AT207239B - Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm - Google Patents

Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm

Info

Publication number
AT207239B
AT207239B AT600158A AT600158A AT207239B AT 207239 B AT207239 B AT 207239B AT 600158 A AT600158 A AT 600158A AT 600158 A AT600158 A AT 600158A AT 207239 B AT207239 B AT 207239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shutter speed
aperture
setting
controlling
predetermined program
Prior art date
Application number
AT600158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Priority to AT600158A priority Critical patent/AT207239B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207239B publication Critical patent/AT207239B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Biendeneinstellers und des Verschlusszeit-Einstellers nach einem vorbestimmten Programm 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlusszeiteinstellers nach einem vorbestimmten Programm. 



   Bei bisher bekannten Kameras dieser Art konnten nur ganz spezielle Steuerprogramme verwirklicht werden. Somit war hiefür ein verhältnismässig hoher Aufwand an Mitteln erforderlich, so dass diese Kameras infolge der erheblichen Herstellungskosten keinen Eingang in die Praxis fanden. 



   Gemäss der Erfindung wird nun vorgeschlagen, bei Kameras der eingangs genannten Art je ein Steuerglied des   B1eJ1deneinstellers   und des   Verschlusszeiteinstellers   durch zwei Steuerkurven zu beeinflussen, deren Träger miteinander verbunden und gemeinsam beweglich gelagert sind. 



   Diese Steuerkurven können vorzugsweise in wirksame und unwirksame Bereiche gegliedert sein, wobei die wirksamen und unwirksamen Bereiche der beiden Steuerkurven gegeneinander versetzt sind. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Steuerkurven an einer langs- 
 EMI1.1 
 sich unter der Wirkung einer Feder stehen und in der Ausgangsstellung an einem gehäusefesten Anschlag anliegen. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist mit dem Vorteil einer äusserst einfachen und kostensparenden Konstruktion verbunden. Dennoch können beim Erfindungsgegenstand mühelos beliebige Steuerprogramme für Blende und Verschlusszeit verwirklicht werden. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform hervor. Diese Ausführungsform ist in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 Teile einer photographischen Kamera in der Ansicht von vorne, wobei das   Kamera- und Verschlussgehäuse   teilweise aufgebrochen ist, Fig. 2 Teile des Gegenstandes der Fig. 1 im Schnitt längs der Linie II-II, Fig. 3 den Gegenstand der   Fig. 1   in einer andern Funktionsstellung. 



   In den Figuren sind das Gehäuse 1 einer photographischen Kamera und der Kameraoberteil 2, der den Durchsichtsucher 3 enthält, teilweise dargestellt. Auf der Platine 4 des Gehäuses 1 sind der Einstellring 5 für die Objektivblende und der Einstellring 6 für die Verschlusszeit eines nicht näher dargestellten photographischen Verschlusses konzentrisch zur Achse des Aufnahmeobjektivs 7 drehbar gelagert. 



   In der Hülse 8, die im Innern des Gehäuses 1 auf der gehäusefesten Stange 9 längsverschiebbar gelagert ist, befinden sich ein an sich bekanntes und daher nur schematisch dargestelltes Tastglied 10 zum Abtasten des Zeigers eines im Kameragehäuse 1 angeordneten, nicht gezeigten Galvanometers eines Belichtungsmessers, dessen Photozelle mit 11 bezeichnet ist, und zwei nebeneinander liegende Steuerkurventräger 12,13. Am Steuerkurventräger 12 kommt der gekröpfte Fühlhebel 14 des   B1endeneinstell-   hebels 5 und am Steuerkurventräger 13 der ebenfalls gekröpfte Fühlhebel   15   des   Verschlusszeit-E1nstell-   ringes 6 zum Anliegen.

   Beide Ringe 5,6 stehen unter der Wirkung von je einer Zugfeder 16,17, die einerseits in Ösen 18,19 der Ringe 5,6 eingehängt und anderseits an gehäuse festen Stiften 20,21 befestigt sind. 



   Die Hülse 8 trägt ferner ein als Handhabe dienendes Schaltglied 22, das durch einen Schlitz 23 des   Gehäuses 1 hindurchragt.   Eine am Schaltglied 22 befestigte und an der Innenwand des Gehäuses 1 anliegende Abdeckplatte 24 verhindert den Eintritt von Licht und Fremdkörpern durch den Schlitz 23 in das [nnere der Kamera. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Ausgangsstellung liegt die Hülse 8 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 25 an der oberen Wand des Gehäuses 1 an, wobei die Fühlhebel 14,15 der Einstellringe 5,6 unter der Wirkung ihrer Federn 16,   11 am gehäuse festen   Anschlag 26   anliegen - vgl. Fig. 1.   In dieser Stellung der   Einstell-   ringe 5,6 ist die Objektivblende ganz geöffnet, beispielsweise auf den Wert 2, während der Verschluss auf die längste Moment-Belichtungszeit,   z. B.   auf 1/30 sec, eingestellt ist. 



   Beim Aufnehmen eines Bildes wird vor dem Auslösen des Kamera verschlusses das Schaltglied 22 nach unten gedrückt, bis das Tastglied 10 am   Belichtungsmesserzeiger   zum Anliegen kommt. 



   Bei der Abwärtsbewegung des Schaltgliedes 22 und somit der Hülse 8 nimmt zunächst die schräge Kante   13'des   Kurventrägers 13 den Fühlhebel   15 n ? ch   unten mit und verdreht hiebei den VerschlusszeitEinstellring 6 im Uhrzeigerdrehsinn, wobei die eingestellte Belichtungszeit von 1/30 sec auf 1/60 sec verkürzt wird. 



   Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Hülse 8 erfolgt durch die senkrechte Kante 13" des Kurventrägers 13 keine weitere Verstellung des Verschlusszeit-Einstellringes 6, während der Fühlhebel 14 des Blendeneinstellringes 5 von der schrägen Kante 12'des Kurventrägers 12 erfasst und hiedurch der Blendeneinstellring 5 im Uhrzeigerdrehsinn verstellt wird. Dabei wird die Blende allmählich geschlossen, bis sie beim Passieren der senkrechten Kante 12" des Kurventrägers 12 auf den Wert kleinster Öffnung eingestellt ist. 



   Beim weiteren   Abwärtsbewegen   der Hülse 8 wird der Blendeneinstellring 5 durch die Kante 12" des Kurventrägers 12 nicht mehr weiter verstellt, während nunmehr die schräge Kante   13'"des Kurventrägers   13 den Fühlhebel 15 und mit ihm den Verschlusszeit-Einstellring 6 weiter im Uhrzeigerdrehsinn verstellt, so dass die Verschlusszeit während dieser Phase der   Abwärtsbewegung   der Hülse 8 weiter verkürzt wird. Wenn die senkrechte Kante 13'am Fühlhebel 15 angelangt ist, ist auch die Belichtungszeit auf den kürzesten Wert eingestellt.

   Die Kanten der Kurventräger 12,13 stellen somit die Steuerkurven für die Fühlhebel 14,15 dar, wobei die schrägen Kanten   12'und   13',   13'die   wirksamen Bereiche und die senkrechten Kanten 12" und 13", 13"" die unwirksamen Bereiche der Steuerkurven darstellen. Da die wirksamen und unwirksamen Bereiche der beiden Steuerkurven gegeneinander versetzt sind, werden die Einstellringe 5,6 wechsel-und teilweise auch abschnittsweise verstellt. 



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird während der vollständigen Abwärtsbewegung der Hülse 8 zunächst bei voller Blendenöffnung die Belichtungszeit verkürzt, bis ein die Verwackelung der Aufnahme mit Sicherheit ausschaltender Zeitwert eingestellt ist. Anschliessend wird bei Beibehaltung dieses Zeitwertes die Blende von der Einstellung grösster Öffnung allmählich in die Einstellung kleinster Öffnung überführt, so dass die Tiefenschärfe stetig zunimmt, und daraufhin bei kleinster Blendenöffnung die Belichtungszeit noch mehr verkürzt, so dass auch noch grösste   Bewegungssch rfe   erreicht wird. 



   Nur bei sehr grosser Helligkeit des Aufnahmeobjektes durchläuft die Hülse 8 den ganzen Weg nach unten, bevor das Tastglied 10 am Belichtungsmesserzeiger anschlägt. Bei der Aufnahme von Objekten geringerer Helligkeit kommt das Tastglied 10 am Belichtungsmesserzeiger zum Anliegen, bevor die Hülse 8 den ganzen Weg nach unten durchlaufen hat. In diesem Fall erfolgt die Verstellung der Einstellringe 5,6 nur teilweise entsprechend dem herrschenden Lichtwert. Bei Freigabe des Schaltgliedes 22 kehren die Hülse 8 und die Einstellringe 5,6 unter der Wirkung ihrer Federn in die Ausgangslage zurück. 



   Durch die Abänderung der Steuerkurven 12', 12" und 13', 13",   13 on, 13"" der   Kurventräger 12,13 kann auch jedes beliebige andere Einstellprogramm in einfacher Weise verwirklicht werden. 



   Wenn das Schaltglied 22 mit der Hülse 8 nicht starr, sondern über ein elastisches Glied verbunden ist, kann das Schaltglied 22 nach Durchlaufen des für die grösstmögliche Verstellung der Hülse 8 erforderlichen Weges auch noch zum Auslösen des Verschlusses benutzt werden. Ebenso kann jedoch der Verschluss in bekannter Weise durch eine gesonderte Auslösetaste ausgelöst werden, nachdem das Schaltglied 22 bis zum Anschlag des Tastgliedes 10 am   Belichtungsmesserzeiger   nach unten geführt worden ist. Die Kurventräger 12, 13 mit ihren Steuerkurven können anstatt an einem längsverschiebbaren Teil auch an einem um die Objektivachse drehbaren Teil gelagert sein, wenn an Stelle der Fühlhebel 14,15 Steuerglieder benutzt werden, welche exzentrisch zur Objektivachse drehbar gelagert und mit den Einstellringen 5,6 beweglich verbunden sind. 



   Die beschriebene Ausführungsform behandelt eine Kamera mit vollautomatischer Belichtung-   iinstellung.'Das   der Erfindung zugrunde liegende Prinzip kann jedoch auch bei Kameras mit halbautomatischer Belichtungseinstellung verwirklicht werden ; in diesem Fall ist an Stelle des Tastgliedes 10   in   von der Hülse 8 gesteuerter Nachführzeiger vorgesehen, der beim Abwärtsbewegen des Schaltgliedes 22   mit dem Instrumentenzeiger   des Belichtungsmessers zur Deckung gebracht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlusszeit-Einstellers nach einem vorbestimmten Programm, gekennzeichnet durch zwei je ein Steuerglied (14,15) des Blendeneinstellers (5) bzw. Verschlusszeit-Einstellers (6) beeinflussende Steuerkurven (12', 12" : 13', 13", 13'", 13 "'), deren Träger (12,13) miteinander verbunden und gemeinsam bewegbar gelagert sind.
    2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven in wirksame Bereiche bzw. 13', IS*") und unwirksame Bereiche (12", 13", 13"') gegliedert sind.
    3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen und unwirksamen Bereiche der beiden Steuerkurven gegeneinander versetzt sind.
    4 Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Steuer- kirver an einer längsverschiebbaren Hülse (8) gelagert sind.
    5, Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blenden- EMI3.1
AT600158A 1958-08-27 1958-08-27 Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm AT207239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600158A AT207239B (de) 1958-08-27 1958-08-27 Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600158A AT207239B (de) 1958-08-27 1958-08-27 Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207239B true AT207239B (de) 1960-01-25

Family

ID=3581860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600158A AT207239B (de) 1958-08-27 1958-08-27 Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207239B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266637B (de) * 1960-12-06 1968-04-18 Olympus Optical Co Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras zur gleichzeitigen Regelung von Belichtungszeit und Blende
DE1284834B (de) * 1960-12-05 1968-12-05 Olympus Kogaku Kogyo K K Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische Kameras

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284834B (de) * 1960-12-05 1968-12-05 Olympus Kogaku Kogyo K K Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische Kameras
DE1266637B (de) * 1960-12-06 1968-04-18 Olympus Optical Co Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische Kameras zur gleichzeitigen Regelung von Belichtungszeit und Blende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207239B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm
DE1827273U (de) Fotografische kamera mit einer einrichtung zur steuerung der blenden- und verschlusszeit- einsteller nach einem vorbestimmien programm.
DE1185055B (de) Fotografische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blenden- und des Belichtungszeiteinstellers nach einem vorbestimmten Programm
AT201990B (de) Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras
AT226516B (de) Photographische Kamera
DE649303C (de) Photographischer Schieberschlitzverschluss
AT238030B (de) Blendenanordnung mit zwei beweglichen Blendenlamellenlagerringen für photographische Kameras
AT217846B (de) Photographische Kamera
DE46040C (de) Photograpbische Camera
AT202438B (de) Photograpische Kamera mit einer ein pneumatisches Verschlußhemmwerk umfassenden, photoelektrisch gesteuerten Belichtungsregelvorrichtung
AT211661B (de) Kamera
AT217287B (de) Photographische Kamera
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
AT228641B (de) Einrichtung an kinematographischen Aufnahmekameras, insbesondere an Schmalfilmkameras für Amateurzwecke, die mit Objektiven kontinuierlich veränderlicher Brennweite ausgerüstet sind
AT215285B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelvorrichtung
AT215287B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE327072C (de) Aufnahmeapparat fuer Reihenbilder
AT240693B (de) Elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung für Verschlüsse photographischer Kameras
AT222484B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
AT215283B (de) Photographischer oder kinematographischer Aufnahmeapparat
AT222492B (de) Kamera
DE2116238C3 (de) Vorrichtung zur Lichtmessung durch das Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1714108U (de) Blende, insbesondere fuer einaugige spiegelreflexkameras.
AT210257B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungs-Regelung bzw. - Einstellung
AT212140B (de) Photographische Kamera