DE2217022A1 - Fluessigkeitsring-vakuumpumpenaggregat - Google Patents

Fluessigkeitsring-vakuumpumpenaggregat

Info

Publication number
DE2217022A1
DE2217022A1 DE19722217022 DE2217022A DE2217022A1 DE 2217022 A1 DE2217022 A1 DE 2217022A1 DE 19722217022 DE19722217022 DE 19722217022 DE 2217022 A DE2217022 A DE 2217022A DE 2217022 A1 DE2217022 A1 DE 2217022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
liquid
ring vacuum
container
liquid ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217022B2 (de
DE2217022C3 (de
Inventor
Josef Vornehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sihi GmbH and Co KG
Original Assignee
Sihi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sihi GmbH and Co KG filed Critical Sihi GmbH and Co KG
Priority to DE19722217022 priority Critical patent/DE2217022C3/de
Priority to CH503073A priority patent/CH562404A5/xx
Priority to BE129783A priority patent/BE797933A/xx
Priority to DK189073A priority patent/DK139540C/da
Priority to AT307273A priority patent/AT324523B/de
Priority to FR7312683A priority patent/FR2180332A5/fr
Priority to IT941373A priority patent/IT982094B/it
Priority to GB1700073A priority patent/GB1379378A/en
Priority to NL7304943A priority patent/NL173301C/xx
Publication of DE2217022A1 publication Critical patent/DE2217022A1/de
Publication of DE2217022B2 publication Critical patent/DE2217022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217022C3 publication Critical patent/DE2217022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/001General arrangements, plants, flowsheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. RICHARD GLAWE - DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÖNCHEN HAMBURG MÖNCHEN
2 2 1 7 0
8 MÖNCHEN 26 2 HAMBURG 52
POSTFACH 37 WAITZSTR. 12
UEBHERRSTR. 20 TEL (MIl) 89 22 55 TEL. (0811) 22 «5 48
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN HAMBURG
ρ 6251/71
D/Me
Sihi GmbH & Co. KG., 221 Itzehoe, Lindenstraße 170,
Postfach 327
Flüssigkeitsring—Vakuumpumpen—Aggregat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsring— Vakuumpumpen-Aggregat, das aus einer Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe, einem Antriebsmotor und einem Flüssigkeitsumlaufsystem mit Behälter und Kühler für die Betriebsflüssigkeit der Vakuumpumpe besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aggregat dieser im Grundsatz bekannten Art zu schaffen, das mobil eingesetzt werden kann, deshalb sehr kompakt sein muß und zumindest beträchtliche Betriebs-
309842/0192
BANKi COMMERZIANK, HAMBURG, 53/22904 · TELEGR. ι SPECHTZIES HAMBURG biw. SPECHTZIES MÖNCHEN
zeiten ohne ständige oder häufige Betriebsflüssig— keits- oder Kühlmittelzufuhr ermöglicht.
Die Forderung nach wartungsarmem Betrieb ohne feste Installation widerspricht nach bisherigen Kenntnissen der Forderung nach kompakter Bauweise, weil erstens der bekanntlich ständige Flüssigkeitsverbrauch von Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen einen großen Flüssigkeitsvorrat und damit einen entsprechend umfangreichen Flüssigkeitsbehälter voraussetzt und weil zweitens der Verzicht auf die ständige Zufuhr kühlen Mediums große Kühlflächen fordert.
Die erfindungsgemäße Lösung vereint konstruktive Merkmale mit solchen der gegenseitigen Anordnung der einzelnen Elemente des Aggregats. Sie besteht nämlich darin, daß der als langgestreckte Abscheidebehälter ausgebildete Behälter einerseits und die aus Pumpe und Motor koaxial gebildete Gruppe andererseits achsparallel angeordnet sind und daß der Kühler mit einem von dem Motor angetriebenen Lüfter versehen ist.
Die Verwendung eines von dem Motor angetriebenen Lüfters für den Kühler erhöht die Kühlleistung beträchtlich, wodurch nicht nur, wie ohne weiteres ersichtlich, die Kühlfläche herabgesetzt wird, sondern vor allem
309842/0192
auch die Aufnahme von Betriebsflüssigkeit durch das
geförderte Gas verringert und der Abscheidegrad im
Behälter verbessert wird, wodurch man mit einem wesentlich geringeren Flüssigkeitsvorrat und demzufolge mit einem kleineren Flüssigkeitsbehälter auskommt.
Diese Kleinheit des Behälters ermöglicht es, ihn ungewöhnlich langgestreckt und schmal auszuführen, so
daß er nahe neben oder unter oder über der aus Motor und Pumpe bestehenden Gruppe parallel zu dieser untergebracht werden kann.
Durch die Verzahnung konstruktiver Maßnahmen mit Anordnungsmerkmalen gelangt man auf diese Weise zu einem Aggregat, dessen Länge kaum größer ist als die gemeinsame Länge von Pumpe und Motor und dessen Breite und Höhe äußerst gering sind.
Dabei erweist es sich als besonders zweckmäßig, auch den Lüfter der aus Pumpe und Motor bestehenden koaxialen Gruppe in der Weise zuzuschlagen, daß er auf dem motorfernen Ende der Pumpe oder dem pumpenfernen Ende der Motorwelle aufgesetzt wird. Ein gesonderter MotorlUfter kann dabei ggf. entfallen, da der durch
den Kühlerlüfter erzeugte Luftstrom auch die Kühlung des Motors sowie der Pumpe in ausreichendem Maße besorgt. Auch der Behälter und die Leitungen werden
günstig von Kühlluft berührt.
309842/0192
Damit das Aggregat auch unter ungünstigen Bedingungen ohne Gefahr zu hoher Betriebsflüssigkeitstemperatur betrieben werden kann, ist es vorzugsweise mit einem Thermoventil für die Zufuhr kühler Flüssigkeit beim Überschreiten einer bestimmten Temperaturgrenze von einer beliebigen Flüssigkeitsquelle (beispielsweise dem Netz) her versehen.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf das Aggregat.
Das Aggregat ist fahrbar auf einem Grundrahmen 1 mit Rädern 2 angeordnet. Das Aggregat kann von einem nicht gezeigten Gehäuse umschlossen sein, das von einem Gehäuserahmen mit den Keilen 3 — 8 getragen ist. Auf dem Grundrahmen sind die Pumpe 9 und der Motor koaxial mit Wellenkupplung 11 montiert. Auf dem pumpenfernen Wellenende des Motors sitzt der Lüfter 12, der Kühlluft durch den Kühler 13 saugt, der in der Art eines Automobilkühlers ausgebildet sein kann. Neben Pumpe 9 und Motor 10 befindet sich der langge-
- 5 -309842/0 192
streckt ausgeführte Flüssigkeitsbehälter Ik.
Das von dem Aggregat abzusaugende Gas tritt durch den Anschluß 15, Rückschlagventil 16 und Saugstutzen 17 in. die Pumpe 9 ein, von der in dem Beispiel angenommen ist, daß sie zweistufig ausgeführt ist mit einem Rohr 18 zur Verbindung der beiden Pumpenstufen. Der Druckstutzen 19 der Pumpe ist über Rohr 20 mit dem Behälter Ik verbunden, den das geförderte Gas über den Stutzen 21 verläßt.
Die Förderwege des Gases sind mit vollgezeichneten Pfeilen angedeutet, während die Wege der Betriebsflüssigkeit mit gestrichelten Pfeilen angedeutet sind. Die Betriebsflüssigkeit tritt durch die Leitung 22 von einer nicht dargestellten Flüssigkeitsquelle über Filter 23, Magnetventil 24, Leitung 25 und Rückschlagventil 26 in den Behälter Ik ein. Das Magnetventil 2k kann über einen Niveauschalter oder einen Thermoschalter im Behälter Ik oder an anderer Stelle des Betriebsflüssigkeits-Kreislaufs gesteuert sein. Die Leitung 25 steht ferner über die Zweitleitung 27 mit der Pumpe 9 für die Zuführung von Betriebsflüssigkeit in Verbindung. Flüssigkeitsüberschuß im Behälter Ik wird durch Leitung 28 abgeführt. Der Flüssigkeitsweg
309842/0192
vote Behälter 14 hin zur Pumpe führt über Leitung 29 zum Kühler 13 und von diesem über die Leitungen 30, 25 und 27 zur Pumpe.
309842/0192

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Flüssigkeitsring-Vakuurapumpen-Aggregat bestehend aus einer Flussigkeitsring-Vakuumpumpe, einem Antriebsmotor und einem Flüssigkeitsumlaufsystem mit Behälter und Kühler für die Betriebsflüssigkeit der Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der als langgestreckter Abscheidebhalter ausgebildete Behälter (lk) einerseits und die aus Pumpe (9) und Motor (1O) koaxial gebildete Gruppe andererseits achsparallel angeordnet sind und daß der Kühler mit einem von dem Motor angetriebenen Lüfter (12) versehen ist.
2. Flüssigkeitsring-Vakuumpurapen-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (12) am Ende der koaxialen Gruppe auf dem motorfernen Ende der Pumpenwelle sitzt.
3. Flüssigkeitsring-Vakuumpurapen-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (lh) mit einem Thermoventil für die.Zufuhr kühler Flüssigkeit beim Überschreitjen einer bestimmten Temperaturgrenze versehen ist.
309842/0192
L e e r s e i t e
DE19722217022 1972-04-08 1972-04-08 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter Expired DE2217022C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217022 DE2217022C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter
CH503073A CH562404A5 (de) 1972-04-08 1973-04-07
DK189073A DK139540C (da) 1972-04-08 1973-04-09 Vaeskering-vakuumpumpe
AT307273A AT324523B (de) 1972-04-08 1973-04-09 Flüssigkeitsring-vakuumpumpe mit einem gesonderten umlaufbehälter
BE129783A BE797933A (fr) 1972-04-08 1973-04-09 Moto-pompe aspirante a anneau liquide
FR7312683A FR2180332A5 (de) 1972-04-08 1973-04-09
IT941373A IT982094B (it) 1972-04-08 1973-04-09 Gruppo di pompa per vuoto ad anello di liquido
GB1700073A GB1379378A (en) 1972-04-08 1973-04-09 Liquid ring vacuum pump units
NL7304943A NL173301C (nl) 1972-04-08 1973-04-09 Vloeistofring-vacuuempomp-aggregaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217022 DE2217022C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217022A1 true DE2217022A1 (de) 1973-10-18
DE2217022B2 DE2217022B2 (de) 1974-08-15
DE2217022C3 DE2217022C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5841405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217022 Expired DE2217022C3 (de) 1972-04-08 1972-04-08 Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit Umlaufbehälter

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT324523B (de)
BE (1) BE797933A (de)
CH (1) CH562404A5 (de)
DE (1) DE2217022C3 (de)
DK (1) DK139540C (de)
FR (1) FR2180332A5 (de)
GB (1) GB1379378A (de)
IT (1) IT982094B (de)
NL (1) NL173301C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307271A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Siemens Ag Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider
WO2003042542A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Leybold Vakuum Gmbh Temperierugsverfahren einer schraubenvakuumpumpe
WO2003042541A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte schraubenvakuumpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7606975A (nl) * 1975-09-22 1977-03-24 Siemens Ag Vloeistofpompopstelling.
DE3420144A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 2120 Lüneburg Regelungs- und steuerungssystem, insbes. fuer wassering-vakuumpumpen
DE3425616A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Loewe Pumpenfabrik GmbH, 2120 Lüneburg Anordnung zur minimierung des kuehlfluessigkeitsverbrauches insbes. bei fluessigkeitsring-vakuumpumpen o.dgl.
CN1005642B (zh) * 1984-12-07 1989-11-01 西门子公司 真空设备
DE8807065U1 (de) * 1988-05-30 1989-09-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
BE1008367A3 (nl) * 1994-01-25 1996-04-02 Atlas Copco Airpower Nv Kompressoreenheid.
DE4417607C1 (de) * 1994-05-19 1995-10-19 Siemens Ag Pumpenaggregat
CN103362777A (zh) * 2013-08-13 2013-10-23 无锡市四方真空设备有限公司 一种闭式循环自吸系统
CN104358688A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 南通御丰塑钢包装有限公司 水环真空泵机组
CN111594441B (zh) * 2020-05-21 2022-10-14 上海工程技术大学 一种小体积节水型水环泵装置
CN112360780B (zh) * 2020-11-10 2022-05-24 珠海创烨科技有限公司 陶瓷真空泵

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307271A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Siemens Ag Flüssigkeitsring-Pumpaggregat mit einem Abscheider
WO2003042542A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Leybold Vakuum Gmbh Temperierugsverfahren einer schraubenvakuumpumpe
WO2003042541A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-22 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte schraubenvakuumpumpe
US7056108B2 (en) 2001-11-15 2006-06-06 Leybold Vakuum Gmbh Cooled screw-type vacuum pump
US7232295B2 (en) 2001-11-15 2007-06-19 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Tempering method for a screw-type vacuum pump
CN100422561C (zh) * 2001-11-15 2008-10-01 奥林肯莱博尔德真空技术有限责任公司 冷却式螺旋真空泵
DE10156180B4 (de) * 2001-11-15 2015-10-15 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
IT982094B (it) 1974-10-21
AT324523B (de) 1975-09-10
NL173301C (nl) 1984-01-02
GB1379378A (en) 1975-01-02
NL173301B (nl) 1983-08-01
DK139540B (da) 1979-03-05
DE2217022B2 (de) 1974-08-15
NL7304943A (de) 1973-10-10
DE2217022C3 (de) 1975-03-27
BE797933A (fr) 1973-07-31
FR2180332A5 (de) 1973-11-23
DK139540C (da) 1979-08-13
CH562404A5 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217022A1 (de) Fluessigkeitsring-vakuumpumpenaggregat
DE102007036240A1 (de) Flüssigkeitspumpe
EP1087144A2 (de) Tandem-Gleitringdichtung an Pumpen für cryogene Medien
DE2147140A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Reservoir für Abwasser
DE7213249U (de) Fluessigkeitsring-vakuumpumpen-aggregat
EP0204170B1 (de) Abwasserfördereinrichtung
DE102007036238A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3130560C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Erde verschmutzten Gegenständen
DE2634672C2 (de) Tandemstraßenwalze
DE8105492U1 (de) Pneumohydraulisches versorgungsaggregat mit einem leistung erzeugenden motor
DE399670C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Entlueften des Treibmittels von Fluessigkeitsgetrieben
WO1989012169A1 (en) Vacuum pump unit arranged on a transportable support frame
DE874558C (de) Fluessigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung
DE575491C (de) Insbesondere fuer Triebfahrzeuge bestimmte Kuehleranlage
EP0704627A1 (de) Tauchmotorpumpe für grob verunreinigte Flüssigkeiten
DE970307C (de) Einrichtung zum Foerdern heisser Fluessigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf
DE1153854B (de) OElbehaelter- und OElkuehleranordnung an einem Drehkolbenverdichter
DE7231312U (de) Spaltrohrmotorpumpen-Aggregat
DE609062C (de) Durch einen Fluessigkeits- oder Gas-, z. B. Luft- oder Dampfstrom betaetigte Saugvorrichtung
DE665182C (de) Durch Waermekraftmaschine angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mitunter Flur angeordneter Kuehlanlage
DE1703114A1 (de) Pumpenaggregat
AT214037B (de) Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Großraumlufterhitzer
EP1087143A2 (de) Tauchpumpe
DE3513324A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von druckmittel, insbesondere druckfluessigkeit
DE514372C (de) Vorrichtung an Melkmaschinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977