AT201990B - Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras - Google Patents

Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras

Info

Publication number
AT201990B
AT201990B AT201990DA AT201990B AT 201990 B AT201990 B AT 201990B AT 201990D A AT201990D A AT 201990DA AT 201990 B AT201990 B AT 201990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
exposure control
button
adjuster
diaphragm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201990B publication Critical patent/AT201990B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras mit einem an den Galvanometerzeiger der Regelvorrichtung heranführbaren, mit dem Einsteller der Objektivblende gekuppelten Taster. 



   Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art sind mit dem Nachteil verbunden, dass die einzelnen Elemente der Regelvorrichtung und ihre Übertragungsorgane zur Unterbringung im Kameragehäuse einen verhältnismässig grossen Raum erfordern, der insbesondere bei Kleinbildkameras häufig nicht vorhanden ist. 



   Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wird daher gemäss der Erfindung eine Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras mit einem an den Galvanometerzeiger der Regelvorrichtung heranführbaren, mit dem Einsteller der Objektivblende gekuppelten Taster vorgeschlagen, der im Kameragehäuse angeordnet und mit dem Blendeneinsteller über eine Welle gekuppelt ist.   Dr   Gegenstand der Erfindung ist mit dem Vorteil einer äusserst einfachen und kostensparenden, trotzdem jedoch sehr betriebssicheren Konstruktion verbunden und nimmt nur einen äusserst geringen Raum ein, so dass er beispielsweise auch in Kleinbildkameras ohne Schwierigkeiten unterzubringen ist.

   Weiterhin wird die Montage sehr vereinfacht, da beim Aneinanderfügen der einzelnen Bauteile der Kamera die Welle lediglich durch entsprechende Bohrungen in diesen Bauteilen hindurchzustecken ist. 



   Die Verwendung eines verschiebbaren Kupplungsstiftes, der unmittelbar an einer Kurve angreift, ist bekannt. Dabei muss aber die Kurve in eine Zylinderebene gelegt werden, was einmal herstellungstechnisch schwierig ist, zum andern auch verhältnismässig viel Raum erfordert, der im Bereich des Objektivtubus nicht verfügbar ist.   Erfindungsgemäss   kann dagegen eine radial nach aussen gerichtete Steuerkurve verwendet werden, die einmal nur wenig Raum erfordert und sich unmittelbar an einem Blendeneinstellring anbringen   lässt. Ausserdem   lässt sich für Kameras mit verschiebbarem Objektivträger die Welle'gegebenenfalls als Teleskopwelle ausbilden, deren Funktionsfähigkeit durch axiale Einbaudifferenzen nicht beeinträchtigt wird.

   Insbesondere wird vorgeschlagen, den Galvanometerzeiger und den Taster unter der den Sucher enthaltenden Deckkappe der Kamera anzuordnen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die obengenannte Welle innerhalb des Objektivtubus gelagert. 



   Erfindungsgemäss befindet sich zwischen dem Taster und dem Blendeneinsteller ein Kurvensteuergetriebe. Zweckmässigerweise ist die Welle mit mindestens einem Exzenterhebel verbunden, welcher an einer Steuerkurve des   Blendeneinstellers   anliegen kann. 



   Ferner wird gemäss der Erfindung die Verwendung eines an sich bekannten, von Hand betätigten Auslösers für den Taster und für den Blendeneinsteller, sowie die Verwendung eines den Galvanometerzeiger während der Abtastung abstützenden Widerlagers vorgeschlagen. Der beim Gegenstand der Erfindung zur Anwendung gelangende Taster tastet in an sich bekannter Weise den Galvanometerzeiger vorzugsweise stufenlos ab. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. 



   In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse einer Kleinbildkamera bezeichnet. An ihrem Objektivtubus 2 befindet sich der nicht dargestellte Zentralverschluss sowie die ebenfalls nicht dargestellte Objektivblende, deren Stellring 3 über die Zugfeder 4 mit dem um den Stift 5 drehbaren Auslösehebel 6 gekuppelt ist. In der Ruhestellung liegt der Auslösehebel 6 an der Nase   7   des Blendeneinstellringes 3 an und hält diesen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter der Wirkung der Zugfeder 8 in derjenigen Stellung, welche der grösstmöglichen Öffnung der Objektivblende entspricht. 



   Mit dem Auslösehebel 6 ist ein Schieber 9 gelenkig verbunden, der auf dem durch die Zugfeder 10 belasteten Sperrhebel 11 des unter der Wirkung der Hauptantriebsfeder des Verschlusses stehenden Verschlussspannhebels 12 wirkt. Der Spannhebel 12 ist über die teilweise dargestellte Kupplung 13 mit dem nicht   dargestellten Verschlussmechanismus   verbunden. 



   Unter der Kameradeckkappe 14, unter der unter anderem auch der Durchsichtsucher 15 angeordnet ist, befinden sich die Photozelle 16 und das Galvanometer 17 eines elektrischen Belichtungsreglers. Der Galvanometerzeigcr 18, welcher aut der   Instrumentenachse   19 befestigt und durch das Einblickfenster 20 sichtbar ist, schwingt mit seinem Vierkantende 21 zwischen den Schenkeln 22,23 einer Abtastvorrichtung. Der als Widerlager dienende Schenkel 22 ist im Kameragehäuse fest angeordnet, während der als Abtaster dienende Schenkel 23 um die gehäusefeste Achse 24 drehbar ist und einen Hebelarm 25 aufweist, an dem die Zugfeder 26 angreift. 



   Der Abtaster 23 ist mit dem Blendeneinstellring 3 über die Welle 27 gekuppelt, welche innerhalb des Objektivtubus 2 in gehäusefesten, nicht dargestellten Lagerhülsen drehbar gelagert ist und an beiden Enden je   einenExzenterhebel   28,29 trägt. Der Exzenterhebel 28 gleitet mit seinem Stift 30 auf der Steuerkurve 31 des Blendeneinstellringes 3, während der Exzenterhebel 29 der Welle 27 am Hebelarm 25 des Abtasters 23 anliegt. 



   Der   nicht dargestellte Belichtungszeiteinsteller desVerschlusses   ist mit einem regelbaren elektrischen Widerstand im Photometerstromkreis gekuppelt. Ein weiterer regelbarer Widerstand im Photometerstromkreis oder eine verstellbare Blende vor der Photozelle ist mit einem ebenfalls nicht dargestellten Einsteller zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit des in die Kamera eingelegten Filmes gekuppelt. 



     DieWirkungsweise   der vorgeschlagenen Vorrichtung ist folgende : Nach dem Spannen des Verschlusses   durch Überführen des Spannhebels   12 in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung sowie nach Einstellung des Belichtungszeiteinstellers des Verschlusses auf   einen vorgewählten   Wert wird der Auslösehebel 6 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers von Hand betätigt. Dabei nimmt der Auslösehebel 6 über die Feder   4 den   Blendeneinstellring 3 mit, welcher seinerseits über die Steuerkurve 31 den Exzenterhebel 28, die Welle   27,   den Exzenterhebel 29 und den Hebelarm 25 des Tasters 23 im Uhrzeigersinn um die Achse 24 verstellt, u. zw. so lange, bis der Taster 23 den Galvanometerzeiger berührt und diesen gegen das Widerlager 22 drückt.

   Je nach der Einstellung des Galvanometerzeigers 18,21 wird somit während der Abtastbewegung des Tasters 23 und der mit ihm gekuppelten Elemente die Objektivblende mehr oder weniger weit geschlossen. 



   Nach dem Festklemmen des Galvanometerzeigers 18,21 und somit der Arretierung des Blendeneinstellringes 3 hebt sich der Auslösehebel 6 bei seinem weiteren Niederdrücken von der Nase 7 des Blendeneinstellringes 3 unter gleichzeitiger Spannung der Feder 4 ab und führt den Schieber 9 an den Sperrhebel 11 heran. Der Sperrhebel 11 wird entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers verschwenkt und gibt damit den Verschlussspannhebel 12 frei, so dass der Verschluss entsprechend der eingestellten Belichtungszeit abläuft. 



   Wenn nach erfolgtem Verschlussablauf der Auslösehebel 6 wieder freigegeben wird, kehren dieser und die mit ihm gekuppelten Elemente unter der Wirkung der Federn 8,26 in die aus der Zeichnung ersichtliche Ausgangsstellung zurück, wobei die Objektivblende wieder voll geöffnet wird. 



   Selbstverständlich kann der Auslöser 6 anstatt am Objektivtubus 2 auch direkt am Kameragehäuse angeordnet sein. Desgleichen kann an Stelle der Organe 22,23 zum Abstützen und Abtasten des Galvanometerzeigers 18,21 auch eine andere Vorrichtung Verwendung finden, welche den Galvanometerzeiger zunächst festklemmt und dann abtastet. 



     Die Belichtungsregelvorrichtung kann auch so ausgebildet sein,   dass nicht der Blendeneinsteller, sondern der Verschlusszeiteinsteller selbsttätig eingestellt wird. In diesem Falle ist die Objektivblende von Hand einzustellen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Belichtungsregelvorrichtung   für photographische Kameras   mit einem an den Galvanometerzeiger der Regelvorrichtung heranfahrbaren, mit einem Einsteller der Objektivblende gekuppelten Taster, dadurch gekennzeichnet, dass der   im Kameragehäuse (l)   angeordnete Taster (23) mit dem Blendeneinsteller (3) über eine Welle (27) gekuppelt ist.

Claims (1)

  1. 2. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Galvanometerzeiger (18,21) und der Taster (23) unter der Deckkappe (14) der Kamera angeordnet sind.
    3. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (27) innerhalb des Objektivtubus (2) der Kamera angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Belichtungsregelvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Taster (23) und dem Blendeneinsteller ein Kurvensteuergetriebe (28, 30,31) vorgesehen ist, dessen Steuerkurve (31) mit dem Blendeneinsteller verbunden und radial zu diesem angeordnet ist.
    5. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (27) mit mindestens einem Exzenterhebel (28 bzw. 29) verbunden ist.
    6. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterhebel (28) der Welle (27) durch eine Steuerkurve (31) des Blendeneinstellers (3) gesteuert wird.
    7. Belichtungsregelvorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekannter, von Hand betätigter Auslöser (Auslösehebel 6) für den Taster (23) und für den Blendeneinsteller (3) sowie ein den Galvanometerzeiger (18,21) während der Abtastung abstützendes Widerlager (22) vorgesehen sind.
    8. Belichtungsregelvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen den Galvanometerzeiger (18,21) in an sich bekannter Weise stufenlos abtastenden Taster (23).
AT201990D 1957-02-28 1957-07-19 Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras AT201990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201990X 1957-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201990B true AT201990B (de) 1959-02-10

Family

ID=5769104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201990D AT201990B (de) 1957-02-28 1957-07-19 Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196498B (de) * 1959-06-05 1965-07-08 Carl Braun Photographische Kamera mit einem photo-elektrischen Messwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196498B (de) * 1959-06-05 1965-07-08 Carl Braun Photographische Kamera mit einem photo-elektrischen Messwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201990B (de) Belichtungsregelvorrichtung für photographische Kameras
DE1259697B (de) Photographische Kamera mit elektronischer sowie beleuchtungsabhaengig steuerbarer Zeitbildungseinrichtung
DE2319745A1 (de) Belichtungs- bzw. verschlussbetaetigungsvorrichtung fuer photographische apparate
DE2914578B2 (de) Kamera mit automatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung
DE1811663U (de) Belichtungsregelvorrichtung fuer fotografische kameras.
AT217287B (de) Photographische Kamera
AT207239B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeit- Einstellers nach einem vorbestimmten Programm
AT226516B (de) Photographische Kamera
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser
AT215286B (de) Photographische Kamera mit einem Zentralverschluß, dessen Schließbewegung über ein Relais gesteuert wird, und einer eine Stromquelle umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT244746B (de) Photographische Kamera mit anschraubbbarem Wechselobjektiv
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT220468B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Blendeneinstellung
AT210257B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungs-Regelung bzw. - Einstellung
AT230182B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Umsteller
AT213222B (de) Blendeneinrichtung für Spiegelreflexkameras
AT221934B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE1522224C (de) Photographische Kamera mit Programmautomatik
DE1207213B (de) Geraet zur Ausloesung einer photographischen Kamera und Bestimmung der Belichtungsdauer
AT236221B (de) Photographische Kamera mit einem auf verschiedene Entfernungen einstellbaren Objektiv
AT208696B (de) Kamera mit Blitzleitzahleinstellung
AT219400B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungsregelung
AT216339B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE2258861C3 (de) Spiegelsteuergetriebe für einäugige Spiegelreflexkameras