DE1157392B - Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1157392B
DE1157392B DEB63759A DEB0063759A DE1157392B DE 1157392 B DE1157392 B DE 1157392B DE B63759 A DEB63759 A DE B63759A DE B0063759 A DEB0063759 A DE B0063759A DE 1157392 B DE1157392 B DE 1157392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
polymerized
aminocarboxylic acids
washing treatment
purification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63759A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Giacomo Cerutti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemberg SpA
Original Assignee
Bemberg SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg SpA filed Critical Bemberg SpA
Publication of DE1157392B publication Critical patent/DE1157392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/46Post-polymerisation treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsäuren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von polymerisierten Aminocarbonsäuren durch eine Waschbehandlung bei erhöhter Temperatur zwecks Entfernung niedermolekularer Bestandteile.
  • Bei diesem Verfahren, das im allgemeinen bekannt ist, werden die Polymeren einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Behandlungen mit einer Waschflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, deren Temperatur zwischen 60 und 1200 C liegt, unterworfen. Durch diese Waschbehandlung wird der Gehalt an Monomeren und Oligomeren, welcher im Falle der polymerisierten Aminocapronsäure 10 Gewichtsprozent oder mehr betragen kann, auf einen Wert von weniger als 2 Gewichtsprozent herabgesetzt.
  • Es wurde bereits früher festgestellt, daß bei der Waschbehandlung eine leichte Oxydation der Polymeren, die gegen Oxydation bei den relativ hohen angewandten Temperaturen sehr empfindlich sind, schwer zu vermeiden ist.
  • In diesem Zusammenhang wurde bereits vorgeschlagen, zum Waschwasser Natriumbisulfit, Schwefeldioxid oder alkalisch reagierende Reduktionsmittel zuzusetzen.
  • Es wurde gefunden, daß mit den ersten beiden Substanzen die gereinigten Polyamide nicht vor dem Zerfall zu Pulver oder vor dem Gelbwerden geschützt werden können. Die alkalisch reagierenden Reduktionsmittel hinterlassen einen unerwünschten Rückstand in den Polyamiden.
  • Es wurde nun ein Verfahren gefunden, mit welchem diese Nachteile vermieden werden können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß man bei dem Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsäuren von niedrigmolekularen Bestandteilen durch Waschbehandlung bei erhöhter Temperatur, während der Waschbehandlung Stickstoff oder ein anderes inertes Gas durch das Gemisch aus Waschflüssigkeit und Polyamid bläst.
  • Neben der Verhinderung der Oxydation der Polyamide hat das Durchblasen von inertem Gas durch die Extraktionsmischung noch eine andere Wirkung.
  • Es wurde gefunden, daß die Gasblasen in der Extraktionsmischung eine solche Bewegung hervorrufen, daß der Waschvorgang unterstützt wird.
  • Nach Beendigung des Waschvorganges war es bisher üblich, die Waschflüssigkeit aus dem Kessel auszubringen, ehe die Polyamide aus dem Kessel entfernt wurden. Bei diesem Entleeren wird Luft zwischen die Polyamidteilchen eingesaugt. Der Luftsauerstoff kann zu einer Oxydation der Polyamide Anlaß geben.
  • Obgleich diese Oxydation durch die Gegenwart eines Flüssigkeitsfilms auf den Polyamidteilchen stark verzögert wird, wird bei der Abtrennung der Waschflüssigkeit von den Polymeren die Waschflüssigkeit durch ein inertes Gas ersetzt.
  • Dadurch wird erreicht, daß die Polyamide, so lange sie eine noch relativ hohe Temperatur haben, nicht mit Sauerstoff in Berührung kommen.
  • Es darf nicht vergessen werden, daß nach Beendigung der Waschbehandlung das Gemisch von Polyamiden und Waschflüssigkeit nicht abgekühlt ist, sondern daß man das noch heiße Waschwasser abfließen läßt.
  • Wird die Waschbehandlung in mehr als einer Stufe ausgeführt, so wird das inerte Gas, welches, während das verwendete Waschwasser abgezogen wurde, in die Polyamidteilchen eindrang, am Beginn der zweiten Stufe durch das Frischwasser, welches dem Kessel zugeführt wird, ausgetrieben.
  • Nachdem das Waschwaser der letzten Stufe des Waschvorganges entfernt ist, wird das feinverteilte Polyamid so lange in dem inerten Gas belassen, bis die Temperatur unter etwa 600 C gefallen ist.
  • Um eine Berührung der Polyamide mit dem Luftsauerstoff weitgehendst zu vermeiden, wird die Waschbehandlung in geschlossenen Kesseln durchgeführt und die Zu- und Abführung des verwendeten inerten Gases so gesteuert, daß im Waschkessel vorzugsweise immer ein geringer Überdruck vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1000 Gewichtsteile polymerisierte Aminocapronsäure in Form von Körnern wurden mit 1000 Gewichtsteilen reinem Wasser bei einer Temperatur von etwa 950 C gewaschen.
  • Während dieser Waschbehandlung, die in einem geschlossenen Kessel stattfand, wurde das Wasser durch den Waschkessel vom Boden nach oben gepumpt. Außerhalb des Waschkessels wurde die zirkulierende Waschflüssigkeit durch einen Wärmeaustauscher auf der erforderlichen Temperatur gehalten.
  • Sodann wurde Stickstoffgas unter Druck in der Nähe des Bodens des Waschkessels mit einer Geschwindigkeit von 201 je 1001 Flüssigkeit je Stunde eingeführt.
  • Das Stickstoffgas wurde im oberen Teil des Waschkessels abgelassen. Nach einer Waschbehandlung von etwa 2 Stunden wurde ,die Pumpe abgestellt und die Waschflüssigkeit durch eine an den Kessel in der Nähe seines Bodens angeschlossene Leitung entfernt.
  • Durch Zufuhr von weiterem Stickstoff wurde er reicht, daß der Raum oberhalb der nach unten abfließenden Waschflüssigkeit mit Stickstoff aufgefüllt wurde. Zu diesem Zweck wurde Stickstoff durch eine am Oberteil des Waschkessels angeschlossene Leitung zugeführt.
  • Nach dem Abfließen der Waschflüssigkeit wurde die Abflußleitung geschlossen und die Stickstoffzufuhr abgebrochen. Sodann wurde reines Waschwasser von 950 C zugeführt und die vorerwähnte Waschbehandlung unter Durchführung von Stickstoff wiederholt.
  • Nach 2 Stunden wurde die Wasclffiüssigkeit wieder abgelassen, wobei die oben beschriebene Arbeitsweise angewandt wurde. Der zweiten Waschbehandlung wurden noch eine dritte und eine vierte Waschbehandlung mit Wasser von 950 C angeschlossen.
  • Nach Beendigung der letzten Waschbehandlung wurden die Polyamidkörper in einen Vakuumtrockner eingebracht und getrocknet.
  • Die so behandelten Polyamide zeigten weder Anzeichen einer Gelbfärbung noch von Fluoresænz bei Bestrahlung mit UV-Licht (wie sie bei etwas oxydierten Polyamiden auftritt).
  • Der Gehalt des Polyamids an wasserlöslichen Substanzen betrug etwa 1 Gewichtsprozent.
  • Bei Verwendung von Wasser als Waschmittel können mit Temperaturen im Bereich von 60 bis 1200 C ebenso gute Ergebnisse erzielt werden, nur erfolgt bei niederen Temperaturen das Waschen langsamer.
  • Auch die Menge des durch die Waschflüssigkeit geführten inerten Gases kann in einem weiten Bereich schwankea Die Zufuhr muß jedoch so erfolgen, daß die Gasblasen möglichst die ganze Waschflüssigkeit erfassen.
  • Als Minimalwert kann ein solcher von etwa 101 Gas je 1001 Flüssigkeit je Stunde angenommen werden. Bei Werten von über 501 Gas je 1001 Flüssigkeit je Stunde kann keine so große zusätzliche Wirkung erwartet werden, die vom wirtschaftlichen Standpunkt die größere angewandte Menge an inertem Gas rechtfertigen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsäuren von niedermolekularen Bestandteilen durch Waschbehandlung bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Waschbehandlung Stickstoff oder ein anderes inertes Gas durch das Gemisch von Waschflüssigkeit und Polyamid bläst.
DEB63759A 1960-08-24 1961-08-23 Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsaeuren Pending DE1157392B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL255216A NL255216A (de) 1960-08-24 1960-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157392B true DE1157392B (de) 1963-11-14

Family

ID=19752530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63759A Pending DE1157392B (de) 1960-08-24 1961-08-23 Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsaeuren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3149095A (de)
BE (1) BE607356A (de)
CH (1) CH392885A (de)
DE (1) DE1157392B (de)
ES (1) ES270061A1 (de)
FR (1) FR1298294A (de)
GB (1) GB942691A (de)
NL (2) NL255216A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231288A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Chema Balcke Duerr Verfahrenst Verfahren zur Verbesserung der Extraktion von Polyamidgranulat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398342A (fr) * 1963-06-11 1965-05-07 Asahi Chemical Ind Perfectionnements apportés aux procédés pour la pulvérisation de polymères
US3335115A (en) * 1963-09-11 1967-08-08 Schwarza Chemiefaser Method of removing monomeric components from polycaprolactam
US3627733A (en) * 1964-06-10 1971-12-14 Asahi Chemical Ind Method for particularizing thermoplastic polyesters
US3374207A (en) * 1964-11-12 1968-03-19 Inventa Ag Continuous process for the extraction of monomers and oligomers from highly polymerized caprolactam granules
US3373145A (en) * 1965-04-29 1968-03-12 Allied Chem Washing of polymer particulates by regular periodic ebb and flow of aqueous solvent
US4145521A (en) * 1977-05-23 1979-03-20 Inventa Ag Fur Forschung Und Patentverwertung, Zurich Method of discharging and metering solids in liquids
CN115449070B (zh) * 2021-06-09 2024-02-23 上海凯赛生物技术股份有限公司 一种聚酰胺树脂及其制备方法、组合物、纤维制品
CN116144019A (zh) * 2021-11-19 2023-05-23 上海凯赛生物技术股份有限公司 一种聚酰胺树脂、组合物及其在工程塑料中的应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL181713B (nl) * 1953-07-25 Elf Aquitaine Werkwijze voor de regeling van een kolom met atmosferische destillatie van ruwe aardolie.
NL97197C (de) * 1953-12-31
NL102671C (de) * 1955-07-23
US3015651A (en) * 1956-09-28 1962-01-02 Du Pont Increasing viscosity of polycaprolactam by removing extractables with solvents and further solid phase polymerizing the polymer
FR1188817A (fr) * 1957-03-20 1959-09-25 Bayer Ag Procédé pour améliorer les polyamides par traitement de tournures de polyamide avec de l'eau contenant de l'hydrazine
BE567584A (de) * 1957-05-17
US3047565A (en) * 1958-11-20 1962-07-31 Inventa Ag Process for extraction of monomeric caprolactam from its polymer
FR1243538A (fr) * 1959-09-24 1960-10-14 Machine à laver la vaisselle et les objets fragiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231288A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Chema Balcke Duerr Verfahrenst Verfahren zur Verbesserung der Extraktion von Polyamidgranulat
DE4231288C2 (de) * 1992-09-18 1999-07-01 Holger Dipl Ing Kleim Verfahren zur Verbesserung der Extraktion von Polyamidgranulat

Also Published As

Publication number Publication date
BE607356A (nl) 1961-12-18
FR1298294A (fr) 1962-07-06
US3149095A (en) 1964-09-15
GB942691A (en) 1963-11-27
CH392885A (de) 1965-05-31
NL255216A (de)
ES270061A1 (es) 1962-01-01
NL125467C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331895A1 (de) Verfahren zur entfernung von restlichem, im polymerisat vorhandenem vinylchlorid
DE2135806A1 (de) Verfahren zur Entfernung von PoIymeren-Rückst änden
DE1157392B (de) Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsaeuren
CH635486A5 (de) Verfahren zur entcoffeinierung von kaffee.
DE2453143C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus einem Schwefeldioxyd enthaltenden Gas
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE2304269C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines aktivierten Eisen-Hydrierungskatalysators
AT232284B (de) Verfahren zur Reinigung von polymerisierten Aminocarbonsäuren durch Waschen
DE2025389A1 (en) Purifying mercury compounds containing - gases
DE1122705B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DD289471A5 (de) Verfahren zur intensivierung der gegenstromextraktion von polyamid-6-granulat
DE717078C (de) Verfahren zur Verhinderung des Schaeumens von bei der Gasreinigung benutzten Fluessigkeiten und zur Zerstoerung von Schaeumen in denselben
DE1645354A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid bei niedrigen Temperaturen
DE2241732C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Sauerstoff aus Acrylnitril und Wasser, die als Rohmaterialien zur Herstellung von Acrylamid dienen sollen
DE3151691A1 (de) Verfahren zur reinigung von abfallschwefelsaeure
DE1571754B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE2142104A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen
DE2654234B2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an nitrosen Gasen in Abgasen
DE102894T1 (de) Verfahren zum eliminieren von schwefelwasserstoff enthalten in einer gasmischung.
DE3719991A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von als loesungsmittel fuer coffein verwendetem kohlendioxid
DE1542613A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalisuperoxydes
AT210136B (de) Verfahren zur Entaschung von Polyolefinen
DE1468851A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Pyromellitsaeure und/oder ihrem Anhydrid
DE820301C (de) Verfahren zur Oxydation paraffinischer Kohlenwasserstoffe