einer Ringausnehmung 49 in dem Druckorgan 44 verschiebbar sind. Diese Segmente 48 sind mit Schaftteilen 50 versehen, von denen nach unten bogenförmige Randteile 51 mit abgeschrägten Innenseitenflächen 52 ausgehen. Eine Spulenfeder 53 umfaßt die Außenwände der Randteile 51 und sitzt dabei in einer Ausnehmung 54 der Randteile. Die Feder 53 ist unter Spannung und drängt die Segmente 48 radial nach innen in ihre nicht erweiterte Stellung, wie sie in F i g. 7 gezeigt ist. Die abgeschrägten Innenseiten 52 der Segmente 48 berühren die Außenkanten des Endes 55 des Rohrstückes 8 auf der Form 4 und stoßen das Ende 55 des Rohrstückes nach innen und unten über eine Scheibe 56, die vordem in das offene Ende des Rohrstückes 8 eingesetzt wurde, wie aus F i g. 12 erkennbar. Der Winkel der Abschrägung ist derart gewählt, daß in gewünschter Weise zunächst das Ende 55 des Rohrstückes nach innen gebogen wird und dann nach unten, nachdem die Einwärtsbiegung beendet worden ist: auf diese Weise werden Faltungen vermieden.
  • Der Druckkopf 4.1 weist einen senkrechten Pfosten 57 auf, der an der Oberseite des Druckkopfes 44 mittels Bolzen 58 befestigt ist, die sich durch eine Bodenplatte 59 des Pfostens 57 erstrecken. Der Arm 45 am Druckkopf ist mit der Kolbenstange 42 durch einen Hebelmechanismus 43 zur Betätigung des Druckkopfes verbunden. Der Hebelmechanismus zur Betätigung des Druckor` ans 44 weist zwei Lenker 60 auf, die an ihrem einen Ende an dem Pfosten 57 mittels eines Kolbenbolzens 61 angelenkt sind und mit ihrem gegenüberliegenden Ende mittels eines weiteren Kolbenbolzens 62 mit der Flanke von zwei Winkellenkern 63 verbunden sind. Ein Ende der Winkellenker 63 ist am Ende der Kolbenstange mittels Kolbenbolzen 64 angelenkt. Die gegenüberstehenden Enden der Winkellenker 63 sind mit dem Arm 45 verbunden, der durch den Druckkopf von dem Druckorgan 44 nach oben ragt. Die letztgenannte Verbindung erfolgt mittels Kolbenbolzen 66. Ein Haltestück 67 ist vorteilhaft bei 68 an dem Pfosten angeschraubt. Dieses Haltestück 67 weist eine Ausnehmung 69 auf, in der der Arm 45 gleitet. Das Formstück wird mittels der Hebelverbindung in senkrechter Richtung durch die Kolbenzylindereinheit betätigt. Die Hebelverbindung bewirkt, daß ein starker Druck auf das Formstück ausgeübt wird. Zur Vertikaljustierung ist ein Einstellstift 70 vorgesehen, der auf seinem einen Ende einen Knopf 71 aufweist und an seinem anderen Ende in einer Gewindeführung des Druckkopfes 44 sitzt. Der Druckkopf 44 weist eine Reihe von Gewindesacklöchern 72 auf, die untereinander durch eine Ringvertiefung 73 in Verbindung stehen. In irgendeines dieser Löcher 72 kann nach Wahl das Ende des Stiftes 70 eingeführt werden. Der Druckkopf wird dann so gedreht, daß ein ausgewähltes Gewindeloch 72 von dem Ende des Einstellstiftes 70 erfaßt werden kann.
  • Ein elektrischer Schaltkasten 75 ist an Pfosten 76 befestigt, die ihrerseits bei 77 an der Bodenplatte 2 angeschraubt sind. Von diesem Kasten 75 geht ein elektrisches Kabel 78 aus, das zu einem Schalter 79 führt. Dieser Schalter 79 wird selbsttätig von einem Schaltarm 80 an dem schwenkbaren Druckkopf 12 betätigt, wenn der Druckkopf 12 in seine Schließstellung schwingt. An dem Druckkopf 12 befindet sich noch ein weiterer Schaltarm 81 (s. F i g. 2), der den Schalter 79 in Ausschaltstellung bringt, wenn der Druckkopf in seine Öffnungsstellung geschwungen wird. An dem Druckkopf befindet sich ferner ein Anschlagstück 82, das die Öffnungsstellung des Druckkopfes begrenzt. Das Anschlagstück 82 hat die Form eines vorspringenden Arms. Um das Schwenken des Druckkopfes in seine Schließstellung und aus seiner Schließstellung heraus zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, ihn mit einer Greifschiene 83 zu versehen, die auf die Oberseite des Druckkopfes bei 84 angeschweißt wird. Diese Greifschiene hat vorzugsweise die Form eines Ringes.
  • Der Kolbenzylinder ist an Leitungen 85 und 86 angeschlossen. In der Leitung 85 liegt ein Druckmeßgerät 87, von dem der auf den Druckkopf ausgeübte hydraulische Druck ablesbar ist.
  • An dem Schaltkasten befindet sich ein elektrischer Hauptschalter 89, mit dem die elektrische Stromzufuhr an- und abgeschaltet werden kann. Ein Stützarm 90 kann auf der Oberseite des Schaltkastens 45 an seinem einen Ende mit Schrauben 91 befestigt sein.
  • An der Einheit können zwei hydraulische Pumpen 92 montiert sein, die an die Druckmittelleitung 93 angeschlossen sind, welche zu dem Zylinder 38 führen.
  • Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung wird der Druckkopf aus seiner in F i g. 2 dargestellten öffnungsstellung in seine in F i g. 1 dargestellte Schließstellung geschwungen. In der Öffnungsstellung wird die Vorrichtung selbsttätig abgeschaltet. In ihrer Schließstellung wird sie selbsttätig angeschaltet. Das Heizelement wird ebenso selbsttätig an- und abgeschaltet. Die Heizvorrichtung muß nicht vorhanden sein. Sie wird benutzt, wenn unter Erhitzung härtender Klebstoff zur Verklebung der Endlappen des Behälters oder der Trommel verwendet wird oder wenn der Klebstoff getrocknet werden muß, um zu erhärten. Es kann auch ein Klebstoff verwendet werden, der innerhalb gewisser Zeit bei Luftzutritt härtet. Wird solch ein Klebstoff verwendet, ist es nicht nötig, ihn zu erwärmen. In diesem letztgenannten Fall braucht das Heizgerät nicht verwendet zu werden. Die Vorrichtung ist jedoch vorzugsweise mit einem solchen Heizgerät ausgerüstet, so daß irgendeine Klebstoffart verwendet werden kann.
  • Die einzelnen Schritte zum Schließen eines Behälters oder einer Trommel sind schematisch in den F i g. 12 bis 16 dargestellt. Die Vorrichtung ist bei der in F i g. 12 dargestellten Stellung geöffnet und eine Rohrstücklänge 8 kann über die Form 4 gebracht werden. Eine Deckelscheibe 56 wird in das obere offene Ende 55 der Rohrlänge 8 eingesetzt, die etwas über das obere Ende der Form übersteht. Da die Rohrlänge mit ihrem unteren Ende auf dem Band 5 sitzt, das in gewünschter Weise hinsichtlich seiner Höhe eingestellt ist, kommt die Abdeckscheibe selbsttätig in ihre richtige Lage in dem Rohrstück. Nunmehr wird Klebstoff auf den Rand der Scheibe oder auf die Innenoberfläche des überragenden Endes der Rohrlänge mittels einer Bürste 88 aufgebürstet, wie aus F i g. 14 ersichtlich ist, wenn der Klebstoff nicht schon vordem aufgebracht wurde, was man machen kann. Der Druckkopf wird dann in seine Schließstellung geschwungen, wie sie in F i g. 15 gezeigt ist. Durch Betätigung des Druckkopfes wird das überragende Ende der Rohrlänge nach innen über die Randkante der Srheibe gebogen und dort angeklebt. Nach diesem Arbeitsschritt wird der Druckkopf in seine Offenstellung geschwungen, und es wird der Ventilator betätigt, der die verschlossene Trommel von der Form, wie aus F i g. 16 erkennbar, fortbläst. Die Bedienungsperson setzt dann eine neue Rohrlänge auf die Form, und der Arbeitsvorgang kann wiederholt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verschließen eines Endes einer offenen Trommel mit einer zylindrischen Form, auf die die Trommel aufzusetzen ist, und mit einem zur Form bewegbaren Druckorgan, das innen eine schräge, sich zur Form erweiternde Oberfläche hat, mit der es ein Ende der Trommel nach innen drücken und auf eine auf die Form gelegte Verschlußscheibe umlegen kann, g e -kennzeichnet durch ein verstellbares Band (5) auf der Form (4) zur Justierung der Trommel (8) derart, daß sie in gewünschter Weise die Stirnseite der Form (4) überragt, und durch luftbetätigte Haltemittel (23), mit denen während des Druckvorgangs die Trommel gegen die Seitenwände der Form zu drücken und dort zu halten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Form (4) angebrachte, die dichte Verbindung der Verschlußscheibe (56) mit der Trommel (8) durch die von ihr abgegebene Wärme verstärkende Heizvorrichtung (31).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Luftgebläse (35, 36), das einen Luftstrom durch den Mantel (4) bläst, mit dem die mit der Verschlußscheibe (56) versehene Trommel (8) nach dem Verbindungsvorgang von der Form (4) abzuheben ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan (48) seitlich derart beweglich ist, daß es das Aufsetzen der Trommel (8) auf und das Entfernen der Trommel von der Form (4) gestattet.
DEM52716A 1960-12-30 1960-12-30 Vorrichtung zum Verschliessen eines Endes einer offenen Trommel Pending DE1160721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52716A DE1160721B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Vorrichtung zum Verschliessen eines Endes einer offenen Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52716A DE1160721B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Vorrichtung zum Verschliessen eines Endes einer offenen Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160721B true DE1160721B (de) 1964-01-02

Family

ID=7307521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52716A Pending DE1160721B (de) 1960-12-30 1960-12-30 Vorrichtung zum Verschliessen eines Endes einer offenen Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160721B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328411B4 (de) * 2002-11-29 2005-04-14 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zum Einsiegeln eines Deckelelementes in einen Mantelteil eines Verpackungskörpers aus Verbundmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328411B4 (de) * 2002-11-29 2005-04-14 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zum Einsiegeln eines Deckelelementes in einen Mantelteil eines Verpackungskörpers aus Verbundmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
CH621717A5 (de)
DE1160721B (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Endes einer offenen Trommel
DE69097C (de) Anlage zur Herstellung von Röhren aus Cement oder ähnlichem Material
DE473270C (de) Glaspresse
DE482027C (de) Vulkanisier-Vorrichtung
DE173696C (de)
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
DE1480983C3 (de) Spanneinrichtung einer Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Reifen auf eine bzw. von einer Felge
AT93513B (de) Schraubenwinde für Pressen.
AT43955B (de) Vervielfältigungsmaschine mit rotierender Schablonentrommel.
DE892500C (de) Vorrichtung zum Abheben der Formkastenteile von der Formmaschine und Zulegen der Form
DE333096C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten Verschlusses an Flaschen u. dgl.
DE2117606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Wenden von Käse während des Abtropfvorganges
DE922522C (de) Stellvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE55150C (de) Maschine zum Bedrucken von Bleistiften u. dergl
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE6805430U (de) Pnumatische beziehpresse mit bezugwende- und ueberziehvorrichtung
DE273604C (de)
DE473816C (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE815008C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern
DE408081C (de) Vorrichtung zum Pressen oder Ziehen bzw. Anformen von Hueten
DE1913598U (de) Vorrichtung zum entfernen von garnresten von spinnhuelsen.
DE182400C (de)