DE4429314A1 - Induktiver Näherungsschalter - Google Patents

Induktiver Näherungsschalter

Info

Publication number
DE4429314A1
DE4429314A1 DE19944429314 DE4429314A DE4429314A1 DE 4429314 A1 DE4429314 A1 DE 4429314A1 DE 19944429314 DE19944429314 DE 19944429314 DE 4429314 A DE4429314 A DE 4429314A DE 4429314 A1 DE4429314 A1 DE 4429314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximity switch
oscillator
voltage
operating mode
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944429314
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429314B4 (de
Inventor
Burkhard Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Turck GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Turck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Turck GmbH and Co KG filed Critical Werner Turck GmbH and Co KG
Priority to DE19944429314 priority Critical patent/DE4429314B4/de
Publication of DE4429314A1 publication Critical patent/DE4429314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429314B4 publication Critical patent/DE4429314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter gemäß dem Obergriff von Patentanspruch 1.
Ein derartiger, nach dem sogenannten "Differenzspulenprinzip" arbeitender Näherungsschalter ist durch die DE 40 31 252 C1 bekannt. Dieser bekannte Näherungsschalter wird mit den bei induktiven Näherungsschaltern üblichen Frequenzen von 0,5 bis 1 MHz betrieben und zeichnet sich durch einen geringen Herstellaufwand, eine hohe Schaltstabilität und eine hohe Temperaturunabhängigkeit aus. Er spricht auf Auslöser aus Eisen- und Nichteisenmetallen bei gleichen Nennschaltabständen an und hat sich als sog. "Allmetallschalter" sehr bewährt.
In der Praxis werden jedoch vielfach auch Näherungsschalter verlangt, die selektiv entweder nur auf Nichteisenmetalle NF oder auf Eisenmetalle FE ansprechen, so daß in der Praxis bezüglich der Auslösermaterialien insgesamt drei verschiedene Schaltertypen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Näherungsschalter unter Beibehaltung seiner Vorteile hinsichtlich des geringen Herstellaufwandes, der hohen Schaltstabilität und Temperaturunabhängigkeit dahingehend zu verbessern, daß er als selektiver Schalter sowohl für NF- als auch FE-Auslöser einsetzbar und mit geringfügiger Abänderung auch wiederum als Allmetallschalter verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Durch den Betrieb des Näherungsschalters bei den verhältnismäßig geringen Frequenzen zwischen 5 und 100 kHz, vorzugsweise zwischen 20 und 50 kHz, spricht der Näherungsschalter nunmehr unterschiedlich auf NF- und FE-Auslöser an. Bei NF-Auslösern bewirken die im Auslöser hervorgerufenen Wirbelströme eine Reduzierung der in den beiden Sensorspulen induzierten Spannungen, während FE-Auslöser bei ihrer Annäherung das magnetische Wechselfeld quasi aufsaugen und den Luftweg verkürzen mit der Folge, daß das magnetische Wechselfeld verstärkt und die in den beiden Sensorspulen induzierten Spannungen zunehmend größer werden. Bei der Erfindung wird dieses, nur bei den verhältnismäßig niedrigen Frequenzen auftretende unterschiedliche Ansprechen auf NF- und FE-Auslöser ausgenutzt, indem der Näherungsschalter für zwei Betriebsarten ausgelegt und für jede Betriebsart ein gesonderter Ausgangskanal vorgesehen ist. Der Näherungsschalter wird mittels einer durch einen Taktgenerator gesteuerten Umschalteinrichtung periodisch zwischen seinen beiden Betriebsarten hin- und hergeschaltet und liefert an einem Ausgang ein durch NF-Auslöser hervorgerufenes Ausgangssignal und am anderen Ausgang ein durch FE-Auslöser hervorgerufenes Ausgangssignal. Der Näherungsschalter kann somit als selektiver Schalter sowohl für NF- als auch FE-Auslöser eingesetzt werden. Werden seine beiden Ausgänge miteinander verbunden, stellt der Näherungsschalter wiederum einen Allmetallschalter dar, der aber gegenüber dem eingangs beschriebenen, bekannten Näherungsschalter noch den besonderen Vorteil aufweist, daß mit ihm auch verhältnismäßig kleinbemessene Auslöser bei relativ großen Schaltabständen erfaßt werden können.
Der Erfindung zufolge können die Arbeitspunkte des Oszillators für die beiden Betriebsarten derart eingestellt werden, daß im Grundzustand, d. h. in einem nicht durch einen Auslöser beeinflußten Zustand, der Oszillator bei einer Betriebsart schwingt und bei der anderen Betriebsart nicht schwingt. Bei beiden Betriebsarten bewirken die Auslöser bei Erreichen ihres Nennschaltabstandes einen Nulldurchgang der den Arbeitspunkt jeweils bestimmenden Differenzwechselspannung und damit ein sprunghaftes Überwechseln des Oszillators in den jeweils anderen Schwingungszustand.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Umschaltrichtung eine den Stromfluß in den beiden Sensorspulen ändernde Zusatzeinrichtung periodisch zuschaltet derart, daß in der einen Betriebsart die in einer der Sensorspulen induzierte Spannung U1 und in der anderen Betriebsart die in der anderen Sensorspule induzierte Spannung U2 überwiegt und folglich die jeweils sich ergebende Differenzwechselspannung UD bestimmt. Wegen der antiparallelen Schaltung der beiden Sensorspulen sind die bei den beiden Betriebsarten für die Arbeitspunkte vorgesehenen Differenzwechselspannungen UD jeweils um 180° gegeneinander phasenverschoben, und der Oszillator schwingt nur bei einer Arbeitspunkt-Differenzwechselspannung UD, die nicht phasenverschoben ist, während er bei der anderen, phasenverschobenen Arbeitspunkt-Differenzwechsel­ spannung UD in einem nichtschwingenden Zustand ist.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann die Zusatzeinrichtung einen zu einer der beiden Sensorspulen parallel liegenden periodisch zuschaltbaren Widerstand aufweisen, welcher die an den Spulenenden auftretende Spannung durch den zusätzlich auftretenden Stromfluß so verkleinert, daß diese kleiner wird als an der zweiten Sensorspule.
Alternativ kann vorgesehen werden, daß die Umschalteinrichtung einen umschaltbaren Abgriff an einer der Sensorspulen aufweist, mit dem entweder die volle oder ein Teil der in dieser Sensorspule induzierten Spannung U1 oder U2 für die Bildung der Differenzwechselspannung UD benutzt wird.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß jeder Ausgangskanal je einen elektronischen Speicher aufweist und daß beide Speicher an den Ausgang eines den Oszillator abfragenden Schwellwertdetektors angeschlossen sind und synchron zur jeweiligen Betriebsart abwechselnd durch den Taktgenerator in einen Zustand zur Übernahme des Ausgangssignals des Schwellwertdetektors geschaltet werden. In einem der beiden Ausgangskanäle ist vorteilhafterweise ein Inverter angeordnet, so daß an beiden Kanalausgängen gleichsinnige Schaltsignale anfallen, die somit durch eine Parallelschaltung der Ausgänge unter Schaffung eines Allmetallschalters zusammengefaßt werden können.
Zur Sicherung eines stabilen Schaltverhaltens ist der Näherungsschalter mit einer Hystereseschaltung ausgerüstet, die bei beiden Betriebsarten durch den Taktgenerator in Wirkstellung geschaltet wird.
Der Näherungsschalter nach der Erfindung kann in einem Vollmetallgehäuse untergebracht werden, das vorteilhafterweise eine aus Edelstahl bestehende Sensorfläche aufweisen kann. Hierdurch ist es möglich, den Näherungsschalter auch innerhalb aggressiver Flüssigkeiten einzusetzen, wobei auch bei hohen Drücken der Annäherungsschalter Anwendung finden kann.
Ein Näherungsschalter nach der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Näherungsschalters nach der Erfindung,
Fig. 2 den schematischen Aufbau des Sensorkopfes und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform für den Aufbau des Sensorkopfes.
Bei dem Näherungsschalter nach Fig. 1 wird von einem Oszillator 1 über eine Sendespule 2, die als Induktivität zusammen mit einem Kondensator 3 einen LC-Schwingkreis des Oszillators 1 bildet, ein Wechselfeld erzeugt. Der Schwingungszustand des Oszillators 1 wird von einem Schwellwertdetektor 4 erfaßt und als binäres Signal an zwei an den Schwellwertdetektor 4 angeschlossene Ausgangskanäle 5, 6 geliefert.
Im Wechselfeld der Sendespule 2 befinden sich zwei Sensorspulen 7, 8, die hinsichtlich ihrer Wicklungsrichtung entgegengesetzt gerichtet und damit in unmittelbarer Differenzschaltung angeordnet sind. Durch die Sendespule 2 wird in der Sensorspule 7 eine Spannung U1 und in der Sensorspule 8 eine Spannung U2 induziert, und die sich ergebende Differenzwechselspannung UD = U1 - U2 wird an den Eingang des Oszillatorverstärkers 9 geliefert. Die Sensorspulen 7, 8 sind durch ihre räumliche Lage zueinander und durch ihre jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet, daß die Differenzwechselspannung UD bei Annäherung eines Auslösers auf den gewünschten Ansprechabstand zu Null wird. Beim Nulldurchgang ändert sich der Schwingungszustand des Oszillators 1 sprunghaft, was vom Schwellwertdetektor 4 erfaßt und zur Erzeugung eines Schaltsignales genutzt wird. Der Aufbau solcher, nach dem sog. "Differenzspulenprinzip" arbeitender Näherungsschalter ist in der DE 40 31 252 C1 näher beschrieben.
Der Erfindung zufolge ist der Näherungsschalter für ein Arbeiten in zwei Betriebsarten ausgelegt. Bei einer Betriebsart ist die durch die Sendespule 2 in der Sensorspule 7 induzierte Spannung U1 größer als die an der anderen Sensorspule 8 induzierte Spannung, so daß als Arbeitspunkt am Eingang des Oszillatorverstärkers 9 eine Wechselspannung UD anliegt, bei der der Oszillator 1 im Grundzustand schwingt. Die entgegengesetzte Arbeitsweise, daß der Oszillator im unbeeinflußten Zustand in der ersten Betriebsart nicht schwingt und in der zweiten Betriebsart schwingt, ist, durch Verpolen der Sendespule, ebenfalls möglich. Bei Annäherung eines Auslösers 32 aus NF-Material bewirkt das Wirbelstrom-Gegenfeld, daß die Spannung U1 in der vorderen Sensorspule 7 rascher abnimmt die induzierte Spannung U2, und sobald die Differenzwechselspannung UD Null ist, ändert der Oszillator 1 seinen Schwingungszustand, was vom Schwellwertdetektor 4 erfaßt wird. Der Ausgang des Schwellwertdetektors wird an die beiden Ausgangskanäle 5, 6 geliefert, die jeweils einen elektronischen Speicher 10, 11, einen Schaltverstärker 12, 13 und Ausgänge 14, 15 aufweisen, wobei im Ausgangskanal 6 noch ein Inverter 16 zwischen Speicher 11 und Verstärker 13 angeordnet ist. Die Speicher 10, 11 können als Flipflop ausgebildet sein. Die Ausgänge 14, 15 können Open-Kollektor-Ausgänge sein.
Der Näherungsschalter ist mit einer, einen Taktgenerator 17 aufweisenden Umschalteinrichtung 18 ausgerüstet, welche über zwei Steuerleitungen 19, 20, die elektronischen Speicher 10, 11 derart steuert, daß bei der ersten Betriebsart, - d. h. bei der Erfassung von NF-Auslösern nur der Speicher 10 in einen Zustand geschaltet ist, in welchem er das vom Schwellwertdetektor 4 gelieferte Ausgangssignal aufnehmen und zum Ausgang 14 hin weiterleiten kann. Am Ausgang 14 treten somit die Schaltsignale auf, die durch NF-Auslöser verursacht sind.
Mittels der Umschalteinrichtung 18 wird der Näherungsschalter periodisch von der beschriebenen ersten Betriebsart auf eine zweite Betriebsart umgeschaltet, bei der der Näherungsschalter nur auf FE- und Ferritauslöser anspricht. Zur Einschaltung der zweiten Betriebsart liefert die Umschalteinrichtung 18 über eine Steuerleitung 21 einen Schaltbefehl an einen Schalter 22, der schließt und einen Widerstand 23 parallel zur Sensorspule 7 schaltet. Durch den zusätzlichen Stromfluß wird die induzierte Spannung U1 in der Sensorspule 7 derart stark verringert, daß sie bei dieser zweiten Betriebsart kleiner als die induzierte Spannung U2 bei der Sensorspule 8 ist. Wegen der Antiparallelschaltung der beiden Sensorspulen 7, 8 ist nunmehr die sich ergebende Differenzwechselspannung UD um 180° phasenverschoben. Solange eine phasenverschobene Differenzwechselspannung UD am Oszillatorverstärker 9 anliegt, befindet sich der Oszillator 1 in nichtschwingendem Zustand. Bei Annäherung eines FE- oder Ferritauslösers steigt die in der Sensorspule 7 induzierte Spannung stärker an als die in der Sensorspule 8 induzierte Spannung, und die Differenzwechselspannung UD wird zu Null, sobald der FE-Auslöser den Nennschaltabstand erreicht. Beim Nulldurchgang ändert der Oszillator 1 wiederum sprunghaft seinen Schwingungszustand, d. h. er beginnt zu schwingen, was vom Detektor 4 erfaßt wird, dessen Ausgangssignal an die beiden Speicher 10, 11 geliefert wird, wobei aber bei dieser zweiten Betriebsart über die Umschalteinrichtung 18 nur der Speicher 11 im Ausgangskanal 6 in einen Zustand geschaltet ist, in dem er dieses Signal aufnehmen und weiterleiten kann, so daß am Ausgang 15 nur die Schaltsignale anfallen, die von FE- oder Ferritauslösern verursacht sind. Durch den im Ausgangskanal 6 liegenden Inverter 16 ist sichergestellt, daß an den Ausgängen 14, 15 gleichsinnige Schaltsignale anfallen. Durch eine Zusammenfassung über ein ODER-Glied oder Parallelschaltung der beiden Ausgänge 14, 15 können, wie gestrichelt angedeutet ist, am Ausgang 24 nunmehr alle Schaltbefehle gemeinsam erfaßt werden. Der Näherungsschalter nach der Erfindung kann somit auch in sehr einfacher Weise wiederum als Allmetallschalter genutzt werden.
Der Näherungsschalter ist ferner noch mit einer Hystereseschaltung 25 zur Stabilisierung des Schaltverhaltens versehen. Die Hystereseschaltung 25 umfaßt eine an den Schaltungspunkt 26 zwischen den beiden Sensorspulen 7, 8 angeschlossene Leitung, in der ein Widerstand 27 und ein Schalter 28 liegen. Der Schalter 28 wird abhängig von den Ausgängen 29, 30 der beiden Speicher 10, 11 betätigt derart, daß der Schalter 28 schließt, wenn auf einem der beiden Ausgänge 29, 30 das binäre Ausgangssignal "1" ansteht. Die Umschalteinrichtung 18 schaltet über ein Schaltglied 31 den Schalter 28 periodisch abwechselnd an die beiden Ausgänge 29, 30, so daß für beide Betriebsarten die Hystereseschaltung in Wirkstellung gebracht wird.
Die Schalter 22, 28 und 31, die Umschalteinrichtung 18 und die Speicher 10, 11 sowie der Inverter 16 sind bevorzugt auf einem integrierten Schaltkreis 33 untergebracht, der auch die Ausgangsverstärker 12, 13 enthalten kann.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die räumliche Anordnung der Sendespule 2 und der Sensorspulen 7, 8 relativ zu der Annäherungsrichtung des Auslösers 32. Die Spulen 2, 8 sind in der genannten Reihenfolge koaxial hintereinander angeordnet, so daß die Sensorspule 7 stärker als die Sensorspule 8 durch den sich annähernden Auslöser 32 beeinflußt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Sendespule 2 mittig zwischen den beiden Sensorspulen 7, 8 angeordnet, wobei die Sensorspule 7 hier auf der Seite des Auslösers 32 liegt und wiederum stärker von diesem beeinflußt wird als die gegenüberliegende Sensorspule 8. In allen Fällen wird der Näherungsschalter mit einer verhältnismäßig geringen Frequenz, vorzugsweise zwischen 20 und 50 kHz, betrieben, da in diesem Fall, wie vorstehend beschrieben, sein Ansprechverhalten auf NE- und FE-Auslöser unterschiedlich ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
Bezugszeichenliste
1 Oszillator
2 Sendespule
3 Kondensator
4 Schwellwertdetektor
5 Ausgangskanal
6 Ausgangskanal
7 Sensorspule
8 Sensorspule
9 Oszillatorverstärker
10 Speicher
11 Speicher
12 Schaltverstärker
13 Schaltverstärker
14 Ausgang
15 Ausgang
16 Inverter
17 Taktgenerator
18 Umschalteinrichtung
19 Steuerleitung
20 Steuerleitung
21 Steuerleitung
22 Schalter
23 Widerstand
24 Ausgang
25 Hystereseschaltung
26 Schaltungspunkt
27 Widerstand
28 Schalter
29 Ausgang
30 Ausgang
31 Schaltglied
32 Auslöser
33 integrierter Schaltkreis

Claims (11)

1. Induktiver Näherungsschalter
  • - mit einem Oszillator (1), der eine ein magnetisches Wechselfeld erzeugende Sendespule (2) speist, und der durch einen in das Wechselfeld eindringenden metallischen Auslöser (32) in seinem Schwingungszustand beeinflußt wird,
  • - und mit einer Auswerteschaltung zur Gewinnung eines Schaltsignals aus der Änderung des Schwingungszustandes,
  • - wobei im Wechselfeld zwei Sensorspulen (7, 8) in unmittelbarer Differenzschaltung zur Erfassung der Differenz der in den beiden Sensorspulen induzierten Spannungen (U1, U2) angeordnet sind,
  • - wobei die Sensorspulen (7, 8) durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die Differenzwechselspannung (UD) beim gewünschten Ansprechabstand zu Null wird,
  • - und wobei die Differenzwechselspannung (UD) an den Eingang des Oszillatorverstärkers (9) geführt ist derart, daß bei einem Nulldurchgang der Differenzwechselspannung (UD) der Oszillator (1) seinen Schwingungszustand sprunghaft ändert,
  • - dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Oszillator (1) bei einer Frequenz zwischen 5 und 100 kHz, vorzugsweise zwischen 20 und 50 kHz betrieben wird,
  • - daß der Näherungsschalter für ein Arbeiten mit zwei Betriebsarten ausgelegt ist, wobei er in der ersten Betriebsart nur auf NF-Auslöser und in der zweiten Betriebsart nur auf FE- oder Ferritauslöser anspricht,
  • - daß der Näherungsschalter jeweils gesonderte Ausgangskanäle (5, 6) für die beiden Betriebsarten aufweist und
  • - daß der Näherungsschalter mit einer durch einen Taktgenerator (17) gesteuerten Umschalteinrichtung (18) zur Umschaltung seiner beiden Betriebsarten versehen ist.
2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitspunkte des Oszillators (1) für die beiden Betriebsarten derart eingestellt sind, daß im Grundzustand der Oszillator (1) bei einer Betriebsart schwingt und bei der anderen Betriebsart nicht schwingt.
3. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (18) eine den Stromfluß in den Sensorspulen (7, 8) ändernde Zusatzeinrichtung periodisch zuschaltet derart, daß im unbeeinflußten Zustand in der einen Betriebsart die in der einen Sensorspule (7) induzierte Spannung (U1) und in der anderen Betriebsart die in der anderen Sensorspule (8) induzierte Spannung (U2) überwiegt.
4. Näherungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung einen zu einer der Sensorspulen (7) parallel liegenden, periodisch zuschaltbaren Widerstand (23) aufweist, welcher die an den Spulenenden auftretende Spannung durch den zusätzlich auftretenden Stromfluß so verkleinert, daß diese kleiner wird als an der zweiten Sensorspule.
5. Näherungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung einen umschaltbaren Abgriff an einer der Sensorspulen aufweist, mit dem entweder die volle oder ein Teil der in dieser Sensorspule induzierten Spannung für die Bildung der Differenzwechselspannung (UD) benutzt wird.
6. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskanäle (5, 6) jeweils einen elektronischen Speicher (10, 11) aufweisen, die beide an den Ausgang eines den Oszillator (1) abfragenden Schwellwertdetektors (4) angeschlossen sind und die synchron zur jeweiligen Betriebsart abwechselnd durch den Taktgenerator (17) in einen Zustand zur Übernahme des Ausgangssignals des Schwellwertdetektors (4) geschaltet werden.
7. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem (6) der beiden Ausgangskanäle (5, 6) ein Inverter (16) angeordnet ist, so daß an beiden Kanalausgängen (14, 15) gleichsinnige Schaltsignale anfallen.
8. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Hystereseschaltung (25) ausgerüstet ist, die bei beiden Betriebsarten durch den Taktgenerator (17) in Wirkstellung geschaltet wird.
9. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Vollmetallgehäuse mit insbesondere aus Edelstahl bestehender Sensorfläche.
10. Näherungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskanäle (5, 6) ausgangsseitig unmittelbar parallel schaltbar sind.
11. Induktiver Näherungsschalter, mit einem, eine Sendespule (2) speisenden Oszillator (1) und mit zwei in unmittelbarer Differenzschaltung angeordneten Sensorspulen (7, 8), die durch einen sich annähernden Auslöser (32) unterschiedlich stark beeinflußt werden und deren Differenzwechselspannung (UD) zur Aussteuerung des Oszillators (1) derart verwendet wird, daß bei einem Nulldurchgang der Differenzwechselspannung (UD) der Oszillator (1) seinen Schwingungszustand sprunghaft ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1) mit einer Frequenz zwischen 5 bis 100 kHz betrieben und zwischen zwei Betriebsarten periodisch umgeschaltet wird, bei denen im Grundzustand die Differenzwechselspannung (UD) einmal durch die eine Sensorspule (7) und einmal durch die andere Sensorspule (8) bestimmt ist, und daß der Näherungsschalter in einer Betriebsart nur auf NF-Auslöser und in der anderen Betriebsart nur auf FE-Auslöser anspricht.
DE19944429314 1994-08-18 1994-08-18 Induktiver Näherungsschalter Expired - Fee Related DE4429314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429314 DE4429314B4 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Induktiver Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429314 DE4429314B4 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Induktiver Näherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429314A1 true DE4429314A1 (de) 1996-02-22
DE4429314B4 DE4429314B4 (de) 2005-02-10

Family

ID=6526004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429314 Expired - Fee Related DE4429314B4 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Induktiver Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429314B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803187A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
US6657323B2 (en) 2000-03-16 2003-12-02 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Electronic proximity switch
DE102004020978A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Balluff Gmbh Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Signalgewinnung bei einem induktiven Näherungssensor
DE102009044820A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Turck Holding Gmbh Selbstkalibrierender Näherungsschalter
WO2012049205A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Ifm Electronic Gmbh Induktiver naeherungsschalter
DE102017200694B3 (de) 2017-01-18 2018-03-29 Ifm Electronic Gmbh Elektronisch einstellbarer induktiver Näherungsschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121886A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Turck Holding Gmbh Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Erfassen von Gegenständen
DE102021122810A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Turck Holding Gmbh Miniaturisierter, induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Detektion eines Erfassungskörpers
DE102021128706A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Turck Holding Gmbh Näherungsschalter und Verfahren zum Betrieb eines Näherungsschalters
DE102022121645A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Turck Holding Gmbh Induktiver Näherungssensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912946C3 (de) * 1989-04-20 1996-06-20 Turck Werner Kg Induktiver Näherungsschalter
DE4031252C1 (en) * 1990-10-04 1991-10-31 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De Inductive proximity switch - detects coil induced voltage difference which is fed to input of oscillator amplifier
FR2716979B1 (fr) * 1994-03-04 1996-03-29 Telemecanique Détecteur de proximité inductif.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803187A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
FR2774233A1 (fr) * 1998-01-28 1999-07-30 Siemens Ag Dispositif de reconnaissance de la position d'un element mobile entre deux positions extremes, notamment d'un element de verrouillage d'une serrure de vehicule automobile, et procede de commande d'un tel dispositif
DE19803187C2 (de) * 1998-01-28 2000-05-25 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
US6115229A (en) * 1998-01-28 2000-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for identifying the position of an element, in particular a lock bolt of a motor vehicle lock, which can be moved between two end positions, and a method of driving the apparatus
DE19803187C3 (de) * 1998-01-28 2003-06-18 Siemens Ag Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
US6657323B2 (en) 2000-03-16 2003-12-02 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Electronic proximity switch
DE102004020978A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Balluff Gmbh Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Signalgewinnung bei einem induktiven Näherungssensor
DE102004020978B4 (de) * 2004-04-22 2011-06-16 Balluff Gmbh Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Signalgewinnung bei einem induktiven Näherungssensor
DE102009044820A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Turck Holding Gmbh Selbstkalibrierender Näherungsschalter
DE102009044820B4 (de) * 2009-12-08 2011-09-01 Turck Holding Gmbh Selbstkalibrierender Näherungsschalter
WO2012049205A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Ifm Electronic Gmbh Induktiver naeherungsschalter
DE102017200694B3 (de) 2017-01-18 2018-03-29 Ifm Electronic Gmbh Elektronisch einstellbarer induktiver Näherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429314B4 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714433C2 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102009014801B4 (de) Induktive Näherungsschaltervorrichtung
EP0228019B1 (de) Berührungsloser Näherungsschalter
DE4031252C1 (en) Inductive proximity switch - detects coil induced voltage difference which is fed to input of oscillator amplifier
EP0213283A1 (de) Einrichtung zur Münzenprüfung
DE2901326C2 (de)
EP0071873A2 (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen von Gegenständen mit einer Leiterschleife
DE4429314B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3149789C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Identifizierung einer Information
EP0311128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erregung eines Schwingkreises
DE3606586C2 (de)
DE10340213A1 (de) Elektromagnetische Bremsanordnung und Stromversorgung
DE3228524C2 (de) Induktiver Annäherungsschalter
DE3225166A1 (de) Metalldetektor
DE19803187C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Position eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Elements, insbesondere eines Schloßbolzens eines Kraftfahrzeug-Schlosses, und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Vorrichtung
DE10342473B4 (de) Magnetischer Wegsensor
DE3614155C2 (de) Funktionsgenerator für NMR-Geräte
DE3903068A1 (de) Induktiver durchflussmesser
DE19614528A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP0697769B1 (de) Magnetischer Näherungsdetektor
DE19611810A1 (de) Berührungslos arbeitender Näherungsschalter
DE102007001821B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE10135263A1 (de) Schaltoszillator
DE3045848A1 (de) Naehrungsschalter
DE10135264A1 (de) Schaltoszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301