DE725135C - Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE725135C
DE725135C DEW106788D DEW0106788D DE725135C DE 725135 C DE725135 C DE 725135C DE W106788 D DEW106788 D DE W106788D DE W0106788 D DEW0106788 D DE W0106788D DE 725135 C DE725135 C DE 725135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
line
pressure
return line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW106788D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Winzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT WINZER
Original Assignee
ALBERT WINZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT WINZER filed Critical ALBERT WINZER
Priority to DEW106788D priority Critical patent/DE725135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725135C publication Critical patent/DE725135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • F02M2700/439Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump the pump being a membrane pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

  • Brennstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Brennstofffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei der an die Brennstoffdruckleitung zwischen der Membranbrennstöffpumpe und dem Vergaser eine mit einem federbelasteten Überdruckventil versehene Rückleitung nach dem Brennstoffvorratsbehälter angeschlossen ist und die Förderleitung hinter der Abzweigung der Rückleitung als Druckleitung zum Vergaser geht. Die Erfindung besteht darin; daß der Durchflußquerschnitt der unmittelbar ohne Zwischenschaltung eines Behälters zum Brennstoffbehälter führenden Rückleitung so bemessen ist, daß höchstens so viel Brennstoff durchfließen kann, wie etwa der Vergaserbei geöffneter Drosselklappe benötigt; und in der Saugleitung zwischen Vorratsbehälter und Pumpe ein gegen den Vorratsbehälter abschließendes Rückschlagventil angeordnet ist-Bei einer bekannten Brennstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge dient als Förderpumpe eine Kapselpumpe. Dabei ist der Durchflußquerschnitt der Rückleitung nach dem Brennstoffvorratsbehälter nicht begrenzt, sondern so groß, daß die Pumpe ständig mit Höchstleistung arbeiten muß. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil eines verhältismäßig hohen Kraftbedarfes für die Pumpenarbeit und ist in dieser Ausführung für Membranpumpen unbrauchbar.
  • Ferner ist eine Brennstoffördereinrichtung bekannt, bei der ein Falltank als besonderer Behälter in die Rückleitung zum Brenstoffbehälter eingeschaltet ist. Diese Anordnung hat u. a. den Nachteil, daß auch bei Stillstand des 'i%,fotors Brennstoff zum Vergaser strömt und die Gefahr von Vergaserbränden hervorruft. Bei einer anderen bekannten E-inriclitung mit einem zwischengeschalteten Fitlltatilc wird in diesem der Brennstoffspiegel durch ein 'Clierlaufrolir, das -/.rill 131'e1111S@C)1tbC'h<tller ztii-iLclcführt, geregelt. Infolgedessen inuß die Bretiitstoffpullipe ebenfalls datlerild niit Höchstleistung arbeiten.
  • Allen diesen bekannten Anordnungen fehlt auch ein gegen den Brennstoffbehälter abschließendes Rückschlagventil in der Satileitung zwischen Brennstoffbehälter und Pumpe. Durch die erfindungsgeni:iße Einschaltung eines solchen Rückschlagventifs ist die Sicherheit geschaffen, daß alle Brennstoffdämpfe, auch bei stillstehendem :Motor, zur Rückleitung abzielten müssen.
  • Die Erfindung hat also den Vorteil, daii während des Betriebes die Bildung von Bren:istoffdämpfen stark herabgemindert ist, weil ständig frischer Brennstoff in Umlauf gebracht wird, und Brennstoffdäiiipfe, falls sie einmal auftreten sollten, zum Vorratsbehälter zurückgeführt werden, wo sie wieder zu Brennstoff: kondensieren. Es kann deshalb auch .kein Mehrverbrauch an Brennstoff eintreten, im Gegenteil werden alle Brennstoffteile, also auch die sehr leicht verdanipfend4#n. zur Arbeitsleistung ini Motor t-envandt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausfi.ihrungsforni der Erfindung ist die Satigkaninier der Pumpe mit der Brenustoffrückleitutig über ein Überdruckventil verbunden, das auf einen geringeren Druck als Einlaßventil der Pumpe ein -estellt ist. Damit wird erreicht, daß sich auch bei Stillstand de_ Hotors an keiner Stelle Brennstoffdämpfe ansammeln können. Die sich in der Punipe auf ihrer Saugseite bildenden Dämpfe können nach der Rückleitung, entweichen. Falls aber diese Verbindung zwischen der Punipensaugseite und der Riiclleitung nicht vorgesehen ist. wurden die Brennstoffdämpfe, sobald sie einen gewissen Druck erreicht haben, das PiinipeneinIaßventil öffnen, zur Druckseite übertreten und von dort aus in die Rückleitung gelangen. Auch in diesem Falle ist also eine Gefahr durch Brennstoffdämpfe nicht vorbanden.
  • Das in der Brenstoffrückleitun- angeordnete Überdruckventil wird auf einen c;erin@eren Druck eingestellt als den, der in der Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Vergaser vorhanden ist, damit die Pumpenmelibrane bei stillstehendem Motor sielt entspannen kann, wodurch der Druck in der Vergaserleitung aufschoben wird. Infolgedessen kann in diesem `Falle kein Brennstoff in den Vergaser nachströmeil.
  • Der Durchlußquersclinitt vier zuip Tank zurückführenden Rückleitung- wird z.13. durch eine Drosselstelle vortcilliaft so bemessen, daß Höchstens so viel Brennstoff durclifiießen kann. de r Motor bei Vollgas verbraucht, d. 1i. wie dei- Vergaser bei geöffneter Drossel-Mappe benötigt. Da die Punipe mehr Brenitstoff frdert als der Motor verbraucht, wird also ein ;#anz bestimmter Teil Brennstoff unitl>hün"i<r N'oi der Belastun- des 'Motors sich im Kreislaut befinden durch die Pumpe und die gedrosselte Riiclcleitung zurück zum 13rcitilstoril)eh:ilter. Hierdurch wird stets frischer Brennstoff in Umlauf gebracht und infolgedessen die Bildung von Brennstoffdämpfer stark herabgesetzt.
  • Es wird auch niemals eine unzulässige Druclcsteil-erung in der Pumpe eintreten. Andernfalls l:#)nute sich der Druck so weit erliölicii. lall er den Druck der an der Keinbran der Pumpe wirkenden, den Pumpendruckliub veranlassenden Feder übersteigt und damit die Pumpe außer Betrieb setzt. Auf jeden Fall trägt die Erfindung zur Schonnng der Brennstoffpumpe bei, weil Beschädigungen an der Membran und den Ventilen der 1Ienihi-atiilttmpe vermieden «-erden, die sonst durch eine Drucksteigerung verursacht werden könnten.
  • In der Zeichnun- zeigt: a1)11. i in vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, 'Abb.2 eine Meinbrankraftstoftpunipe illit angebauter Entlüftniksvorrichtltn@, teilweise ini Schnitt.
  • Es bezeichnet r die Brenn:tottpunipe, -ihre finit dein Brenatofftalih 3 verbundene Saugleitung. und ..E die Druckleitulilr Zimt 1 er, aser ;. In der Satigleitnu r = ist vor der Pumpe i ein Rnckaclllagventil il und in der I)rucl:leitting 4. an geeigneter Stelle ein federbelastetes Überdruckventil; angeordnet, von dem eine Rückleitung c) zum Lrennstoffbeliälter 3 geilt. Der Durch-angsquerachnitt des liberdruckventils kann die Drosselstelle bilden, die den Durchflußcluerschnitt der Rückleitun- 9 begrenzt.
  • Nach der Abb. 2 ist die Elitliiftungavorrichtun- finit einer -,\lenibranpunipe zusammen-ebaut, wie sie zur Förderung ronL eichtkrattstoften bei Kraftfahrzeugen in Gebrauch sind. Im Punlpeiloberteil befinden sich oberhalb der '-Membran io die llcnibrankaininer 12, die Sati"kaninier 13 mit dem Eintrittsveneil 1.1. und die Druckkanuiier 1,9 finit dein Austrittsventil 16. Anden Eintrittsstutzen 17 ist die Saugleitung 2 angeschlossen. an den Austrittasttttzell18 sclilicßt siclidieDi-ticlclcitunri4 an. Das Überdruckventil 7 ist ollen an der Drtlcikhailluler 1 5 angebaut. find oberhalb des Ventils; befindet sich vier An:chlußstutzen i9 der z11111 Brennstoffbehälter 3 gehenden Brennstoffrückleitung 9. Das in der Sauleitung aii#,eordtiete I2iicl;sclilagvrnti16 wird zweckmäßig, wie dargestellt, am Stutzen 17 der Pumpe eingebaut. ' Gegebenenfalls könnte noch an der Ansaugkammer 13 der Pumpe ein Überdruckventil 2o angeordnet sein, von dem ein Verbindungsrohr 21 zur Rückleitung 9 führt. Dieses Ventil 2o wird auf einen geringeren Druck als das Einlaßventil 14 der Pumpe eingestellt, so daß die sich in der Saugleitung und Saugkammer bildenden Dämpfe unmittelbar, also nicht über den Druckraum der Pumpe, zur Rückleitung 9 entweichen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge,bei der an die Brennstoffdruck-. Leitung zwischen Membranbrennstoffpumpe und Vergaser eine mit federbelastetem Überdruckventil versehene Rückleitung nach dem Brennstoffvorratsbehälterangeschlossen ist und die Förderleitung hinter der Abzweigung der Rückleitung als Druckleitung zum Vergaser geht, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt der unmittelbar ohne Zwischenschaltung eines Behälters zum Brennstoffbehiilter führenden Rückleitung so be-' messen ist, daß höchstens so viel Brennstoff durchfließen kann, wie etwa der Vergaser bei geöffneter Drosselklappe benötigt, und in der Saugleitung zwischen Vorratsbehälter und Pumpe ein gegen den Vorratsbehälter abschließendes Rückschlagventil (6) angeordnet ist. z. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (13) der Pumpe mit der Rückleitung (9) über ein Überdruckventil (2o) verbunden ist, welches auf einen geringeren Druck als das Einlaßventil der Pumpe eingestellt ist.
DEW106788D 1940-01-20 1940-01-20 Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE725135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106788D DE725135C (de) 1940-01-20 1940-01-20 Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW106788D DE725135C (de) 1940-01-20 1940-01-20 Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725135C true DE725135C (de) 1942-09-15

Family

ID=7616650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW106788D Expired DE725135C (de) 1940-01-20 1940-01-20 Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725135C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807240C (de) * 1946-12-11 1951-06-28 Chausson Usines Sa Membranpumpe zur Brennstoffeinspritzung fuer Verbrennungsmotoren
US3186470A (en) * 1960-12-30 1965-06-01 Acf Ind Inc Thermostatic valve for fuel pumps
US3233652A (en) * 1962-06-18 1966-02-08 Tillotson Mfg Co Fuel feed system for charge forming apparatus
FR2580727A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Pierburg Gmbh & Co Kg Pompe a carburant entrainee par un moteur a combustion interne et pouvant etre fixee directement sur celui-ci, notamment pompe a membrane
US4878474A (en) * 1988-11-18 1989-11-07 Hack Jr J Roy Vent apparatus for fuel injection system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807240C (de) * 1946-12-11 1951-06-28 Chausson Usines Sa Membranpumpe zur Brennstoffeinspritzung fuer Verbrennungsmotoren
US3186470A (en) * 1960-12-30 1965-06-01 Acf Ind Inc Thermostatic valve for fuel pumps
US3233652A (en) * 1962-06-18 1966-02-08 Tillotson Mfg Co Fuel feed system for charge forming apparatus
FR2580727A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Pierburg Gmbh & Co Kg Pompe a carburant entrainee par un moteur a combustion interne et pouvant etre fixee directement sur celui-ci, notamment pompe a membrane
US4878474A (en) * 1988-11-18 1989-11-07 Hack Jr J Roy Vent apparatus for fuel injection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004370A1 (de) Kraftstofftankanordnung
DE102010045708A1 (de) Sprühgerät
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
DE725135C (de) Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2705721C3 (de) Hydraulikkreis mit einer Haupt- und Ladepumpe
DE725814C (de) Brennstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT211174B (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE750551C (de) Umfuellvorrichtung, insbesondere fuer Benzin
DE460375C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Foerdermenge eines Kolbenkompressors
DE2303567C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
AT220965B (de) Einrichtung zur Versorgung des Brenners eines Fahrzeugheizgerätes mit flüssigem Brennstoff
DE688840C (de) Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff
AT156313B (de) Brennstofförderanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen.
AT139726B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
DE1653895A1 (de) Zahnradpumpe mit Ventilvorrichtung
DE677874C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
AT158828B (de) Entlüftungsvorrichtung für Kreiselpumpen.
DE735927C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Flugmotoren mittels einer nicht selbstregelnden Brennstoffpumpe
DE559285C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT51830B (de) Dampfstrahlpumpe mit veränderbarer Leistung.
DE574497C (de) Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes fuer Brennkraftmaschinen mit zeitweisem UEberdruckladebetrieb
DE920278C (de) Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE865239C (de) Aus mehreren Behaeltern bestehende Kraftstoffanlage, insbesondere fuer Luftfahrzeuge