DE2217022B2 - Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter

Info

Publication number
DE2217022B2
DE2217022B2 DE19722217022 DE2217022A DE2217022B2 DE 2217022 B2 DE2217022 B2 DE 2217022B2 DE 19722217022 DE19722217022 DE 19722217022 DE 2217022 A DE2217022 A DE 2217022A DE 2217022 B2 DE2217022 B2 DE 2217022B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
vacuum pump
motor
liquid ring
ring vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217022A1 (de
DE2217022C3 (de
Inventor
Josef 8551 Kersbach Vornehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihi & Co Kg 2210 Itzehoe GmbH
Original Assignee
Sihi & Co Kg 2210 Itzehoe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi & Co Kg 2210 Itzehoe GmbH filed Critical Sihi & Co Kg 2210 Itzehoe GmbH
Priority to DE19722217022 priority Critical patent/DE2217022C3/de
Priority to CH503073A priority patent/CH562404A5/xx
Priority to GB1700073A priority patent/GB1379378A/en
Priority to BE129783A priority patent/BE797933A/xx
Priority to AT307273A priority patent/AT324523B/de
Priority to NL7304943A priority patent/NL173301C/xx
Priority to FR7312683A priority patent/FR2180332A5/fr
Priority to DK189073A priority patent/DK139540C/da
Priority to IT941373A priority patent/IT982094B/it
Publication of DE2217022A1 publication Critical patent/DE2217022A1/de
Publication of DE2217022B2 publication Critical patent/DE2217022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217022C3 publication Critical patent/DE2217022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/001General arrangements, plants, flowsheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit einem Antriebsmotor und einem Umlaufbehälter, der zugleich zur Abscheidung dient, und mit einem Kühler für die im umlaufende Betriebsflüssigkeit der Vakuumpumpe.
Die Forderung, die Betriebsflüssigkeit im Umlauf zu führen und möglichst wenig Betriebsflüssigkeit von außen zuführen zu müssen, stellt hohe Anforderungen an die Abscheidung der im Gasstrom mitgeführten Betriebsflüssigkeit sowie an die Kühlung der rückgeführten Betriebsflüssigkeil, um die Verdampfungsverlusle gering zu halten, wobei beide Probleme sich bei Betrieb mit großem Flüssigkeitsvorrat leichter beherrschen lassen. Infolgedessen haben bekannte Vakuumpumpen-Aggregate mil Flüssigkeitsringpumpen (z. B. nach DT-PS 908 658) ein großvolumiges, kesselartiges Vorrats- und Abscheidegefäß und einen als großflächiger Flüssig-Flüssig-Wärmetauscher ausgebildeten Kühler. Dies führt zu einer relativ großen und in der Regel nur stationär zu betreibenden Anlage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auch mobil einsetzbares Aggregat zu schaffen, das ohne ständige Betriebsflüssigkeitszufuhr von außen betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der als langgestreckter Abscheidebchälter ausgebildete Umlaufbehälter einerseits und die aus Pumpe und Motor koaxial gebildete Gruppe andererseils achsparallel angeordnet sind und daß der Kühler mit einem von dem Motor angetriebenen Lüfter versehen ist.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die genannte platzsparende Bauweise des als Abscheider diencnden Unilaufbchälters möglich ist, ohne daß der Abscheidegrad beeinträchtigt wird und ohne daß das entsprechend verminderte Volumen des Betriebsflüssigkeiisvorrates sich nachteilig auf den Pumpenbetrieb auswirkt, wobei insbesondere die durch die Verwendung eines Lüfters verbesserte Kühlleistung nicht nur zur Verringerung des Platzbedarfes des Kühlers selbst, sondern vor allem durch Verringerung der pumpensaugseitigen Ausdampfverlustc zu einer insgesamt verbesserten Abscheidung beiträgt, wodurch der Betrieb mit wesentlich geringerem Flüssigkeitsvorrat möglich wird. In der Praxis hat sich gezeigt, daß mil Aggregaten, tieren axinle Länge sowie auch Höhe und Breite nur wenig größer ist aJs die von Pumpe und Motor, ein Betrieb praktisch, ohne jeden Betriebsflüssigkeiisverbrauch möglich ist. wobei die Temperatur der rückgefuhrien BetricbsflüssjgkcH beim Einiritt in die Pumpe nur wenige Grad übe?der Umgebungstemperatur liegt.
Es ist zwar aus de/bckanntgemachten deutschen Patentanmeldung S47I25la/27c bei einer Flüssigkcitsring-Vakuumpumpe bekannt, zu der aus Pumpe und Motor koaxial gebildeten Gruppe achsparallel ein Rahmenrohr anzuordnen, welches als Druckrohr für die Abführung des geförderten Gases ausgebildet ist und auch die Funktion eines Wasserabscheiders haben kann. Diese bekannte Pumpe arbeitet aber nicht mit Umlauf und· Kühlung der Betriebsflüssigkeit, und infolgedessen braucht der in das Rahmenrohr eingebaute Abscheider weder besonders hohen Anforderungen zu genügen noch einen Vorrat an Betriebsflüssigkeit aufzunehmen, so daß diese bekannte Anordnung keine Anregung für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe darstellt.
Aus DT-AS 1 293 386 ist es bekannt, mit einem auf der Motorwelle zwischen Motor und Pumpe sitzenden Lüfier-ad nicht nur die Pumpe, sondern auch einen Kühler für den druckscitig austretenden Fördcrgasstrom zu kühlen. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Flüssigkcitsring-Gaspumpe und ersl recht nicht um eine solche mit Umlauf der Betriebsflüssigkeit, sondern um eine Drehkolbenpumpe mit einem Schmicrölkrcislauf. Der Abscheider für das Schmieröl ist teils als gedrungener Sammelbehälter im Pumpensockel und teils aufrechtstehend neben dem Lüfter angeordnet. Die erfindungsgemäß zu lösende Aufgabe wird auch hier nicht berührt.
Dabei erweist es sich als besonders zweckmäßig, auch den Lüfter der aus Pumpe und Motor bestehenden koaxialen Gruppe in der Weise zuzuschlagen, daß er auf dem motorfernen Ende der Pumpe oder dem pumpenfernen Ende der Motorwelle aufgesetzt wird. Ein gesonderter Molorlüfler kann dabei gegebenenfalls entfallen, da der durch den Kiihlerlüflcr erzeugte Luftstrom auch die Kühlung des Motors sowie der Pumpe in ausreichendem Maße besorgt. Auch der Behälter und die Leitungen werden günstig von Kühlluft berührt.
Die Erfindung wird im folgenden naher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausl'ührungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Darin zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht und
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Aggregat.
Das Aggregat ist fahrbar auf einem Grundrahmen 1 mit Rädern 2 angeordnet. Das Aggregat kann von einem nicht gezeigten Gehäuse umschlossen sein, das von einem Gehäuscrahmen getragen ist. Auf dem Grundrahmen sind die Pumpe 9 und der Motor 10 koaxial mit Wellenkupplung Il montiert. Auf dem pumpenfernen Wellenende des Motors sitzt der Lüfter 12, der Kühlluft durch den Kühler 13 saugt, der in der Art eines Aulomobilkühlcrs ausgebildet sein kann. Neben Pumpe 9 und Motor 10 befindet sich der langgestreckt ausgeführte Flüssigkeitsbehälter 14.
Das von dem Aggregat auszusaugende Gas tritt durch den Anschluß 15. Rückschlagventil 16 und Saugstutzen 17 in die Pumpe 9 ein. von der in dem Beispiel angenommen ist, daß sie zweistufig ausgeführt ist mit einem Rohr 18 zur Verbindung der beiden Pumpenstufen. Der Druckstutzen 19 der Pumpe ist über Rohr 20 mit dem Behälter 14 verbunden, den d:is
€ias über den Stutzen 21 verläßt.
Die Förderwege des Gases sind mit voHgczeichneten Weilen angedeutet, während die Wege der Betriebs-■üssigkeii mit gestrichelten Pfeilen angedeutet sind. Keim Füllen oder bei notwendig werdender Ergänzung •ritt Betriebsflüssigkeit von einer Flüssigkeitsquelle in ich die Leitung 22 über Filter 23. Absperrventil 24. Leitung 25 und Rückschlagventil 26 in den Behälter 14 sowie über eine Zweigleitung 27 direkt in die Pumpe
ein. Hierbei anfüllender Flüssigkeitsüberschuß im Behälter 14 wird durch die Leitung 28 abgeführt. Im Normalbetricb läuft die Betriebsflüssigkeit auf geschlossenem Wege um. und zwar vom Behälter 14 über die Leitung 29 zum Kühler 13 und von diesem über die Leitungen 30. 25 und 27 zur Pumpe 9. von wo sie mit dem druckseiligen Gasstrom durch das Rohr 20 in den Behälter 14 zurückkehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    '-%. 1. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit einem An- ;#ΐ 4riebsniotor und einejn Umlaufbchälter, der zugleich zur Abscheidung dient, und mit einem Kühler - für die im umlaufende Betriebsflüssigkeit der Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der als langgestreckter Abschcidebchälter ausgebildete Umlaufbehälter (14) einerseits und die aus Pumpe (9) und Motor (10) koaxial gebildete Gruppe andererseits achsparallel angeordnet sind und daß der Kühlep:|l3) mit. eihenji von dem Motor^angetriebenen Lüfter (12) verschen ist. ' 2. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lütter (12) am Ende der koaxialen Gruppe aul dem motoifernen Ende der Pumpenwelle sitzt.
DE19722217022 1972-04-08 1972-04-08 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter Expired DE2217022C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217022 DE2217022C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter
CH503073A CH562404A5 (de) 1972-04-08 1973-04-07
BE129783A BE797933A (fr) 1972-04-08 1973-04-09 Moto-pompe aspirante a anneau liquide
AT307273A AT324523B (de) 1972-04-08 1973-04-09 Flüssigkeitsring-vakuumpumpe mit einem gesonderten umlaufbehälter
GB1700073A GB1379378A (en) 1972-04-08 1973-04-09 Liquid ring vacuum pump units
NL7304943A NL173301C (nl) 1972-04-08 1973-04-09 Vloeistofring-vacuuempomp-aggregaat.
FR7312683A FR2180332A5 (de) 1972-04-08 1973-04-09
DK189073A DK139540C (da) 1972-04-08 1973-04-09 Vaeskering-vakuumpumpe
IT941373A IT982094B (it) 1972-04-08 1973-04-09 Gruppo di pompa per vuoto ad anello di liquido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217022 DE2217022C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217022A1 DE2217022A1 (de) 1973-10-18
DE2217022B2 true DE2217022B2 (de) 1974-08-15
DE2217022C3 DE2217022C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5841405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217022 Expired DE2217022C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT324523B (de)
BE (1) BE797933A (de)
CH (1) CH562404A5 (de)
DE (1) DE2217022C3 (de)
DK (1) DK139540C (de)
FR (1) FR2180332A5 (de)
GB (1) GB1379378A (de)
IT (1) IT982094B (de)
NL (1) NL173301C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7606975A (nl) * 1975-09-22 1977-03-24 Siemens Ag Vloeistofpompopstelling.
DE3420144A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 2120 Lüneburg Regelungs- und steuerungssystem, insbes. fuer wassering-vakuumpumpen
DE3425616A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 2120 Lüneburg Anordnung zur minimierung des kuehlfluessigkeitsverbrauches insbes. bei fluessigkeitsring-vakuumpumpen o.dgl.
CN1005642B (zh) * 1984-12-07 1989-11-01 西门子公司 真空设备
DE8807065U1 (de) * 1988-05-30 1989-09-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4307271C2 (de) * 1993-03-04 1995-01-19 Siemens Ag Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider
BE1008367A3 (nl) * 1994-01-25 1996-04-02 Atlas Copco Airpower Nv Kompressoreenheid.
DE4417607C1 (de) * 1994-05-19 1995-10-19 Siemens Ag Pumpenaggregat
DE10156180B4 (de) * 2001-11-15 2015-10-15 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
DE10156179A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Leybold Vakuum Gmbh Kühlung einer Schraubenvakuumpumpe
CN103362777A (zh) * 2013-08-13 2013-10-23 无锡市四方真空设备有限公司 一种闭式循环自吸系统
CN104358688A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 南通御丰塑钢包装有限公司 水环真空泵机组
CN111594441B (zh) * 2020-05-21 2022-10-14 上海工程技术大学 一种小体积节水型水环泵装置
CN112360780B (zh) * 2020-11-10 2022-05-24 珠海创烨科技有限公司 陶瓷真空泵

Also Published As

Publication number Publication date
DK139540B (da) 1979-03-05
BE797933A (fr) 1973-07-31
GB1379378A (en) 1975-01-02
NL7304943A (de) 1973-10-10
DE2217022A1 (de) 1973-10-18
CH562404A5 (de) 1975-05-30
NL173301C (nl) 1984-01-02
IT982094B (it) 1974-10-21
DE2217022C3 (de) 1975-03-27
NL173301B (nl) 1983-08-01
FR2180332A5 (de) 1973-11-23
DK139540C (da) 1979-08-13
AT324523B (de) 1975-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217022B2 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter
DE102010022993B4 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE102009048099B4 (de) Hydraulisches System mit Leckageölabführung
DE1577694A1 (de) Abgabevorrichtung fuer Farben u.dgl.
DE2204695A1 (de) Pump- und Kühlvorrichtung für Hydraulikmedien
DE2218423A1 (de) Antriebssystem für Baumaschinen
DE4318158A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE2847360B2 (de) Unterwasserpumpe
DE2332411A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE2922832A1 (de) Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe
EP3617562A1 (de) Verladefahrzeugstruktur
DE2263612A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE697786C (de)
DE3022089C2 (de) Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
DE617521C (de) Verdichter mit kreisendem Fluessigkeitsring
DE3209804A1 (de) Kreiselverdichter mit schieberartig in radialer richtung verstellbaren fluegeln
DE202010017392U1 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE19846481A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln und zum Antreiben eines gasförmigen Mediums
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
DE610778C (de) Selbstansaugende mehrstufige Kreiselpumpe
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE931324C (de) Dunstabsaugvorrichtung mittels Ventilator fuer den OElsammelbehaelter einer Maschinemit OElkreislauf
DE615344C (de) Vorrichtung zum Betrieb hydraulischer Getriebe, die durch Fuellen eingerueckt und durch Entleeren ausgerueckt werden
DE1555926C3 (de) Druckversorgungseinrichtung für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schleppern
DE1163486B (de) OElgedichtete Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977