DE1156707B - Stapelungsvorrichtung fuer Saecke, Pakete u. dgl. zum Verladen auf Plattformen - Google Patents

Stapelungsvorrichtung fuer Saecke, Pakete u. dgl. zum Verladen auf Plattformen

Info

Publication number
DE1156707B
DE1156707B DEC23137A DEC0023137A DE1156707B DE 1156707 B DE1156707 B DE 1156707B DE C23137 A DEC23137 A DE C23137A DE C0023137 A DEC0023137 A DE C0023137A DE 1156707 B DE1156707 B DE 1156707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
conveyor belt
bags
packages
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23137A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Louis Marguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LafargeHolcim Ciments SA
Original Assignee
Lafarge Ciments SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Ciments SA filed Critical Lafarge Ciments SA
Publication of DE1156707B publication Critical patent/DE1156707B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Stapelungsvorrichtung für Säcke, Pakete u. dgl. zum Verladen auf Plattformen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Stapeln von Säcken, Paketen u. dgl. beimVerladen auf Plattformen, wobei eine von einem Förderband beschickte, längs der Plattform mittels eines Wagens verschiebbare, senkrecht zu ihr verlaufende Laderampe vorgesehen ist, die die von ihr aufgenommene Säcke, Pakete u. dgl. auf eine parallel zur Plattform bewegliche, an die Laderampe anschließende Ladebahn überführt.
  • Es sind bereits Vorrichtungen der erwähnten Art bekannt, bei denen ein als Förderband dienender Rollgangförderer in feststehender Höhe angeordnet ist. Senkrecht zu dem Ende des Rollgangförderers ist eine Laderampe in Form eines unbeweglichen Krümmers angeordnet, an welchen sich eine parallel zu diesem beweglichen Ladebahn anschließt. Wegen der feststehenden Höhe des Rollgangförderers muß die Ladebahn jeweils nach erfolgter Beladung von Hand bzw. halbautomatisch auf die der zu bestapelnden Ebene entsprechende Höhe angehoben und nach erfolgter Entladung wiederum auf die Höhe des Rollgangförderers abgesenkt werden.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer S;apelungsvorrichtung, bei welcher es während des Bestapelns einer in bestimmter Höhe befindlichen Ebene nicht notwendig ist, die Ladebahn bei jedem Arbeitsgang auf die Höhe des Förderbandes abzusenken und wieder anzuheben, wodurch sich erhebliche Vorteile in der Arbeitsgeschwindigkeit sowie ein leicht durchführbarer vollautomatischer Betrieb ergeben. Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß das Förderband auf einem Tisch angeordnet ist, der durch Verstellorgane in seiner Höhe einstellbar ist, daß die an die Laderampe anschließende Ladebahn schräg abwärts geneigt ist und ein das Förderband übergreifendes schwenkbares Abräumorgan aufweist, bei dessen Schwenkbewegung ein Sack, Paket od. dgl. von dem Förderband auf die Laderampe übergeführt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung sowie in Seitenansicht senkrecht zur Vorschubrichtung des Förderbandes, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht von oben, Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in Frontansicht parallel zur Vorschubrichtung des Förderbandes.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Förderband 24, welches auf einem Tisch 25 angeordnet ist. Der Tisch 25 ist durch Verstellorgane 26 in Form von Scherengittern in seiner Höhe einstellbar.
  • Das Anheben des Tisches 25 erfolgt schrittweise entsprechend der Höhe der jeweils mit Säcken S zu bestapelnden Ebene. Die Scherengitter 26 stehen auf einem Fundament 27, dessen Höhe in etwa der Ladefläche 28 eines (schematisch angedeuteten) Lastkraftwagens entspricht.
  • Auf dem Fundament 27 sowie parallel zu dem Förderband 24 sind eine Bodenschiene 29 sowie senkrecht über dieser eine dazu parallel laufende Leitschiene 30 angebracht. Längs der Bodenschiene 29 bzw. der Leitschiene 30 ist ein von einem Motor 31 getriebener Wagen 32 mit einem Hubmast 33 beweglich. Durch eine Winde 34 kann ein zu dem Wagen 32 gehöriges Fahrgestell 35 auf dem Hubmast 35 angehoben oder abgesenkt werden.
  • Ein Abräumorgan in Form eines gebogenen Arms 36 ist um einen Punkt 37 in den Weg des Förderbandes 24 durch ein Kraftglied 38 einschwenkbar.
  • Der Arm 36 ist mit Rollen 39 versehen, welche ankommende Säcke auf eine senkrecht zu dem Förderband 24 stehende, ebenfalls mit Rollen versehene geneigte Laderampe 40 umlenken.
  • An die Laderampe 40 schließt sich eine Ladebahn 41 mit verhältnismäßig schwacher Neigung an, welche aus zwei seitlichen Drehachsen 42 sowie je einer Reihe hintereinander angeordneter, einseitig in den Drehachsen gelagerter Transportrollen zusammengesetzt ist. Durch gleichzeitige automatische Schwenkung der Drehachsen 42 um einen rechten Winkel kann die Ladebahn 41 geöffnet werden, wobei die darauf befindlichen Säcke S auf die Ladefläche 28 bzw. auf eine bereits vorhandene Lage von Säcken fallen. Das Ende der Drehachsen 42 wird in Lagern 43 aufgenommen, welche in dem Fahrgestell 35 angeordnet sind. Um ein Abrollen der Säcke von der Ladebahn 41 zu verhindern, ist an deren Ende ein Anschlag 44 angebracht, gegen welchen sich die Stirnfläche des jeweils ersten Sackes S abstützt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch Ausschwenken des Armes 36 werden die durch das Förderband 24 vorgeschobenen Säcke S erfaßt und auf die Laderampe 40 umgeleitet, von wo sie durch Einwirkung der Schwerkraft auf die Ladebahn 41 gelangen. Der erste Sack rollt bis zum Ende der Ladebahn und legt sich gegen den Anschlag 44 an.
  • Ein zweiter und dritter Sack laufen auf den jeweils vorangehenden Sack auf. Die Ladebahn befindet sich infolge entsprechender Einstellung an dem Hubmast 33 etwa 10 cm über der Ladefläche.
  • Das Auflaufen des dritten Sackes S auf die Ladebahn löst eine Verschwenkung der in den Drehachsen 42 einseitig gelagerten Transportrollen nach unten aus, wobei die Säcke auf die Ladefläche fallen.
  • Die Rückkehr der Transportrollen bzw. der Drehachsen 42 in ihre Normallage bewirkt ein Verfahren des Wagens 32 sowie des mit diesem verbundenen Fahrgestells 35 um die Breite eines Sackes, während gleichzeitig drei andere Säcke auf die Ladebahn 41 auflaufen. Dieser Arbeitszyklus wiederholt sich, bis die gesamte Ladefläche 28 bestapelt ist.
  • Nach Bestapelung jeweils einer Ebene wird die Ladebahn 41 mit Hilfe der Winde 34 um die Stärke eines Sackes angehoben, wobei der in senkrechter Richtung bewegliche Tisch 25 zusammen mit dem darauf angebrachten Förderband 24 der Vertikalbewegung der Ladebahn 41 folgt.
  • Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die Stapelung von Gütern auf Bahnsteigen, Verladebühnen, Lastwagen, Schiffen und sonstigen Räumen. An Stelle des auf der Bodenschiene 29 laufenden Wagens 32 kann ein frei beweglicher Wagen vorgesehen sein.
  • PATE NTAN S PRoCH E: 1. Vorrichtung zum mechanischen Stapeln von Säcken, Paketen u. dgl. beim Verladen auf Plattformen, wobei eine von einem Förderband beschickte, längs der Plattform mittels eines Wagens verschiebbare, senkrecht zu ihr verlaufende Laderampe vorgesehen ist, die die von ihr aufgenommenen Säcke, Pakete u. dgl. auf eine parallel zur Plattform bewegliche, an die Laderampe anschließende Ladebahn überführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (24) auf einem Tisch (25) angeordnet ist, der durch Verstellorgane (26) in seiner Höhe einstellbar ist, daß die an die Laderampe (40) anschließende Ladebahn (41) schräg abwärts geneigt ist, und ein das Förderband (24) übergreifendes schwenkbares Abräumorgan (36) aufweist, bei dessen Schwenkbewegung ein Sack, Paket od. dgl. von dem Förderband(24) auf die Laderampe(40) übergeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abräumorgan aus einem auf einer senkrechten, auf dem Fahrgestell (35) des Wagens (32) aufgenommenen Achse (37) drehbaren, bogenförmig gekrümmten Arm (36) besteht, der durch ein waagerecht angeordnetes, auf dem Wagen (32) aufgenommenes Betätigungsorgan (38) geschwenkt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (36) senkrecht angeordnete Führungsrollen (39) für den Sack, das Paket od. dgl. besitzt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe zum Heben und Senken des Transportbandes (24) aus durch Winden od. dgl. betätigten Scherengittersystemen (26) bestehen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte in die Ladebahn (41) einlaufende Sack, Paket od. dgl. selbsttätig die Öffnungs- und Schließbewegungen der Ladebahn (41) steuert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 812 537; französische Patentschriften Nr. 1 153 619, 888 334; USA.-Patentschriften Nr. 2770373, 2733921, 2 375 241, 2 333 479.
DEC23137A 1960-01-11 1961-01-10 Stapelungsvorrichtung fuer Saecke, Pakete u. dgl. zum Verladen auf Plattformen Pending DE1156707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1156707X 1960-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156707B true DE1156707B (de) 1963-10-31

Family

ID=9650145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23137A Pending DE1156707B (de) 1960-01-11 1961-01-10 Stapelungsvorrichtung fuer Saecke, Pakete u. dgl. zum Verladen auf Plattformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156707B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139828A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh "verfahren und vorrichtung zum stapeln quaderfoermiger produkte"

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333479A (en) * 1942-03-18 1943-11-02 Gen Motors Corp Panel conveying and stacking apparatus
FR888334A (fr) * 1942-03-16 1943-12-09 Anciens Etablissements Noe L A Dispositif pour l'empilage rapide des tonneaux
US2375241A (en) * 1942-08-27 1945-05-08 American Can Co Sheet stacking machine
DE812537C (de) * 1949-09-17 1951-09-03 Banning A G J Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
US2733921A (en) * 1956-02-07 downs
US2770373A (en) * 1952-12-29 1956-11-13 Fmc Corp Machine for stacking boxes, cases, and the like
FR1153619A (fr) * 1956-02-09 1958-03-19 Machine assurant le chargement automatique d'objets divers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733921A (en) * 1956-02-07 downs
FR888334A (fr) * 1942-03-16 1943-12-09 Anciens Etablissements Noe L A Dispositif pour l'empilage rapide des tonneaux
US2333479A (en) * 1942-03-18 1943-11-02 Gen Motors Corp Panel conveying and stacking apparatus
US2375241A (en) * 1942-08-27 1945-05-08 American Can Co Sheet stacking machine
DE812537C (de) * 1949-09-17 1951-09-03 Banning A G J Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
US2770373A (en) * 1952-12-29 1956-11-13 Fmc Corp Machine for stacking boxes, cases, and the like
FR1153619A (fr) * 1956-02-09 1958-03-19 Machine assurant le chargement automatique d'objets divers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139828A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh "verfahren und vorrichtung zum stapeln quaderfoermiger produkte"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130591A1 (de) Maschine zum Packen von Glasscheiben mit Zwischenlagen
EP0510428A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines palettierten Gutstapels mit einer Stretchfolie
DE2130592A1 (de) Maschine zum Hantieren mit Tafelglas
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE19948574A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Ausschleusen von in einer Reihe auf einer Rollenbahn abgelegten Stückgütern
DE1156707B (de) Stapelungsvorrichtung fuer Saecke, Pakete u. dgl. zum Verladen auf Plattformen
DE1914437A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Befoerdern von Formkoerpern
DE2527036C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von auf einer horizontalen Fördereinrichtung ankommenden Gütern
DE2041551A1 (de) Ballenstapelmaschine
DE595507C (de) Abhebevorrichtung fuer Seiltransportbahnen
DE2025203A1 (de) Einrichtung zum Stapeln oder Abnehmen plattenförmiger Gegenstande
EP0031512B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gutstapels mit einer Schrumpfhaube
DE3120577C2 (de) Verlegefahrzeug zum Verlegen und Aufnehmen von Bodenbelag
AT258218B (de) Maschine zum Entleeren von stückartiges Gut, wie Früchte od. dgl. enthaltenden Kisten
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE2822732C2 (de)
EP1559672A1 (de) Stapelgerät für Lasten, insbesondere Matratzen
DE2020514C (de) Maschine zum Stapeln und/oder Entstapeln von Kartons od. dgl
DE3134387A1 (de) Vorrichtung zum automatischen legen von distanzlatten
DE2422935C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
DE535100C (de) Stangengreifer fuer Schuettgut
DE1113180B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Stapelplatten mit schichtweise gestapeltem Stueckgut
DE1703889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen von Kegeln
DE2117391A1 (de) Anordnung zur Zuführung von Leerpaletten an Ladestellen
DE1056056B (de) Vorrichtung zum Beladen von Fahrzeugen mit Stueckgut