DE1571754B2 - Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Gasen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Gasen

Info

Publication number
DE1571754B2
DE1571754B2 DE1571754A DE1571754A DE1571754B2 DE 1571754 B2 DE1571754 B2 DE 1571754B2 DE 1571754 A DE1571754 A DE 1571754A DE 1571754 A DE1571754 A DE 1571754A DE 1571754 B2 DE1571754 B2 DE 1571754B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
gas
carbon dioxide
solvents
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1571754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571754C3 (de
DE1571754A1 (de
Inventor
Otto Dr. 6700 Ludwigshafen Buddenberg
Ernst Dr. 6730 Neustadt Fuerst
Erich Dr. 6702 Bad Duerkheim Haarer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1571754A1 publication Critical patent/DE1571754A1/de
Publication of DE1571754B2 publication Critical patent/DE1571754B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571754C3 publication Critical patent/DE1571754C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Claims (1)

1 2
nicht mehr erforderlich. Ferner sind diese Lösungs-Patentanspruch: mittel thermisch sehr stabil und nicht verseif bar.
Auch die Viskosität und der Siedepunkt liegen
Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd äußerst günstig, so daß das Lösungsmittel praktisch und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasen durch 5 nicht flüchtig ist. So besitzt N-Methoxymethylpyrro-Auswaschen mit organischen Lösungsmitteln unter lidon für die Absorption von Kohlendioxyd einen Druck und Entgasen des Lösungsmittels durch α-Wert bei 200C von 4,40, einen Siedepunkt von vollständige oder teilweise Entspannung, da- 225°C und eine Viskosität von 3,7cP/20°. Der durch gekennzeichnet, daß man als «-Wert von N-Methoxyäthylpyrrolidon ist 4,10 und Lösungsmittel N-(w-Methoxy)-alkylpyrrolidone io der Siedepunkt 244°C. Die Alkylgruppe kann 1 bis mit einer C-Zahl von 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl- 6 C-Atome, vorteilhaft 1 bis 4 C-Atome, besitzen, rest verwendet. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man
z. B. Erdgas, Synthesegas, Stadtgas, Koksofengas,
Wassergas und Industrieabgase von Kohlendioxyd
15 und Schwefelwasserstoff bis zu einem Restgehalt von weniger als 0,1 Volumprozent im gewaschenen Gas
Es ist bekannt, aus Gasgemischen Kohlendioxyd reinigen. Bei der Durchführung des Verfahrens werden und/oder Schwefelwasserstoff durch eine Wäsche mit die zu reinigenden Gase in an sich bekannter Weise organischen Lösungsmitteln unter Druck zu entfernen. mit dem Lösungsmittel in einer z. B. mit Füllkörpern Als Lösungsmittel hat man Stoffe verwendet, die 20 versehenen Kolonne bei gewöhnlicher Temperatur, vorauf Grund ihres Bunsenschen Absorptionskoeffi- teilhaft im Gegenstrom, gewaschen. Die Wäsche wird zienten, dem sogenannten α-Wert, ein ausreichendes zweckmäßig unter einem Druck von 5 bis 200 at oder Lösevermögen für die abzutrennenden Gase besitzen. höher, insbesondere bei 15 bis 50 at, durchgeführt. Gebräuchliche Lösungsmittel sind z.B. Lactone, Im allgemeinen benötigt man für die Waschung von wie y-Butyrolacton, Pyrrolidon und N-AIkylpyrro- 25 1000 Nm3 eines Gases 5 bis 25 m3, vorzugsweise 10 lidone, wie N-Methylpyrrolidon und Alkylcarbonate. bis 20 m3, Lösungsmittel.
Der Nachteil der bekannten Verfahren, die mit Das Lösungsmittel wird zur Abtrennung der ge-
diesen Lösungsmitteln arbeiten, liegt in den Verlusten lösten Kohlendioxyd- und Schwefelwasserstoffmengen an Lösungsmitteln, die während der Behandlung der entspannt oder teilentspannt, wobei die gelösten Gase mit denselben auftreten. Ein Teil des Lösungs- 3° Anteile zum überwiegenden Teil entweichen. Dann mittels geht mit dem gereinigten Gas, ein anderer mit wird das Lösungsmittel in einer geeigneten Kolonne dem bei der Entspannung des Lösungsmittels frei mit Luft im Gegenstrom gestrippt, um die restlichen werdenden Gas verloren. Auch bei der Reinigung des Anteile der gelösten Gase laraus zu entfernen. Das Lösungsmittels durch Strippgase entstehen Verluste. so gereinigte N-Methoxyalkyipyrrolidon wird wieder Es war daher notwendig, das gereinigte Gas nochmals 35 auf den Arbeitsdruck komprimiert und erneut der mit Wasser zu waschen, um die letzten Reste des Waschkolonne zugeführt.
Lösungsmittels zurückzugewinnen und so die Ver- .
luste an diesen möglichst klein zu halten. Beispiel
Es wurde nun gefunden, daß man bei Verfahren zur In einer mit Füllkörpern versehenen Waschkolonne,
Abtrennung von Kohlendioxyd und/oder Schwefel- 40 die eine Höhe von 32 m und eine lichte Weite von wasserstoff aus Gasen durch Auswaschen mit organi- 2,1 m besitzt, werden bei gewöhnlicher Temperatur sehen Lösungsmitteln unter Druck und Entgasen des und einem Druck von 25 at stündlich 23 800 Nm3 Lösungsmittels durch vollständige oder teilweise Ent- eines Synthesegases mit 34,9 Volumprozent Kohlenspannung besonders vorteilhaft arbeitet, wenn man dioxyd, 5 Volumprozent Kohlenoxyd, 56,8 Volumals Lösungsmittel N-(cu-Methoxy)-alkylpyrrolidone mit 45 prozent Wasserstoff und 3,3 Volumprozent Stickstoff einer C-Zahl von 1 bis 6 C-Atomen im Alkylrest ver- im Gegenstrom mit etwa 300 m3 N-Methoxymethylwendet. pyrrolidon behandelt. In dem die Kolonnen verlas-
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungs- senden Gas sind noch 0,02 Volumprozent Kohlenmittel besitzen folgende Strukturformel: dioxyd enthalten. Das am unteren Ende der Kolonne H Γ CU 5° austretenc^e Lösungsmittel wird in einer Turbine auf 2I 1 2 einen Druck von 2 at entspannt, wobei ein Gas-' 1 gemisch frei wird, das zu 89,7 Volumprozent aus O = C CH2 Kohlendioxyd besteht. Von der Turbine gelangt das
■\j<j— IQH iy _ o CH teilentspannte Lösungsmittel auf einen 20 m hohen
3 55 Strippturm, in dem es im Gegenstrom mit Luft
wobei je eine ganze Zahl zwischen 1 und 6 darstellt. zur Entfernung des restlichen Kohlendioxyds beGegenüber den bekannten Lösungsmitteln haben handelt wird. Man benötigt für 1 Volumteil Lösungsdiese Pyrrolidonderivate einen besseren Λ-Wert, so mittel 9 Volumteile Luft. Nach dem Strippen enthält daß sie ein gutes Lösungsvermögen für Kohlendioxyd das Lösungsmittel praktisch kein Kohlendioxyd mehr, und Schwefelwasserstoff besitzen. Eine anschließende 60 Das Lösungsmittel wird komprimiert und erneut dem Wäsche des Gases mit Wasser ist im allgemeinen Waschturm zugeführt.
DE1571754A 1966-04-06 1966-04-06 Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Gasen Expired DE1571754C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0086549 1966-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571754A1 DE1571754A1 (de) 1971-03-25
DE1571754B2 true DE1571754B2 (de) 1973-10-18
DE1571754C3 DE1571754C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=6983413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571754A Expired DE1571754C3 (de) 1966-04-06 1966-04-06 Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Gasen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE696620A (de)
DE (1) DE1571754C3 (de)
FR (1) FR1517518A (de)
GB (1) GB1173173A (de)
NL (1) NL6704646A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759123A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Linde Ag Verfahren zum auswaschen von sauren gasen aus gasgemischen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3365032D1 (en) * 1982-01-18 1986-09-11 Exxon Research Engineering Co A process for removal of h2s from gaseous streams with amino compounds
US4360363A (en) * 1982-02-16 1982-11-23 Combustion Engineering, Inc. Physical solvent for gas sweetening
US4592905A (en) * 1985-01-14 1986-06-03 Marathon Oil Company Conversion of hydrogen sulfide to sulfur and hydrogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759123A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Linde Ag Verfahren zum auswaschen von sauren gasen aus gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1571754C3 (de) 1974-05-22
BE696620A (de) 1967-10-05
FR1517518A (fr) 1968-03-15
GB1173173A (en) 1969-12-03
DE1571754A1 (de) 1971-03-25
NL6704646A (de) 1967-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542415C3 (de) Verfahren zum Entfernen von COS zusammen mit H↓2↓S und/oder CO↓2↓ aus Gasen und Flüssigkeiten
DE1494809B2 (de) Verfahren zum auswaschen von kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefelfreien gasen
EP0550454A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung anorganischer und/oder organischer schwefelverbindungen.
DE2910940A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gasfoermiger bestandteile aus einer gasmischung
DE2706684A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von dimethylcarbonat
DE1768652A1 (de) Verfahren zum herstellen von aethylen
DE1289031B (de) Verfahren zur Trennung und Gewinnung mehrerer Komponenten aus einem Gasgemisch
DE2038320B2 (de) Nichtwäßrige Wasserstoffperoxid-Lösungen
DE2817084A1 (de) Verfahren zum entfernen saurer gase aus einem diese enthaltenden gasgemisch
DE1571754B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE2800491C2 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung eines Gasgemisches
DE1157392B (de) Verfahren zur Reinigung polymerisierter Aminocarbonsaeuren
DE1544123C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen
DE4028880C2 (de)
DE645321C (de) Verfahren zur Entfernung von Blausaeure aus gasfoermigen oder fluessigen Gemischen
DE545324C (de) Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE692169C (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylenkohlenwasserstoffen aus solche enthaltenden Gasgemischen
DE1444962A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Erdgasen
DE2611613B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO2 und/oder H25 aus Gasen, die diese Bestandteile enthalten
DE1026302B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acetylen aus Spaltgasen der Kohlenwasserstoffspaltung
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
AT272496B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
DE1669337C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen
AT228743B (de) Verfahren zum Reinigen wässeriger Lösungen von Wasserstoffperoxyd
DE1259846B (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxyd und/oder Schwefelwasserstoffen aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)