DE2330549B2 - Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp - Google Patents

Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp

Info

Publication number
DE2330549B2
DE2330549B2 DE19732330549 DE2330549A DE2330549B2 DE 2330549 B2 DE2330549 B2 DE 2330549B2 DE 19732330549 DE19732330549 DE 19732330549 DE 2330549 A DE2330549 A DE 2330549A DE 2330549 B2 DE2330549 B2 DE 2330549B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image pickup
pickup tube
light source
tube
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732330549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330549A1 (de
DE2330549C3 (de
Inventor
Hans Heybridge Maldon Essex Scholz (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne UK Ltd
Original Assignee
English Electric Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Valve Co Ltd filed Critical English Electric Valve Co Ltd
Publication of DE2330549A1 publication Critical patent/DE2330549A1/de
Publication of DE2330549B2 publication Critical patent/DE2330549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330549C3 publication Critical patent/DE2330549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp, bei welcher die Speicherelektrode von der Seite der Ausiesestrahlkathode her gleichmäßig mit Fremdlicht beleuchtet ist, welches in den der Speicherelektrode zugewandten Teil der rohrförmigen Anode, der gegenüber dem der Auslesestrahlkathode zugewandten Teil einen größeren Durchmesser aufweist, durch ein zwischen den beiden Anodenteilen angeordnetes, im wesentlichen ringförmiges Zwischenstück eingeführt wird, wobei der der Speicherelektrode zugewandte Teil der rohrförmigen Anode auf der Innenseite lichtstreuend ausgebildet ist, wobei das Zwischenstück über seine gesamte Ringfläche im wesentlichen gleichmäßig verteilte lichtdurchlässige Bereiche aufweist, durch weiche diffuses Fremdlicht in den Innenraum des Teils der Anode mit größerem Durchmesser gelangt und die Lichtquelle zur Beleuchtung des Innenraums der rohrförmigen Anode außerhalb des Röhrenkolbens angeordnet ist, nach Patent 21 38 234.
Aus dem Hauptpatent 21 38 234 ist eine Bildaufnahmeröhre der angegebenen Gattung bekannt, bei der eine fotoleitende Signalscheibenelektrode verwendet wird, die einen natürlichen, relativ niedrigen Dunkelstrom aufweist; insbesondere handelt es sich dabei um eine sogenannte Bleimonoxid-Bildaufnahmeröhre. Mit dieser bekannten Bildaufnahmeröhre soll eine besonders gleichmäßige Zusatzbelichtung der Speicherelektrode mit Fremdlicht gewährleistet werden, wobei gleichzeitig die nachteiligen Verzögerungen beim Aufbau des Signalstromes sowie beim Abklingen des Signalstromes verringert werden sollen.
Dazu ist eine Lichtquelle vorgesehen, wobei diffuses Fremdlicht in die Anode gelangen kann, so daß ein künstlicher Dunkelstrom erzeugt wird, welcher die Tendenz besitzt, die Aufbau- und die Abklingverzögerung zu vermindern, welche bei geringen Lichtpegeln in den bekannten Bildaufnahmeröhren erfahrungsgemäß auftritt.
Dabei kann die Lichtquelle außerhalb des Röhren kolbens angeordnet sein, wobei nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Hauptpatents eine Vielzahl vcn kleinen Lichtbirnen um den Hals der Röhre herum angeordnet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Hauptpatents befindet sich die Lichtquelle im Innern des Röhrenkolbens, wobei eine Glühbirne neben der Heizung für die Kathodenkanone angeordnet werden sollte.
In der Praxis hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Lichtquelle im Innern des Röhrenkolbens anzuordnen, da sich dann der Außenumfang der Bildaufnahmeröhren nicht von dem der bekannten Aufnahmeröhren unterscheidet, bei denen keine zusätzliche Lichtquelle vorgesehen ist. Damit kann eine herkömmliche Bildaufnahme direkt ohne weitere Umbauten durch eine Bildaufnahmeröhre nach dem Hauptpatent ersetzt werden.
Bei dieser Ausführungsform, bei der sich die Lichtquelle im Innern des Röhrenkolbens befindet, kann jedoch die Lichtquelle nicht gewechselt werden, ohne daß dabei Luft in den Röhrenkolben eindringt; das Vakuum kann also nicht aufrechterhalten werden, wenn die Lichtquelle auf Grund eines vorzeitigen Versagens ausgewechselt werden muß oder, was manchmal vorkommt, gegen eine Lichtquelle mit einer anderen Farbe ausgetauscht wird.
Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, daß die Lichtquelle außerhalb dev Röhrenkolbens angeordnet wird; auch diese Ausführungsform ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, da die Anpassung für die Lichtquelle den Umriß und den Außenumfang der
Bildaufnahmeröhre ändert Besteht beispielsweise die äußere Lichtquelle aus einem Ring von kleinen Lichtbirnen, der in der Stirnkappe der Röhre angeordnet ist, so kann nicht die übliche, genormte Stirnkappe eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Bildaufnahmeröhre der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die Lichtquelle unter Beibehaltung des Vakuums im Röhrenkolben gewechselt werden kann, ohne daß sich der normale Umriß der Bildaufnahmeröhre notwendigerweise ändert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp der angegebenen Gattung gelöst durch einen Röhrenkolben, der mit einem sich in den Innenraum des Röhrenkolbens erstreckenden Hohlraum versehen ist, welcher gegenüber dem Röhrenkolbeninnenraum-Vakuum abgedichtet ist und der eine Lichtquelle aufnimmt, ohne daß der Außenumfang der Bildaufnahmeröhre zunimmt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlraum so angeordnet, daß er die Lichtquelle im wesentlichen auf der Längsachse der Bildaufnahmeröhre aufnimmt.
Weiterhin sollte sich der Hohlraum an einer Stelle befinden, an der er durch eine normalerweise vorgesehene Stirnkappe der Bildaufnahmeröhre abgedeckt ist.
Es hat sich weiterhin als zweckmäßig herausgestellt, den Hohlraum durch ein rohrförmiges Gehäuse zu bilden, das an zumindest einem Ende offen ist unJ sich diametral quer durch ein normalerweise vorgesehenes Randglas bzw. Schutzglas am Fuß der Bildaufnahmeröhre erstreckt, über den die normalerweise vorgesehene Stirnkappe im Paßsitz aufgesetzt ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Hohlraum von dem Glasboden des Röhrenkolbens aus.
Schließlich sind nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung für die Lichtquelle in dem Hohlraum Versorgungsleitungen vorgesehen, die sich um die Außenseite des Röhrenkolbens in der normalerweise vorgesehenen Stirnkappe erstrecken und mit durch den Glasboden des Röhrenkolbens verlaufenden Versorgungsleitungen für die Heizung einer Kathodenkanone verbunden sind, so daß die Lichtquelle parallel zu der Heizung geschaltet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß es relativ einfach ist, die Lichtquelle bei vorzeitigem Ausfall auszuwechseln, da sie sich nicht langer in dem Röhrenkolbeninnenraum-Vakuum befindet; dazu muß bei Verwendung der normalerweise vorgesehenen Stirnkappe, die den Hohlraum abdeckt, die Stirnkappe abgenommen werden, damit die Lichtquelle zugänglich wird. Die Stirnkanne ist normalerweise mittels eines Klebstoffs an dem Schutzglas des Röhrenkolbens angebracht. Dieser Klebstoff kann mittels eines geeigneten Lösungsmittels relativ rasch aufgelöst werden, so daß ein Ende oder die Enden des Hohlraums offen sind und die ausgefallene Lichtquelle herausgezogen und durch eine neue Lichtquelle ersetzt werden kann. Es ist deshalb nicht erforderlich, die Bildaufnahmeröhre zum Wechseln der Lichtquelle beispielsweise zur Produktionsstätte zurückzubringen, sondern die Auswechslung kann an Ort und Stelle durchgeführt werden.
Da also die Lichtquelle jederzeit zugänglich ist, kann auch die Farbe des Lichtes relativ leicht gewchselt werden, wozu nur eine Lichtquelle mit unterschiedlicher Farbe oder eine mit einem Lichtfilter versehene Lichtquelle eingesetzt werden muß, falls dies erforderlich werden sollte, um die endabschaltung bzw. Schattierung oder Tönung des künstlichen Dunkelstroms zu optimieren. Schließlich kann aui Grund der Art, wie die Lichtquelle im Gesamtumriß der Bildaufnahmeröhre angeordnet ist, eine erfindungsgemäße Bildaufnahmeröhre die gleichen Außenabmessungen und die gleiche äußere Form wie eine bekannte Bildaufnahmeröhre oder eine Röhre aufweisen, wie sie in dem Hauptpatent beschrieben ist, wenn sich die Lichtquelle innerhalb des Röhrenkolbeninnenraum-Vakuums befindet- Dadurch ist es möglich, eine erfindungsgemäße Bildaufnahmeröhre direkt im Austausch für die herkömmlichen Bildaufnahmeröhren bei den bereits vorhandenen Kameras einzusetzen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Bildaufnahmeröhre für eine Fernsehkamera, wobei der Umriß der Röhre dargestellt ist,
F i g. 2 einen Querschnitt längs Linie A-A von F i g. 1,
F i g. 3 einen teilweise geschnittenen Aufriß der in F i g. 1 dargestellten Bildaufnahmeröhre,
F i g. 4 eine Draufsicht des Endes der in F i g. 1 dargestellten Bildaufnahmeröhre mit den Versorgungsanschlüssen und
F i g. 5 einen Schnitt durch den Boden einer weiteren erfindungsgemäßen Bildaufnahmeröhre.
In den F i g. 1 bis 4 ist eine Bildaufnahmeröhre gemäß dem Hauptpatent dargestellt, die sich vom Gegenstand des Hauptpatents nur durch die Anordnung der Lichtquelle unterscheidet. Das Elektrodensystem der Bildaufnahmeröhre ist in F i g. 3 bei 1 nur allgemein dargestellt. Dabei trägt ein Röhrenkolben das Bezugszeichen 2. Mit 3 ist eine Stirnkappe bezeichnet, durch welche sich Versorgungsanschlüsse 4 für die Bildaufnahmeröhre erstrecken, die beispielsweise durch Stifte gebildet werden können. Mit 4a und 46 bezeichnete Versorgungsanschlüsse, die ebenfalls durch Stifte gebildet werden können, der Versorgungsanschlüsse 4 sind mit der Heizung einer Kathodenkanone verbunden, wobei sowohl die Heizung als auch die Kathodenkanone nicht im einzelnen dargestellt sind.
Eine Lichtquelle 5 ist zentrisch in einem rohrförmigen Glasgehäuse 6 angeordnet, das sich diametral quer durch das Randglas bzw. Schutzglas (skirt glass) 7 auf dem Röhrenfuß erstreckt und gegen das Vakuum im Innenraum der Röhre abgedichtet ist. Dadurch wird also ein Hohlraum 8 gebildet. Obwohl sich also die Lichtquelle optisch an einer Stelle befindet, die im wesentlichen der der Lichtquelle in F i g. 1 des Hauptpatentes entspricht, befindet sich die Lichtquelle in diesem Fall nicht in dem evakuierten Innenraum des Röhrenkolbens 2.
Die Versorgungsanschlüsse für die Lichtquelle 5 sind an einem Ende des rohrförmigen Gehäuses 6 heraus und um die Außenseite des Röhrenkolbens 2 in der Stirnkappe 3 geführt, wobei ein Anschluß mit dem Versorgungsanschluß 4a und der andere mit dem Versorgungsanschluß 4b verbunden ist, so daß die Lichtquelle 5 parallel zu der Heizung für die Kathodenkanone geschaltet ist.
Nach F i g. 5 erstreckt sich der Hohlraum 8 in der Weise von einem Glasboden 9 der Bildaufnahmeröhre, daß die Lichtquelle 5 auf der Längsachse der Röhre aufgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp, bei welcher die Speicherelektrode von der Seite der Auslesestrahlkathode her gleichmäßig mit Fremdlicht beleuchtet ist, welches in den der Speicherelektrode zugewandten Teil der rohrförmigen Anode, der gegenüber dem der Auslesestrahlkathode zugewandten Teil einen größeren Durchmesser aufweist, durch ein zwischen den beiden Anodenteilen angeordnetes, im wesentlichen ringförmiges Zwischenstück eingeführt wird, wobei der der Speicherelektrode zugewandte Teil der rohrförmigen Anode auf der Innenseite lichtstreuend ausgebildet ist, wobei das Zwischenstück über seine gesamte Ringfläche im wesentlichen gleichmäßig verteilte lichtdurchlässige Bereiche aufweist, durch welche diffuses Fremdlicht in den Innenraum des Teils der Anode mit größerem Durchmesser gelangt und die Lichtquelle zur Beleuchtung des Innenraums der rohrförmigen Anode außerhalb des Röhrenkolbens angeordnet ist, nach Patent 21 38 234, gekennzeichnet durch einen Röhrenkolben (2), der mit einem sich in den Innenraum des Röhrenkolbens (2) erstreckenden Hohlraum (8) versehen ist, welcher gegenüber dem Röhrenkolbeninnenraum-Vakuum abgedichtet ist und der eine Lichtquelle (5) aufnimmt, ohne daß der Außenumfang der Bildaufnahmeröhre zunimmt.
2. Bildaufnahmeröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) so angeordnet ist, daß er die Lichtquelle (5) im wesentlichen auf der Längsachse der Bildaufnahmeröhre aufnimmt.
3. Bildaufnahmeröhre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) so angeordnet ist, daß er durch eine üblicherweise vorgesehene Stirnkappe (3) der Bildaufnahmeröhre bedeckt ist.
4. Bildaufnahmeröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (8) durch ein rohrförmiges Gehäuse (6) gebildet wird, das zumindest an einem Ende offen ist und sich diametral quer durch ein normalerweise vorgesehenes Schutzglas (7) am Fuß der Bildaufnahmeröhre erstreckt, über das die normalerweise vorgesehene Stirnkappe (3) in Paßsitz aufgesetzt ist.
5. Bildaufnahmeröhre nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hohlraum (8) von einem Glasboden (3) des Röhrenkolbens (2) aus erstreckt.
6. Bildaufnahmeröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Hohlraum (8) vorgesehene Lichtquelle (5) Versorgungsanschlüsse (4, 4a, Ab) aufweist, die sich um die Außenseite des Röhrenkolbens (2) innerhalb der normalerweise vorgesehenen Stirnkappe (3) erstrecken und mit sich durch den Glasboden (9) des Röhrenkolbens (2) erstreckenden Versorgungsan-Schlüssen (4a, Ab) für die Heizung einer Kathodenkanone verbunden sind, wobei die Lichtquelle (5) parallel zu der Heizung geschaltet ist.
DE19732330549 1972-06-15 1973-06-15 Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp Expired DE2330549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2800072 1972-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330549A1 DE2330549A1 (de) 1974-01-10
DE2330549B2 true DE2330549B2 (de) 1975-04-17
DE2330549C3 DE2330549C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=10268668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330549 Expired DE2330549C3 (de) 1972-06-15 1973-06-15 Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2330549C3 (de)
GB (1) GB1333547A (de)
NL (1) NL168366C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7412382A (nl) * 1974-09-19 1976-03-23 Philips Nv Televisieopneembuis.
GB2132009B (en) * 1982-12-08 1986-08-06 English Electric Valve Co Ltd Apparatus for providing light bias for a camera tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330549A1 (de) 1974-01-10
NL168366C (nl) 1982-03-16
NL7308126A (de) 1973-12-18
NL168366B (nl) 1981-10-16
DE2330549C3 (de) 1975-11-27
GB1333547A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE2330549C3 (de) Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp
DE1547361B2 (de) Zeichenprojektionsgerät
DE2063391A1 (de) Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren
DE2032839A1 (de) Signalknopf und Verwendung desselben
DE2944326C2 (de) Vorrichtung zur Elektrolytstandsanzeige bei einem Akkumulator
DE2138234B2 (de) Bildaufnahmeroehre vom vidikontyp und verfahren zu ihrer herstellung
DE4128291C2 (de)
DE8701424U1 (de) Leuchte
DE2727322A1 (de) Aufnahmegeraet
DE2923158A1 (de) Bildaufnahmeroehre
DE1589176C3 (de) Strahler-Leuchte
DE2438459A1 (de) Farbaufnahmeroehre mit einem streifenfilter
DE1134769B (de) Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse
DE2341480C2 (de) Kamera
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
DE2345598C3 (de) Bildaufnahmeröhre
DE8533206U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Zwischenstück
DE1960700C3 (de) Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp
DE2327824C3 (de) Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger
CH193458A (de) Einrichtung zum Abschirmen elektrischer Lampen.
DE1497364C (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer als Zweifadenlampe ausgebildeten Halogenlampe
DE842231C (de) Elektronenroehre mit Leuchtschirm
DE4423316A1 (de) Weichenlagemelder
CH657735A5 (en) Low-voltage lamp

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent