DE1159347B - Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender - Google Patents

Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender

Info

Publication number
DE1159347B
DE1159347B DEG35774A DEG0035774A DE1159347B DE 1159347 B DE1159347 B DE 1159347B DE G35774 A DEG35774 A DE G35774A DE G0035774 A DEG0035774 A DE G0035774A DE 1159347 B DE1159347 B DE 1159347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link chain
drive link
magnetic drive
pole pieces
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35774A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEG33503A priority Critical patent/DE1127795B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG35774A priority patent/DE1159347B/de
Publication of DE1159347B publication Critical patent/DE1159347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/46Means for holding or retaining the loads in fixed position on the load-carriers, e.g. magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/18Suction or magnetic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette für Förderbänder Zusatz zum Patent 1 127795 Das Hauptpatent betrifft eine endlose magnetische Antriebs-Laschenkette für Förderbänder mit auf den Laschen befestigten, aus Permanentmagneten und Polschuhen bestehenden Magnetgruppen, wobei in jeder Magnetgruppe die Magnete und Polschuhe parallel zur Kette gerichtet sind und mindestens einer der Pol schuhe in Verlängerung mit der Laschenkette verbunden oder als Kettenlasche ausgebildet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine vorteilhafte Ausbildung der Verbindung der Magnetgruppen mit der Laschenkette. Es ist eine wesentliche Voraussetzung für die volle Ausnutzung der Mitnahmekraft der Magnetgruppen, daß diese satt an den Magnetangriffsflächen der Banddecke anliegen. Da diese Flächen indessen nicht durchgehend, sondern an den Enden der Glieder der Banddecke jeweils unterbrochen sind, so ist es praktisch nicht zu erreichen, daß alle Abschnitte der Flächen gleichmäßig in derselben Ebene liegen. Sie können vielmehr in ihrer Höhenlage zueinander und in ihrem seitlichen Verlauf Abweichungen aufweisen, die bei starr mit der Laschenkette verbundenen Magnetgruppen deren sattes Anliegen an der Banddecke verhindern.
  • Erfindungsgemäß werden solche Unregelmäßigkeiten der Magnetangriffsflächen dadurch ausgeglichen, daß die Magnetgruppen federnd an den Magnetangriffsflächen des Bandes anliegen, begrenzt absenkbar und nach beiden Seiten um ein gewisses Maß kippbar mit den ihnen zugeordneten Laschenpaaren verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die beiden äußeren Polschuhe jeder Magnetgruppe gabelförmige Verlängerungen aufweisen, die an den zugeordneten Laschen befindliche Führungsleisten umgreifen und im Bereich der Gabelenden eine diese verbindende, das Abheben der Magnetgruppe von der Laschenkette begrenzende Brücke aufweisen. Es zeigt Fig. 1 einen Halbquerschnitt einer Magnetgruppe mit dem zugeordneten Außenlaschenpaar gemäß der Linie A-B in Fig. 2, Fig. 2 zwei benachbarte Magnetgruppen mit den zugeordneten Innen- bzw. Außenlaschen in Seitenansicht, Fig. 3 je ein Paar Innen- und Außenlaschen in Draufsicht und Fig. 4 eine seitlich abgekippte Magnetgruppe.
  • Jede der aus den Permanentmagneten 1, den inneren Polschuhen 2 und den äußeren Polschuhen 3 bestehenden Magnetgruppen ist in einem Gehäuse gelagert, welches durch die Grundplatte 4 mit der Vorder- und Hinterwand 5 (aus nichtmagnetischem Werkstoff) und den beiden äußeren Polschuhen 3 mit den gabelförmigen Verlängerungen 6 gebildet wird. An den Innen- und Außenlaschen 7 und 8 der Kette sind Führungsleisten 9 bzw. 9 a angeordnet, welche von den gabelförmigen Verlängerungen 6 der äußeren Polschuhe3 umgriffen werden. Nach dem Aufsetzen einer Magnetgruppe auf ein Laschenpaar werden die Haltestücke 11 mittels Schrauben 12 an den Führungsleisten 9 und 9 a befestigt. Die Haltestücke 11 legen sich gegen die Brücke 10 an den gabelförmigen Verlängerungen 6 der äußeren Polschuhe 3 und begrenzen dadurch das Abheben der unter dem Druck der Federn 13 stehenden Magnetgruppen von der Laschenkette. Um ein Absenken bzw. ein seitliches Abkippen der Magnetgruppen zu ermöglichen, sind an den erforderlichen Stellen Zwischenräume 14, 15, 16 und 17 vorhanden, die dem vorgesehenen Maß des Absenkens bzw. Abkippens entsprechen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette für Förderbänder mit auf den Laschen befestigten, aus Permanentmagneten und Polschuhen bestehenden Magnetgruppen, wobei in jeder Magnetgruppe die Magnete und Polschuhe parallel zur Kette gerichtet sind und mindestens einer der Polschuhe in Verlängerung mit der Laschenkette verbunden ist, nach Patent 1127795, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetgruppen unter Federdruck (13) an den Magnetangriffs- flächen der Banddecke anliegen und begrenzt absenkbar und nach beiden Seiten um ein gewisses Maß kippbar mit den ihnen zugeordneten Laschenpaaren (7, 8) verbunden sind.
  2. 2. Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Polschuhe (3) jeder Magnet- gruppe gabelförmige Verlängerungen (6) aufweisen, die an den zugeordneten Laschen (7, 8) befindliche Führungsleisten (9, 9a) umgreifen, und im Bereich der Gabelenden eine diese verbindende, das Abheben der Magnetgruppe von der Laschenkette begrenzende Brücke (10) aufweisen.
DEG35774A 1961-11-03 1962-08-23 Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender Pending DE1159347B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33503A DE1127795B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender
DEG35774A DE1159347B (de) 1961-11-03 1962-08-23 Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG33503A DE1127795B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender
DEG35774A DE1159347B (de) 1961-11-03 1962-08-23 Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159347B true DE1159347B (de) 1963-12-12

Family

ID=32714504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33503A Pending DE1127795B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender
DEG35774A Pending DE1159347B (de) 1961-11-03 1962-08-23 Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33503A Pending DE1127795B (de) 1961-11-03 1961-11-03 Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1127795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067438A (en) * 1973-09-04 1978-01-10 Emhart Industries, Inc. Magnetic drive for conveyor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2085160B1 (de) * 1969-11-17 1973-11-16 Maul Bros Inc
US4586601A (en) * 1980-09-26 1986-05-06 Rexnord Inc. Magnetized conveyor and chain links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067438A (en) * 1973-09-04 1978-01-10 Emhart Industries, Inc. Magnetic drive for conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1127795B (de) 1962-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512940C (de) Einrichtung zum Ausbreiten von gestapeltem Gut auf Foerdermittel
DE1159347B (de) Endlose magnetische Antriebs-Laschenkette fuer Foerderbaender
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE709755C (de) Bandfoerdereinrichtung
DE709754C (de) Bandfoerdereinrichtung
DE360964C (de) Endloser Foerderer
DE732078C (de) Schuettgut-Trogfoerderer
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
DE938478C (de) Vorrichtung an Hubschlitten eines stapelnden Flurfoerdergeraetes
DE1198735B (de) Allseitenrollenbahn
DE653869C (de) Abraumfoerderanlage
DE489409C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden
DE714497C (de) Ausbildung der Vorrichtung
DE708637C (de) Haltevorrichtung fuer zu haertende Glasscheiben
DE576074C (de) Gelenkzahnstangenantrieb mit Gegengewicht zum Lastausgleich, insbesondere fuer Hubschuetzen
DE541448C (de) Foerdergeraet
DE556342C (de) Klemm- und Streckvorrichtung fuer zweietagige Gummi-Vulkanisierpressen
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE459936C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Heu u. dgl. auf Scheunenboeden
DE507533C (de) Vorrichtung zum Abstauben von Bronze- und keramischen sowie zum Polieren von Matt-Drucken
DE1132487B (de) Magnetischer Bandfoerderer
DE806775C (de) Etagenfoerderer
DE1816184B2 (de) Foerdervorrichtung fuer lange gegenstaende
DE493036C (de) Aus Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisstuecken, Weichen u. dgl. auf Hilfsschienen oder unmittelbar auf dem Boden
DE1218860B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fermentieren und Trocknen von vorbehandelten Teeblaettern