AT214037B - Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Großraumlufterhitzer - Google Patents

Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Großraumlufterhitzer

Info

Publication number
AT214037B
AT214037B AT251459A AT251459A AT214037B AT 214037 B AT214037 B AT 214037B AT 251459 A AT251459 A AT 251459A AT 251459 A AT251459 A AT 251459A AT 214037 B AT214037 B AT 214037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air heater
fuel
fuel pump
motor
exhaust gas
Prior art date
Application number
AT251459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Baier Wilhelm Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baier Wilhelm Kg filed Critical Baier Wilhelm Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT214037B publication Critical patent/AT214037B/de

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einer Brennstoffpumpe zum   Fördern, flüssigen   Brennstoffes ausgerüsteter Grossraumlufterhitzer 
Die Erfindung betrifft einen mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteten   Grossraumlufterhitzer, bei   dem die aus der Brennkammer kommenden Verbrennungsgase mittels eines Abgasgebläses in einen neben der Brennkammer angeordneten Wärmetauscher gesaugt werden und auf der Abgasgebläse-Welle, die am Ende des Wärmetauschers parallel zur Brennkammerachse vorgesehen ist, ein Heizluftgebläse sitzt. 



   Heizvorrichtungen dieser Art sind bekannt, weisen jedoch fast alle den Nachteil auf, dass sie mehrere Antriebsvorrichtungen benötigen. Dies verteuert nicht nur die Herstellung und den Betrieb, sondern es kompliziert sich auch die normalerweise vorzusehende automatische Schaltung, wenn die gleiche Sicherheit gewährleistet sein soll. Darüber hinaus sind derartige Anlagen störungsanfälliger und bedürfen einer aufwendigeren Wartung. 



   Es sind aber auch Grossraumlufterhitzer bekanntgeworden, bei denen der Antrieb der Fördervorrichtungen durch einen gemeinsamen Motor erfolgt. Diese Anlagen beanspruchen jedoch wegen des auf eine Stelle konzentrierten Antriebs und der damit verbundenen konstruktiven Schwierigkeiten ausserordentlich viel Raum und sind schwer zu warten, da bei Reinigung oder Ersatz bzw. Reparatur von Geräteteile andere Geräteteile vorher ausgebaut werden müssen, um zu den gewünschten Stellen gelangen zu können. Auch werden meist an die Aufstellung des Heizgerätes bestimmte Forderungen geknüpft, weil die Geräte dieser Art von mehreren Seiten zugänglich sein müssen, was einen raumsparenden Einbau meist ausschliesst und in vielen Fällen die Verwendbarkeit unmöglich macht. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Grossraumlufterhitzers, der trotz einfachstem funktionstechnischem Aufbau wenig Raum beansprucht, und der dadurch bezüglich der Herstellung und des Betriebes billig und im Hinblick auf die Sicherheitsschaltung einfach und robust ausgeführt werden kann. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Brennstoffpumpe und die   Abgasgeblä : -   se-Welle durch einen gemeinsamen Motor angetrieben werden. 



   Hiedurch lässt sich eine sowohl funktions-als auch raumtechnisch günstige Lösung schaffen, die zusätzlich den Vorteil einer Einsparung von Material und damit eine   Herstellungsverbilligung   und eine Gewichtsverringerung mit sich bringt. Ausserdem lässt sich unter Verwendung des Erfindungsgedankens ein Gerät bauen, dessen Einzelteile leicht zugänglich und daher einfach zu warten sind. 



   Eine besonders vorteilhafte Lösung erhält man, wenn sowohl der Motor und die Brennstoffpumpe, als auch   Abgas- und Heizluftgebläse   je eine gemeinsame Welle besitzen und die Gebläsewelle von der Mo-   torwelle über   einen Keilriemen angetrieben wird. 



   Man kann aber auch noch die   Wärmeabtauschverhältnisse   erheblich verbessern, wenn man in Weiterbildung des Erfindungsvörschlages die Reihenfolge der Anordnung der Geräteteile so vornimmt, dass die parallel zueinander angeordneten Wellen von Motor mit Pumpe und Abgas-mit Heizluftgebläse nebeneinander liegen und das Ende des neben der Brennkammer angeordneten Wärmetauschers in an sich bekannter Weise neben der gemeinsamen   Abgas- und Heizluftgebläsewelle   liegt. Eine strömungstechnisch besonders günstige Konstruktion wird erreicht, wenn man die Wärmetauscherachse sowohl zur Brennkammerachse als auch zur Achse des Heizluftgebläses senkrecht stehen lässt. 



   An Hand der Zeichnung ist nachstehend ein Ausführungsbeispiel erläutert, das alle vorgeschlagenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Merkmale zeigt, auf das die Erfindung jedoch keineswegs beschränkt ist. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des   erfindungsgemässen   Grossraumlufterhitzers bei abgenommenem   Gehäuseblech   und Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Gerät. 



    Der in einem kastenförmigen Gehäuse 1 untergebrachte Grossraumlufterhitzer besitzt einen Antriebs-    motor 2, der die mit der Motorwelle 3 verbundene Brennstoffpumpe 4 antreibt. Der Brennstoff wird dabei durch die Saugleitung 5 angesaugt und über die Druckleitung 6 zum Düsenstock 7 des Brenners   gefördert   Bei Ausbildung des Brenners als Niederdruckbrenner wird die Pumpe 4 am zweckmässigsten als kombinierte   Öl-und   Pressluftpumpe gebaut und die Pressluft über eine zweite Leitung 8 ebenfalls dem   Düsenstock,   7 zugeführt. Überschüssig geförderter Brennstoff fliesst durch die Rücklaufleitung 9 wieder zu dem nicht dargestellten Brennstoffvorratsbehälter zurück.

   Das   Heizluftgebläse   10, welches hier als zweifacher Sirocco-Läufer ausgebildet ist, und das auf der gleichen Welle 11 angeordnete Abgasgebläse 12 wird über einen Keilriementrieb 13 vom Motor 2 betrieben, der zusammen mit der Pumpe 4 auf einer um den Drehpunkt 14 schwenkbaren Wippe 15 sitzt, so dass der Keilriemen 13 stets gespannt bleibt. Die Leitungen 5, 
 EMI2.1 
 wird der Sicherheitsschalter 16 durch das Ende 17 der Wippe 15 betätigt und der Motor 2 durch den hiebei erfolgenden Schaltvorgang automatisch stillgelegt. Im Betrieb wird die Heizluft durch die Filter- oder Kiemenplatte 18 angesaugt und in Richtung der Pfeile über den aus drei Taschen bestehenden Wärmetauscher 19 und die Brennkammer 20 zum Austritt 21 gefördert.

   Die Verbrennungsluft tritt durch die Kiemen 22 und 23 in eine Art Vorraum 24, in dem sie in besonders vorteilhafter Weise zum Teil über den dort untergebrachten Zündtransformator 25 geführt wird. Anschliessend gelangt sie über die Brennkammer 20 und den Wärmetauscher 19 zu einem Sammelraum 26 und von dort über den Kanal 27 zum Abgasgebläse 12. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Grossraumlufterhitzer, bei dem die aus der Brennkammer kommenden Verbrennungsgase mittels eines   Abgasgebläses in   einen neben der Brennkammer angeordneten Wärmetauscher gesaugt werden und auf der Abgasgebläse-Welle, die am Ende des Wärmetauschers parallel zur Brennkammerachse vorgesehen ist, ein Heizluftgebläse sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpe und die Abgasgebläse-Welle durch einen gemeinsamen Motor angetrieben werden.

Claims (1)

  1. 2. Grossraumlufterhitzer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass Motor und Brennstoffpumpe auf einer gemeinsamen Welle laufen und die gemeinsame Welle des Abgas-und Heizluftgebläses von der Motorwelle über einen Keilriemen angetrieben wird.
    3. Grossraumlufterhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zueinander angeordneten Wellen von Motor mit Pumpe und Abgas- mit Heizluftgebläse nebeneinander liegen und das Ende des neben der Brennkammer angeordneten Wärmetauschers in an sich bekannter Weise neben der gemeinsamen Abgas- und Heizluftgebläsewelle liegt.
AT251459A 1958-04-16 1959-04-02 Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Großraumlufterhitzer AT214037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214037X 1958-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214037B true AT214037B (de) 1961-03-10

Family

ID=5816517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT251459A AT214037B (de) 1958-04-16 1959-04-02 Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Großraumlufterhitzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640362C2 (de) Brennstoffsystem für Gasturbinentriebwerke
DE3147468A1 (de) &#34;heizgeraet im kuehlwasserkreislauf einer brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug&#34;
EP1194694B2 (de) Vorrichtung zum pumpen grosser fördermengen einer flüssigkeit
AT214037B (de) Mit einer Brennstoffpumpe zum Fördern flüssigen Brennstoffes ausgerüsteter Großraumlufterhitzer
DE2332698A1 (de) Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage und fuer das verfahren eingerichtete gasturbinenanlage
DE865842C (de) Gleichdruck-Gasturbinenmaschinensatz
DE871659C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
DE725135C (de) Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1228771B (de) Mit fluessigem Brennstoff befeuerter Grossraumlufterhitzer
DE496258C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Duesenbrennern fuer Kesselfeuerungen durch das Kesselspeisewasser
DE688840C (de) Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff
AT211936B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Großraumlufterhitzer
AT211935B (de) Großraumlufterhitzer mit einem mit flüssigem Brennstoff gespeisten Brenner
DE493735C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE539910C (de) Brennkraftmaschine mit durch eine Abgasturbine angetriebenem Aufladeverdichter
DE603583C (de) Anfahreinrichtung an Brennkraftmaschinen mit aeusserer Verbrennung in mehreren Brennkammern
DE952223C (de) Krafterzeugungsanlage mit Gasturbinensatz
DE680838C (de) Kesselspeiseanlage mit einer mehrstufigen, mit Zwischenentnahme versehenen Kreiselpumpe
AT207178B (de) System der Gasturbinen für leicht transportable energetische Einrichtungen
DE614085C (de) Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung
DE803605C (de) Hilfsmaschinenantrieb fuer Lokomotiven
CH246353A (de) Gasturbinenanlage.
DE877231C (de) Dieselmotor mit Hilfsverbrennungsraum und gesonderter Brennstoffeinspritzung in diesen
DE666668C (de) Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr fuer Feuerungsanlagen von absatzweise betriebenen Dampfkesseln
AT84806B (de) Verfahren und Vorrichtung Förderung des Brennstoffes in den Vergaser von Verbrennungskraftmaschienen.