DE815008C - Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern

Info

Publication number
DE815008C
DE815008C DEP9217A DEP0009217A DE815008C DE 815008 C DE815008 C DE 815008C DE P9217 A DEP9217 A DE P9217A DE P0009217 A DEP0009217 A DE P0009217A DE 815008 C DE815008 C DE 815008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
ram
closing
glass vessels
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9217A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANICO MASCHB OTTO NIEMSCH
Original Assignee
LANICO MASCHB OTTO NIEMSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANICO MASCHB OTTO NIEMSCH filed Critical LANICO MASCHB OTTO NIEMSCH
Priority to DEP9217A priority Critical patent/DE815008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815008C publication Critical patent/DE815008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/10Capping heads for securing caps
    • B67B3/14Capping heads for securing caps characterised by having movable elements, e.g. hinged fingers, for applying radial pressure to the flange of the cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschließen von Glasgefäßen, insbesondere von Industrie-Rillengläsern
    Gegenstand der 1a-tindung ist eine Vorrichtung
    zum Verschliel.len von Glasgefäßen, insbesondere
    Industrie-ltillengläsern o. dgl. für Konservierungs-
    zwecke mit Stülltdeckeln, deren unterer Rand hinter
    einer nach außen vorspringenden abgesetzten Wulst
    des Gefäßhalses tinizul>iegen ist. Die neue Vorrich-
    tung zeichnet sich dein Bekannten gegenüber da-
    durch aus, claß sie einfach im Bau und leicht zu
    bedienen ist sowie ein sicheres und gleichmäßiges
    \'erscliliel.ien auch solcher Glasgefäße ohne Bruch
    gew.ilirleistet, die bei der Fabrikation der Gläser
    unvermeidliche :Vtweichtingen in den Abmessungen
    erleiden.
    I>atuit sich der Verschließdruck, der in Richtung
    der Längsachse des zu verschließenden Gefäßes auf
    die v@irsl>ringencle Wulst des Gefäßhalses wirkt,
    dc@r je@@eiligen St;irke der \Z'ulst anpassen kann, ist
    die \'erscliließclrtickplatte in der Längsrichtung federnd altgestützt und zum Ausgleich der Unebenheiten der Wulst kugelbeweglich angeordnet.
  • Der Aufsatzteller für das zu verschließende Gefäß ist mit einem Stützstift kugelgelenkartig verbunden, der nach den Seiten freien Spielraum hat und von einer Druckfeder getragen wird. Der Aufsatzteller hat durch diese Anordnung die Möglichkeit, während des Verschließvorganges nachzugeben und sich jeder Stellung des Gefäßes anzupassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Verschließvorrichtung in einemLängsschnitt, Fig. i, in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht, Fig.2, und in Einzelheiten, Fig.3 bis 5, dargestellt.
  • Die Verschließvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem hohlen aufrechten Ständer i. Fig. i und 2, mit Fußplatte 2, in der der Aufsatzteller 3 für das zu verschließende Gefäß 4 gelagert ist und aus einem oberen auslegerartig vorragenden Arm 5, in dem der Preßstempel 6 mit der Verschließdruckplatte 7 angeordnet ist. In dem Hohlraum des Maschinenständers sipd der Antrieb des Preßstempels 6 und der Antrieb von Widerlagerbacken 8, Fig.3, untergebracht. Letztere haben in geschlossenem Zustande den Zweck, den Verschließdruck des Preßstempels6 aufzunehmen und mit ihrem inneren Arbeitsrand den unteren Rand des Stülpdeckels 18 hinter die nach außen vorspringende abgesetzte Wulst am Hals des zu verschließenden Gefäßes 4 umzubiegen.
  • In der Fußplatte 2 der Verschließvorrichtung ist in einer senkrechten Bohrung 9 eine Hülse io festgeschraubt, die einen Tragstift i i mit seitlichem Spiel umschließt. Dieser Tragstift i i, auf dem am unteren Ende eine durch Gegenmutter gesicherte Mutter 12 aufgeschraubt ist, weist am oberen Ende einen kegelförmigen Kopf 13 auf, mit dem er in eine entsprechende erweiterte Ausnehmung des Aufsatztellers 3 hineinragt. Der Kopf 13 und die Ausnehmung 14 wirken zusammen wie ein Kugelgelenk. Die seitliche Beweglichkeit des Tragstiftes i i in der Hülse io wird durch die umgekehrt tonnenförmige Ausnehmung bei 15 ermöglicht. Der Tragstift i i ist von einer Schraubenfeder 16 umgeben, die sich einerseits auf den Boden der Hülse io und andererseits auf eine Scheibe 17 abstützt, die auf der Unterseite des Aufsatztellers 3 aufgeschraubt ist.
  • Durch die Spannung der Schraubenfeder 16, die mittels der Mutter 12 einstellbar ist, werden der Tragstift i i in seine senkrechte und der Aufsatzteller 3 i r9 seine waagerechte Lage gedrückt. Der so ausgerichtete und nach allen Seiten federnd gelagerte Aufsatzteller 3 trägt das zu verschließende Gefäß 4 und paßt sich während des Verschließvorganges dessen jeweiliger Stellung an.
  • Beim Verschließvorgang des auf dem Aufsatzteller 3 stehenden Gefäßes 4, auf das unter Einschaltung eines Dichtungsringes ein Stülpdeckel 18 aufgelegt ist, werden zunächst die Widerlagerbacken 8, Fig. 3, so zusammengeschlossen, daß sie mit dem inneren, nach oben wirkenden Arbeitsrand den Hals des Gefäßes 4 unterhalb der nach außen vorspringenden Wulst und unterhalb des Stülpdeckels 18 umfassen. Diese Backen 8, die je einen halbkreisförmigen Arbeitsrand haben, sind in waagerechter Richtung um einen eingelegten Bolzen 25 in einem Gehäuse 26 schwenkbar, das an der Unterseite des Auslegerarmes 5 angeschraubt ist und das gleichzeitig die Führung 27 für den Preßstempel 6 und für das Widerlager 2o des Stempels bildet.
  • Nachdem sich die Widerlagerbacken 8 geschlossen haben, wird beim Niedergehen des Preßstempels 6 der Stülpdeckel 18 durch die Verschließdruckplatte 7 auf den Öffnungsrand des Gefäßes 4 gedrückt und weiter der untere Rand des Stülpdeckels 18 durch Aufpressen auf den Arbeitsrand der Widerlagerbacken 8 hinter die nach außen vorspringende abgesetzte Wulst am Hals des Gefäßes4 umgebogen.
  • Die Verschließdruckplatte 7 ist mittels eines Kugelgelenkes i@ g in ein Widerlager 20 eingesetzt. Dieses Widerlager 2o, das mit seinem Schaft 21 durch eine Bohrung 22 des Preßstempels 6 ragt und dessen Einstellung durch Drehen einer Mutter 23 am oberen Ende vorzunehmen ist, ist gegenüber dem Preßstempel6 durch ein federndes Zwischenglied, im vorliegenden Beispiel durch eine Schraubenfeder 24, abgestützt.
  • Der Antrieb des Preßstempels 6 und der Widerlagerbacken 8, an die Lenker 28 angreifen, erfolgt mittels einer Handkurbel 29, auf deren quer durch den Auslegerarm 5 hindurchgehender Welle 3o ein Zahnrad 31 aufgekeilt ist. Dieses Zahnrad 31 greift mit dem Übersetzungsverhältnis von 1 :4 in ein großes Zahnrad 32 ein, auf dessen im Maschinenständer i gelagerter Welle 33 zwei Doppelkurvenscheiben 34, 35 befestigt sind. Die Kurvenscheibe 34 steuert bei viermaliger Drehung der Handkurbel 29 zweimal die Widerlagerbacken 8 aus der unwirksamen Lage in die Arbeitsstellung, während die danach zur Wirkung kommende Kurvenscheibe 35 in der gleichen Zeit auch zweimal den Preßstempel6 mit der Verschließdruckplatte 7 herabdrückt. Für einen Verschließvorgang sind nur zwei Umdrehungen der Handkurbel 29 erforderlich. Federn 36 und 37 bewirken dabei die Zurückführung der Widerlagerbacken 8 und des Preßstempels 6 in die Ausgangsstellung. An den Kurvenscheiben 34, 35 liegen die Rollen 40, 41 von zweiarmigen und um Achsen 42, 43 schwenkbaren Hebeln 38, 39 an, die mit einstellbaren Schraubenbolzen 44, 45 einarmige Hebel 46, 47 mitnehmen. Diese einarmigen Hebel 46, 47, die unter der Wirkung der Federn 36, 37 stehen und um die Achsen 42, 43 schwenkbar sind, greifen an einem die äußeren Enden der Lenker 28 verbindenden Zwischenstück 48 bzw. am Preßstempel 6 an und führen beim Betriebe der Maschine die Wider-, lagerbacken 8 und den Preßstempel 6 in die Arbeitsstellung. Die besondere Ausbildung der Hebel 38, 391 46, 47 nebst ihrem Zubehör sind in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben.
  • Die Verschließvorrichtung kann unter Einschaltung einer Zeitkupplung auch mit Kraftantrieb betrieben werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verschließen von Glasgefäßen, insbesondere von Industrie-Rillengläsern mit Stülpdeckeln, deren unterer Rand hinter einet nach außen vorspringenden abgesetzten Wulst des Gefäßhalses umzubiegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Stülpdeckel (18) und auf den Hals des Gefäßes (4) drückende Verschließdruckplatte (7) gegenüber dem auf und ab beweglich gelagerten Preßstempel (6) nachgiebig, z. B. durch eine Feder (24), abgestützt ist.
  2. 2. Vorrichtung zum Verschließen von Glasgefäßen, insbesondere von Industrie-Rillengläsern mit Stüll>deck@#ln, deren unterer Rand hinter einer nach außen vorspringenden abgesetzten Wulst des Gefäßhalses umzubiegen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den das Gefäß tragenden Aufsatzteller (3) eine Tragfeder (16) und ein Stützstift (i i) vorgesehen sind, der so gelagert ist, claß er nach unten und nach den Seiten federnd beweglich ist, und der durch ein Kugelgelenk (i3, 1:f) mit dem Aufsatzteller (3) in Verbindung steht.
  3. 3. `'orrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Preßstempel (6) und der Verschließdruckplatte (7) ein Kugelgelenk (i9) angeordnet ist. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Niedergehen des Preßstempels (6) in geschlossenem Zustande das Umbiegen des unteren Randes des Stülpdeckels (3) bewirkenden Widerlagerbacken (8) halbkreisförmig ausgebildet sind und in einem geschlossenen Gehäuse (26) in waagerechter Richtung schwenkbar gleitend angeordnet sind.
DEP9217A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern Expired DE815008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9217A DE815008C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9217A DE815008C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815008C true DE815008C (de) 1951-09-27

Family

ID=7362162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9217A Expired DE815008C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815008C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern
DE1601317U (de) Vorrichtung zum verschliessen von glasgefaessen.
DE918980C (de) Eindrehwerkzeug fuer Gewindebuechsen
DE677450C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE352159C (de) Vorrichtung zum Anheben und Zusammenpressen von Ventilfedern u. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen
DE2357316A1 (de) Mechanische spannvorrichtung fuer werkzeuge an pressen, vorzugsweise an kurbel- und tiefziehpressen
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE901765C (de) Doppeltwirkende Blechziehpresse mit fuer Ober- und Unterschlitten im Unterteil des Gehaeuses angebrachtem Antrieb
DE1527280C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbel wellen
DE347949C (de) Vorrichtung zur Mitnahme oder Freigabe des Stampfers oder Baeren von Stampfmaschinen, Rammvorrichtungen, Fallhaemmern u. dgl.
DE360140C (de) Schrottpaketierpresse
DE1527280B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne
DE814035C (de) Parkettreinigungsgeraet
DE504201C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE479473C (de) Plombierzange
DE874638C (de) Transplantationsgeraet fuer freie Hautplastik
DE823489C (de) Vorrichtung vorzugsweise fuer Eimer zum mechanischen Auswringen von Aufnehmern o. dgl.
DE948220C (de) Verschluss fuer den Deckel von Wurstfuellmaschinen
DE595549C (de) Wickelvorrichtung zum Herstellen von Zigarillos u. dgl.
DE908665C (de) Blockanlueft- und Kokillenabstreifgeraet
DE107200C (de)
DE965102C (de) Kurbelwellen-Verwindmaschine
DE860785C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT15676B (de) Kachelpresse.