DE1589176C3 - Strahler-Leuchte - Google Patents

Strahler-Leuchte

Info

Publication number
DE1589176C3
DE1589176C3 DE19671589176 DE1589176A DE1589176C3 DE 1589176 C3 DE1589176 C3 DE 1589176C3 DE 19671589176 DE19671589176 DE 19671589176 DE 1589176 A DE1589176 A DE 1589176A DE 1589176 C3 DE1589176 C3 DE 1589176C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
housing
diaphragm
luminaire
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671589176
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589176B2 (de
DE1589176A1 (de
Inventor
Heinrich 5750 Menden Gantenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN
Original Assignee
GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN filed Critical GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN
Publication of DE1589176A1 publication Critical patent/DE1589176A1/de
Publication of DE1589176B2 publication Critical patent/DE1589176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1589176C3 publication Critical patent/DE1589176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Description

Die Erfindung betrifft eine Strahler-Leuchte mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen. Diese Leuchten werden im Freien benutzt, weshalb die stromführenden Teile, insbesondere die Lampenfassungen, mit einem Gehäuse wasserdicht umgeben sein müssen. Diese Leuchten benötigen außerdem eine Haltevorrichtung zum Anbringen oder Aufstellen. Damit man den Lichtkegel in einer lotrechten Ebene verstellen kann, sind die Leuchten mittels eines Gelenkes mit horizontaler Schwenkachse mit der Haltevorrichtung verbunden.
Bekannt ist (britische Patentschrift 1 075 339) eine Leuchte mit einem langgestreckten, etwa zylindrischen Gehäuse aus einem isolierenden Werkstoff mit einer Lampenfassung, geeignet zur Aufnahme einer Lampe mit innen verspiegeltem Preßglaskolben. An der vorderen Fläche des Leuchtengehäuses ist ein Dichtungsring aus Gummi vorgesehen, der rückseitig am Preßglaskolben anliegt und das Gehäuse wasserdicht machen soll. Einrichtungen zur seitlichen Abblendung des Lichtstromes sind an dieser bekannten Leuchte nicht vorgesehen. Aus der deutschen Auslegeschrift 1 160 099 ist eine Strahler-Leuchte zur Aufnahme einer Kolbenlampe bekanntgeworden, der im wesentlichen aus zwei Teilen besteht, nämlich einem zylindrischen Leuchtengehäuse mit einer ebenen Ringblende und einem zylindrischen Kragen einerseits und einer Zylinderblende andererseits, die auf den zylindrischen Kragen des Leuchtengehäuses aufgesetzt und mittels Laschen an Gewindebuchsen des Leuchtengehäuses festgeschraubt werden kann. Diese bekannte Leuchte dient zur Verwendung in Schaufenstern und ist nicht wasserdicht ausgeführt.
Strahler-Leuchten mit einer Zylinderblende zur seitlichen Abblendung des Lichtstromes, geeignet zur Verwendung im Freien mit Gelenk- und Haltevorrichtung, die im übrigen die Merkmale des Oberbegriffs des Hauptanspruchs aufweist, ist bekannt aus dem deutsehen Gebrauchsmuster 1 812 699. Die Zylinderblende und das kegelstumpfförmige Leuchtengehäuse, das mit einem Dichtungsring am vorderen Rand des Preßglaskolbens abdichtet, sind ein einheitlich gegossenes Teil. Wegen der Kegelstumpfform des Leuchtengehäuses ist
ίο das angegossene Gelenk an der Rückseite desselben vorgesehen, das einen relativ komplizierten Aufbau der Gießform zur Folge hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine im Freien nützbare, also abgedichtete Strahler-Leuchte, mit einer Zylinderblende zur seitlichen Abblendung der eingangs genannten Art in gegossener Ausführung so zu gestalten, daß mit der gleichen Gießform ohne wesentliche Veränderungen auch eine im Freien nutzbare Strahler-Leuchte ohne Zylinderblende, in einer vereinfachten Ausführung also, hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Strahler-Leuchte mit sämtlichen im Hauptanspruch genannten Merkmalen.
Bei dieser Strahler-Leuchte bestehen die Vorteile, daß Zylinderblende einerseits und Leuchtengehäuse mit Ringblende andererseits besondere Gußteile sind. Bei der Herstellung der Leuchte wird die Zylinderblende am Leuchtengehäuse befestigt, indem die dafür angegossenen Laschen an der Ringblende des Leuchtengehäuses angepunktet werden. Die Laschen dienen dabei zugleich zur Zentrierung der Zylinderblende. Der Arbeitsgang des Anpunktens kann in einer fertigungstechnisch rationellen Weise durchgeführt werden. Bei der Herstellung dieser Strahler-Leuchte in vereinfachter Form ohne Zylinderblende unterbleibt das Anbringen derselben und das Gießen der Ringblende am Leuchtengehäuse. Dies erreicht man in einfacher Weise, indem man in dem für die Ringblende vorgesehenen Raum der Gießform einen der Ringblende entsprechenden Ring einlegt. Die Herstellung des zylindrischen Leuchtengehäuses kann mit dem geringsten Aufwand an Material erfolgen, da die Abdichtung am Preßglaskolben in der Nähe des Lampensockels erfolgt, so daß das Leuchtengehäuse so kurz wie möglich gehalten ist. Im übrigen ist auch der Durchmesser des Leuchtengehäuses nur so groß, daß die Lampenfassung hineinpaßt. Somit kann das Leuchtengehäuse mit einem möglichst geringen Aufwand an Material hergestellt werden. Bei dieser Ausführung ist auch der Umfang des Dichtungsringes so gering wie möglich gehalten, damit auch die Möglichkeit, daß Undichtigkeiten auftreten, auf ein Minimum beschränkt sind. So weit Wasser von der Zylinderblende aufgefangen wird, fließt dieses um den Außenrand des Preßglaskolbens herum und kann durch die Spalte zwischen Ringblende und Zylinderblende austreten. Die zylindrische Form des Leuchtengehäuses erleichtert die Anordnung eines Gelenkes seitlich an der Mantelfläche des Leuchtengehäuses. An der rückseitigen Stirnfläche des Leuchtengehäuses brauchen somit keine Gelenkteile angegossen zu sein. Die Gießform des Leuchtengehäuses ist somit einfacher als die Gießform der vorgenannten bekannten Strahler-Leuchte gleicher Art.
Durch einen an der Zylinderblende angegossenen Abdeckring kann trotz der Spalte für den Wasserabfluß ein Lichtaustritt nach hinten durch diese Spalte vermieden werden. Für diese Maßnahme werden keine beson-
deren Teile benötigt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
A b b. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Strahler-Leuchte mit Zylinderblende;
A b b. 2 ist eine Seitenansicht quer zur Gelenkachse; A b b. 3 ist ein Schnitt III-III nach A b b. 2;
A b b. 4 zeigt eine Strahler-Leuchte ohne Blenden in einem Längsschnitt;
A b b. 5 und 6 zeigen die mit Pfeil V bzw. VI in A b b. 1 näher gekennzeichneten Stellen in vergrößertem Maßstab.
Ein gegossenes zylindrisches Leuchtengehäuse 10 nimmt passend eine Lampenfassung 2 auf, welche im Boden 11 des Leuchtengehäuses mittels eines Federteiles 8 abgestützt ist. Das Federteil hat an seinen gegenüberliegenden Enden Ausnehmungen 8a, mit denen es an Rippen 12 an den Innenwänden des Leuchtengehäuses beim Einsetzen geführt ist.
Ein mit der Lampenfassung 2 verbundener Gewindenippel 3 ist durch eine zentrische Öffnung im Gehäuseboden 11 gesteckt und durch eine Mutter 7 gehalten, welche außen auf dem Gewindenippel geschraubt und mit einem Dichtungsring 6 ringsum als Zwischenlage gegen den Boden des Leuchtengehäuses fest angezogen ist. Die elektrische Leitung ist unter Verwendung einer Stopfbuchsendichtung 4 durch den Gewindenippel geführt.
Am vorderen Ende des Leuchtengehäuses 10 ist in einer Nut 13 ein Dichtungsring in Form einer Lippendichtung 9 gehalten, welche am hinteren Teil, also in der Nähe des Lampensockels, der etwa kegelmantelförmigen rückseitigen Fläche der Lampe 1 anliegt. Durch den Dichtungsring wird das Leuchtengehäuse 10 gegen den Zutritt von Wasser abgedichtet
Am vorderen Rand des Leuchtengehäuses 10, außerhalb des Dichtungsringes 9, ist eine ebene Ringblende 20, deren Außendurchmesser etwa dem der Lampe entspricht, angegossen. An dieser Ringblende wird eine ebenfalls gegossene Zylinderblende 30 mittels angegossener radialer Laschen 35 befestigt. Die Zylinderblende umgibt die Lampe und steht über deren Rand vor. Von der Zylinderblende aufgefangenes Wasser kann über einen Ringspalt 34 zwischen der Zylinderblende und der Lampe zur Ringblende fließen, wo es über Spalte 33 austreten kann. Dies ist aus A b b. 5 und 6 ersichtlich. Durch einen an der Zylinderblende 30 angegossenen Abdeckring 32 und einem Fortsatz 31 an der Zylinderblende werden die Spalte 33 gegen Lichtaustritt nach hinten abgeschirmt
Bei der vereinfachten Ausführung der Strahler-Leuchte ohne Zylinderblende nach A b b. 4 fehlt am zylindrischen Leuchtengehäuse auch die Ringblende. Die für die vereinfachte Ausführung des Leuchtengehäuses erforderliche Gießform erhält man, indem man in den für die Ringblende vorgesehenen Raum einen entsprechenden Ring einlegt
Wie man aus A b b. 3 erkennt, ist an einer Seite des Leuchtengehäuses 1 ein Sockel angegossen, an dem sich ein Gelenk 14 befindet. Am Gelenk ist ein Bügel 15 befestigt, der mit einer Befestigungsvorrichtung 16 verbunden ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι ο ου i/o Patentansprüche:
1. Strahler-Leuchte zur Aufnahme einer handelsüblichen Lampe mit innen verspiegeltem Preßglaskolben mit einem im Querschnitt runden die Lampenfassung aufnehmenden Leuchtengehäuse, einem am vorderen Rand des Leuchtengehäuses gehaltenen Dichtungsring, der an der Kegelmantelfläche des Preßgiaskolbens anliegt und das Leuchtengehäuse gegen Wasser abdichtet, einer außerhalb des Dichtungsringes am Leuchtengehäuse angebrachten Zylinderblende zur seitlichen Abblendung und Durchflußöffnungen für das von der Zylinderblende aufgegangene Wasser zwischen dieser und dem Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Leuchtengehäuse (10) mit einer Lippendichtung (9) in der Nähe des Lampensockels gegen die Lampe (1) abgedichtet ist, daß am gegossenen Leuchtengehäuse eine ebene Ringblende (20) angegossen ist, deren Außendurchmesser etwa dem größten Lampendurchmesser gleich ist, daß die Zylinderblende (30) als besonderer Teil mit angegossenen radialen Laschen (35) an der Ringblende (20) befestigt ist und daß zwischen dem Umfang der Ringblende und der Zylinderblende Spalte (33) für den Wasserdurchfluß bleiben.
2. Strahler-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zylinderblende (30) ein Abdeckring (32) angegossen ist, durch den ein Lichtaustritt durch die Spalte (33) verhindert ist.
DE19671589176 1967-07-21 1967-07-21 Strahler-Leuchte Expired DE1589176C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0050691 1967-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1589176A1 DE1589176A1 (de) 1970-05-14
DE1589176B2 DE1589176B2 (de) 1975-02-13
DE1589176C3 true DE1589176C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=7129465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589176 Expired DE1589176C3 (de) 1967-07-21 1967-07-21 Strahler-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1589176C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698430B1 (fr) * 1992-11-25 1995-02-10 Verger Delporte Ste Nle Ets Ju Appareil d'éclairage pour l'extérieur, semi enterré, destiné aux éclairages décoratifs des espaces verts.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1589176B2 (de) 1975-02-13
DE1589176A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589176C3 (de) Strahler-Leuchte
DE3607094C2 (de)
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
DE2330549C3 (de) Bildaufnahmeröhre vom Vidikontyp
CH296469A (de) Elektrische Leuchte.
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE547287C (de) Auseinandernehmbare elektrische Gluehlampe mit luftdicht verschliessbarer Auspumpoeffnung in dem mittels eines zylindrischen Flansches die Lampenglocke haltenden Lampensockel
DE1589109A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine Beleuchtungslampe im Innern eines abgedichteten Raumes
DE2221434C3 (de) Positionslaterne für Wasserfahrzeuge
DE397187C (de) Reifenventil
AT376783B (de) Leuchte
DE1091642B (de) Durchfuehrung, die einen mit einem Isolierstoffmantel ueberzogenen Durchfuehrungsbolzen und einen auswechselbaren Porzellanueberwurf besitzt
DE3420684C2 (de)
DE3112722A1 (de) Leuchte fuer lampen, insbesondere hochdrucklampen
DE7237529U (de) Signallampe
DE894287C (de) Elektrische Lampe oder Entladungsroehre
AT214014B (de) Insbesondere für Fluoreszenzlampen geeignete Leuchte
DE958492C (de) Beleuchtungskoerper mit Schirm aus Glas oder Kunststoff
DE607279C (de) Gluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
DE1933343C (de) Handbetätigtes Schnellschluß-Sitzventil
DE27228C (de) Spiegelglasreflektor mit Kühlvorrichtung
DE2616958A1 (de) Strahler
DE4420045C2 (de) Leuchte mit einem das Leuchtmittel vollständig geschlossen umgebenden Leuchtenkörper
DE2345598C3 (de) Bildaufnahmeröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee