DE1156699B - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
DE1156699B
DE1156699B DEH42094A DEH0042094A DE1156699B DE 1156699 B DE1156699 B DE 1156699B DE H42094 A DEH42094 A DE H42094A DE H0042094 A DEH0042094 A DE H0042094A DE 1156699 B DE1156699 B DE 1156699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expressions
box
folding box
bottom flap
side flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42094A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Priority to DEH42094A priority Critical patent/DE1156699B/de
Publication of DE1156699B publication Critical patent/DE1156699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Faltschachtel Beim Verschließen von Faitschachtein, die mit Hilfe eines mit Mitnehmen versehenen und um Umlenktrommeln umlaufenden Bandes kontinuierlich fortbewegt werden, macht das Verkleben der Boden-und Seitenklappen miteinander insofern häufig Schwiengkeiten, als nicht immer eine einwandfreie Verklebung der genannten Teile erzielt wird. Bei der Verwendung von Innenbeuteln sind gewisse Unzulänglichkeiten bei der Verklebung der Boden- und Seitenklappen im allgemeinen ohne Bedeutung, da ja bereits die Innenbeutel dicht verschlossen sind. Ferner sind beim Verpacken von grobkörnigem Gut, auch ohne Verwendung von Innenbeuteln, die genannten Schwierjgkeiten gewöhnlich belanglos. Anders liegen die Verhältnisse dagegen, wenn feinkörniges oder pulverförmiges Gut in Faltschachteln ohne Innenbeutel einzufüllen ist. In diesem Falle kommt es darauf an, daß die Klebestellen gleichmäßig abbinden und vollständig dicht sind, da sonst die Gefahr besteht daß das feinkörnige Gut durch nicht ganz dichte Kanäle herausrieselt.
  • Eine Ursache für die oft unvollkommene Verklebung der Boden- und Seitenklappen der Schachteln, insbesondere im Hinblick auf das Verkleben der inne ren Bodenklappe mit den Seitenklappen, ist darin zu sehen, daß die beiden Bodenklappen infolge der unvermeidlichen Eigenspannung der Faltschachteln die Tendenz haben, sich nach außen zu wölben. Dadurch vergrößert sich z. B. der Abstand der inneren Bodenklappe zu den Seitenklappen. Der dazwischenliegende Leimfflm reißt dadurch im allgemeinen zwar noch nicht ab, jedoch kommt es vor, daß das feinkörnige oder pulverförmige Füllgut beim Einbringen in die Faltschachteln in die zwischen der inneren Bodenklappe und den Seitenklappen vorhandenen Zwischenräume eindringt. Das hat zur Folge, daß beim weiteren Arbeitsablauf die gesamten Klebestellen nicht mehr richtig abbinden, so daß unter Umständen kleine Kanäle frei bleiben, durch die das Füllgut herausrieseln kann. Diese Tendenz wird noch dadurch verstärkt, daß die gefüllten Schachteln später den Einwirkungen des Transports ausgesetzt sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, durch Maßnahmen an der Faltschachtel die erwähnten Schwierigkeiten auszuschalten. ErfilDdungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß die Seitenklappen so dimensionierte Ausprägungen aufweisen, daß bei verschlossener Schachtel die Konturen dieser Prägungen und die Konturen der Ausprägungen in der darüber befindlichen Bodenklappe im Abstand voneinander verlaufen und daß die ein Leimpolslter einschließenden Ausprägungen gegen die FrontkanW ten und diie Stirnkanten der Schachtel zu eine geschlossene Barriere bilden.
  • Es ist bekannt, zum dichten Verschließen von Faltschachteln den unteren Lappen des Deckelverschlusses mit einer solchen Ausprägung zu versehen, daß der Lappen, bezogen auf seine Randzonen, einen erhabenen Mittenbereich aufweist. Damit soll erreicht werden, daß sich beim Au!ttragen von Klebstoff auf den Lappen im Bereich der Randzone ein Klebstoffilm von größerer Schichtdicke bildet als auf der erhabenen Mittelfläche. Dieser überschüssige Klebstoff gelangt in die Ecken und Öffnungen der Faltschachtel, wenn der unterste Lappen wieder flach gepreßt wird. Der Preßvorgang wird dabei eingeleitet, wenn die Verschlußlappen sämtlich übereinandergelegt sind.
  • Abgesehen davon, daß bei dieser Verschlußart keine Ausprägungen in den Deckklappen verbleiben, weiche in geschlossenem Zustand der Schachtel ineinandergreifen und ein Leimpolster einschließen, sind Preßvorrichtungen erforderlich und auch die Preßvorgänge selbst beanspruchen zusätzlich Zeit, was sich nachteilig auf die Leistung der Maschine auswirkt. Weiterhin besteht die Gefahr, daß sich an den Ecken Klebstoffperlen bilden und der Trockenprozeß längere Zeit in Anspruch nimmt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele schematisch wiedergibt, erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Ansicht einer Faltschachtel von vorn mit hochgeklappten Seiten- und Bodenklappen, Fig. 2 die Seitenansicht dieser Faltschachtel, Fig. 3 einen Schnitt durch die Schachtel mit umgelegter Seitenklappe und abgebogener äußerer Bodenklappe, Fig. 4 dieselbe Anordnung wie Fig. 3, jedoch mit vollständig umgelegter innerer Bodenklappe.
  • Die Ausprägungen 1 in der inneren Bodenklappe 2 verlaufen parallel zu den Frontkanten 3, 3f der Faltschachtel4, die Ausprägungen 5 dagegen parallel zu den Schachtelstirnkanten 6, 6'. Entsprechenden Verlauf haben die Ausprägungen7 und 8 in den beiden Seitenklappen 9, 10. Die Zuordnung der Ausprägungenl und 5 in der inneren Bodenklappe2 zu den Ausprägungen 7 und 8 in den Seitenklappen 9, 10, ist so, daß sie im verschlossenen Zustand der Schachtel zur Deckung gelangen. Dabei wird der Prägeradius der Einprägungen in den Seitenklappen etwas größer gewählt als der in der Bodenklappe. Damit wird erreicht, daß im verschlossenen Zustand der Schachtel zwischen den ineinandergreifenden Ausprägungen der Seitenklappen einerseits und der Bodenklappe andererseits ein Zwischenraum für die Aufnahme von Klebstoff verbleibt.
  • Die Ausprägungen sind im gezeigten Beispiel so angeordnet, daß sie im geschlossenen Zustand gegen die Front- und Stirnkanten3, 3', 6, 6' der Schachtel zu, d. h. nach außen, eine geschlossene Barriere bilden. Ein solcher Verlauf der Ausprägungen ist nach Möglichkeit stets anzustreben, da das feinkörnige Füllgut erst noch die Barrieren überwinden müßte, um herausrieseln zu können.
  • Es ist ohne weiteres denkbar, den Ausprägungen in den Seiten- und Bodenklappen jeden beliebigen Verlauf zu geben, z. B. diese auch kreis-, ellipsenförmig od. ä. zu gestalten. Außerdem kann die äußere Bodenklappe 11 ebenfalls mit Ausprägungen 12, 13 versehen sein, die dann im verschlossenen Zustand mit der Ausprägung in der inneren Bodenklappe zur Deckung gelangen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Faltschachtel, bei der an den Verschlußklappen vorgesehene Ausprägungen beim Auftragen von Klebstoff eine Klebstoff-Anhäufung geschlossenen Umlaufs bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenklappen (9, 10) so dimensionierte Ausprägungen (7, 8) aufweisen, daß bei verschlossener Schachtel (4) die Konturen dieser Prägungen und die Konturen der Ausprägungen (1, 5) in der darüber befindlichen inneren Bodenklappe (2) im Abstand voneinander verlaufen und daß die ein Leimpolster einschließenden Ausprägungen gegen die Frontkanten (3, 3') und die Stirnkanten (6, 6') der Schachtel zu eine geschlossene Barriere bilden.
  2. 2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen in den Boden- und Seitenklappen (2, 9) mindestens teilweise parallel zu den Kanten (3, 3', 6, 6') der Schachtel verlaufen.
  3. 3. Faltschachtel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen in den Boden- und Seitenklappen kreisförmige, elliptische oder ähnliche in sich geschlossene Form haben.
  4. 4. Faltschachtel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bodenklappe (11) ebenfalls Ausprägungen (12, 13) aufweist, die mit den Prägungen (1, 5) der inneren Bodenklappe (2) zur Deckung kommen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2521 208.
DEH42094A 1961-03-22 1961-03-22 Faltschachtel Pending DE1156699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42094A DE1156699B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Faltschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH42094A DE1156699B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Faltschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156699B true DE1156699B (de) 1963-10-31

Family

ID=7154747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH42094A Pending DE1156699B (de) 1961-03-22 1961-03-22 Faltschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156699B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106215A2 (de) * 1982-10-08 1984-04-25 Badische Karton- und Pappenfabrik Zweigwerk der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich GmbH & Co KG Staubdichte Faltschachtel
US4746052A (en) * 1987-04-28 1988-05-24 Textile Printing Company Tamper evident packaging and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521208A (en) * 1945-12-06 1950-09-05 Ex Cell O Corp Hermetically sealed end closure for containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521208A (en) * 1945-12-06 1950-09-05 Ex Cell O Corp Hermetically sealed end closure for containers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106215A2 (de) * 1982-10-08 1984-04-25 Badische Karton- und Pappenfabrik Zweigwerk der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich GmbH & Co KG Staubdichte Faltschachtel
EP0106215A3 (en) * 1982-10-08 1985-08-21 Badische Karton- Und Pappenfabrik Zweigwerk Der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich Gmbh & Co Kg Dust-tight folding carton
US4746052A (en) * 1987-04-28 1988-05-24 Textile Printing Company Tamper evident packaging and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629339T2 (de) Dosenträger mit klebeklappen
DE1594241A1 (de) Mehrschichtiges Befestigungsband
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
CH680124A5 (en) Cardboard dispatch envelope with tear=off sealing flap - which has perforating line space from edge and extending over flap entire width
DE2951427A1 (de) Verpackung, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1156699B (de) Faltschachtel
EP3246265A1 (de) Ventilsack
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE2308870C2 (de) Faltbarer flüssigkeitsdichter Karton
DE3702099A1 (de) Verfahren und verpackung zum verpacken eines tafelfoermigen produktes, insbesondere einer schokoladetafel
CH623005A5 (en) Folding box with lid
DE1511093C (de) Papierbecher mit Henkel
CH318339A (de) Schachtel aus Blattmaterial mit übereinander liegenden und verklebten Klappen
DE1536089C (de) Kreuzbodenventilsack
DE2347079A1 (de) Falttasche
DE2911737C2 (de) Dreiteiliger wasserdampf- und rieseldichter Verpackungsbehälter sowie Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE8516469U1 (de) Sackförmiges Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material
DE2221307A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH259280A (de) Verpackung.
DE7818608U1 (de) Luftdichte Packung
CH525817A (de) Verpackung mit Ausstossmittel für stückiges Füllgut
CH343220A (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines pulverdichten Beutels
CH435106A (de) Quaderförmige Packung, insbesondere zur Aufnahme von Flüssigkeiten
DE2117301A1 (de) Fuellventil an papiersaecken
DE7501516U (de) Verpackungsbehaelter fuer kleinere Artikel