DE2341480C2 - Kamera - Google Patents

Kamera

Info

Publication number
DE2341480C2
DE2341480C2 DE2341480A DE2341480A DE2341480C2 DE 2341480 C2 DE2341480 C2 DE 2341480C2 DE 2341480 A DE2341480 A DE 2341480A DE 2341480 A DE2341480 A DE 2341480A DE 2341480 C2 DE2341480 C2 DE 2341480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
storage electrode
camera
pyroelectric
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2341480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341480B1 (de
Inventor
Ralph Desmond Stisted Braintree Essex Nixon (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE2341480B1 publication Critical patent/DE2341480B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341480C2 publication Critical patent/DE2341480C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • G01J5/0805Means for chopping radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer pyroelektrisehen Speicherelektrode und mit einer den Lichtweg zwischen einer zu beobachtenden Außenszene und der pyroelektrischen Speicherelektrode periodisch unterbrechenden Blende.
Eine solche Kamera eignet sich insbesondere als Fernsehkamera, bei der eine Röhre wie z. B. ein Vidikon mit einem TGS-Target (triglycine-sulfat) verwendet wird.
Pyroelektrische Speicherelektroden sind bekanntlich Absolutwerten direkter Strahlung gegenüber nicht (empfindlich, sondern nur gegenüber Veränderungen in der Direktstrahlung. Um mit Kameras eine stationäre Szene beobachten zu können, die mit solchen Speicherelektroden ausgerüstet sind, wird üblicherweise eine Zerhackungstechnik angewandt, bei der eine vielblättrige Sektorenscheibe oder Blende in oder nahe der Brennebene des Bildes gedreht wird. Das elektrische Signal besitzt dann beispielsweise positive Polarität, wenn die Blende die Abbildung der Szene auf die empfindliche Speicherelektrode treffen läßt, wobei in Abhängigkeit von der thermischen Verteilung in dem Bild Punkt für Punkt eine Aufwärmung erfolgt. Wird die Blende zwischengeschaltet, so kühlt sich die Speicherelektrode auf die Temperatur der Blende ab (wobei angenommen wird, daß dies die durchschnittliche Szenentemperatur ist), und es erscheint ein negatives Signal.
Bei dieser Arbeitsweise treten jedoch Schwierigkeiten auf, wenn die Blende auf Raumtemperatur ist und die Kamera eine Außenszene bei einer im allgemeinen niedrigeren Temperatur aufnimmt; in diesem Fall erzeugt die Röhre ein großes Signal entsprechend der thermischen Differenz zwischen der Blende und der Umgebung mit einem das große Signal überlagernden kleinen Signal entsprechend der Temperaturunterschiede in dieser Szene. Unter solchen Umständen ist es schwierig, das Bildsignal im Vergleich mit dem Hintergrund der von der Blende herrührenden großen Wellensignale auszuwerten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der angegebenen Gattung zu schaffen, mit der das Bildsignal unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei ausgewertet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die pyroelektrische Speicherelektrode in den blendenoffenen Zeiträumen durch eine Strahlungsquelle im wesentlichen gleichförmig belichtet und der auf die Speicherelektrode bei offener Blende fallende, durchschnittliche Strahlungspegel im wesentlichen gleich dem durchschnittlichen Strahlungspegel bei ge-
schlossener Blende gehalten werden, wenn die Durchschnittstemperatur der zu beobachtenden Außenszene niedriger als die der Blende ist
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann die Strahlungsquelle bei dem äußeren Brennpunkt
einer vor der Blende befestigten Linse oder eines Linsensystems angebracht sein, oder die Strahlungsquelle kann als Alternative hierzu innerhalb des Linsensystems, aber außerhalb der Blende vorgesehen werden. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile Hegen insbe-
sondere darin, daß durch geeignete Dimensionierung der Emissionsrate der Strahlung von der Strahlungsquelle sichergestellt werden kann, daß der auf die Speicherelektrode der Kameraröhre bei geöffneter Blende fallende durchschnittliche Strahlungspegel im wesentlichen gleich dem bei geschlossener Blende auf die Speicherelektrode fallenden durchschnittlichen Strahlungspegel durch die Blende selbst ist Dadurch ergibt sich ein Signal, das leicht verarbeitet werden kann, und zwar sogar dann, wenn eine kalte Außenszene von einer bei Raumtemperatur aufgestellten Kamera mit einer Blende beobachtet wird, die infolge Wärmeabsorption eine über der Raumtemperatur liegende Temperatur hat. wobei die Wärme durch die der Kamera angeschlossene elektrische Schalteinrichtung emittiert wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Gemäß dieser Zeichnung werden die von einer Außenszene kommenden Lichtstrahlen durch eine Linse L mit konkaver Meniskusform auf eine Speicherelektrode CT einer Kamera-Röhre fokussiert. Zwischen der Linse L und der Speicherelektrode CT ist eine Blende S befestigt, die die Form eines Riegels hat der sich quer zu einer von einem geeigneten Motor gedrehten Welle erstreckt. Der Riegel ist in der Zeichnung in End-Draufsicht dargestellt. Dreht sich jedoch die Welle um 90°, so wird der Riegel zwischen die Speicherelektrode und die Linse L geschoben, um als Blende zu wirken.
Eine Strahlungsquelle RS. die ein beliebiger, kleiner, elektrisch heizbarer Körper sein kann, ist bei dem äußeren Brennpunkt der Linse L angeordnet, so daß von der Quelle emittierte Strahlung die Linse L in Form von parallelen Strahlen verläßt. Bei geöffneter Blende empfängt die Speicherelektrode der Kameraröhre außer der Strahlung von der beobachteten Außenszene auch Strahlung von der Strahlungsquelle. Da jedoch die Strahlungsquelle RS nur eine unscharfe Abbildung er·· zeugt, erscheint sie nicht als separates Objekt, obgleich ihre Strahlung mit der der beobachteten Außenszene zusammengefaßt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche·
1. Kamera mit einer pyroelektrischen Speicherelektrode und mit einer den Lichtweg zwischen einer zu beobachtenden Außenszene und der pyroelektrischen Speicherelektrode periodisch unterbrechenden Blende, dadurch gekennzeichnet, daß die pyroelektrische Speicherelektrode (CT) in den blendenoffenen Zeiträumen durch eine Strahlungsquelle (RS) im wesentlichen gleichförmig belichtet und der auf die Speicherelektrode (CT) bei offener Blende fallende, durchschnittliche Strahlungspegel im wesentlichen gleich dem durchschnittlichen Strahlungspegel bei geschlossener Blende (S) gehalten werden, wenn die Durchschnittstemperatur der zu beobachtenden Außenszene niednger als die der Blende (S) ist
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (RS) bei dem äußeren Brennpunkt einer vor der Blende (S) befestigten Linse (L) oder eines Linsensysterns angebracht ist.
3. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (RS) innerhalb des Linsensystems aber außerhalb der Blende (S) angebracht ist.
DE2341480A 1973-06-15 1973-08-16 Kamera Expired DE2341480C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2850873 1973-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341480B1 DE2341480B1 (de) 1974-09-26
DE2341480C2 true DE2341480C2 (de) 1975-05-07

Family

ID=10276744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341480A Expired DE2341480C2 (de) 1973-06-15 1973-08-16 Kamera

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5042726A (de)
DE (1) DE2341480C2 (de)
FR (1) FR2233705A1 (de)
NL (1) NL7407108A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52154305A (en) * 1976-06-18 1977-12-22 Kureha Chemical Ind Co Ltd Method and system for converting pictures into electric signals
DE2704847C3 (de) * 1977-02-05 1980-02-14 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur Signalangleichung fur mit Intensitätsmodulation arbeitende infrarot-empfindliche Fernsehaufnahmeeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233705A1 (de) 1975-01-10
JPS5042726A (de) 1975-04-18
DE2341480B1 (de) 1974-09-26
NL7407108A (de) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341480C2 (de) Kamera
DE2723431A1 (de) Vorrichtung fuer tomographie
EP0290751B1 (de) Infrarot-Strahlungsdetektor
DE1052001B (de) Lichtelektrische Vorrichtung mit Bleioxydschicht als Photoleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE3022422C2 (de)
DE3503082C2 (de)
DE1090784B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE1489750B2 (de) Strahlungsdetektor zum sichtbarmachen und betrachten von un sichtbaren strahlen
DE1942119A1 (de) Lichtbild-Aufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE2109561C3 (de) Infrarot-Strahlungsdetektor für Zielsuchköpfe
DE743338C (de) Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer
EP0300130A2 (de) Infrarot-Strahlungsdetektoreinrichtung
DE2330549C3 (de) Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp
DE1020364B (de) Fernsehaufnahmekamera mit Temperaturregelung
DE902536C (de) Elektronenmikroskop
DE1294182B (de) Blitzgeraet fuer mit einer Belichtungsregeleinrichtung ausgestattete fotografische Kameras
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE1614247C3 (de) Elektronenmikroskop mit Fernsehaufnahmeröhre
AT253935B (de) Kamera
CH499123A (de) Fotografisches Infrarot-Aufnahmegerät
DE2925296C2 (de) Einrichtung zur Abtastung von Strahlungsenergie
CH390044A (de) Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1140066B (de) Roentgenschirmbildkamera mit Spiegelobjektiv
DE1614247A1 (de) Elektronenmikroskop
DE1221094B (de) Belichtungsmess- bzw. Steuereinrichtung fuer fotografische und kinematografische Geraete

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)