DE1154524B - Traegerfrequenzsystem fuer 300 Sprachkanaele - Google Patents

Traegerfrequenzsystem fuer 300 Sprachkanaele

Info

Publication number
DE1154524B
DE1154524B DEF36559A DEF0036559A DE1154524B DE 1154524 B DE1154524 B DE 1154524B DE F36559 A DEF36559 A DE F36559A DE F0036559 A DEF0036559 A DE F0036559A DE 1154524 B DE1154524 B DE 1154524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
khz
tertiary group
carrier
voice channels
ccitt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36559A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Maerkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume AG filed Critical Felten and Guilleaume AG
Priority to DEF36559A priority Critical patent/DE1154524B/de
Publication of DE1154524B publication Critical patent/DE1154524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/04Frequency-transposition arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Trägerfrequenzsystem für 300 Sprachkanäle Die Erfindung betrifft ein Trägerfrequenzsystem für 300 Sprachkanäle mit der CCITT-Übertragungslage 64 bis 1296 kHz.
  • Bei dieser Übertragungslage geht man von der aus fünf Sekundärgruppen bestehenden CCITT-Grundtertiärgruppe 812 bis 2044 kHz aus, die zunächst durch einen Hilfsträger in eine höher gelegene Zwischenlage und aus dieser durch eine nochmalige Umsetzung in die Übertragungslage gebracht wird. Wenn man die für die zweimalige Umsetzung der Grundtertiärgruppe erforderlichen Träger in der üblichen Weise durch Vervielfachung einer sogenannten Grundfrequenz erzeugen würde, so wären, da diese beiden Träger - und vor allem der Hilfsträger -hohe Vielfache der Grundfrequenzen sind, zur Aussiebung der beiden Träger aus dem Frequenzspektrum der Vielfachen der Grundfrequenz sehr aufwendige Trägerfilter erforderlich.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und die für die Zwischenumsetzung benötigte Trägerfrequenz mit einem möglichst geringen Aufwand aus in dem System schon verwendeten bzw. noch benötigten Trägerfrequenzen zu gewinnen und für die Umsetzung aus der Zwischenlage in die Übertragungslage eine zur Gewinnung des Hilfsträgers bereits verwendete Trägerfrequenz zu benutzen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die aus fünf Sekundärgruppen bestehende und in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von fünf CCITT-Grundsekundärgruppen 312 bis 552 kHz mittels der Träger 1364, 1612, 1860, 2108, 2356 kHz gewonnene CCITT-Grundtertiärgruppe 812 bis 2044 kHz mittels eines durch Differenzbildung aus einem Tertiärgruppenträger, z. B. 7920 kHz, der ein Vielfaches von 440 kHz ist, und einem zum Aufbau der Grundtertiärgruppe 812 bis 2044 kHz bereits verwendeten Sekundärgruppenträger, z. B. 2108 kHz, gewonnenen Hilfsträgers in eine oberhalb 5256 kHz liegende Zwischenlage in Kehrlage umgesetzt und aus dieser Zwischenlage mittels des bereits zur Gewinnung des Hilfsträgers verwendeten und oberhalb der Zwischenlage liegenden Tertiärgruppenträgers in die Übertragungslage umgesetzt ist.
  • Dieses Trägerfrequenzsystem kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch zu einem Trägerfrequenzsystem für 900 bzw. 1200 Sprachkanäle erweitert werden, daß durch Umsetzung der Tertiärgruppe aus der oberhalb 5256 kHz liegenden Zwischenlage mittels weiterer oberhalb des bereits zur Gewinnung des Hilfsträgers verwendeten Tertiärgruppenträgers liegender und untereinander einen Frequenzabstand von 3 - 440 kHz = 1320 kHz aufweisender Tertiärgruppenträger zwei bzw. drei weitere Übertragungsgruppen mit je 300 Sprachkanälen in Regellage gebildet werden, die sich homogen an das der CCITT-Empfehlung entsprechende übertragungsband (64 bis 1296 kHz) anschließen.
  • Diese oberhalb des V-300-System gelegenen Tertiärgruppen entsprechen jedoch nicht der Frequenzlage der unteren Tertiärgruppen eines Trägerfrequenzsystems mit 2700 Sprachkanälen, das gemäß den CCITT-Empfehlungen aufgebaut ist.
  • Bei der Gewinnung des Hilfsträgers durch Differenzbildungen aus in dem System an sich schon verwendeten bzw. noch benötigten Trägerfrequenzen ergibt sich der ganz erhebliche Vorteil gegenüber der Gewinnung der gleichen Trägerfrequenzen durch Vervielfachung einer Grundfrequenz, daß zur Aussiebung der benötigten Trägerfrequenz ein wesentlich einfacheres Trägerfilter ausreicht.
  • In der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Aufbau eines V-300-Systems in Form eines Frequensplanes in der üblichen Darstellungsweise veranschaulicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Trägerfrequenzsystem für 300 Sprachkanäle mit der CCITT-Übertragungslage 64 bis 1296 kHz, dadurch gekennzeichnet, daß die aus fünf Sekundärgruppen bestehende und in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von fünf CCITT-Sekundärgruppen 312 bis 552kHz mittels der Träger 1364, 1612, 1860, 2108, 2356 kHz gewonnene CCITT-Grundtertiärgruppe 812 bis 2044 kHz mittels eines durch Differenzbildung aus einem Tertiärgruppenträger, z. B. 7920 kHz, der ein Vielfaches von 440 kHz ist, und einem zum Aufbau der Grundtertiärgruppe 812 bis 2044 kHz bereits verwendeten Sekundärgruppenträger, z. B. 2108 kHz, gewonnenen Hilfsträgers in eine oberhalb 5256 kHz liegende Zwischenlage in Kehrlage umgesetzt und aus dieser Zwischenlage mittels des bereits zur Gewinnung des Hilfsträgers verwendeten und oberhalb der Zwischenlage liegenden Tertiärgruppenträgers in die Übertragungslage umgesetzt ist 2. Erweiterung des Trägerfrequenzsystems mit 300 Sprachkanälen nach Anspruch 1 zu einem Trägerfrequenzsystem mit 900 bzw. 1200 Sprachkanälen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umsetzung der Tertiärgruppe aus der oberhalb 5564 kHz liegenden Zwischenlage mittels weiterer oberhalb des bereits zur Gewinnung des Hilfsträgers verwendeten Tertiärgruppenträgers liegender und untereinander einen Frequenzabstand von 3 - 440 kHz =1320 kHz aufweisender Tertiärgruppenträger zwei bzw. drei weitere übertragungsgruppen mit je 300 Sprachkanälen in Regellage gebildet werden, die sich homogen an das der CCITT-Empfehlung entsprechende übertragungsband (64 bis 1296 kHz) anschließen.
DEF36559A 1962-04-14 1962-04-14 Traegerfrequenzsystem fuer 300 Sprachkanaele Pending DE1154524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36559A DE1154524B (de) 1962-04-14 1962-04-14 Traegerfrequenzsystem fuer 300 Sprachkanaele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36559A DE1154524B (de) 1962-04-14 1962-04-14 Traegerfrequenzsystem fuer 300 Sprachkanaele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154524B true DE1154524B (de) 1963-09-19

Family

ID=7096508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36559A Pending DE1154524B (de) 1962-04-14 1962-04-14 Traegerfrequenzsystem fuer 300 Sprachkanaele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1154524B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1154524B (de) Traegerfrequenzsystem fuer 300 Sprachkanaele
DE1154523B (de) Traegerfrequenzsystem fuer 300 Sprachkanaele
DE1048952B (de) Aus einem bereits bestehenden 4-MHz-Traegerfrequenzsystem (V 960) aufgebautes 12-MHz-Traegerfrequenzsystem
DE1080617B (de) Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem
DE865151C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE1279122B (de) Anordnung zur Frequenzumsetzung eines Nachrichtenbandes in ein traegerfrequentes Einseitenbandsignal
DE1080619B (de) Pilotgeregeltes Traegerfrequenzsystem
DE738068C (de) Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
AT377401B (de) Verfahren zur anwendung beim durchschalten einzelner oder mehrerer nebeneinander liegender sprachkanaele in traegerfrequenzsystemen
DE857211C (de) Traegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
DE560128C (de) Verfahren zur Erzeugung mehrerer hoher Frequenzen mit gleichem Abstand untereinander
DE861861C (de) Vielfach-Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE936518C (de) Anordnung fuer Traegerfrequenz-Fernsprechuebertragungsanlagen
DE964332C (de) Verfahren zur Erzeugung einer aus einer groesseren Anzahl von Einzelfrequenzen bestehenden Frequenzfolge
DE1021896B (de) Aus einem bereits bestehenden 4-MHz-Traegerfrequenzsystem (V 960) aufgebautes 12-MHz-Traegerfrequenzsystem
DE2721479B2 (de) TF-Tonübertragungssystem
AT156437B (de) Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.
DE879401C (de) Einrichtung zur Einseitenbandmodulation
DE684140C (de) Endloser Bildtonfilm
DE859759C (de) Einseitenband-Mehrfachtraegerstrom-Nachrichtenuebertragungssystem
DE1041092B (de) Traegerfrequenzsystem fuer vier Sprechwege
DE863671C (de) Anordnung zur Traegererzeugung, insbesondere fuer Wechselstromtelegrafiesysteme
DE2341522C2 (de) Verfahren zur Ableitung der Sekundärgruppenpilote 411,92 kHz und 547,92 kHz
AT154254B (de) Trägerstrom-Übertragungssystem.
DE2335283C3 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur gemeinsamen Übertragung von Fernseh- und Fernsprechbändern auf Breitband-TF-Systemen