DE500558C - Fensterauslagengestell mit beweglichen Auslageplatten - Google Patents

Fensterauslagengestell mit beweglichen Auslageplatten

Info

Publication number
DE500558C
DE500558C DES90096D DES0090096D DE500558C DE 500558 C DE500558 C DE 500558C DE S90096 D DES90096 D DE S90096D DE S0090096 D DES0090096 D DE S0090096D DE 500558 C DE500558 C DE 500558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panels
frame
window
display
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES90096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES90096D priority Critical patent/DE500558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500558C publication Critical patent/DE500558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fensterauslagengesteli, bei dem die neben- und übereinanderliegenden Auslageplatten in seitlichen Haltern an zwei endlosen Ketten hängen und bei einer drehenden Bewegung der Kettenräder eine absatzweise oder ständige Verschiebung erfahren, wobei sie durch senkrecht unter den Mitnahmebolzen liegende, in einer Führung laufende Rollen gegen Pendeln, gesichert
ίο sind.
Bei den bisher bekannten Gegenständen dieser Art wurden die Auslageplatten durch in einiger" Entfernung vor und hinter den Mitnahmebolzen in ungleichen Höhen an den Haltern angebrachte Rollen dadurch geführt, daß dieselben auf der inneren Bahn einer äußeren Führung und den Kanten eines inneren Führungsbalkens zur Anlage kamen. Je nach der Bewegungsrichtung berührten die übereinanderliegenden Rollen die eine oder andere Führung.
Diese Anordnung der Führungsrollen und Schienen gestattete nur teilweise die Führung der Auslageplatten durch gleichzeitiges Anliegen der zugehörigen Rollen und beeinträchtigte die für derartige Gegenstände zweckmäßige einfache Gestaltung, die zudem besonders bei geschmackvollen Ausführungen zur Erreichung eines geringen Aufwandes an Werkstoff und Arbeit erforderlich ist.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei schematischen Darstellungen (Fig. 1 und 2) in zwei Halbansichten von vorn (Fig. 3a und 3b) und der Ansicht einer einzelnen rechten Aufhängung (Fig. 4) veranschaulicht.
Eine Anzahl Auslegeplatten ^1, a2... mit je zwei seitlichen Haltern &x und bj, b.2 und bjj hängen an gegenüberliegenden, an den Aufhängungsstellen verlängerten und durch Verbindungsstangen C1 und c„ untereinander verbundenen Bolzen ±
Rollenketten e% und
der
und d,, d2 und du ej. Diese greifen in die im oberen und unteren Teil der Gestellrahmen /1 und // gelagerten Kettenräder ^1, gh g2, gn.
Wird ein Kettenrad — von Hand oder mechanisch — in Drehung versetzt, so werden die Rollenketten mitgenommen, und die Auslageplatten wandern mit diesen einen gleich langen und gleichgerichteten Weg mit. Mit jeder anderen Stellung der Auslageplatten ergibt sich ein anderes Aussehen des Fensterauslagengestells (Fig. ι und 2). Bei dieser fortschreitenden Bewegung sind die Auslageplatten mittels an ihnen befestigter, in Schlitzführungen der Gestellrahmen laufender Rollen gegen Pendeln gesichert. Wie aus der Darstellung der rechten Aufhängung der Auslageplatte U1 (Fig. 4) ersichtlich, läuft auf dieser Seite die an der Auslageplatte O1 6« angebrachte Rolle /ζ, in der Schlitzführung i/ des Gestellrahmens fj. In derselben Weise läuft auf der entgegengesetzten Seite eine Rolle Ji1 in der Schlitzführung i%. Wegen der Symmetrie ist die linke Seite als Fig. 3a nur für die Darstellung des Getriebes benutzt, so daß diese Teile nicht gezeichnet sind.
Wird die Drehung des Kettenrades so lange fortgesetzt, bis alle Platten wieder ihre Anfangsstellung einnehmen, so wird auf diesem Wege jede Platte einmal einerseits besonders gut sichtbar und anderseits besonders gut zugänglich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Fensterauslagengestell mit an den Verbindungsbolzen endloser Rollenketten mittels seitlicher Halter hängend angeordneten, senkrecht beweglichen Auslageplatten, gekennzeichnet durch an den Haltern (O1 und b,, b„ und bjf) der Auslageplatten (av a2 ■ ■ ·) senkrecht unter den Mitnahmebolzen (d1 und d/, d2 und d/j) angebrachte und in Schlitzführungen (I1 und//) der Gestellrahmen (^1 und /7) laufende Rollen (Ji1 und hf).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES90096D Fensterauslagengestell mit beweglichen Auslageplatten Expired DE500558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90096D DE500558C (de) Fensterauslagengestell mit beweglichen Auslageplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES90096D DE500558C (de) Fensterauslagengestell mit beweglichen Auslageplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500558C true DE500558C (de) 1930-06-23

Family

ID=7515550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90096D Expired DE500558C (de) Fensterauslagengestell mit beweglichen Auslageplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500558C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893285C (de) * 1950-09-03 1953-10-15 Theodor Braeutigam Schaufenster mit beweglichen Schauflaechen
DE3511003C1 (de) * 1985-03-27 1986-06-19 Elmar Gehrig Vitrine mit mehreren vertikal bewegbaren Einzelfächern
DE3632291A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 David Briscoe Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
US4970814A (en) * 1986-09-23 1990-11-20 David Briscoe System for exchanging and storing window-display posters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893285C (de) * 1950-09-03 1953-10-15 Theodor Braeutigam Schaufenster mit beweglichen Schauflaechen
DE3511003C1 (de) * 1985-03-27 1986-06-19 Elmar Gehrig Vitrine mit mehreren vertikal bewegbaren Einzelfächern
DE3632291A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 David Briscoe Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
US4970814A (en) * 1986-09-23 1990-11-20 David Briscoe System for exchanging and storing window-display posters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE500558C (de) Fensterauslagengestell mit beweglichen Auslageplatten
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE570797C (de) Stufengestell fuer Schaufenster
DE957346C (de) Horizontal verschiebbare Rollwand oder -tuer, insbesondere fuer Aufzuege
DE2037380A1 (de) Kippbare Plattform
DE547489C (de) Einrichtung zum Bewegen der Badfluessigkeit bei Entwicklungsvorrichtungen fuer Filme und Papier
DE972470C (de) Kettenhalterung fuer Stahlplattenbaender
DE580186C (de) Reissschienenfuehrung
DE637737C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE593456C (de) Fahrbares Schuergestell fuer Treppenroste
DE413905C (de) Becherwerk
DE461570C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE547059C (de) Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE564411C (de) Schwingsieb mit zwei zur Selbstreinigung gegeneinander bewegten und ineinandergreifenden Stabsystemen
DE437675C (de) Abschneidewagen fuer Strangpressen mit auf Kugeln laufender Gleitbahn
DE923908C (de) Verschiebbare Tasche fuer Karteien, Konten, Registraturen u. dgl.
DE190030C (de)
DE489409C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden
DE1087359B (de) Zeichenmaschine fuer perspektivische Darstellungen mit zwei Fluchtpunkten
DE827319C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Glasscheiben
DE467794C (de) Verfahren zur Foerderung von Zuegen mittels Druckwagen auf schiefer Ebene
AT78560B (de) Einrichtung an Kanalkühlöfen, Trockenöfen oder dgl.
AT159155B (de) Zugrichtungsanzeiger.
DE704681C (de) Schiebeladen fuer Fenster, Oberlichter, Glaswaende u. dgl.