DE473816C - Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifen - Google Patents

Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifen

Info

Publication number
DE473816C
DE473816C DED55242D DED0055242D DE473816C DE 473816 C DE473816 C DE 473816C DE D55242 D DED55242 D DE D55242D DE D0055242 D DED0055242 D DE D0055242D DE 473816 C DE473816 C DE 473816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
box
clamping
upper box
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED55242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE473816C publication Critical patent/DE473816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung bekannter Art, mit der äußere Luftreifendecken, Luftschläuche o. dgl. in ringförmigen Dampfkästen mit innerem Drude hergestellt werden können. Bei diesen Einrichtungen hat man schon in den Dampfkästen Klemmringe verwendet, die unabhängig von dem ausschwenkbaren Oberkasten von dem Formstück entfernt werden konnten.
Die bisher bekannten Verfahren und die hierzu erforderlichen vorbereitenden Arbeitsgänge sowie die Vorrichtungen, mit denen die Maschine mit einer rohen Decke beschickt wurde, sind ziemlich schwierig und zeitraubend gewesen. Bisher wurde die rohe Decke mit dem Luftsack außerhalb der Formvorrichtung auf die Klemmringe aufgebracht, wie es beim Klemmverfahren der Fäll war, bei dem die Klemmringe gewöhnlich durch hydraulischen
ao Druck zusammengezwungen werden, um die Wulste der Decke zu umfassen.
Die Handhabung und das Fortschaffen solcher verhältnismäßig schwerer Klemmringe ist schwierig, wobei außerdem die Lebens-
»5 dauer dieser Ringe beträchtlich leiden mußte, als Folge der Notwendigkeit, die genannten Klemmringe in den Vorrichtungen jedesmal beim Gebrauch wieder erhitzen zu müssen.
Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeiten zu beheben, und zwar durch besondere Einrichtungen, durch die solche Klemmringe in der Vorrichtung selbst an ihrem Platz verbleiben können. Gleichzeitig werden weitere Vorteile mit der neuen Vorrichtung verbunden, indem vorzugsweise die Vorkehrung getroffen wird, daß die Klemmringe hinsichtlich der Reifenwülste in der erforderlichen genauen Weise zusammengebracht werden, wobei geeignete Vorrichtungen vorgesehen sind, um das vulkanisierte Produkt von den Formen zu trennen und abzunehmen, während die Regelung des Flüssigfeeitsdruckes in das Innere des Reifens unabhängig von der Bauart, aber zwangläufig erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß einer oder beide Klemmringe ge- -■ federt an den Dampfkästen angeordnet sein können, so daß ein Klemmring, durch bebekannte Sperrvorrichtungen zeitweise in der Klemmstellung gehalten, nach Lösen dieser Sperre selbsttätig in seine Lage am Oberkasten zurückschnellt.
In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt:
Abb. ι zeigt die Vorrichtung in einer Ausführungsform im Schnitt.
Abb. 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Abb. 1 mit geschlossenen Dampf kästen.
Abb. 3 ist die Teilansicht der Vorrichtung, von oben gesehen, teilweise im Schnitt.
Abb. 4 ist die Ansicht eines Einzelteiles.
Abb. S ist eine der Abb. 2 ähnliche Ansicht, mit geöffneten Dampfkästen.
Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie a-a der Abb. 2.
Abb. 7 zeigt eine andere Ausführungsform im Schnitt.
Abb. 8 zeigt die geschlossenen Dampfkästen der Abb. 7 in offenem Zustand.
In der Beschreibung ist zunächst eine Vorrichtung erläutert, bei der in üblicher Weise ein schwingender Oberkasten 2 über einem festen Unterkasten 1 angeordnet ist, wobei der Oberkasten gelenkig bei 4 mit dem Unterkasten verbunden ist. In dieser Vorrichtung erfolgt in bekannter Weise das Öffnen der Kästen von den Formen 5, 5« so, daß der Reifen selbsttätig abgestreift wird, wobei ein bekannter Tragring 6 vorgesehen ist, der durch ein Gelenksystem 7, 70 in senkrechter Richtung verschoben werden kann. Mit dem Tragring 6 verbunden, ist ein gesteuerter Halter 8 vorgesehen, der die Bewegungen der Klemmringe 9 und g" und des angelenkten Kastens regelt sowie das Abstreifen dels Reifens aus den Formen beim Öffnen veranlaßt. Die Kästen sind in irgendeiner bekannten Weise miteinander verklemmt, wie in der Abb. 6 bei 10 angedeutet, wobei die Spannvorrichtung, wie a. a. O. angegeben, mit der Regelung des Flüssigkeitsdruckes nach dem Innern des Reifens verbunden sein kann.
In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist die eine Hälfte 9 der Klemmringe auf dem Tragring 6 befestigt, wie etwa in Abb. 2, oder bildet mit der Form S ein Ganzes. Die andere Hälfte 9" des Klemmringes ist derart beweglich angeordnet, daß sie, wie weiter unten erläutert, federnd sein kann, so daß sie zeitweise von der Formhälfte S" getrennt werden kann.
Beim Öffnen der Vorrichtung bewegt sich der Oberkasten um den Drehpunkt 4 aufwärts. Der Klemmring ψ wird, wie weiter unten geschildert, an der Aufwärtsbewegung durch die mit dem Tragring verbundene Vorrichtung 8 gehindert, so daß sich die obere Formfläche ψ 1^ dem Dampfkasten von der Außenseite des Reifens abhebt, während der Klemmring ga noch lie gen bleibt. Die weitere Äufwärtsbewegung des Oberkastens veranlaßt die Lösung dieser Sperre, so daß der obere Klemmring ψ von dem Hindernis freikommt, der Tragring 6 sich aufwärts bewegt und den Klemmring ψ hochdrückt, wodurch die untere Hälfte des Reifens sich von der unteren Formhälfte 5 löst. Der obere Klemmring ψ ist infolge seiner Federspannung selbsttätig wieder in seine Lage in der oberen Formhälfte zurückgeschnellt, so daß der Reifen, der auf dem Tragring liegt, leicht aus der Vorrichtung entfernt werden kann.
Beim Beschicken und Schließen der Vorrichtung wird der rohe Reifen mit dem Luftsack auf den Klemmring des Tragringes aufgebracht und dann der obere Kasten niedergeschwenkt. Durch diese Bewegung werden die verschiedenen Teile, wie weiter unten erläutert, so eingestellt, daß sowohl der obere Klemmring als der Tragring für die spätere Aufwärtsbewegung des Oberkastens anfangs festgehalten werden.
Dieser Teil der Ausführungsform besteht aus folgenden Einzelteilen:
Die Befestigungsvorrichtungen für den oberen gefederten Klemmring bestehen aus den Stützen oder Flanschen 11, in denen senkrecht angeordnete Stangen 12 befestigt sind. Des weiteren sind Winkelstützen 13, die, wie in Abb. 3, bei 13** fest mit dem Oberkasten verbunden sind und durch welche diese Stangen 12 hindurchgehen, angeordnet, wobei zwischen den genannten Stützen 13 und Kopf schrauben 12er Spiralfedern 14 vorgesehen sind. Bei der Aufwärtsbewegung des Oberkastens bleibt anfangs der obere Klemmring Hegen (wie später erläutert), und diese Anfangsbewegung des Oberkastens wird durch die Federn ausgeglichen. Später wird der Klemmring freigegeben, so daß die Federn den oberen Klemmring wieder an seinen Platz in der oberen Form ζα ziehen können. Am besten werden zwei von diesen Federstützen in Gegenstellung und in bezug auf das Gelenk 4 so angeordnet, daß sie die Bewegung der oberen Formhälfte und des oberen Klemmringes am wirkungsvollsten in Übereinstimmung bringen.
Die Vorrichtung zur Regelung der Bewegung des Oberkastens und des Klemmringes besteht aus einem Kolben oder Finger 15 mit wagerecht in dem Tragring gleitenden Fedem 16, die radial zürn Tragring verlaufen. Jeder Kolben wird durch einen Hebel 17 betätigt, der zum Umgreifen eines Zapfens 19 am Kolben 15 bei 18 gabelförmig gestaltet und bei 20 an einem Zapfen am Tragring 6 gelagert ist. Dieser Hebel hat Leitkurven oder Nocken 21, 21°, die im Eingriff mit Gegennocken 22, 22a an der Schiene 23 stehen und an dem angelenkten Oberkasten festsitzen, da sie zweckmäßig von den Winkelstützen 13 getragen werden'
Beim Schließen der Vorachtung greifen die unter dem Einfluß der Federn 16 stehenden Kolben 15 über eine nach innen gerichtete Nase 96 am Klemmring 90 (Abb. 2). Wenn sich beim Öffnen der Oberkasten aufwärts bewegt, geht die an ihm sitzende Schiene 23 mit hoch, und der Nocken 22 legt sich an den Nocken 21 und dreht so den Hebel 17 um den Zapfen 20. Die Gabel 18 bewegt den Zapfen 19, wodurch die Kolben 15 zurückgezogen werden und der Klemmring 92
47B816
aus der Sperre gelöst wird, so daß die Feder 14 diesen Klemmring von dem Reifen abheben und ihn an seinen Platz in der oberen Formhälfte ζ" zurückführen kann.
Der Kasten 2, die Form 5* und der Klemmring 9° sind nun frei und können völlig nach oben ausgeschwungen werden. Die kleinen Kolben 15 werden aber inzwischen durch ihre Federn 16 wieder nach außen gepreßt, da die to Leitschiene 23 den »Hebel 17 wieder freiläßt. Wird der Oberkasten beim Schließen gesenkt, dann kommt der Nocken 22° an der Schiene 23 mit dem Nocken 21° am Hebel 17 in Eingriff, so daß die Kolben 15 zunächst wieder zurückgedrüdkt werden und der obere Klemmring ga mit der Nase gb in die Sperrstellung gleiten kann, worauf der Finger 15 unter dem Druck der Federn 16 sich über die Nase 9* in die Sperrstellung schiebt.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben dargestellte Ausführungsform, da vielerlei Abwandlungen möglich sind. Man kann z. B. den bekannten Tragring während der Anfangsbewegung des Öffnens gänzlich feststehend anordnen, indem bei dem Gelenk 7° eine verlorene Bewegung in das Getriebe eingeschaltet wird. Um die Möglichkeit gänzlich auszuschalten, daß der Tragring von dem Reifen hochgehoben wird, kann eine irgendwie verstellbare Sperrklinke vorgesehen sein, die durch das eine oder andere Gelenkstück des Getriebes beeinflußt ist. Des weiteren können Hilfsmittel vorgesehen sein, die den gleichen Zweck wie die mit Sorgfalt hergestellte Einklemmpresse erfüllen oder die normale Wirkung der Vorrichtung beim Schließen vergrößern. Solche Hilfsmittel können auch das endgültige Verklemmen der Vorrichtung verstärken, indem sie die anfängliche Trennung als auch das schließliche Verklemmen ausführen. Des weiteren können Kontrollvorrichtungen für den Flüssigkeitsdruck vorhanden sein, die mit der Öffnungseinrichtung verbunden sind. Die
Φ5 Klemmvorrichtungen können in bekannter Weise aus Kniehebeln oder Exzentergetrieben bestehen, wie in Abb. 1, wo an einem Lagerbock 24 ein Handgriff 25 mit entsprechenden Klemm- und Gelenkeinrichtungen 25, 26, 27 und 28 vorgesehen ist.
Die Erfindung beschränkt sich auch nicht auf die Einrichtung bei schwenkbaren Oberkästen, sondern, wie in Abb. 7 und 8, kann die neue Vorrichtung auch bei senkrecht miteinander verbundenen Kästen Verwendung finden.
Die Vorrichtung (Abb. 7 und 8) besteht aus einem Oberkasten 29, der feststehend auf den senkrechten Trägern 31 ruht, und aus einem Unterkasten 30, der unter der Wirkung des hydraulischen Stempels 32 steht und sich bis zum Oberkasten 29 verschieben läßt. Des weiteren sind die Formhälften 29° und 30", die Klemmringe 29* und 30* und der Tragring 33 vorhanden, welch letzterer zum Oberkasten 29 verschiebbar ist. Der Klemmring 306 sitzt auf dem Tragring 33. Der. Klemmring 29* ist in der oberen Formhälfte 29° beweglich befestigt und, wie bei der anderen Ausfiihrungsform^ zeitweise von ihm lösbar. Er wird von den Säulen 37 mit Flansch 38 getragen und gleitet in den Lagern 39 unter der Wirkung der Federn 40.
Beim Schließen der Vorrichtung überträgt sich der Druck des Stempels 32 durch die Plattform 36 auf den Unterkasten 30, der hochgehoben wird, bis die Formhälfte 30° mit dem Klemmring 306 in Eingriff kommt. Dieser wird dann mit dem Kasten 30 weiter angehoben, bis sie an die Oberteile auftreffen und den Reifen in der erforderlichen Weise einschließen.
Beim Öffnen dieser Vorrichtung gleiten die einzelnen senkrecht verschiebbaren Teile unter dem Einfluß der Schwere und der Feder 40 bei aufgehobenem Druck nach unten. Hierbei ist die Wirkung der Federn 40 größer als die der Schwere, so daß der Reifen zuerst von der oberen Form 290 gelöst wird. Dann gleiten die untere Form 3ο2 go und der Klemmring 3ο6 unter ihrem Gewicht zusammen nach unten, bis die Plattform 35 auf den Stützen 31s aufliegt und so den Reifen 41 löst, der auf dem Klemmring 3ο6 gelöst Hegen bleibt.
Zum Zwecke des selbsttätigen Abstreifens ist man nicht auf die Verwendung der Vorrichtung 8 (Abb. 1) beschränkt. Eine Ausführungsform gleicher Art ist in Abb. 7 und 8 erläutert worden. Anstatt der gefederten Finger kann man andere Steuereinrichtungen, wie Daumen- oder Kurvenscheiben verwenden, die einem Federdruck entgegen, diese Finger bewegen, wobei durch die Bewegung der Kästen zueinander das jeweilige Zurückziehen und Einstellen der Finger zwangläufig erfolgt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Formen und VuI-kanisieren von Reifen o. dgl. unter Verwendung von mehreren voneinander abhebbaren Dampfkästen und Formteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Formen innen abschließenden Klemmringe oder Wulstringe (9, ga) an den Kästen (1, 2) oder Formen (5, ζα) fest oder federnd angebracht sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Klemmring (9°) an einem Kasten (2) oder Formteil (5°) mittels steuerbarer und verschieb-
barer Halter (8) gehalten ist, so daß er während der Bewegung des mit ihm verbundenen Kastens (2) zeitweilig noch mit dem anderen Klemmring (9) verklemmt bleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß !der eine Klemmring (9°) am Oberkasten (2) so gefedert angeordnet ist, daß er nach Freigabe selbsttätig in seine Lage im Oberkasten zurückkehrt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 mit Lösevorrichtung für das Formstück, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem einen Klemmring (9) eine Hebevorrichtung (7) verbunden ist, die beim öffnen des Oberkastens (2) das Formstück aus der Form (5) abhebt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Klemmring (9°) durch gefederte Bolzen, Greifer (15) o. dgl., die von einem Hebel, Anschlag (13, 22) o. dgl. am Oberkasten (2) gesteuert werden, zeitweise während des Kastenhochganges festgehalten wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm-, Öffnungs- und Abhebevorrichtungen mit der Steuerung für Druckluftanlaß oder -auslaß zwangläufig verbunden sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DED55242D 1927-03-19 1928-03-18 Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifen Expired DE473816C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1815085X 1927-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473816C true DE473816C (de) 1929-03-26

Family

ID=10891224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED55242D Expired DE473816C (de) 1927-03-19 1928-03-18 Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1815085A (de)
DE (1) DE473816C (de)
FR (1) FR650560A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR650560A (fr) 1929-01-10
US1815085A (en) 1931-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234979B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Fahrzeugluftreifenrohlingen
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE1205269B (de) Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaeche von Reifen
DE1729715B1 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE1194130B (de) Einrichtung zum Beschicken von Vulkanisierpressen mit Vulkanisierformen mit Schliessringen oder Verschlussteilen fuer die Laufflaechenerneuerung von Fahrzeugluftreifen
DD272256A5 (de) Maschine zum vulkanisieren von reifen
DE473816C (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE2807365C2 (de) Metallform für das Vulkanisieren von Reifen
DE1178204B (de) Vorrichtung zum Abstreifen ausvulkanisierter Reifen von dem Heizbalg einer Vulkanisierpresse
CH622724A5 (de)
DE69912731T2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen
DE2156680A1 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE2557193C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Gießkernen
DE482027C (de) Vulkanisier-Vorrichtung
DE323000C (de) Vorrichtung an Formpressen zum gleichzeitigen Formen mit doppelseitigen Modellplatten auf beweglichem Traeger
DE2257146C3 (de) Form zum Vulkanisieren eines Luftreifens
DE3331667A1 (de) Wechselvorrichtung fuer das werkzeug einer werkzeugmaschine, insbesondere fuer den abstreifer und/oder diematrize einer revolverschneidpresse
DE1236140B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsetzen von Formhaelften von einer Foerdervorrichtung auf eine andere oder zum Schliessen von Formen
DE2509621C3 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE470414C (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifendecken
DE1165812B (de) Selbsttaetige Blasmaschine zur Herstellung von Kernen fuer Giessereizwecke
DE1222593B (de) Maschine zum Entfernen der Spaltstoffplatten von einem gebrauchten Brennstoffbehaelter fuer einen Kernreaktor
DE492007C (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Gummiwaren