DE2642698A1 - Anlage zum ueberwachen von zustandsaenderungen wie druck und temperatur - Google Patents

Anlage zum ueberwachen von zustandsaenderungen wie druck und temperatur

Info

Publication number
DE2642698A1
DE2642698A1 DE19762642698 DE2642698A DE2642698A1 DE 2642698 A1 DE2642698 A1 DE 2642698A1 DE 19762642698 DE19762642698 DE 19762642698 DE 2642698 A DE2642698 A DE 2642698A DE 2642698 A1 DE2642698 A1 DE 2642698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
state
monitoring
amplifier
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642698
Other languages
English (en)
Inventor
Robert S Enabnit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2642698A1 publication Critical patent/DE2642698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/02Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting detecting dangerous physical condition of load carriers, e.g. for interrupting the drive in the event of overheating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9706Inductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Anlage zum Überwachen von Zustandeänderungen wie Druck und Temperatur
Die Erfindung bezieht sich auf das Überwachen des Auftretens eines ZuStandes bei einem sich gegen ein anderes bewegendes Teil im allgemeinen und auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbessern und Erweitern des Arbeitsbereichs einer elektronischen Überwachungseinrichtung, bei der die Änderungen von Temperatur, Verstärkung, ¥erte der Komponenten, Stromkreisparametern, Anfangseinstellungen und Umwelteinflüssen eine geringere Wirkung auf die Arbeitsfähigkeiten in ihrer beabsichtigten Anwendung bewirken, im besonderen»
Es sind viele und verschiedene Einrichtungen hierfür bekannt, die sowohl einfach wie auch gut sind,, die das Auftreten eines Zustandes feststellen. Diese Einrichtungen sind größtenteils elektronisch ausgerichtet und enthalten eine Schaltung, die auf das Auftreten des zu überwachenden Zustandes anspricht» Bei Anwendungen mit sich bewegenden Teilen wird im
709813/0349
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8 MÖNCHEN 22 1-85844 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 122 82-109
TEL.: 089/22 35 44 030/888 23 82 3695716000
allgemeinen die Wechselwirkung von Induktivitäten benutzt, so daß" praktisch zwischen der Abtastschaltung am sich bewegenden Teil und dem feststehenden Teil keine physikalischen Verbindungen notwendig sindo Ferner ist es allgemeine Praxis, eine Betriebsweise? für die Überwachungsschaltung aufzubauen, so daß sich das bewegende Teil in seinem normalen Zustand entwedelt keine Wechselwirkung an der Überwachungsschaltung oder aber eine markierte Wirkung an dieser Schaltung besitzt« In jedem Fall wird dort in der Überwachungsschaltung eine Arbeitsweise oder ein Arbeitsbereich aufgebaut, in dem die Schaltung arbeiten muß, die vom Abstand zwischen der Abtast» schaltung, ihren Parametern und der Wirkung der Einflüsse anderer als die Wirkung der Abtastschaltung bestimmt ist«
Beispiele von Zustandsüberwachungseinrichtungen dieser Art finden sich in Fahrzeugreifenüberwachungsanlagen.. Förderbandrippenfeststellanlagen und dergl« Bei diesen Anlagen sind induktive Spulen am Rand oder Band in Arbeits-oder Ruheschaltung angebracht, so daß das Auftreten eines abnormen Zustandes den Zustand der Spule in den jeweils anderen geschlossenen bzw* offenen Zustand ändert« Diese Änderung bei der Abtastspule wegen des Auftretens eines Zustandes am sich bewegenden Teil wird zum Ändern des Ruhezustandes der Überwachungsschaltung benutzt, wenn es nahe daran vorbeigeht. Die kann durch Entkoppeln zweier wechselseitig gekoppelter Spulen erfolgen, die in der Überwachungsschaltung in Verbindung mit einem Oszillator ein Oszillatorsignal unterbrechen, oder auch ein durch solche Kopplung der Spule, das ein nicht schwingender Kreis ein Oszillatorsignal erzeugt* Ferner kann dies durch Erhöhen oder Verringern der Kopplung zwischen Induktivitäten geschehen, um einen oszillatorischen oder nicht-oszillatorischen Zustand herzustellen. Andere Variationen dieses allgemeinen Themas sind möglich und können
709813/0349 - 3 -
■ν
in älteren Patentschriften dieses Gebiets und in der einschlägigen Literatur gefunden werden.
Während die bekannten Überwachungsanlagen grundsätzlich tonfrequent arbeiten, hat sich gezeigt, daß bei Einrichtungen in harter Umgebung von Fahrzeugreifen und bei industriellen Bandüberwachungen in einer miniaturisierten Ausbildung verschiedene Einflüsse die ArbeitsCharakteristiken der Schaltung zu ändern versuchen und sonst Instabilität und/oder einen fehlerhaften Betrieb: bewirken.
Beispielsweise zeigt Figur 1 die Darstellung der Arbeitsweise einer Schaltung, die in Oszillatorischer Weise arbeiten kann. In der Zeichnung stellt die Ordinate der Änderung der funktioneilen Charakteristiken (Δρ) der Schaltung infolge der Verstärkung, Temperatur, wirksamer Teile, Umgebung oder anderer Einflüsse der F1 und F9 sind die Grenzen für die Schaltung in ihrer Konstruktion für einen besonderen Zweck. Ein Oszillatorkreis ist im allgemeinen eine Rüokkopplungsschaltung, bei der der Ausgang zum Eingang in richtiger Phase? und Größe zum Aufrechterhalten der Schwingung zurückgekoppelt istβSomit zeigt die Graphik die Grenze F für den Rückkopplungszustand, wobei die Schaltung entweder ein Oszillator oder ein Nonoszillator ist und das: schattierte Gebiet die Grenzfläche zeigt, in der die funktionellen Schaltungscharakteristiken und die Rückkopplung für die Schaltung zum Betrieb als Oszillator rechts liegen* Die Darstellung zeigt deshalb eine Schaltung mit einer besonderen Kombination von Operationsparametern und die Änderung im Grenzzustand F, ändert sich entsprechend der Veränderung der Schalb
tungsparameter. Di® Abzisse oder die X-Achse stellt die andere Grenze des wirksamen Schwingungsbereichs dar, Das Diagramm dient der Beschreibung des Schwingkreises mit
709813/0349
induktive»· Rückkopplung, wobei die positive X-Achse die Abnahme M, die gegenseitige Kopplung der Rückkopplungsenergie darstellt, und die bsondere Schaltung in dem Bereich P und F arbeiten soll und die Kopplung M die minimale Kopplung ist, die den Schwingzustand des Kreises für ein Δ F zwischen F und F aufrechterhalten kann. Wie die Zeichnung ergibt9 befindet sich die Wirkung der Schaltung in der schattierten Fläche und arbeitet schwingend weiten nur so lange wie Δ F die Gebiete F1 und F nicht um einen Betrag überschreitet, der den Punkt P außerhalb der Grenzen bringt. In ähnlicher Weise kann bei einem Af, das kleiner als F ist, die gegenseitige Kopplung M abnehmen und die Schaltung noch im Schwingen halten. Beispielsweise, soll Δ F sich zu F„ ändern, dann wird für dasselbe M der Arbeitspunkt der Schaltung zu P„ gebracht und die Schaltung wirkt nicht mehr als Oszillator,, Um das Arbeiten in das begrenzte Gebiet, zurückzubringen, muß die gegenseitige Kopplung auf M_ vergrößert werden und der Kreis nimmt den Schwingbetrieb wieder auf. Die Rückkopplung dürfte somit eine Funktion der gegenseitigen Kopplung zwischen zwei Induktivitäten (L. und L ) in dem die Überwachungsschaltung bildenen Kreis sein.
Wenn jedoch die Trennung dieser Induktivitäten konstant ist, dann kann die Kopplung eine Funktion einer getrennten Influenz sein, deh. ein Tertiaätkreis mit der Induktivität L„ in der Nähe von L1 Lp, so daß das Schwingen des Primäroder Überwachungskreises beeinflußt wird. Wenn unter diesen Umständen eine negative Rückkopplung in der Nähe von L„ auftritt, nimmt die wirksame gegenseitige Kopplung M ab, Eine Abnahme den- Kopplung um M oder mehr (schrägschraffierte Fläche?) ergibt eine Änderung vom schwingenden in den nichtschwingenden Zustand entlang der Grenze F » Wenn jedoch die Arbeitsbedingungen sich so ändern sollten, daß A F den Punkt
P zu P1 nach links verschiebt, dann kann der Kreis den Zuo
stand nicht mehr ändern, wobei die Kopplung durch L„ abnimmt,
709813/0349
und würde eine eingere Nähe von L„ erfordern, um eine größere Kopplungsänderung Δ M über den Bereich des neuen Parameters zu erhalten«
Ein ähnliches Diagramm zeigt die Arbeitsweise eines nichtschwingenden Kreises«
Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich in Verbindung mit Figur 1, daß der nicht-schwingende Kreis, der in der schattierten Fläche der Figur 2 arbeitet, sich in den Schwingzustand durch die Änderung der Kreisfunktionscharakteristiken & F umkehren kann und den Betrieb außerhalb der F. ' -Grenze
und der X-Achse verlegte
Beispielsweise ergibt eine Änderung der Kreisparameter über den Bereich F1 oder F^hinaus9 wie es bei F_ angezeigt ist, ein Verschieben des Arbeitspunkts nach P„' und die Auslcueekopplung zwischen L X )( bei M *) ist auf M* für den ausreichenden, nicht-schwingenden Betrieb verringert worden» Wenn ein Tertiärkreis mit einer Induktivität L_ eine größiere oder." positive Rückkopplung M^ zwischen L1 und L2 ergibt, wird eine Zustandsänderung aus dem nicht-schwingenden in den schwingenden Zustand, wie angegeben, durch die F · -Grenze und innerhalb der Grenzen F| und F ausgelöst»
Die Arbeitsweise der Überwachungsschaltung,, ob nun schwingend oder nicht ist eine Funktion mehrerer Betriebscharakteristiken, die beim Betrieb Grenzen errichten« Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vergrößern des Arbeitsbereichs einer Zustandsüberwachungsanlage durch Errichten von Sensor- und Überwachungsschaltungen anzugeben, die über einen breiteren Bereich von Schaltungsfunktionscharakteristiken betrieben werden können. Die Schaltung soll ein Ausgangssignal liefern, das den abgetasteten Zustand beim nächsten Durchgang durch eine kurzgeschlossene Sensorschaltung ohne Rücksicht auf den
709813/0349 ,
• O m
2542698
Auslöse-Schwing- oder Nichtschwingzustand der Überwachungsschaltung anzeigt» Diese Aufgaben werden bei einer Überwachungsschaltung zum Abtasten und Anzeigen des Auftretens eineir Zustandsänderung eines ersten sich zu einem zweiten
Teil bewegenden Teils gelöst, die folgendes enthält: ein
Schaltelement am zweiten Teil, das auf ein Signal an dessen Eingang anspricht und eine Signalbereitschaft und eine Anzeige des normalen und/oder annormalen Zustande des ersten Teils liefert; eine Überwachungsschaltung am zweiten Teil
mit einem Verstärker, der Eingangs- und Ausgangsinduktivität en besitzt und derart aufgebaut ist, daß er bei einer
Schwelle des einen oder des anderen von zwei Betriebszuständen liegt, wobei beim ersten Zustand die Betriebsparameter der Schaltung die regenerative Rückkopplung über die degenerative Rückkopplung beeinflussen und der Oszillator
schwingt, während im zweiten Zustand die Betriebsparameter der Schaltung die degenerative Rückkopplung über die regenerative Rückkopplung beeinflussen und der Oszillator nicht
schwingt, und die Überwachungsschaltung die, an das Schaltelement gekoppelt ist, ein Signal liefert, das die Zustände des Schaltelements zum Anzeigen der Zustandsänderung beeinflußt r und eine induktive Sensorschaltung am ersten Teil,
die mit diesem bewegt werden kann und auf eine Zustandsänderung des ersten Teils anspricht und die die Verstärker
Eingangs- und AusgangsincLuktivität bei geschlossenem Kreis und in dichter Nähe miteinander koppelt, so daß ein Signal in der Überwachungsschaltung ohne Rücksicht auf ihren stromschwingenden oder nicht-schwingenden Betriebszustand erzeugt wird.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen» In diesen ist:
709813/0349 - 7 -
Figur 1 eine Diagramm der Arbeitsweise eines schwingenden Kreises;
Figur 2 ein Diagramm der Arbeitsweise eines nicht-schwingenden Kreises;
Figur 3 ein Schaltbild einer Zustandsüberwachungsanlage mit einer Schaltung, die entweder schwingend oder nicht schwingend arbeiten kann, und eine Abtastschaltung zum Feststellen des Ausgangssignals der Überwachungsschaltung ohne Rücksicht auf die Arbeitsweise}
Figur k ein Diagramm der Arbeitsweise der Anlage nach Fig. 3* die
Figo 5-A- und ^B zeigen graphisch die Arbeitsweise einer temperaturkompensierten Überwachungsschaltung, die der nach Figur 3 ähnlich ist; und die
Fig, 6a und 6B schematische Schaltungen der Induktivität L„, die zum beweglichen Teil in Figur 3 gehört©
Die Figuren 3 und k zeigen eine Zustandsüberwachungsanlage 10 für einen an einem ersten Teil 12 gegenüber einem zweiten Teil 14 auftretendem Zustand und zum Liefern eines Signals an Konditionierungs- und Zustandsanzeigeschaltungen l6, die den überwachten Zustand anzeigen.
Das erste Teil 12 besitzt eine induktive Schleife, die in Serie zu einem auf einen Zustand ansprechenden Schalter 18 liegt und die Form eines Fahrzeugrades haben kann, bei dem der Schalter 18 ein druck- oder temperatürempfindliches Element aufweist, das bei Auftreten einer zu überwachenden Zustandsänderung in einem offenen oder geschlossenem Kreis
709813/0349
liegte Das Teil 12 kann auch die Form eines Förderbandes haben, bei dem der Schalter 18 eine leitende Drahtschleife enthält, die am Band angebracht ist und beim Auftreten einer Längsrippe oder eines Risses im Band in einem geschlossenen bzwο nicht geschlossenen Kreis kommto Natürlich kann das Teil 12 auch viele andere Formen annehmen und die Erfindung ist nicht hierauf beschränkte
Die Überwachungsanlage enthält eine Überwachungsschaltung 20, die sich am zweiten Teil 14 befindet und eine induktive Rückkopplung mit den Spulen L und L enthält. Sie ist im wesentlichen ein Verstärker 22 mit der Eingangs und der Ausgangsinduktivität L1 bzw· L„* Die Betriebscharakteristiken werden für die Überwachungsschaltung in Abwesendheit der Abtastschaltung mit der Induktivität L wegen der kleinen Kopplungsinduktivität L. errichtet, so daß der Verstärker bei einer Schwelle von einem der beiden Betriebszustände liegtο Insbesondere werden die Werte von Widerstand, Kapazität und Induktivität der Schaltelemente der Schaltung 20 so gewählt, daß der Kreis normgerecht im schwingenden oder im nicht schwingenden Zustand sein kann, Es ist allgemein bekannt, daß in einer sollen Schaltung eine Schleifenkupplung und somit der Abstand der Induktivitäten eine Funktion der Verstärkung und somit temperaturabhängig ist. Figur k zeigt die Überwachungsschaltung 20 im Betriebszustand bei
F t der die Schwelle zwischen einem schwingendem (a) und ο
einem nicht schwingendem Zustand (b) liegt, und die kombinierten, in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Betriebscharakteristiken» Somit wird die X-Achse die Begrenzungslinie zwischen einem als Oszillator im Gebiet A arbeitenden und einer nicht-schwingenden im Gebiet arbeitenden Schaltunge Der jeweilige Zustand der Schaltung hängt von
709813/0349
sr -
der Änderung in den Betriebs/Funktionscharakteristiken, die durch die Ordinate des Diagramms dargestellt: werden, und von der Rückkopplung^grenze F, abo Dieser Änderungen können infolge Temperatur, Werte der Schaltelemente! Gesamtkreisparameter, Anfangseinstellungen und Umwelteinflüsse, Beispiele einer Änderung der Verstärkung und/oder der Schleifenkopplung sein, die den Betrieb der Schaltung in dem einen oder dem anderen Zustand aufbaut. Die Überwachungsschaltung kann somit einen Oszillatorbetrieb im Gebiet A umkehren oder wie im Gebiet B einen nicht-schwingenden Verstärkter mit Eingangs- und Ausgangsinduktivität vereinfachen.
Eine wesentliche Verbesserung durch die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht in dem vergrößerten Arbeitsbereich, das von der schattierten Fläche bedeckt; ist. Weil die Überwachungsschaltung in dem Gebiet A oder B arbeiten kann, ist das zulässige Δ F wesentlich vergrößert und zum Ändern des Betriebszustandes gegenüber dem jeweiligen Parameterbereich ist nur eine kleine Änderung der Kopplung Δ Μ notwendig. Dies bedeutet, daß die zweckmäßige Trennung durch die Tertiärschaltung L„ von L1 L vergrößert werden kann. Ferner erkennt der Fachmann, daß das vollständige Diagramm der Figur h vertikal in jeder Kichtung verschoben werden kann9 um viel® ander© Schaltungen ata umfassen.
Damit der Überwacliimgsschaltung 20 in der beabsichtigen Anwendung richtig arbeitetj muB die Abtastschaltung am beweglichen Teil ein© feststellbar© Wlstaamg ©Sin* Rücksicht darauf ausüben ssa kisEi2ä@a9 in. velekem Schwingzustand sich die iÖberwachungs schaltung gerad© befindet« Unter diesen Umständen wird eine induktive geschlossene Schleife L- zum Beeinflussen der gegenseitigen Kopplung errichtet, die zwischen
709813/034S - 10 -
-Mf-
1H
!LI und L„ besteht, wenn die Überwachungsschaltung durch Umkehren der Kopplung der Spulen L1 und L so schwingt, daß das Oszillatorsignal unterbrochen wird und ein Modulationsimpuls ausgesondert wird. Die L- Ausbildung bewirkt somit auch das Koppeln zwischen L und L , wenn die Schaltung sich im nicht-schwingenden Zustand befindet und eine unzureichende Kopplung besteht, so daß wieder ein Modulationsimpuls ausgesondert werden kann« In jedem Fall beeinflußt somit die Spule L_ die Überwachungsschaltung 20, immer wenn sie in der Nähe in geschlossenem Zustand vorbeigeht, ohne Rücksicht auf den schwingenden oder nicht schwingenden Zustand der Überwachungsschaltung, Kein Zustand wird durch eine in offenem Kreis liegendes L„ beeinflußt·
Die Induktivität L„ enthält eine nicht symmetrische Spule (Figur 3) oder mindestens drei Kopplungsspulen in nicht symmetrischer Anordnung, wie es in den Figuren 6A bzw» 6 B schematisch dargestellt ist» Die Induktivität L_ ist in Form einer umgekehrten Acht mit den Spulen a und b für die umgekehrte Kopplung ausgebildet, der eine offene Schleife mit den Spulen b und c für normales Koppeln folgt, wobei derselbe Strom i durch alle Segmente von L_ fließt» In dieser Ausführung beeinflußt das im geschlossenen Kreis liegendes L„ durch einen normalen Zustand oder durch ein L„, das sich beim Auftreten eines abnormen Zustandes im geschlossenen Kreis befindet, die Überwachungsschaltung ohne Rücksicht auf den Betriebszustand, ob schwingend oder nicht-schwingend. Das nahe Passieren der Induktivität L- erzeugt in der Überwachungsschaltung 20 stets einen Modulationsimpul·.
Die Änderung der Zustandebegrenzungen durch die X-Achse und F. hängen von der Veränderung in den Überwachungsschaltungs-
- 11 -
709813/0349
Parametern ab« Venn in dieser Hinsicht in der Schaltung eine Temperaturkompensatiori angewandt wird, wie durch die negative Phantomschaltung in Figur 3 dargestellt, zeigt die Verstärkung und somit die Empfindlichkeit der Kopplung zwischen L und Lg ein stark verändertes Ansprechen auf die Temperatur und die Kopplung kann bei einem Minimum einer mittleren Temperatur liegen. Dies ergibt zwei Übergangspunkte und Abgrenzungen gegenüber der Temperatur, wobei die Schaltung vom schwingenden in den nicht-schwingenden Zustand übergeht oder umgekehrt, wenn die Kopplung nahe der kritischen und weniger an einer einzigen Grenze liegt, wie dies in Verbindung mit Figur h beschrieben worden ist«, Dieses Ansprechen kann für die Überwachungsschaltung bei Fehlen einer äußeren Kopplungsbeeinflussung durch L„ in Figur 5-A- gezeigt werden, wo die Begrenzungen X und Z den Über·» gang zwischen dem schwingenden Zustand (Bereich Bl) und einem nicht-schwingenden Zustand (Bereiche A odexr C) zeigen·
Figur 5B zeigt den Fall für eine temperaturkompensierte Überwachungsschaltung bei Änderung des äußeren induktiven Einflusses von L„ auf die Kopplung von L1 und L2, Die Flächen A und C beschreiben die wirksamen Gebiete der Nicht-Schwingung, während die Fläche B das wirksame Gebiet der Schwingung darstellt» Die X- und Z-Achsen sind die Üb ergangsgren— ζ en für den Kreis bei Temperaturänderungen ύ T0 ¥ nn beispielsweise die temperaturkompensierte Überwachungsschaltung bei einer Anfangstemperatur t arbeitet, dann arbeitet sie auch im Schwingungsgebiet ohne Einfluß der Induktivität L0 Wenn die Induktivität L„ in die Nähe der Überwachungsschaltung kommt, so daß' der Kopplungsabstand sich der Zustandsänderung der Grenze T · nähert, dann wird die gegenseitige Beeinflussung zwischen den Überwachungsschaltungsinduktivi» täten L1 und L9 durch das Kreuzen der Grenze bei P beeinflußt und die Schaltung kehrt sich sofort in den nicht-
709813/0349
- 12 -
sch.wingen.den Zustand urae ΔΤ kann sich in T1 oder T ändern und die Überwachungsschaltung ist somit jetzt in einem nicht-schwingenden Zustand und die Nähe von L , die die Änderung der Zustandegrenzen T bei P1 bfewe P kreuzt, läßt die Schaltung in den schwingenden Zustand gelangeno In jedem Fall wird ein Modulationsimpuls in der Überwachungsschaltung erzeugts der zur Anzeige des Zustandes des L -Kreises verwendet werden kann,,
Die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele dienen nur der Erläuterung der Erfindung und es sind dem Fachmann weitere Änderungen möglich, ohne daß er vom Sinn und Umfang der Erfindung abweichen muß.
- Patentansprüche -
709813/0349
- 13 -

Claims (1)

  1. PATENTANWALTSBÜRO
    BERLIN — MÜNCHEN
    PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL.-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
    1 BERLIN 33, HERBERTSTR. 22
    Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den
    Patentansprüche:
    Überwachungsanlage zum Abtasten und Anzeigen einexr Zustandsänderung eines Teils, das sich gegenüber einem zweiten Teil bewegt, gekennzeichnet, durch: A ein Schaltelement am zweiten Teil (l*0, daS3 auf> ein Modulationsimpulssignal an seinem Eingang anspricht und den normalen oder annormalen Zustand des ersten Teils (12) anzeigt, wie es durch die Anwesenheit oder dem Fehlen eines Modulationssignals gegeben ist; B eine Überwachungsschaltung (20) am zweiten Teil (l*0 mit einem Verstärker (22), der eine Eingangs-(L1) und eine Ausgangsinduktivität (L ) besitzt und an einer Schwelle zweier Betriebszustände arbeitet, wobei beim ersten Zustand die Htetriebsparameter des Kreises die regenerative Rückkopplung über die degenerative beeinflußt und der Oszillator schwingt, während beim zweiten Zustand die Schaltungsparameter die degenerative Rückkopplung tibeir die regenerative beeinflußt und der Verstärker (22) nicht schwingt, und die Überwachungeschaltung (20) mi* dem Schaltelement gekoppelt ist und ein Modulationssignal liefert,, das den Zustand des Schaltelemente zum Anzeigen der Zustandsänderung beeinflußt} und C eine induktive Sensorschaltung am ersten Teil (l2)9
    709813/0349
    - ik -
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM^ - TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 8 MÖNCHEN 22 1-858 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 122 82-109 TEL.: 089/223544 030/888 23 82 3695716000
    die mit diesem bewegt werden kann und auf eine Änderung des zu überwachenden Zustandes anspricht9 und die Eingangs- (Li ) und die Aus gangs induktiv! tat (L?), des Verstärkers (22) miteinander koppelt, wenn es sich in geschlossenem Kreis und in engster Nähe befindet, so daß ein Signal in der Überwachungsschaltung (20) ohne Rücksicht auf ihren stromoszillierenden oder nicht oszillierenden Betriebszustand erzeugt wirde
    2, Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: a einen normalerweise in einem geschlossenem Kreis liegenden Schalter (l8), der bei Zustandsänderung des ersten Teils (12) in einem offenen Kreis liegt j und b eine induktive, in Serie mit dem Schalter (l8) geschaltete Spule (Lv,) mit nicht »symmetrischem Aufbau, der die Kopplung der" Verstänkereingangs-- (L1 ) und Ausgangsinduktivität (l»2) umkehrt, wenn die Überwachungsschaltung (20)} schwingt, und die normal positive Kopplung verstärkt, wenn die Überwachungsschaltung (20) nicht schwingt«
    3β Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorkreisinduktivitätsspule (l>.) mindestens drei Koppnal spulen in nicht-symmetrischer Anordnung enthält, wobei die erste und die zweite Spule die Form einer umgekehrten Acht!- besitzt und eine Kopplungsumkehrung der Verstärkerinduktivitäten bewirkt, während die zweite und die dritte Spule sich in einer offenen Schleife befinden und eine normale positive Schleifenkopplung mit demselben durch alle Segmente der Sensorschaltung fließenden Stroms bewirken·
    4« Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    709813/0349 " 15 "
    264269
    Schalter (l8) ein mit Druck betätigter Schalter ist, der bei Druckänderung in einem offenen Kreis liegt»
    5· Anlage nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in einem Fahrzeugreifen überwacht wird«
    6β Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zum Überwachen eines Förderbandes der im geschlossenen Kreis liegende Schalter (l8)eine leitende Drahtschleife ist, die quer zum Band angebracht ist, und bei Beschädigung des Bandes in einem offenem Kreis liegt,,
    7· Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wegen einer Induktivität im Rückkopplungskreis des Verstärkers an der Schwelle jedes der Betriebszustände errichtet ist.
    8ο Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (l8) von der Temperatur betätigt wird und bei Änderung des Temperaturzustandes am sich bewegenden Teil in einem offenen Kreis liegto
    9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur eines Fahrzeugreifens überwacht wirde
    10» Verfahren zum Vergrößern des Arbeitsbereichs einer Zu— Standsüberwachungsanlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: A Aufbauen der Überwachungsschaltung (2θ) in der Art, daß} sie an der Schwelle zweier möglicheir Bietriebszustände liegt, wobei beim ersten die Betriebsparameter der Schaltung die regenerative? Rückkopplung über die degenerative
    709813/0349 - 1<Sl -
    2642693
    beeinflussen und die Schaltung schwingt, während beim zweiten Zustand die Betriebsparameter die degenerative Rückkopplung über die regenerative beeinflussen und die Schaltung nicht schwingt, und
    B ein Sensorkreis die Überwachungsschaltung ohne Rücksicht auf den stromschwingenden oder nicht-schwingenden Betriebszustand beeinflußte
    11, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung einen Verstärker (22) mit Eingangs (L1) -und Ausgangsinduktiv!tat (L^) und der Sensorkreis eine in Serie init einem Zustandsüberwachungsschalter liegende Induktivität (Lr,) besitzt, wobei der Sensorschaltungsinduktivität eine nicht-symmetrische Spulenausbildung besitzt, die die Kopplung von Verstärkungseingangs und Ausgangsinduktivität umkehrt, wenn der Verstärker schwingt, und die positive Kopplung verstärkt, wenn der Verstärker nicht schwingt 9 und daß der Verstärker ein *Modulationsimpulssignalausgang bei einem im geschlossenen Kreis liegenden Sensorsehalter liefert, ohne Rücksicht darauf1, in welchem Schwingzustand der Verstärker gerade ist,
    12» Verfahren nach Anspruch H9 dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung und das Schaltelement zum Anzeigen der überwachten Zustände sich an einem Fahrzeugchassis und der Sensorschaltung an einem Fahrzeugrad befinden, um den Druck eines Reifens zu überwachen, und daß der Schalter sich bei normalem Druck in geschlossenem Kreis und bei einem Druckabfall auf einen gegebenen Grenzwert i,n einem offenem Kreis befindet.
    *Modulationsimpulsausgangs signal
    709813/0349
DE19762642698 1975-09-24 1976-09-20 Anlage zum ueberwachen von zustandsaenderungen wie druck und temperatur Withdrawn DE2642698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,120 US4017826A (en) 1975-09-24 1975-09-24 Method and apparatus for extending the operating range of a condition monitoring system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642698A1 true DE2642698A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=24468112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642698 Withdrawn DE2642698A1 (de) 1975-09-24 1976-09-20 Anlage zum ueberwachen von zustandsaenderungen wie druck und temperatur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4017826A (de)
JP (1) JPS5240360A (de)
AU (1) AU500724B2 (de)
BR (1) BR7606152A (de)
CA (1) CA1045691A (de)
DE (1) DE2642698A1 (de)
FR (1) FR2325972A1 (de)
GB (1) GB1528505A (de)
IT (1) IT1072404B (de)
SE (1) SE412121B (de)
ZA (1) ZA765078B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350971A (en) * 1979-09-13 1982-09-21 Lucas Industries Limited Circuit for use in the detection of the condition of an isolated switch contact
US4609905A (en) * 1984-05-11 1986-09-02 Eaton Corporation Tire condition monitoring system
US4854446A (en) * 1988-08-03 1989-08-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Electrical conductor
US5213655A (en) * 1990-05-16 1993-05-25 International Business Machines Corporation Device and method for detecting an end point in polishing operation
US5132617A (en) * 1990-05-16 1992-07-21 International Business Machines Corp. Method of measuring changes in impedance of a variable impedance load by disposing an impedance connected coil within the air gap of a magnetic core
US5242524A (en) * 1990-05-16 1993-09-07 International Business Machines Corporation Device for detecting an end point in polishing operations
US6124787A (en) * 1997-01-15 2000-09-26 Algonquin Scientific, Llc Tire pressure sensing system
US6362732B1 (en) * 1997-01-15 2002-03-26 Algonquin Scientific Llc Tire pressure sensing system
US6335690B1 (en) 1997-01-15 2002-01-01 Algonquin Scientific, Llc Fluid sensing system
US6756892B2 (en) 1997-01-15 2004-06-29 Algonquin Scientific, Llc Tire pressure sensing system
US6715602B1 (en) 2002-11-15 2004-04-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Sensor system for conveyor belt
US7740128B2 (en) * 2005-11-08 2010-06-22 Veyance Technologies, Inc. Method for self-synchronizing a conveyor belt sensor system
US7740130B2 (en) * 2006-05-31 2010-06-22 Veyance Technologies, Inc. Digital processor sensor loop detector and method
US7810634B2 (en) * 2008-08-04 2010-10-12 Veyance Technologies Inc. Sensor system for a conveyor belt
US20100253196A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Nye S Curtis Cabinet
EP3468039A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Anzeigeanordnung für eine elektronische vorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158096B (de) * 1955-09-13 1963-11-28 Telecomm Radioelectriques Et T Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Feststellen des Heisslaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen
DE1195511B (de) * 1962-08-23 1965-06-24 Siemens Ag Anordnung zur Temperaturmessung von strangaehnlichen metallischen Gebilden, insbesondere Draehten oder Baendern, im Durchlaufverfahren
DE1258625B (de) * 1964-08-12 1968-01-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung eines strangfoermigen metallischen Gutes, insbesondere von Draehten oder Baendern, im Durchlaufverfahren
DE1272584B (de) * 1959-03-05 1968-07-11 Siemens Ag Einrichtung zum UEberpruefen der Betriebsbereitschaft von waermestrahlungsempfindlichen Messgeraeten zum Feststellen von heissgelaufenen Eisenbahnachslagern
DE1282322B (de) * 1965-03-26 1968-11-07 Walzwerke Ag Vorm E Boecking & Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur von laufendem Walz- oder Gluehgut
DE1473340B2 (de) * 1963-08-27 1970-04-16
DE1473293B2 (de) * 1961-07-10 1971-09-09 Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A ) Vorrichtung zum messen der temperatur eines sich bewegenden fadenartigen gebildes
DE1452345B2 (de) * 1951-01-28 1973-09-27 Fried. Krupp Huettenwerke Ag
DE1698084B2 (de) * 1967-03-08 1973-10-18 Industrial Nucleonics Corp., Columbus, Ohio (V.St.A.) Einrichtung zur Messung der Temperatur einer durchlaufenden Bahn
DE1573837B2 (de) * 1965-12-04 1978-10-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka (Japan) Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665387A (en) * 1970-08-31 1972-05-23 Goodyear Tire & Rubber Signalling system for low tire condition on a vehicle
US3831161A (en) * 1972-06-08 1974-08-20 Goodyear Tire & Rubber Fail-safe monitoring apparatus

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452345B2 (de) * 1951-01-28 1973-09-27 Fried. Krupp Huettenwerke Ag
DE1158096B (de) * 1955-09-13 1963-11-28 Telecomm Radioelectriques Et T Verfahren und Vorrichtung zum zentralen Feststellen des Heisslaufens von Achslagern fahrender Eisenbahnwagen
DE1272584B (de) * 1959-03-05 1968-07-11 Siemens Ag Einrichtung zum UEberpruefen der Betriebsbereitschaft von waermestrahlungsempfindlichen Messgeraeten zum Feststellen von heissgelaufenen Eisenbahnachslagern
DE1473293B2 (de) * 1961-07-10 1971-09-09 Monsanto Co , St Louis, Mo (V St A ) Vorrichtung zum messen der temperatur eines sich bewegenden fadenartigen gebildes
DE1195511B (de) * 1962-08-23 1965-06-24 Siemens Ag Anordnung zur Temperaturmessung von strangaehnlichen metallischen Gebilden, insbesondere Draehten oder Baendern, im Durchlaufverfahren
DE1473340B2 (de) * 1963-08-27 1970-04-16
DE1258625B (de) * 1964-08-12 1968-01-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung eines strangfoermigen metallischen Gutes, insbesondere von Draehten oder Baendern, im Durchlaufverfahren
DE1282322B (de) * 1965-03-26 1968-11-07 Walzwerke Ag Vorm E Boecking & Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur von laufendem Walz- oder Gluehgut
DE1573837B2 (de) * 1965-12-04 1978-10-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka (Japan) Prüfvorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung magnetisierbarer Materialien
DE1698084B2 (de) * 1967-03-08 1973-10-18 Industrial Nucleonics Corp., Columbus, Ohio (V.St.A.) Einrichtung zur Messung der Temperatur einer durchlaufenden Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
SE7610475L (sv) 1977-03-25
ZA765078B (en) 1977-08-31
GB1528505A (en) 1978-10-11
JPS5240360A (en) 1977-03-29
AU500724B2 (en) 1979-05-31
US4017826A (en) 1977-04-12
SE412121B (sv) 1980-02-18
IT1072404B (it) 1985-04-10
JPS6147375B2 (de) 1986-10-18
CA1045691A (en) 1979-01-02
FR2325972A1 (fr) 1977-04-22
BR7606152A (pt) 1977-06-14
AU1719076A (en) 1978-03-02
FR2325972B1 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642698A1 (de) Anlage zum ueberwachen von zustandsaenderungen wie druck und temperatur
EP0288921B1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102008006301B4 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren von Spannungsänderungen und Verfahren zum Detektieren einer Spannungsänderung
DE2550427A1 (de) Abstandsmess-system und verfahren zum messen von abstaenden
DE2005918A1 (de) Siebschaltung
DE1448914A1 (de) Integrationssummierer
EP1617562A2 (de) Oszillatorschaltung
EP0626595A2 (de) Fühler
DE2158320A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien relativen abstandsmessung
EP0132850A1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
EP0447653A1 (de) Induktiver Stellungsgeber
EP3269038B1 (de) Oszillator und induktiver näherungsschalter
DE69910852T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung rauscharmer Stromstösse
EP1494038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verhältnisses zwischen einer RC-Zeitkonstanten in einer integrierten Schaltung und einem Sollwert
DE19611810C2 (de) Berührungslos arbeitender Näherungsschalter
DE19614528A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3505165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer kraft
DE1010989B (de) Magnetische Kippschaltung
DE4429314A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP0697769B1 (de) Magnetischer Näherungsdetektor
DE19528733C1 (de) Integrierte Schaltung
DE3808484C2 (de) Sensoreinrichtung für Eisenbahnanlagen
DE2515582C2 (de) Richtungsabhängiger Näherungsschalter
DE4427283C1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102006041934A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee