DE1159216B - Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades - Google Patents

Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades

Info

Publication number
DE1159216B
DE1159216B DEM34830A DEM0034830A DE1159216B DE 1159216 B DE1159216 B DE 1159216B DE M34830 A DEM34830 A DE M34830A DE M0034830 A DEM0034830 A DE M0034830A DE 1159216 B DE1159216 B DE 1159216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
shaft
impeller
bearings
coupling bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM34830A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Gohla
Josef Thurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM34830A priority Critical patent/DE1159216B/de
Publication of DE1159216B publication Critical patent/DE1159216B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades mit seinem Antrieb, die es ermöglicht, die beiden zu kuppelnden Maschinenteile möglichst nahe aneinanderzubringen und einen Ausbau des Laufrades oder seines Antriebes zu ermöglichen, bei dem diese nicht in Richtung der Kupplungsachse verschoben werden müssen. Diese Forderung muß z. B. sehr oft bei dem Antrieb eines Kranlaufrades erfüllt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die gestellt Aufgabe dadurch gelöst werden, daß in an sich bekannter Weise die gekuppelten Wellenenden je eine prismatische Ausnehmung aufweisen und mittels eines diesen Ausnehmungen entsprechenden Kupplungsbolzens miteinander verbunden sind, wobei jedoch der Kupplungsbolzen mittels eines durch die hohl ausgebildete Antriebswelle durchgeführten und an ihrem freien Ende zugänglichen Ansatzes verschiebbar ist. Bei der an sich bekannten Kupplung zweier Wellenenden, bei der diese je eine prismatische Ausnehmung aufweisen und durch einen diesen Ausnehmungen entsprechenden Kupplungsbolzen miteinander verbunden sind, ist es nicht möglich, die Kupplung zu lösen, ohne eines der beiden miteinander zu kuppelnden Maschinenteile in Richtung der Kupplungsachse zu verschieben. Letzteres wird beim Gegenstand der Erfindung dadurch ermöglicht, daß der Kupplungsbolzen mittels eines durch die hohl ausgebildete Antriebswelle durchgeführten und an ihrem freien Ende zugänglichen Ansatzes verschiebbar ist.
  • Dadurch, daß die Kupplung in das Innere der beiden miteinander zu kuppelnden Achsen verlegt wird, können die beiden miteinander zu kuppelnden Einrichtungen äußerst nahe aneinandergebracht werden. Es sind Kupplungen bekannt, bei denen ebenfalls ein Kupplungsbolzen im Innern der miteinander zu kuppelnden Teile vorhanden ist. Bei diesen bekannten Einrichtungen, den sogenannten Profilsteckachsen, stützt sich das Laufrad aber unmittelbar auf der Steckachse ab, so daß die Steckachse nicht nur durch das Drehmoment, sondern auch durch das von dem Laufrad erzeugte Biegemoment beansprucht wird. Im Gegensatz hierzu stützt sich bei dem Gegenstand der Erfindung das Laufrad unmittelbar auf seine Lager ab, so daß der Kupplungsbolzen nur durch das zu übertragende Drehmoment beansprucht wird und somit wesentlich kleiner ausgeführt werden kann als eine Profilsteckachse.
  • Zweckmäßigerweise wird die Kupplung so ausgebildet, daß der Kupplungsbolzen in an sich bekannter Weise mit axial verlaufenden Keilen in Nuten der Wellenausnehmungen eingreift.
  • 1n der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung der Antrieb eines Kranlaufrades dargestellt.
  • Das Kranlaufrad 1 ist mit seiner Welle 2 fest verbunden. die in den beiden Lagern 3 gelagert ist. Die Lager 3 sind in bekannter Weise durch abnehmbare Lagerdeckel 4 mit dem Fuß 5 des Kranfahrwerkes verbunden. Das Schneckengetriebe 6 ist so gelagert, daß die Welle 7 des Schneckenrades 8 mit der Welle 2 des Kranlaufrades 1 fluchtet. Die beiden Wellen 2 und 7 haben je eine Ausnehmung 9 und 10 mit Zahnnabenprofil. In der gezeichneten Stellung sind die beiden Wellen 2 und 7 durch den Kupplungsbolzen 11, der ebenfalls Zahnwellenprofil aufweist, miteinander gekuppelt. Der Kupplungsbolzen 11 läuft in einen Ansatz 12 aus, der durch die hohle Welle 7 hindurchgeführt ist und außen als Griff 13 ausgebildet ist. Durch Verschieben des Kupplungsbolzens 11 in der Welle 7 mittels des Griffes 13 kann die Kupplung zwischen den beiden Wellen 2 und 7 gelöst werden. Das Kranlaufrad 1 kann jetzt mitsamt der Welle 2 und den Lagern 3 nach Lösen der Lagerdeckel 4 senkrecht zu seiner Achse ausgebaut werden. Ebenso kann das Schneckeng,triebe 6 senkrecht zu der Welle 7 ausgebaut werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades mit einer Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die gekuppelten Wellenenden je eine prismatische Ausnehmung (9, 10) aufweisen und mittels eines diesen Ausnehmungen entsprechenden Kupplungsbolzens (11) miteinander verbunden sind, wobei jedoch der Kupplungsbolzen (11) mittels eines durch die hohl ausgebildete Antriebswelle (7) durchgeführten und an ihrem freien Ende zugänglichen Ansatzes (12) verschiebbar ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch l , dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsbolzen (11) in an sich bekannter Weise mit axial verlaufenden Keilen in Nuten der Wellenausnehmungen eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 665 432.
DEM34830A 1957-07-19 1957-07-19 Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades Pending DE1159216B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34830A DE1159216B (de) 1957-07-19 1957-07-19 Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34830A DE1159216B (de) 1957-07-19 1957-07-19 Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159216B true DE1159216B (de) 1963-12-12

Family

ID=7302125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34830A Pending DE1159216B (de) 1957-07-19 1957-07-19 Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159216B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665432A (en) * 1948-12-14 1952-01-23 Trico Products Corp Improvements in or relating to a coupling

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665432A (en) * 1948-12-14 1952-01-23 Trico Products Corp Improvements in or relating to a coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775155A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1159216B (de) Kupplung eines doppelseitig gelagerten Laufrades
DE3208182C2 (de)
DE917233C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Fahrradhilfsmotoren
DE1072105B (de) Vorrichtung zum Schalten eines Rückwärtsganges und einer Pankverriegelung
DE738140C (de) Sperrvorrichtung fuer das Ausgleichgetriebe der Treibachse von Kraftfahrzeugen
DE850546C (de) Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor
DE1068567B (de)
CH403374A (de) Getriebeanordnung an Traktoren
DE528325C (de) Mehrteiliger Fahrradantrieb mit Steckachse
DE925194C (de) Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
DE911427C (de) Mechanische Heb- und Senkvorrichtung, vorzugsweise fuer Ackerschlepper
DE2539666B2 (de) Kardanwelle mit keilverzahnung fuer ein motorrad
AT166384B (de) Elektromotor für ein mit mindestens drei Triebachsen versehenes Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges
DE482390C (de) Kupplungseinrichtung
DE641012C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE758071C (de) Motorzugwagen fuer Feldgeraete, dessen Differentialgetriebe sperrbar ist
DE645709C (de) Elastische Kaefigkupplung, insbesondere fuer Reversierbetriebe
DE523307C (de) Sicherheitskurbel
AT106275B (de) Differentialgetriebe für Kraftwagen od. dgl.
DE746565C (de) Anordnung gegenlaeufiger Luftschrauben, insbesndere fuer Luftfahrzeuge
DE927950C (de) Sicherung gegen ungewollte Verstellung des Schaltantriebes beispielsweise einer Kupplung fuer Hebezeuge, insbesondere fuer Schiffswinden
AT152190B (de) Sperrvorrichtung für Plachengetriebe.
DE375982C (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Wellen aufgetriebenen Zahnraedern o. dgl.
DE423688C (de) Doppelkonuswendegetriebe