DE1153854B - OElbehaelter- und OElkuehleranordnung an einem Drehkolbenverdichter - Google Patents

OElbehaelter- und OElkuehleranordnung an einem Drehkolbenverdichter

Info

Publication number
DE1153854B
DE1153854B DEG30140A DEG0030140A DE1153854B DE 1153854 B DE1153854 B DE 1153854B DE G30140 A DEG30140 A DE G30140A DE G0030140 A DEG0030140 A DE G0030140A DE 1153854 B DE1153854 B DE 1153854B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
compressor
container
oil container
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30140A
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Haessler
Walter Molls
Dr-Ing Karl-Wilhelm Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG30140A priority Critical patent/DE1153854B/de
Priority to GB2673561A priority patent/GB958541A/en
Publication of DE1153854B publication Critical patent/DE1153854B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/025Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a friction shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Ölbehälter- und Ölkühleranordnung an einem Drehkolbenverdichter Die Erfindung betrifft eine ölbehälter- und ölkühleranordnung an einem Drehkolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, mit Einspritzung einer Kühl- und Schmiermittelflüssigkeit, insbesondere öl, in den Verdichterraum, die nach der Verdichtung durch einen ölabscheider vom Fördermedium getrennt, gekühlt und unter der Einwirkung des Verdichtungsenddruckes dem Verdichter wieder zugeführt wird.
  • Bei Verdichtern, insbesondere bei Kältemaschinenverdichtern, besteht das Problem, das Schmiermittel wieder aus dem Arbeitsmittel zu entfernen, welches letzteres beim Durchgang durch den Verdichter aufgenommen hat. Größte Anforderungen an die Abscheidevorrichtung werden bei Rotationsverdichtern nach der Vielzellenbauart gestellt, bei denen zwecks Innenkühlung und Spaltabdichtung größere Mengen Schmieröles in den Arbeitsraum des Verdichters eingeführt werden.
  • Bei einer bekannten Einrichtung besteht die Anlage aus einem Rotationsverdichter der Vielzellenbauart mit Innenkühlung und einem getrennt davon aufgestellten ölabscheider. Die getrennte Anordnung erfordert einen großen Platzbedarf und wirkt zudem unorganisch.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung ist der Ölabscheider seitlich am Verdichter angeflanscht und wird von Kühlwasser gekühlt. Die Kombination von Abscheider und Kühler ist aber nur dann statthaft, wenn die Kondensationstemperatur des Fördermittels unter der Kühlwassertemperatur liegt. Andernfalls kondensiert das Fördermittel und sammelt sich im Ölbehälter und kann, falls sein spezifisches Gewicht größer als das des Schmieröls ist, in den Verdichter eindringen und Zerstörungen verursachen. Zur Verdichtung von Kältemitteln ist diese bekannte Ausführung nicht geeignet, da selbst die Temperatur des ablaufenden Kühlwassers gewöhnlich unter der Kondensationstemperatur der Kältemittel liegt.
  • Bei einer bekannten mechanischen rotierenden Vakuumpumpe ist das Pumpengehäuse auf einem gegossenen, kastenförmigen ölbehälter aufgesetzt. Das Fördermittel strömt durch eine Flüssigkeitsvorlage oberhalb des Kompressors hindurch und wird sodann durch einen im oberen Teil des ölbehälters vorgesehenen ölabscheider geführt. Das abgeschiedene öl sammelt sich im unteren Teil des kastenförinigen ölbehälters, während das Fördermittel nach Verlassen des Abscheiders aus diesem Gehäuse herausgeführt wird. Im ölsumpf ist eine Kühlschlange zur Rückkühlung des öls vorgesehen. Infolge des gegossenen Ölbehältergehäuses wird das Gewicht der Gesamtanordnung sehr groß. Im Hinblick auf ihre Verwendbarkeit als Kältemittelverdichter müssen die gleichen Nachteile angegeben werden, die der vorher beschriebenen Anordnung anhaften. Bei einem anderen bekannten Kompressor ist im Gehäuse unter dem Bodenraum ein ölwannenähnlicher ölbehälter angebracht. Das Fördermittel wird aus dem Kompressionsraum direkt nach unten in den Ölbehälterraum herausgedrückt. Ohne daß das Fördermittel eine Abscheidevorrichtung durchströmt, und ohne daß das öl gekühlt wird, verläßt das Fördermittel den ölbehälter. Mittels kurzer Leitungen wird das unter dem Kompressionsdruck stehende öl zur Spaltabdichtung und Schmierung den Lagern und dem Inneren des Kompressors wieder zugeführt. Bei einer weiteren bekannten Verdichterausführung strömt das Fördermittel über ein seitliches und oberhalb des Kompressors angeordnetes Filter. Das abgeschiedene öl läuft in den unterhalb des Kompressors angeordneten ölbehälter herab. Der rohrförmige ölbehälter ist mit einem etwa konzentrischen Innenrohr versehen, das einen Rohrstutzen aufweist, der nahe der untersten Wandung des Ölbehälters in diesen mündet. Es werden somit die untersten ölschichten aus dem ölsumpf abgesaugt, durch ein Sieb geführt und in einen Ringkanal zur Kühlung der Saugseite des Kornpressors eingeleitet. Die hier aufgenommene Wärme wird in einem separaten Ölrückkühler abgeführL Das rückgekühlte öl wird sodann einem Ringkanal auf der Kompressordruckseite zugeführt. Durch die getrennte Anordnung von ölbehälter und ölrückkühler besitzt - wie eingangs dargelegt ist - die Gesamtanordnung einen hohen Platzbedarf und wirkt unorganisch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine ölbehälter- und ölkühleranordnung an einem Drehkolbenverdichter vorzusehen, die einfach im Aufbau ist und bei kleinstem Platzbedarf beste ölabscheidang und störungsfreie Funktion gewährleistet; welche, also die den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile verineidet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ölbehälter in an sich bekannter Weise unterhalb des Verdichters angeordnet ist, in seiner oberen Hälfte eine vorzugsweise mehrfach wirkende ölabscheidevorrichtung enthält und somit auch als Olabscheider wirkt, und daß ferner der ölbehälter als liegender Kessel ausgebildet ist, in dessen unterer Hälfte ein nach außen geführtes, innen abgeschlossenes Rohr eingesetzt ist, in welchem sich ein besonderer ölkühler befindet, so daß ölbehälter, Ölabscheider und ölkühler äußerlich eine bauliche Einheit bilden.
  • Des weiteren wird vorgeschlagen, daß der Verdichter und der direkt gekuppelte Antriebsmotor auf dem liegenden Ölbehälter befestigt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Druckstutzen des Verdichters derart aufgeweitet, daß der Austrittsflansch groß genug ist, um den Verdichter daran auf dem ölbehälter zu befestigen.
  • Zweckmäßig wird vom ölkühler über ein ölfilter und ein Regelventil Öl dem Gehäuse des Verdichters an dessen Stimseiten zugeführt.
  • Durch die Ausbildung gemäß vorliegender Erfindung wird es bei Kältemittelverdichteranlagen erstmals möglich, das Öl in dem ölbehälter zu kühlen. Durch das über den ölkühler hinübergeschobene Rohr wird keine Kälte von dem Kühlwasser auf das Kühlmittel im ölbehälter übertragen, so daß das Kältemittel auch nicht kondensieren kann. Trotzdem jedoch wird auf die Kühlung des öls vor dem Einspritzen in den Verdichter nicht verzichtet. Dadurch ist es möglich, ein sehr hohes Druckverhältnis im Verdichter mit einem guten Liefergrad zu erreichen.
  • Durch die Aufweitung des Druckstutzens des Verdichters wird erreicht, daß Tragfüße beim Verdichter vermieden werden. Dadurch kann Material gespart werden und das Gewicht der Gesamtanordnung verringert werden. Schließlich wird optisch gesehen der Vorteil erreicht, daß Kompressor und Motor einerseits mit dem ölbehälter, ölkühler und ölabscheider andererseits eine bauliche Einheit bilden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des Verdichters mit ölbehälter und ölkühler; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäß der Linie A-B in Fig. 1.
  • Der Drehkolbenverdichter 1 und der Antriebsmotor 2, welche die Kupplung 3 miteinander verbindet, sind auf dem liegend angeordneten, kesselförmigen ölabscheider 4 befestigt. Der Verdichter 1 besteht aus dem Gehäuse 5, dem exzentrisch im Gehäuse angeordneten Rotor 6 und den Arbeitsschiebern 7. Der Rotor 6 ist mit Wälzlager 8 und 9 in den Seitendeckeln 10 und 11 gelagert. Auf der Unterseite des Gehäuses 5 befindet sich am Druckstutzen 12a dessen Austrittsflansch 12, mit dem der Verdichter auf den ölbehälter 4 aufgeschraubt ist. Der Verdichter saugt über den auf der Oberseite befindlichen Eintrittsstutzen 13 das Fördermittel an. Infolge des Verdichtungsenddruckes wird das Öl aus dem ölbehälter 4 durch die Anschlüsse 14 und 15 an den Seitendeckeln 10 und 11 den Wälzlagem 8 und 9 und dem Arbeitsraum 16 des Verdichters zugeführt. Dieses Öl, welches außer zur Schmierung auch zur Spaltabdichtung und Innenkühlung dient, wird mit dem Fördermittel durch den Austrittsstutzen 12a, 12 in den Öl- behälter 4 gefördert. Gleich am Eintritt in den Öl- behälter 4 befindet sich die erste Trenneinrichtung bzw. ölabscheidevorrichtung 17 für das Fördermittelöl-Gemisch. Diese Trenneinrichtung 17 kann beliebig ausgeführt sein, sie kann z. B. die kinetische Energie des eintretenden Fördermittels ausnutzen. Bevor das Fördermittel den ölbehälter 4 über den Behälteraustrittsstutzen 18 wieder verläßt, strömt es durch die zweite ölabscheidevorrichtung, das Mehrfachsieb 19, an dem eventuell mitgeführte feine Öltröpfehen oder Ölnebel abgeschieden werden können.
  • In den ölbehälter 4 ist das Mantelrohr 20 eingesetzt und mit ersterem verschweißt. Der ölkühler 21 ist in das Mantelrohr 20 eingesetzt. Das zu kühlende Öl tritt durch das Verbindungsstück 22 aus dem Öl- behälter 4 in den Ölkühler ein, in welchem die Ölwärine an das Kühlwasser abgegeben wird, und verläßt ihn bei 23. Dann fließt es über die Leitung 24, das ölfilter 25 und das Regelventil 26, mit dem die ölumlaufmenge eingestellt werden kann, zu den beiden Seitendeckeln 10 und 11, um seinen Kreislauf von neuem zu beginnen.
  • Der Aufbau des Verdichters mit Antriebsmotor auf dem ölbehälter erspart eine besondere Grundplatte, wodurch eine wesentliche Verbilligung eintritt. Ferner gibt es einen sehr organischen Aufbau, da alles für den Verdichter notwendige Zubehör in einem einzigen Aggregat zusammengefaßt ist. Besonders einfach wird der Aufbau auch dadurch, daß der Verdichter mit seinem Austrittsflansch direkt auf dem ölbehälter befestigt ist. Es entfallen ein zweites Flanschpaar oder eine elastische Verbindung und insbesondere die Befestigungspratzen an Verdichter und ölbehälter. Der ölkühler wird in die untere Hälfte des ölbehälters eingebaut. Damit wird der Ölvorrat im Behälter auf das notwendige Maß verringert und auch der ölkühler organisch und raumsparend in das Ganze eingefügt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. ölbehälter- und ölkühleranordnung an einem Dreikolbenverdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, mit Einspritzung einer Kühl-und Schmierflüssigkeit, insbesondere Öl, in den Verdichterraum, die nach der Verdichtung durch einen ölabscheider vom Förderinedium getrennt, gekühlt und unter der Einwirkung des Verdichtungsenddruckes dem Verdichter wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Öl- behälter (4) in an sich bekannter Weise unterhalb des Verdichters (1) angeordnet ist, in seiner oberen Hälfte eine, vorzugsweise mehrfach wirkende, ölabscheidevorrichtung (17, 19) enthält und somit auch als ölabscheider wirkt und daß ferner der ölbehälter (4) als liegender Kessel ausgebildet ist, in dessen unterer Hälfte ein nach außen geführtes, innen abgeschlossenes Rohr (20) eingesetzt ist, in welchem sich ein besonderer ölkühler (21) befindet, so daß ölbehälter, ölabscheider und ölkühler äußerlich eine bauliche Einheit bilden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (1) und der direkt gekuppelte Antriebsmotor (2) auf dem lie-"enden er ölbehälter (4) befestigt sind. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (12a) des Verdichters (1) derart aufgeweitet ist, daß dessen Austrittsflansch (12) groß genug ist, um den Verdichter daran auf dem ölbehälter (4) zu befestigen. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ölkühler (21) über ein ölfilter (25) und ein Regelventil (26) öl dem Gehäuse des Verdichters (1) an dessen Stimseiten zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 352 253, 415 477, 454 891, 722 899; deutsche Auslegeschrift Nr. 1075 268; schweizerische Patentschriften Nr. 121167, 223 375; britische Patentschriften Nr. 440 701, 783 339; USA.-Patentschrift Nr. 2 786 340.
DEG30140A 1960-07-22 1960-07-22 OElbehaelter- und OElkuehleranordnung an einem Drehkolbenverdichter Pending DE1153854B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30140A DE1153854B (de) 1960-07-22 1960-07-22 OElbehaelter- und OElkuehleranordnung an einem Drehkolbenverdichter
GB2673561A GB958541A (en) 1960-07-22 1961-07-24 Improvements in or relating to liquid-lubricated rotary compressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG30140A DE1153854B (de) 1960-07-22 1960-07-22 OElbehaelter- und OElkuehleranordnung an einem Drehkolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153854B true DE1153854B (de) 1963-09-05

Family

ID=7123931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30140A Pending DE1153854B (de) 1960-07-22 1960-07-22 OElbehaelter- und OElkuehleranordnung an einem Drehkolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1153854B (de)
GB (1) GB958541A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242936A (en) * 1990-03-22 1991-10-16 Hydrovane Compressor Oil sealed rotary compressors
ITVI20010216A1 (it) * 2001-10-18 2003-04-18 Virgilio Mietto Serbatoio separatore aria/olio
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352253C (de) * 1920-08-14 1922-04-22 Henry Orr Jackson Schmier- und Abdichtungsvorrichtung fuer Geblaese mit umlaufenden Kolben
DE415477C (de) * 1925-06-24 Emil Kaegi Einrichtung zur AEnderung des Verdichtungsgrades bei Drehkolbenverdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum
CH121167A (de) * 1926-07-10 1927-08-01 Sulzer Ag Rotationskompressor.
DE454891C (de) * 1921-04-05 1928-01-20 Albert Klein Dr Kompressionskaeltemaschine
GB440701A (en) * 1934-05-10 1936-01-03 Stokes Machine Co Improvements in rotary gas pumps
DE722899C (de) * 1941-03-21 1942-07-23 Bergedorfer Eisenwerk Ag Kaelteanlage
CH223375A (de) * 1941-10-07 1942-09-15 Micafil Ag Drehkolben-Hochvakuumpumpen-Anlage mit Flüssigkeitsdichtung zum Absaugen von gesättigten oder ungesättigten Dämpfen.
US2786340A (en) * 1953-03-09 1957-03-26 Chausson Usines Sa Apparatus for lubricating and filtering the coolant fluid in refrigerators
GB783339A (en) * 1954-07-20 1957-09-25 Lead Wool Company Ltd Improvements in or relating to rotary air compressors
DE1075268B (de) * 1960-02-11 Worthmgton Corporation Harrison NJ (V St A) Einrichtung zum Er warmen und Kuhlen des Schmiermittels eines von einem flussigkeitsgekuhltui Motor insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Drehkolbenkompressors

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415477C (de) * 1925-06-24 Emil Kaegi Einrichtung zur AEnderung des Verdichtungsgrades bei Drehkolbenverdichtern mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1075268B (de) * 1960-02-11 Worthmgton Corporation Harrison NJ (V St A) Einrichtung zum Er warmen und Kuhlen des Schmiermittels eines von einem flussigkeitsgekuhltui Motor insbesondere Verbrennungsmotor angetriebenen Drehkolbenkompressors
DE352253C (de) * 1920-08-14 1922-04-22 Henry Orr Jackson Schmier- und Abdichtungsvorrichtung fuer Geblaese mit umlaufenden Kolben
DE454891C (de) * 1921-04-05 1928-01-20 Albert Klein Dr Kompressionskaeltemaschine
CH121167A (de) * 1926-07-10 1927-08-01 Sulzer Ag Rotationskompressor.
GB440701A (en) * 1934-05-10 1936-01-03 Stokes Machine Co Improvements in rotary gas pumps
DE722899C (de) * 1941-03-21 1942-07-23 Bergedorfer Eisenwerk Ag Kaelteanlage
CH223375A (de) * 1941-10-07 1942-09-15 Micafil Ag Drehkolben-Hochvakuumpumpen-Anlage mit Flüssigkeitsdichtung zum Absaugen von gesättigten oder ungesättigten Dämpfen.
US2786340A (en) * 1953-03-09 1957-03-26 Chausson Usines Sa Apparatus for lubricating and filtering the coolant fluid in refrigerators
GB783339A (en) * 1954-07-20 1957-09-25 Lead Wool Company Ltd Improvements in or relating to rotary air compressors

Also Published As

Publication number Publication date
GB958541A (en) 1964-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330311A1 (de) Kompressorstufe fuer eine kaeltemaschine
DE3718651A1 (de) Stroemungsteiler
DE2261149A1 (de) Kompressoreinheit fuer kuehlanlage
DE102014000846A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE1503398A1 (de) Motorkompressor in gekapselter Ausfuehrung
DE2217022B2 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter
DE1153854B (de) OElbehaelter- und OElkuehleranordnung an einem Drehkolbenverdichter
DE4002739C1 (en) Appts. for cooling oil in hydraulic drive unit - includes two coaxial guide tubes for oils, cooling tube in annular chamber filter insert etc.
DE1293386B (de) Drehkolbenverdichter oder -Vakuumpumpe
DE2419178C2 (de)
DE692505C (de) Schmieroelfoerdereinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3130560C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Erde verschmutzten Gegenständen
DE1092044B (de) Dampfstrahlpumpe
DE2044388A1 (de) Schraubenkompressor
DE1818467U (de) Rotationsverdichter-anordnung mit oelrueckfuehrung.
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE2821321A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft
DE102019218289A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE923571C (de) Einrichtung zum Verdichten von Gasen und Daempfen
DE898918C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung, Filterung und Geraeuschdaempfung bei Kaeltemaschinen
DE664937C (de) Drehkolbenverdichter mit luftgekuehltem Gehaeuse
DE949250C (de) Luftgekuehlter Kompressor
DE399670C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben
DE523920C (de) Kompressor fuer Kaeltemaschinen
DE1147812B (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Getriebegehaeuse-Wandungen