DE1158096B - Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Feststellen des Heisslaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Feststellen des Heisslaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE1158096B
DE1158096B DET12642A DET0012642A DE1158096B DE 1158096 B DE1158096 B DE 1158096B DE T12642 A DET12642 A DE T12642A DE T0012642 A DET0012642 A DE T0012642A DE 1158096 B DE1158096 B DE 1158096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
measuring
counting
monitoring station
measuring point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12642A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Charles Pattin
Rene Louis Simonin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Original Assignee
Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT filed Critical Telecommunications Radioelectriques et Telephoniques SA TRT
Publication of DE1158096B publication Critical patent/DE1158096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
    • B61K9/06Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault by detecting or indicating heat radiation from overheated axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 20 h 1
INTERNAT. KL. B 61
PATENTAMT
T12642 n/20h
ANMELDETAG: 8. SEPTEMBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 28. NOVEMBER 1963
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Feststellen des Heißlaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen in den innerhalb eines Gleisnetzes verkehrenden Zügen und zum zentralen Anzeigen der heißgelaufenen Achslager durch Zählen der jeweils an einer Meßstelle vorbeifahrenden Achsen, wobei diese MeßsteMe gleichzeitig die Wärmestrahlungen, die von den Achslagern ausgesandt werden, in elektrische Meldekennzeichen umwandelt. Sie bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens in einer zentralen Überwachungsstation, der die von den Zügen erhalteten Anzeigen über heißgelaufene Achslager zugeleitet werden.
Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß eine Reihe von Meßstellen längs der Bahnstrecke an bestimmten Orten angeordnet ist und daß die an den Meßstellen auftretenden Meldekennzeichen an eine Überwachungsstation, die allen Meßstellen zugeordnet ist, übertragen und dort derart umgewandelt werden, daß für ein heißgelaufenes Achslager die betreffende Meßstelle, die Bewegungsrichtung des Zuges und der Ort des heißgelaufenen Achslagers im Zuge feststellbar sind, indem die Anzeige derjenigen Meßstelle, die ein heißgelaufenes Achslager festgestellt hat, mittels einer Verzögerung, welche auf vorherbestimmte Weise je nach der Meßstelle verschieden ist, zur Überwachungsstation übertragen wird.
Die geographische Lage einer bestimmten Meßstelle kann mit Hilfe einer zum Durchführen dieses Verfahrens bestimmten Vorrichtung dadurch berücksichtigt werden, daß in jeder Meßstelle ein elektronischer Zeitschalter vorgesehen ist, der von den aus den Wärmemessungen abgeleiteten Meldekennzeichen gespeist wird und als Alarmrelais mit verzögerter Sperrung entsprechend den unterschiedlichen Verzögerungswerten der einzelnen Meßstellen dient, während der Alarmempfänger in der Überwachungsstation mit Mitteln zum Registrieren dieser unterschiedlichen Verzögerungswerte versehen ist.
Weiterhin ist in der Überwachungsstation eine Nullpunkt-Einstellvorrichtung vorgesehen, die gleichzeitig die Zählvorrichtungen und den Alarmempfänger wieder auf Null stellt, nachdem ein Zug an der entsprechenden Meßstelle vorübergefahren ist. Zu diesem Zweck enthält die Nullpunkt-Einstellvorrichtung einen elektronischen Zeitschalter, der eine ausreichende Zeitverzögerung zum vorherigen Ablesen der angezeigten Meldungen erzeugt.
Die längs der Bahnstrecke angeordneten Meßstellen sind in an sich bekannter Weise mit einem Verfahren und Vorrichtung
zum zentralen Feststellen des Heißlaufens
von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen
Anmelder:
Telecommunications Radioelectriques
et Telephoniques T. R. T.,
Societe Anonyme, Paris
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. September 1955 und 3. Februar 1956 (Nr. 698 904 und Nr. 56 595)
Charles Pattin und Rene Louis Simonin,
Pierre Paris,
sind als Erfinder genannt worden
Wärmestrahlungsmeßgerät in Höhe der Achslager und mit einer Lichtschranke zur Anzeige des Vorbeifahrens von Rädern versehen, wobei jedes der erwähnten Meßgeräte mit einer Reihe von Verstärkern und Zählern verbunden ist und wobei eine Durchlaßschaltung oder ein Unterbrecher in die Reihe der Verstärker der von der Wärmestrahlung stammenden Impulse eingefügt ist; die Durchlaßschaltung läßt, abhängig vom Steuerkennzeichen aus der Lichtschranke, nur die beim Vorbeifahren von Rädern auftretenden Wärmestrahlungsimpulse durch, die dann ähnlich wie die Zählimpulse zur Überwachungsstation übertragen werden. Dieser Schaltungsaufbau ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine allgemeine Übersicht einer Überwachungseinrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 ein elektrisches Prinzipschaltbild eines Alarmempfängers in der Überwachungsstation. Gemäß Fig. 1 werden die vom Wärmestrahlungsmeßgerät A einer jeden Meßstelle ED aufgenommenen Meßimpulse der ersten Stufe A1 eines Verstärkers Ab zugeführt, der ein elektronisches Sperrelais
309 750/5

Claims (4)

  1. Rb zwischen der ersten Stufe A1 und den weiteren gespeist, die mit der Kontaktbank bx des Schritt-Stufen A2 und Az enthält. Eine Lichtquelle Bl in schaltrelais 1 verbunden sind.
    Höhe der Bahnstrecke auf einer Seite derselben be- Infolge der vom Alarmzeitschalter Ca in einer
    leuchtet dauernd ein der Lichtquelle gegenüberlie- Meßstelle hervorgerufenen Zeitverzögerung, die für gendes, auf der anderen Seite der Bahnstrecke ange- 5 jede Meßstelle ED eine andere festgelegte Größe hat, brachtes photoelektrisches Zählrelais Rc, das Zähl- schaltet das Schrittschaltrelais 1 des Alarmempfänimpulse liefert, die einen Zählverstärker Ac speisen. gers Ra seine Kontaktarme um eine bestimmte An-Die verstärkten Zählimpulse werden vom Verstärker zahl von Schritten weiter, so daß der schließlich Ac einem Steuerelement MRb des elektronischen erreichte Schaltschritt diejenige Meßstelle kennzeich-Sperrelais Rb und einem Steuerelement Mb eines io net, von der ein Alarm ausging. Da mit jedem Zählers Cb in der Überwachungsstation Ci? züge- Schaltschritt eine Lampe der Lampentafel 4, 5 verführt, so daß die Zählimpulse jeweils bei ihrem Auf- bunden ist, kann mit Hilfe dieser Zeitverzögerungen treten das Relais Rb freigeben. Von dem Zähler Cb jeweils der Meldungsort angezeigt werden, sind drei Zählstufen CIb bis CZb dargestellt. Tritt Wird an einer Meßstelle ED ein heißgelaufenes
    zugleich mit einem Zählimpuls auch ein Meßimpuls 15 Achslager ermittelt, so öffnet ein im Alarmzeitschalvom Meßgerät A her auf, so ermöglicht das Sperr- ter Ca befindliches Relais seinen Ruhekontakt und relais Rb die Weitergabe des Meßimpulses an die unterbricht damit die Verbindung zwischen dem Stufen A2 und A3 des Verstärkers Ab und von dort Zählverstärker Ac und der Kontaktbank b3 des aus an einen Alarmzeitschalter Ca. Alarmempfängers Ra, der, wie nicht näher dar-
    An jeder Meßstelle ED sind die von dem Meß- 20 gestellt, mit der Zählvorrichtung Cb verbunden ist. gerät A, dem Verstärker Ab und dem Alarmzeit- In diesem Augenblick wird das Zählen der Achsen schalter Ca gebildeten Meldevorrichtungen paarweise des an der Meßstelle ED vorüberfahrenden Zuges einander gegenüber, beiderseits der Bahnstrecke, an- beendet. Die Zählung kann beim Wiederabfallen des geordnet. erwähnten Relais im Zeitschalter Ca nicht erneut
    An der Überwachungsstation CR empfängt ein 25 beginnen, da inzwischen beim Eintreffen des Wärme-Alarmempfänger Ra die von den verschiedenen Zeit- meßimpulses das Schrittschaltrelais 1 (wie schon beschaltern Ca längs der Bahnstrecke gelieferten Anzei- schrieben) betätigt wurde und dabei auch der Schaltgen. Diese Überwachungsstation enthält außerdem arm der Kontaktbank b3 weiterschaltete, so daß dieeine Vorrichtung Ro, um den Alarmempfänger Ra jenige Leitung, mit der über die Kontaktbank bs die und den Zähler Cb wieder auf Null zu stellen. 30 Zählimpulse auf die Zählvorrichtung Cb übertragen Zwei Speisespannungsquellen U1 und J7a bekann- werden, nun unterbrochen ist.
    ter Art versorgen die verschiedenen Einrichtungen in Soll auch die Möglichkeit berücksichtigt werden,
    den Meßstellen ED und in der Überwachungsstation daß in den Zügen mehr als ein heißgelaufenes Achs-Ci?. lager auftritt, so kann in der Überwachungsstation
    Die Zählvorrichtung Cb, welche die Zählimpulse 35 CR eine zweite Zählvorrichtung Cb vorgesehen wervom photoelektrischen Zählrelais Rc empfängt, er- den, welcher Steuerimpulse vom Auftreten des ersten möglicht, wenn kein heißgelaufenes Achslager ermit- heißgelaufenen Achslagers ab zugeführt werden, so telt wird, genau die Gesamtzahl der Achsen des daß sie die Achsen vom ersten heißgelaufenen Achs-Zuges festzustellen; wird ein heißgelaufenes Achs- lager ab bis zum Auftreten eines neuen Wärmemeßlager gemessen, so kann mit derselben Genauigkeit 40 impulses zählt.
    die Zahl der Achsen von der ersten Lokomotivachse Wenn ein Zug an einer Meßstelle vorbeigefahren
    bis zu der Achse mit dem heißgelaufenen Lager fest- ist, müssen in der Überwachungsstation die Zählgestellt werden, wie das weiter unten näher beschrie- und Anzeigevorrichtung wieder auf Null gestellt werben wird. den, nachdem der Beamte in der Überwachungs-Der gemäß Fig. 2 aufgebaute Alarmempfänger Ra 45 station die angezeigten Meldungen aufgeschrieben ordnet die einlaufenden Meldekennzeichen nach oder sonstwie registriert hat. Zu diesem Zweck ist ihrer zeitlichen Reihenfolge und verwandelt sie in in der Überwachungsstation eine Nullpunkt-Einstelloptische und akustische Anzeigen. Er enthält ein vorrichtung Ro vorgesehen, die von einem Zeitschal-Schrittschaltrelais 1 mit einer Reihe von Schalt- ter nach Ablauf einer Zeitverzögerung von z. B. schritten 2 in mehreren Kontaktbänken bx bis bn. Die 50 2 Minuten eingeschaltet wird und sodann einerseits Kontaktarme für jede Kontaktbank werden bei jedem die Zählvorrichtung Cb und andererseits das Schritt-Schaltimpuls um einen Schritt weitergeschaltet; den schaltrelais 1 (sofern ein heißgelaufenes Achslager Schaltimpuls liefert ein Steuerrelais r2, das von den gemeldet wurde) wieder auf Null stellt, eintreffenden Meßimpulsen der Meßstellen betätigt Die Schaltungen der einzelnen Bauelemente in der wird. Ein Melderelais rs, das während der Wirksam- 55 Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Zeichkeit des Steuerrelais r2 erregt wird, öffnet und schließt nungen nicht näher dargestellt; hierfür können die Stromkreise für die akustische und optische An- übliche, allgemein bekannte elektromechanische zeige und für die Überwachung der Anlage. Sobald und/oder elektronische Bauelemente verwendet werein eingetroffener Meßimpuls beendet ist, schaltet den. Die Auswahl derartiger Mittel ist nicht Gegendas Relais r3 den Summer ri und eine Reihe von 60 stand der Erfindung. Lampen 3 ein, die in zwei Reihen 4 und 5 angeord-
    net sind, welche die zwei zu überwachenden Seiten PATENTANSPRÜCHE:
    der Bahnstrecke darstellen, deren Abbildung in der 1. Verfahren zum Feststellen des Heißlaufens
    Überwachungsstation von M bis N reicht. Wichtige von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen in
    Streckenteile, wie z. B. ein dazwischenliegender 65 den innerhalb eines Gleisnetzes verkehrenden Zü-Bahnhof, können mittels zusätzlicher Symbole 0 auf gen und zum zentralen Anzeigen der heißgelau-
    den Reihen 4 und 5 kenntlich gemacht werden. Die fenen Achslager durch Zählen der jeweils an
    Lampen 3 werden über eine Reihe von Leitungen 6 einer Meßstelle vorbeifahrenden Achsen, wobei
    diese Meßstelle gleichzeitig die Wärmestrahlungen, die von den Achslagern ausgesandt werden, in elektrische Meldekennzeichen umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Meßstellen (ED) längs der Bahnstrecke an bestimmten Orten angeordnet ist und daß die an den Meßstellen auftretenden Meldekennzeichen an eine Überwachungsstation (CR), die allen Meßstellen zugeordnet ist, übertragen und dort derart umgewandelt werden, daß für ein heißgelaufenes Achslager die betreffende Meßstelle, die Bewegungsrichtung des Zuges und der Ort des heißgelaufenen Achslagers im Zuge feststellbar sind, indem die Anzeige derjenigen Meßstelle, die ein heißgelaufenes Achslager festgestellt hat, mittels einer Verzögerung, welche auf vorherbestimmte Weise je nach der Meßstelle verschieden ist, zur Überwachungsstation (Ci?) übertragen wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Meßstelle (ED) ein elektronischer Zeitschalter (Ca) vorgesehen ist, der von den aus den Wärmemessungen abgeleiteten Meldekennzeichen gespeist wird und als Alarmrelais mit verzögerter Sperrung entsprechend den unterschiedlichen Verzögerungswerten der einzelnen Meßstellen dient, während der Alarmempfänger
    (Ra) in der Überwachungsstation (CR) mit Mitteln (Schrittschaltrelais 1) zum Registrieren dieser unterschiedlichen Verzögerungswerte versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überwachungsstation (Ci?) eine Nullpunkt-Einstellvorrichtung vorgesehen ist, die gleichzeitig die Zählvorrichtung (Cb) und den Alarmempfänger (Ra) wieder auf Null stellt, nachdem ein Zug an der entsprechenden Meßstelle vorübergefahren ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullpunkt-Einstellvorrichtung (Ro) einen elektronischen Zeitschalter enthält, der eine ausreichende Zeitverzögerung zum vorherigen Ablesen der angezeigten Meldungen erzeugt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 703 782;
    deutsche Patentanmeldung P 11227IX / 42 i (bekanntgemacht am 5. 5. 1955);
    Aufsatz »Lead Sulphide Photo-Cells« in der Zeitschrift »Research Laboraty« der Firma The British a5 Thomson-Houston Company Ltd.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 1002 381.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET12642A 1955-09-13 1956-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Feststellen des Heisslaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen Pending DE1158096B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1158096X 1955-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158096B true DE1158096B (de) 1963-11-28

Family

ID=9650914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12642A Pending DE1158096B (de) 1955-09-13 1956-09-08 Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Feststellen des Heisslaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1158096B (de)
FR (2) FR1133052A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642698A1 (de) * 1975-09-24 1977-03-31 Goodyear Tire & Rubber Anlage zum ueberwachen von zustandsaenderungen wie druck und temperatur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144318B (de) * 1959-01-26 1963-02-28 Siemens Ag Einrichtung bei ortsfesten Geraeten zum Feststellen heissgelaufener Achslagergehaeuse
US3197632A (en) * 1959-07-20 1965-07-27 Westinghouse Air Brake Co Hot bearing detector
US3120936A (en) * 1959-09-25 1964-02-11 Servo Corp Of America Hot-box detector
US3183350A (en) * 1959-10-30 1965-05-11 Gen Signal Corp System for detecting hot elements on railway vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703782C (de) * 1939-12-03 1941-03-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Schienenstromschliesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703782C (de) * 1939-12-03 1941-03-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Schienenstromschliesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642698A1 (de) * 1975-09-24 1977-03-31 Goodyear Tire & Rubber Anlage zum ueberwachen von zustandsaenderungen wie druck und temperatur

Also Published As

Publication number Publication date
FR1133052A (fr) 1957-03-20
FR69401E (fr) 1958-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171C2 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
CH661670A5 (de) Farbspritzverfahren.
DE1158096B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Feststellen des Heisslaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen
DE3236367C2 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung
DE1062464B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausloesen einer Fotoaufnahmevorrichtung
DE3201293C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Frei- oder Besetztzustandes eines Gleisabschnittes
DE620160C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Messwertes von Messeinrichtungen
DE1916469C3 (de) Einrichtung für das Eisenbahnsicherungswesen zur Geschwindigkeitsüberwachung von Fahrzeugen
DE2240240C2 (de) Einrichtung zur Gleisüberwachung mittels Achszählanlagen
DE3441227A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung mehrerer sammelleitungen
DE2659244C2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wagenzahl bzw. Zuglängebei leitungsgekuppelten Zügen, insbesondere Triebwagenzügen
DE942278C (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen einer fehlerhaften Station in einer elektrischen UEbertragungsanlage
DE1574044C (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Fahrplanes der einzelnen Fahrzeuge eines Nahverkehrsbetriebes
DE3239921C1 (de) Überwachungsverfahren für Sensoren zur Nachrichtenverkehrserfassung
DE19523726A1 (de) Verfahren zur streckenseitigen Zugschlußerkennung im Eisenbahnwesen
DE900025C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen
DE1605419C (de) Einrichtung zum Auslösen von Weichenstellaufträgen in Ablaufstellwerken mit selbsttätiger Programmsteuerung
DE2239896A1 (de) Wegmesseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE1405716C (de) Verfahren und Gerät zur Überwachung und Beeinflussung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen
DE2616084B2 (de) Anordnung zur punktformigen Überwachung von Bremskurven bei spurgebundenen Fahrzeugen mit Einrichtungen zur induktiven Zugsicherung
DE1537821C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von zentralen Einrichtungen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2118304C (de) Feuermeldeanlage
DE494126C (de) Induktive Zugbeeinflussungseinrichtung
DE2651207A1 (de) Selbstkorrigierende gleisfreimeldeanordnung
DE2243437A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen erkennen der mittleren achse eines eisenbahnfahrzeuges mit ungerader achsenzahl