DE1144318B - Einrichtung bei ortsfesten Geraeten zum Feststellen heissgelaufener Achslagergehaeuse - Google Patents

Einrichtung bei ortsfesten Geraeten zum Feststellen heissgelaufener Achslagergehaeuse

Info

Publication number
DE1144318B
DE1144318B DES61479A DES0061479A DE1144318B DE 1144318 B DE1144318 B DE 1144318B DE S61479 A DES61479 A DE S61479A DE S0061479 A DES0061479 A DE S0061479A DE 1144318 B DE1144318 B DE 1144318B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
housing
axle
optical system
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES61479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1144318C2 (de
Inventor
Dr Phil Friedrich- Woltersdorf
Dr Rer Nat Joachim Rempka
Dipl-Ing Eberhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES61479A priority Critical patent/DE1144318B/de
Priority to BE586290A priority patent/BE586290A/fr
Priority to FR814972A priority patent/FR1244276A/fr
Priority to GB2513/60A priority patent/GB911865A/en
Publication of DE1144318B publication Critical patent/DE1144318B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1144318C2 publication Critical patent/DE1144318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0022Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation of moving bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/228Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/04Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault
    • B61K9/06Detectors for indicating the overheating of axle bearings and the like, e.g. associated with the brake system for applying the brakes in case of a fault by detecting or indicating heat radiation from overheated axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/20Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/044Environment with strong vibrations or shocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/048Protective parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • G01J5/0804Shutters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0806Focusing or collimating elements, e.g. lenses or concave mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0893Arrangements to attach devices to a pyrometer, i.e. attaching an optical interface; Spatial relative arrangement of optical elements, e.g. folded beam path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung bei ortsfesten Geräten zum Feststellen heißgelaufener Eisenbahnachslager, deren durch ein optisches System gebündelte Wärmestrahlung beim öffnen einer im Strahlengang angeordneten Blende auf einen Empfänger für die Wärmestrahlung fällt, der ein von der Strahlungsintensität abhängiges Meßkennzeichnen erzeugt und der sich zusammen mit den übrigen für die Strahlungsvermittlung und für die Umsetzung der Strahlung in elektrische Energie benötigten Bauelementen zur Vermeidung von mechanischen Beschädigungen und Verschmutzung in einem Schutzkasten mit strahlungsdurchlässigem Eintrittsfenster befindet, der mit einem von einem Ventilator ständig aufrechterhaltenen Luftstrom durchspült wird.
Um von der Zuggeschwindigkeit unabhängige Meßkennzeichen zu erhalten und ein Auslösen solcher Meßkennzeichen durch andere Wärmestrahler, z. B. Bremsbacken, zu verhindern, ist bei einigen bekannten Geräten im Strahlengang eine Verschlußblende angeordnet, welche synchron mit dem Vorüberrollen jeder Achse eine stets gleichbleibende Zeit geöffnet wird. In anderen bekannten Geräten, bei denen im Strahlengang eine während der Vorbeifahrt des Zuges periodisch öffnende und schließende Blende, z. B. eine rotierende Lochblende, angeordnet ist, wird die Meßzeit elektrisch begrenzt. In entsprechender Weise können ortsfeste Geräte zum Feststellen heißgelaufener Bremsen angeordnet sein.
Es ist ferner bekannt, daß auch die Außentemperatur und andere meteorologische Einflüsse, z. B. Sonnen- und Himmelsstrahlung sowie Stärke und Richtung des Windes, bei der Messung berücksichtigt werden müssen, um aus Meßwerten zuverlässig und rechtzeitig das Heißlaufen der Lager erkennen zu können. Bei bekannten Heißläufermeßgeräten ist zu diesem Zweck als Strahlungsempfänger ein in einer Brückenschaltung überwachtes Differentialbolometer angeordnet, dessen einer Bolometerstreifen der Strahlung der Lagergehäuse und dessen anderer Bolometerstreifen der Strahlung eines Vergleichsstrahlers ausgesetzt wird, der in Abhängigkeit von den meteorologischen Bedingungen gesteuert wird. Derartige Geräte sind jedoch wegen ihres komplizierten Aufbaues und der notwendigen Wartung nicht zum Aufstellen an der freien Strecke geeignet. Auch ein bekanntes vereinfachtes Gerät, bei dem der Vergleichsstrahler sowie der zugehörige Bolometerstreifen durch temperaturabhängige und regelbare Brückenwiderstände ersetzt sind, erfordert noch einen verhältnismäßig hohen Aufwand, insbesondere wegen der notwendigen Einrichtung bei ortsfesten Geräten
zum Feststellen heißgelaufener
Achslagergehäuse
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dr. phil. Friedrich-Wilhelm Woltersdorf,
Dr. rer. nat. Joachim Rempka
und Dipl.-Ing. Eberhard Schmidt, Braunschweig,
sind als Erfinder genannt worden
Stabilisierung der Stromversorgung für die Brückenschaltung.
Mit der Erfindung ist eine einfachere Lösung der Aufgabe, in Heißläufermeßgeräten selbsttätig die meteorologischen Einflüsse auf die Achslagertemperatur zu berücksichtigen, gefunden worden, die darin besteht, daß der Strahlungsempfänger, der die Meßobjekte auf dem Empfänger unmittelbar abbildende Teil des optischen Systems und die Verschlußblende innerhalb des Schutzkastens in einem gesonderten allseitig geschlossenen Gehäuse mit einem strahlungsdurchlässigen Fenster angeordnet sind und daß der das Gehäuse allseitig umspülende Luftstrom in solcher Weise zugeführt wird, daß er die ausschließlich von meteorologischen Einflüssen abhängige Normaltemperatur der Achslager hat.
Der Gegenstand der Erfindung sowie einige zweckmäßige Weiterbildungen sind nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Die Wärmestrahlen 1 der am Meßort vorüberrollenden Achslagergehäusen werden durch das optische System, das aus vier Bauelementen 2 bis 5 besteht, auf den Strahlungsempfänger 6 konzentriert, wenn die im Strahlengang angeordneten Blenden 7 und 8 geöffnet sind. Die Blende 7, z. B. eine seitlich schwenkbare Pendelblende, wird während des Vorüberrollens jeder Achse durch einen vom Wagenrad betätigten Mechanismus, z. B. einen magnetisch gesteuerten Impulsgeber oder eine Lichtschranke, kurzzeitig geöffnet. Diese Blende ist in der Nähe des
309 537/5
von den optischen Bauelementen 2 und 3 erzeugten verkleinerten Zwischenbildes angeordnet. Dieses Zwischenhild kann auch durch eine Sammellinse erzeugt werden; dann würde das optische System lediglich, noch einen Hohlspiegel benötigen, der die Wärmestrahlen auf dem Empfänger konzentriert, so daß das optische System nur aus zwei optischen Elementen bestünde. Wäre ein optisches System vorhanden, das kein Zwischenbild erzeugt, z. B. ein einziger Parabolspiegel, so wäre die Blende 7 in geringern Abstand vom Strahlungsempfänger 6 anzuordnen. Dieser Empfänger ist in beiden Fällen so angeordnet, daß seine straMungsempfindliche Oberfläche bei geschlossener Blende 7 nur von Strahlung getroffen wird, die entweder direkt oder durch Ver- mittlung der optischen Elemente 4 und S von der zweckmäßigerweise schwarzen Oberfläche der Blende ausgeht. Der Strahlungsempfänger 6, die optischen Elemente 4 und 5 bzw. dec einzige Parabolspiegel befinden sich in einem allseitig geschlossenen Gehäuse 9, das lediglich in der Nähe des Zwischenbildes ein Fenster 11 mit einer strahlungsdurchlässigen Platte hat. Es ist zweckmäßig, die Innenseite des Gehäuses 9, abgesehen von den Teilen des optischen Systems, mit einer schwarzen Oberfläche zu versehen. Hierdurch wird erreicht, daß sich infolge des Strahlungsausgleiches ale Teile innerhalb des Gehäuses, also auch die Blende, auf gleicher Temperatur befinden.
Die Verwendung eines optischen Systems, das ein verkleinertes Zwischenbild erzeugt, hat den Vorteil, daß das strahlungsdurchlässige Fenster 11 und die Blend© 7 besonders klein sein können. Daher können durch dieses Fenster auf die Blende 7 fallende unerwünschte Wäxmestrahlen keine wesentliche Erwärmung des Gehäuseinneren bewirken. Außerdem wird eine unerwünschte Erwärmung der Blende 7 durch die Blende 8 verhindert, die außerhalb des Gehäuses 9 vor dem straMungsdurchlässigen Fenster angeordnet ist. Die Blende 8 kann anstatt an der bei dem dargestellten Beispiel gewählten Stelle auch an einer anderen Stelle des Strahlenganges außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Diese Blende, deren Außenseite zweckmäßigerweise verspiegelt ist, wird erst kurz vor dem Vorüberrollen der ersten Achse jedes Zuges geöffnet und nach dem Vorüberrollen der letzten Achse des Zuges geschlossen. Das Gehäuse 9 sowie die Blende 8 und die optischen Bauelemente 2 und 3 sind hinter einem weiteren strahlungsdurchlässigen Fenster 13 in einem belüfteten Raum 12 angeordnet, der gleichzeitig als Schutzmantel für das Gehäuse 9 und die Teile 2, 3 und 8 dient; alle diese Bauteile werden ständig von Luft umspült, die durch die Öffnung 4 eintritt und durch die Öffnungen 15 austritt. Der Ventilator 16 saugt diese Luft durch einen Ansaugkanal 17 an, dessen Lufteintrittsöffhung mindestens in Höhe der Achslagergehäuse liegt. Diese Lage der Ansaugöffnung ist gewählt, damit die in den belüfteten Raum 12 geförderte Luft und damit auch das Gehäuse 9 und die in seinem Inneren angeordneten Teile 4 bis 7 und 11 möglichst die gleiche Temperatur haben wie die Luft in der Umgebung der vorüberrollenden Achslagergehäuse.
Der belüftete Raum 12 und das Ansaugrohr 17 sind durch wärmeisolierende Wandbekleidung, doppelwandige Ausbildung und/oder geeigneten Außenanstrich vor unerwünschter Erwärmung durch Sonnen- oder Hirnmeisstrahlung bzw. Kühlung durch Feuchtigkeit u. dgl. geschützt. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, an den Teilen des Belüftungskanals und des Ansaugrohres, die von dieser Strahlung etwa aus derselben Richtung getroffen werden wie die Meßobjekte, eine derartige Fläche ohne Wärmeschutz auszuführen, daß durch Absorption der Strahlung die angesaugte Luft im gleichen Maße erwärmt wird wie die Strahlung auch zur Erwärmung der Achslagergehäuse beiträgt. Werden die für die Temperaturmessung verwendeten Teile nicht von Sonnen- oder Himmelsstrahlung getroffen, so wird das Belüftungssystem vollständig gegen Erwärmung oder Abkühlung durch Bestrahlung geschützt.
Um unterschiedliche Einflüsse der Sonnen- und Himmelsstrahlung und/oder des Windes auf die Temperatur der Achslagergehäuse in einer vor der Temperaturmessung durchf ahrenen Strecke einerseits und auf die Umgebungstemperatur des Meßgerätes andererseits ausgleichen zu können, ist eine Heiz-und/oder Kühlvorrichtung 19 vorgesehen. Führt z. B. die Annäherungsstrecke im wesentlichen durch freies Feld, während das Meßgerät in einem Wald aufgestellt ist, so wird die Umgebungstemperatur am Meßort je nach Jahreszeit und/oder Tageszeit und/oder Witterung teils höher, teils niedriger als die mittlere Temperatur auf der Strecke sein. Durch Heizen oder Kühlen der angesaugten Luft in Abhängigkeit von Meßeinrichtungen für die Temperatur und von durch diese gesteuerten Regelelementen kann jedoch die in den belüfteten Raum 12 geförderte Luft auf die mittlere Streckentemperatux gebracht werden. In entsprechender Weise ist es möglich, auch unterschiedliche Windverhältnisse auf der Strecke und am Meßort zu erfassen.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung bei ortsfesten Geräten zum Feststellen heißgelaufener Eisenbahnachslager, deren durch ein optisches System gebündelte Wärmestrahlung beim Öffnen einer im Strahlengang angeordneten Blende auf einen Empfänger für die Wärmestrahlung fällt, der ein von der Strahlungsintensität abhängiges Meßkennzeichen erzeugt und der sich zusammen mit den übrigen für die Strahlungsvermittlung und für die Umsetzung der Strahlung in elektrische Energie benötigten Bauelementen zur Vermeidung von mechanischen Beschädigungen und Verschmutzung in einem Schutzkasten mit strahlungsdurchlässigem Eintrittsfenster befindet, der mit einem von einem Ventilator ständig aufrechterhaltenen Luftstrom durchspült wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger (6), der die Meßobjekte auf dem Empfänger unmittelbar abbildende Teil (4, S) des optischen Systems und die Verschlußblende (7) innerhalb des Schutzkastens (12) in einem gesonderten allseitig geschlossenen Gehäuse (9) mit einem strahlungsdurchlässigen Fenster (11) angeordnet sind und daß der das Gehäuse allseitig umspülende Luftstrom in solcher Weise zugeführt wird, daß er die ausschließlich von meteorologischen Einflüssen abhängige Normaltemperatur der Achslager hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (16) mit einem Ansaugkanal (17) versehen ist, dessen Lufteintrittsöffnung (18) mindestens in Höhe der Achslagergehäuse Hegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Gehäuses (9), abgesehen von den Teilen des optischen Systems für die Meßstrahlung, schwarz ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System aus wenigstens zwei Bauelementen (2 und 5) besteht, von denen das erste (2) sich im Schutzkasten (12) außerhalb des Gehäuses (9) befindet und in der Nähe des strahlungsdurchlässigen Fensters (11) eine verkleinerte Abbildung jedes Meßobjektes erzeugt, während das letzte optische Bauelement
(5) im Gehäuse angeordnet ist und die Abbildung des Meßobjektes auf dem Strahlungsempfänger
(6) erzeugt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (7) im Inneren des Gehäuses (9) in der Nähe der verkleinerten Abbildung des Meßobjektes angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3 und/oder 4 bis 5, gekennzeichnet durch eine zweite Blende (8), die außerhalb des Gehäuses (9) vor dem strahlungsdurchlässigen Fenster (11) angeordnet ist und die kurz vor dem Vorüberollen der ersten Achse jedes Zuges an dem Meßgerät geöffnet, aber erst nach dem Vorüberrollen der letzten Achse des Zuges geschlossen wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkasten (12) und der Ansaugkanal (17) durch eine allseitig oder teilweise angebrachte wärmeisolierende Wandbekleidung, Doppelwände und/oder geeigneten Außenanstrich gegen Temperaturveränderungen infolge Himmels- und Sonnenstrahlung geschützt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilflächen des Schutzkastens (12) und des Ansaugkanals (17), die von der Sonnen- und Himmelsstrahlung etwa aus derselben Richtung getroffen werden wie die Meßobjekte, ohne Wärmeisolation bzw. Schutzanstrich ausgeführt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen (19) für die angesaugte Luft und eine derartige Steuerung dieser Vorrichtungen durch temperaturregelnde Elemente, daß durch die Streckenführung bedingte unterschiedliche Einflüsse der Sonnen- und Himmelsstrahlung und/oder des Windes auf die Temperatur der Meßobjekte in der vor der Messung durchfahrenden Strecke einerseits und auf die Umgebungstemperatur des Meßgerätes andererseits ausgeglichen werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 002 535,
1041275;
französische Patentschrift Nr. 1133 052;
Zeitschrift »Eisenbahntechnische Rundschau« von 1956, S. 294;
Prospekt der Firma Federal Telephone and Radio Company »Farnsworth Hot Box Detector« von 1958.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 309 537/5 2.63
DES61479A 1959-01-26 1959-01-26 Einrichtung bei ortsfesten Geraeten zum Feststellen heissgelaufener Achslagergehaeuse Granted DE1144318B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61479A DE1144318B (de) 1959-01-26 1959-01-26 Einrichtung bei ortsfesten Geraeten zum Feststellen heissgelaufener Achslagergehaeuse
BE586290A BE586290A (fr) 1959-01-26 1960-01-06 Dispositif pour la détermination, dans des appareils fixes, de corps de boîte d'essieu et de freins échauffés
FR814972A FR1244276A (fr) 1959-01-26 1960-01-06 Dispositif de détection des boîtes d'essieu ou des freins ayant chauffé
GB2513/60A GB911865A (en) 1959-01-26 1960-01-22 Improvements in or relating to stationary track devices for detecting hot-running railway axle-bearings or brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61479A DE1144318B (de) 1959-01-26 1959-01-26 Einrichtung bei ortsfesten Geraeten zum Feststellen heissgelaufener Achslagergehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1144318B true DE1144318B (de) 1963-02-28
DE1144318C2 DE1144318C2 (de) 1963-09-05

Family

ID=7494899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61479A Granted DE1144318B (de) 1959-01-26 1959-01-26 Einrichtung bei ortsfesten Geraeten zum Feststellen heissgelaufener Achslagergehaeuse

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE586290A (de)
DE (1) DE1144318B (de)
FR (1) FR1244276A (de)
GB (1) GB911865A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623621B1 (fr) * 1987-11-20 1991-12-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif optique de formation et de balayage lineaire d'une image sur un detecteur et son application a un pyrometre
AT407981B (de) * 1997-04-10 2001-07-25 Vae Ag Gehäuse für heissläuferortungs- bzw. festbremsortungsscanner
CN112519490B (zh) * 2020-12-09 2023-06-27 中车长江铜陵车辆有限公司 一种高铁车厢车轴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002535B (de) * 1956-06-13 1957-02-14 Physikalisch Tech Werkstaetten Temperatur-Messverfahren zur Feststellung von Heisslaeufern von Eisenbahnwaggons
FR1133052A (fr) * 1955-09-13 1957-03-20 Sncf Procédé et appareillage pour la détection du chauffage des boîtes d'essieux de véhicules ferroviaires en ligne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1133052A (fr) * 1955-09-13 1957-03-20 Sncf Procédé et appareillage pour la détection du chauffage des boîtes d'essieux de véhicules ferroviaires en ligne
DE1002535B (de) * 1956-06-13 1957-02-14 Physikalisch Tech Werkstaetten Temperatur-Messverfahren zur Feststellung von Heisslaeufern von Eisenbahnwaggons
DE1041275B (de) * 1956-06-13 1958-10-16 Physikalisch Tech Werkstaetten Temperaturmessverfahren zur Feststellung von Heisslaeufern von Eisenbahnwaggons

Also Published As

Publication number Publication date
FR1244276A (fr) 1960-10-21
BE586290A (fr) 1960-05-03
DE1144318C2 (de) 1963-09-05
GB911865A (en) 1962-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154146B (de) Vorrichtung zum Feststellen der Erwaermung von Achslagerkaesten
DE102017204641A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Umgebungsbedingungen unter gezielter Ausnutzung des Kamineffekts zur Belüftung der Vorrichtung
DE2343904B2 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur von Achslagern bei Schienenfahrzeugen
DE102013217535A1 (de) Kalibrierung eines Fernerkundungssensors zur Fernerkundung einer Planetenoberfläche
DE1144318B (de) Einrichtung bei ortsfesten Geraeten zum Feststellen heissgelaufener Achslagergehaeuse
DE102013212097A1 (de) Kollimatorvorrichtung und Verfahren zur Prüfung und Justierung wenigstens eines optischen Geräts
DE2012706A1 (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsmessung
DE102013015773B4 (de) Einhausung für im Freien aufgestellte Klimamessgeräte
EP0290751A2 (de) Infrarot-Strahlungsdetektor
DE102012024110B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Solarstrahlung
DE102016226033B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von relativen Reflexionsgraden einer Absorberfläche eines Receivers einer Solarturmanlage
DE102017203242B4 (de) Vorrichtung zur Lasertriangulation
DE1489750B2 (de) Strahlungsdetektor zum sichtbarmachen und betrachten von un sichtbaren strahlen
DE2223230C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Durchlässigkeit der Atmosphäre
EP3959492B1 (de) Verfahren, anordnung und die verwendung der anordnung um meteorologische temperaturmessungen bezüglich des einflusses der sonnen- und wärmestrahlung zu korrigieren
DE539560C (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage und Geschwindigkeit von Koerpern mit Hilfe der von ihnen ausgehenden Waermestrahlen
DE3409129C2 (de) Meßeinrichtung für Sonnenstrahlung
DE1839956U (de) Optisches vorsatzgeraet fuer heisslaeufermeldegeraete.
DE2341480C2 (de) Kamera
DE1176697B (de) Vorrichtung zum Feststellen der Erwaermung von Achslagergehaeusen
EP0849714A1 (de) Verfahren zum Auswerten eines Signals eines Bewegungsmelders und Bewegungsmelder
DE102007061746A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3928534A1 (de) Elektronisches messgeraet zur bestimmung des bedeckungsgrades des himmels
DE1082618B (de) Anordnung im Eisenbahnsicherungswesen zur Feststellung von Heisslaeufern
EP2993440B1 (de) Vorrichtung zur zielerfassung für einen lenkflugkörper