DE1160298B - Fassung fuer photographische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betaetigbaren Vorwaehlblende - Google Patents

Fassung fuer photographische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betaetigbaren Vorwaehlblende

Info

Publication number
DE1160298B
DE1160298B DEM45131A DEM0045131A DE1160298B DE 1160298 B DE1160298 B DE 1160298B DE M45131 A DEM45131 A DE M45131A DE M0045131 A DEM0045131 A DE M0045131A DE 1160298 B DE1160298 B DE 1160298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
aperture
diaphragm
frame
preselection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45131A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Andres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWERK GLOCKERAU GmbH
Original Assignee
METALLWERK GLOCKERAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWERK GLOCKERAU GmbH filed Critical METALLWERK GLOCKERAU GmbH
Priority to DEM45131A priority Critical patent/DE1160298B/de
Publication of DE1160298B publication Critical patent/DE1160298B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Fassung für photographische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betätigbaren Vorwählblende Bei Objektiven für Spiegelreflexkameras sind Ausführungen mit automatischen Blendeneinrichtungen bekannt, bei denen das Schließen der Blende vom größten auf einen vorgewählten Öffnungswert durch einen von der Kamera in Richtung der optischen Achse ausgehenden Impuls erfolgt. Dieser wird über ein im Objektiv befindliches Hebelsystem auf das unter Federkraft stehende Blendensystem übertragen, wobei die Federkraft des in der Kamera befindlichen Impulsgebers gegen die Federkraft des Blendensystems wirksam wird. Die Federkräfte müssen bei derartigen Anordnungen so aufeinander abgestimmt werden, daß die Federkraft des Impulsgebers stets größer ist als die am Blendenring angreifende Federkraft, welche der Blendenrückführung dient. Erschwerend kommt hinzu, daß hierbei nicht nur die Federkraft des Impulsgebers auf ein gewisses Maß, sondern auch sein Weg L, begrenzt ist. Für die Blendenschließung vom größten auf den kleinsten Öffnungswert ist gleichzeitig ein bestimmter Weg LB erforderlich. Es ergibt sich damit das übersetzungsverhältnis Da der Weg des Impulsgebers aus technischen Gründen oft kleiner ist als der des zur Schließung der Blendenlamellen dienenden Blendenringes, entsteht ein ungünstiges, gegen die Federkraft des Impulsgebers wirkendes Übersetzungsverhältnis. In diesem Falle ist eine sehr genaue Abstimmung der Federkräfte erforderlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu vermeiden. Dies geschieht dadurch, daß, ausgehend von einer Fassung für fotografische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betätigbaren Vorwählblende, an einem Blendenring und an einem zu diesem konzentrischen Auslösering je ein Magnet angebracht ist, die beiden Magnete parallel zum Umfang der Ringe und in gleicher Richtung magnetisiert sind und bei Drehung des Auslöserings sich der Blendenring durch Abstoßung der gleichnamigen Pole in entgegengesetzter Richtung dreht.
  • Außerdem ergeben sich damit noch verschiedene andere Vorteile. So entfällt z. B. der bisher übliche Durchbruch im Blendenkörper für Blendenmitnehmer oder Federn, da bei dem aus nicht ferromagnetischen Werkstoff gefertigten Objektivkörper die Wirkung der beiden Magnete durch diesen hindurch bestehenbleibt. Sehr wesentlich ist auch, daß der von der Kameraseite her auf die Blendenmechanik einwirkende Impuls sehr klein wird, weil dieser lediglich zur Bewegung des Auslöseringes dient und nicht wie bisher durch lange Blendenschließwege und durch den Blendenring belastende Federkräfte gehemmt wird.
  • Die Anwendung einer magnetischen Kupplung ist bei fotografischen Objektiven zur Durchführung der vollautomatischen Belichtungssteuerung bekannt. Hierbei erfolgt praktisch eine synchrone Bewegung kleiner Permanentmagnete und der diesen gegenüberliegenden ferromagnetischen Enden zweier Schwenkarme und damit der an den anderen Enden befindlichen Blendenlamellen. Bei dieser Anordnung geschieht die Kupplung stets durch das maximale Wirkungsfeld der mit dem drehbaren Teil des Belichtungsmessers verbundenen Magnete, und die Blendenöffnung entspricht der jeweiligen Stellung derselben. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung handelt es sich im Gegensatz hierzu um eine durch magnetische Kraftfelder betätigbare Vorwählblende, bei welcher die abstoßende Kraft der gleichnamigen Pole zweier Magnete die Blende auf den vorgewählten Wert schließt und wieder in die größte Öffnung zurückführt.
  • Hierdurch unterscheidet sich die vorliegende Ausführung auch von einer bekannten Vorwählblende, bei der nur ein Bewegungsvorgang, also entweder das Schließen oder das Öffnen der Blende durch ein permanentmagnetisches Kraftfeld erfolgt. Der Effekt, daß sich gleichnamige Magnetpole abstoßen, wird bei der erfindungsgemäßen Vorwählblende dazu ausgenutzt, daß sich der Auslösering und der Blendenring in entgegengesetzter Richtung drehen. Die Drehbewegurig des Blendenringes wird hierbei durch Anschläge begrenzt. Die Anordnung bietet den Vorteil, daß sich die Blende erst kurz vor Beginn des Verschlußablaufes sehr schnell schließt. Das Auge braucht also die Bildbetrachtung nicht bei einer sich allmählich schließenden Blende und damit einem je nach Blendenöffnung immer dunkler werdenden Mattscheibenbild vorzunehmen, wie es bei der bekannten Vorwählblende der Fäll ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 2a, 2b und 3 beschrieben. In Fig. 1 stehen sich zwei Magnete in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar gelagert in Ruhestellung gegenüber. Wird der Magnet 1 in Richtung seiner Längsachse verschoben, so bewegt sich der Magnet 2 in entgegengesetzter Richtung ruckartig vom Magneten 1 hinweg, wenn dessen einer Pol infolge der Längsverschiebung des Magneten 1 etwa gegenüber der Mitte zwischen den beiden Polen des Magneten 2 angelangt ist.
  • In den Fig. 2 und 2 a ist die Anordnung des Magnetpaares an einem optischen Blendensystem so ausgeführt, daß es dem Zwecke der Blendenverkleinerung auf einen vorgewählten Wert dient, wobei Magnet 2 am Blendenring 3 und Magnet 1 an dem vom Impulsgeber 4 der Kamera betätigten Auslösering 5 befestigt sind. Die Bewegung des Blendenringes wird durch den an diesem befindlichen Anschlag 6 und den am Blendenvorwählring 8 angeordneten Anschlag 7 sowie die Stellung des Blendenvarwählringes begrenzt.
  • Wenn die Blende als normale Rastblende verwendet werden soll, wird der Magnet 1 am Auslösering 5 mittels der der Automatik-Abschaltung dienenden Elemente 17 und 18 in die Stellung b gerückt (Fig. 2b). Hierbei wird auf Grund der abstoßenden Wirkung der Magnetfelder der Magnet 2 und damit der Blendenring 3 in entgegengesetzter, durch die Anschläge 6 und 7 sowie der Stellung des Blendenvorwählringes 8 begrenzten Richtung bewegt. Die Magnetfelder üben hier die Wirkung einer den Blendenring in Blendenschließrichtung belastenden Feder aus, welche die Anschläge 6 und 7 stets gegeneinander hält, so daß der Blendenring 3 der Bewegung des Blendenvorwählringes 8 folgt, ganz gleich, in welche Stellung dieser bewegt wird.
  • In den Figuren bezeichnen die Bezugszahlen 9 den Objektivkörper, 10 den Kameraanschraubring, 11 den Auslösestift, 12 einen Übertragungshebel, 13 eine Rückholfeder, 14 die Blendenlamellen und 15 die Blendenlagernieten. Zum Zwecke der leichten Beweglichkeit sind der Blendenring und der Auslösering auf Kugeln 16 gelagert. Sämtliche nicht der unmittelbaren Betätigung der Blende dienenden Bauelemente sind als bekannt und in den verschiedenen Objektivausführungen immer wiederkehrend vorausgesetzt und aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung nicht gezeichnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fassung für fotografische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betätigbaren Vorwählblende, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Blendenring (3) und an einem zu diesem konzentrischen Auslösering (5) je ein Magnet (1, 2) angebracht ist, die beiden Magnete parallel zum Umfang der Ringe und in gleicher Richtung magnetisiert sind und bei Drehung des Auslöseringes sich der Blendenring durch Abstoßung der gleichnamigen Pole in entgegengesetzter Richtung dreht.
  2. 2. Fassung für fotografische Objektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Blendenringes (3) durch Anschläge (6, 7) begrenzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: (Österreichische Patentschrift Nr. 201423; schweizerische Patentschrift 327 315.
DEM45131A 1960-04-27 1960-04-27 Fassung fuer photographische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betaetigbaren Vorwaehlblende Pending DE1160298B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45131A DE1160298B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Fassung fuer photographische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betaetigbaren Vorwaehlblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45131A DE1160298B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Fassung fuer photographische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betaetigbaren Vorwaehlblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160298B true DE1160298B (de) 1963-12-27

Family

ID=7305197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45131A Pending DE1160298B (de) 1960-04-27 1960-04-27 Fassung fuer photographische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betaetigbaren Vorwaehlblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160298B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452476A1 (de) 1973-11-05 1975-05-22 West Electric Co Programmgesteuerter photoverschluss
US4349265A (en) * 1979-12-17 1982-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Support structure for the aperture signal transmitting means in a camera lens assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327315A (de) * 1954-01-21 1958-01-31 Isco Optische Werke Gmbh Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen einer Objektivblende
AT201423B (de) * 1956-12-24 1959-01-10 Gossen & Co Gmbh P Magnetische Kupplungsanordnung zur Blendenverstellung bei photographischen Kameras

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327315A (de) * 1954-01-21 1958-01-31 Isco Optische Werke Gmbh Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen einer Objektivblende
AT201423B (de) * 1956-12-24 1959-01-10 Gossen & Co Gmbh P Magnetische Kupplungsanordnung zur Blendenverstellung bei photographischen Kameras

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452476A1 (de) 1973-11-05 1975-05-22 West Electric Co Programmgesteuerter photoverschluss
DE2463411A1 (de) * 1973-11-05 1984-10-31
US4349265A (en) * 1979-12-17 1982-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Support structure for the aperture signal transmitting means in a camera lens assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797634A1 (de) Belichtungsregeleinrichtung
DE1160298B (de) Fassung fuer photographische Objektive mit einer durch magnetische Kraftfelder betaetigbaren Vorwaehlblende
DE2005635C3 (de) Elektronischer Verschluß fur eine photographische Kamera
CH565445A5 (en) Hermetically-sealed bistable reed-switch - has internal and external north poles operating contacts throu sealed housing
DE420302C (de) Elektromagnetisches Filmschaltwerk
CH241009A (de) Verschluss an einer photographischen Kamera.
WO2022033632A1 (de) Kameraverschlussvorrichtung mit einem zweiseitigen hebel
DE973996C (de) Photographische Kamera mit durch Bajonettverriegelungsring befestigbaren Wechselobjektiven
DE1998833U (de) Fotografischer verschluss
AT230726B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1178296B (de) Verschluss mit selbsttaetiger Zeiteinstellung
AT207239B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm
AT253351B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
DE726694C (de) Photographische Blitzlichteinrichtung
AT220945B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
AT221354B (de) Für photographische Kameras mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung und Handeinstellung verwendbare, aus zwei Lamellen bestehende Blende
AT221943B (de) Einrichtung zur Blendenverstellung eines Objektivs
DE1063454B (de) Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
DE1242446B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung mindestens eines Belichtungsfaktors
AT306504B (de) Selbsttätig sich einstellender Blendenmechanismus, insbesondere für photographische und kinematographische Apparate
DE392092C (de) Stillstandseinrichtung fuer Kinoapparate
AT254690B (de) Photographischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung
AT226511B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
CH357971A (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtung in photographischen oder kinematographischen Kameras
DE7003213U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten drehspulmesswerk.