DE1153597B - Schneidmuehle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehaeuse umlaufendem Messerrotor - Google Patents

Schneidmuehle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehaeuse umlaufendem Messerrotor

Info

Publication number
DE1153597B
DE1153597B DEC21592A DEC0021592A DE1153597B DE 1153597 B DE1153597 B DE 1153597B DE C21592 A DEC21592 A DE C21592A DE C0021592 A DEC0021592 A DE C0021592A DE 1153597 B DE1153597 B DE 1153597B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting mill
housing
rotor
disc
horizontal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC21592A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Condux Werk Herbert A Merges KG
Original Assignee
Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condux Werk Herbert A Merges KG filed Critical Condux Werk Herbert A Merges KG
Priority to DEC21592A priority Critical patent/DE1153597B/de
Publication of DE1153597B publication Critical patent/DE1153597B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schneidmühle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehäuse umlaufendem Messerrotor Die Erfindung betrifft die Anordnung von Schleuderscheiben an Schneidmühlenrotoren, die um eine waagerechte Achse in einem Gehäuse umlaufen.
  • Bei der Zerkleinerung besonders von schmierenden, wärmeempfindlichen, weich-plastischen Gütem u. dgl. treten Schwierigkeiten dadurch auf, daß Mahlgutteile zwischen die Stimseiten des Rotors und die benachbarten inneren Gehäuseseiten bzw. L%erschilde gelangen. Das Aufgabegut verklemmt sich je nach Beschaffenheit in diesem Spalt. Wärmeempfindliches Gut wird schmierig und baut sich dort auf.
  • Dadurch tritt zwischen Rotor und dem Gehäuse eine erhöhte Reibung auf, die sowohl leistungsmindernd wirkt als auch durch größere Erwärmung der Lager und des ganzen Mühleninneren den Wirkungsgrad der Maschine herabsetzt.
  • Es ist bekannt, beiderseitig an den Gehäusewänden von Schneidmühlen Leisten oder Nuten an den entsprechenden Stellen anzuordnen und auf diese Weise Leitflächen für zwischen Rotorstimwand und Gehäuse eingedrungenes Mahlgut zu erhalten, durch die letzteres wieder in den Mahlraum zurückgeführt werden soll. Durch Verjüngung des Rotors nach dem Umfang zu, bilden dessen Stimseiten mit der Wand, die mit den aufgesetzten Leisten ausgestattet ist, einen erheblich großen keilförmigen Raum. Dadurch werden zwangläufig die Messer entsprechend kürzer, die Arbeitsbreite des Schneidrotors um die Breite der Keilräume kleiner und die Leistung der Maschine selbst geringer.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Mahlgutteile zwischen die kegelstumpfförmige Rotorstimwand und die mit Nuten bzw. Leisten versehene Gehäusewand gelangen und hierdurch bei weichen Gütem eine Reibung und Verschmierung eintritt, so daß das angestrebte Ziel nicht immer erreicht wird.
  • Schließlich sei noch auf den Mehraufwand an Arbeit bei der Herstellung eines solchen Gehäuses hingewiesen, da die Leisten oder auch das Einstechen der Nuten die Herstellung des Gehäuses unverhältnismäßig verteuern, zumal es sich aus der gegebenen Darstellung entnehmen läßt, daß dieser bekannten Vorrichtung noch weitere erhebliche Nachteile anhaften.
  • Bei der Erfindung werden diese Nachteile mit relativ geringem konstruktivem Aufwand vermieden, und es wird erreicht, daß auch bei temperaturempfindliehen Mahlgütem der Spalt zwischen den Rotorstirnseiten und den zugeordneten inneren Gehäuseflächen mahlgutfrei bleibt.
  • Erfindungsgemäß werden an den Stimseiten des Schneidrotors bis zur Höhe des Schneidkreises oder im Bereich des Umfanges umlaufender Zerkleinerungselemente mitlaufende Scheiben angeordnet, die das Mahlgut daran hindern, in die Spalten zwischen Rotorstimseiten und den zugeordneten Gehäuseflächen einzudringen, so daß ein Reiben und Erwärmen mit allen Folgen des Festsetzens von Mahlgut entfällt. Diese Scheibe ist mit dem Rotor oder der Welle verbunden. An ihrem Umfang ist sie zu der zugeordneten Gehäusewand hin sich gleichmäßig verjüngend abgewinkelt. In dem durch diese Abwinkelung gebildeten Hohlraum können in beliebiger Form und Anzahl Flügel angeordnet sein, die in an sich bekannter Weise mit in der Gehäusewand vorgesehenen Bohrungen für den Lufteintritt zusammenwirken. Durch den erzeugten Luftstrom wird der verbleibende enge Spalt zwischen Gehäusewand und der abgewinkelten Scheibe gespült.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist das Wesen der Erfindung zeichnerisch dargestellt; Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Lagerschild, die erfindungsgemäße Tellerscheibe und einen Teil des Schneidrotors; Fig. 2 veranschaulicht im Schnitt die Tellerscheibe und ein Stück der Antriebswelle; Fig. J stellt einen Schnitt in Draufsicht dar, durch den der offene Schneidrotor, die Tellerscheibe und die Luftflügel derselben gezeigt sind.
  • In den Fig. 1 bis 3 stellt 1 den Schneidrotor dar, der sowohl offen als auch geschlossen ausgebildet sein kann. Auf seiner Stirnseite ist die Tellerscheibe 2 angeordnet, die auch mit dem Rotor aus einem Stück gefertigt oder lediglich auf der Antriebswelle befestigt und unabhängig von der Art ihrer Befestigung mit Flügeln 9 ausgestattet sein kann. Die Flügel 9 beziehen Luft durch die Gehäusebohrungen 10. Die Scheibe 2 hat an ihrem Umfang in Richtung der zu- geordneten Gehäuseteile 4 eine sich verjüngende Abwinkelung 8. Auf dem Rotor 1 sind Schneidmesser 3 mit Befestigungsvorrichtungen 7 angeordnet. Der Rotor und gegebenenfalls auch die Tellerscheibe sind auf der Welle 5 befestigt, deren Lagerstelle mit 6 bezeichnet ist. Der abgewinkelte, sich verjüngende Teil 8 der Scheibe 2 bildet mit dem Lagerschild 4 bzw. der Gehäusewand- einen sehr engen Spalt, der gerade groß genug ist, bei schlagfreiem Umlaufen des Rotors zwischen den Bauelementen 8 und.-4 eine Berührung auszuschließen.
  • Die Zeichnungen stellen lediglich ein Beispiel für eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, ohne daß dieselbe hierauf beschränkt sein soll.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schneidmühle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehäuse umlaufendem Messerrotor, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden Stirnseiten des Mesgerrotors (1) je eine Tellerscheibe (2) vorgesehen ist, deren nach außen abgewinkelter, im Querschnitt konisch verjüngter Rand (8) mit der zugeordneten inneren Gehäusestimwand (4) einen engen Ringspalt bildet.
  2. 2. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) innerhalb ihres Randes (8) mit im wesentlichen radial verlaufenden Flügeln (9) versehen ist und die Gehäusestirnwand (4) mit Luftansaugkanälen (10) versehen ist. 3. Schneidmühle nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) mit dem Rotor (1) aus einem Stück gefertigt ist. 4. Schneidmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) auf der Stirnseite des Rotors (1) lösbar befestigt ist. 5. Schneidmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) auf der Welle (5) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1010 806, 853 703; Patentschrift Nr. 18 001 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEC21592A 1960-06-03 1960-06-03 Schneidmuehle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehaeuse umlaufendem Messerrotor Pending DE1153597B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21592A DE1153597B (de) 1960-06-03 1960-06-03 Schneidmuehle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehaeuse umlaufendem Messerrotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC21592A DE1153597B (de) 1960-06-03 1960-06-03 Schneidmuehle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehaeuse umlaufendem Messerrotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153597B true DE1153597B (de) 1963-08-29

Family

ID=7017033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC21592A Pending DE1153597B (de) 1960-06-03 1960-06-03 Schneidmuehle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehaeuse umlaufendem Messerrotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1153597B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006529A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Karl Schnell Zerkleinerungsmaschine mit wenigstens einem rotierenden Zerkleinerungswerkzeug
EP0995493A2 (de) * 1998-10-18 2000-04-26 GETECHA Gesellschaft für technische Anlagen mbH Schneidmühle zur Zerkleinerung von Kunststoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18001C (de) * White, Schild & Co. in Chemnitz Verfahren zur Herstellung von Schützentreibern
DE853703C (de) * 1950-12-13 1952-10-27 Kohlenscheidungs Ges M B H Schlagradmuehle, insbesondere fuer Mahltrocknung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18001C (de) * White, Schild & Co. in Chemnitz Verfahren zur Herstellung von Schützentreibern
DE853703C (de) * 1950-12-13 1952-10-27 Kohlenscheidungs Ges M B H Schlagradmuehle, insbesondere fuer Mahltrocknung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006529A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 Karl Schnell Zerkleinerungsmaschine mit wenigstens einem rotierenden Zerkleinerungswerkzeug
EP0995493A2 (de) * 1998-10-18 2000-04-26 GETECHA Gesellschaft für technische Anlagen mbH Schneidmühle zur Zerkleinerung von Kunststoffen
EP0995493A3 (de) * 1998-10-18 2000-11-22 GETECHA Gesellschaft für technische Anlagen mbH Schneidmühle zur Zerkleinerung von Kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300426B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren eines hochviskosen Gemisches
DE2535979B2 (de) Scheibenmühle
EP0357703B1 (de) Rotierende desintegrationsvorrichtung
DE1153597B (de) Schneidmuehle mit um eine waagerechte Achse in einem Gehaeuse umlaufendem Messerrotor
DE2251607A1 (de) Schuettgut-foerdereinrichtung
DE2416654A1 (de) Mahlscheibe fuer scheibenmuehlen
DE846200C (de) Hammermuehle
DE2335773A1 (de) Mischvorrichtung
DE102016122337A1 (de) Mahlsteinanordnung für ein Scheibenmahlwerk zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4101343C1 (de)
DE2601384C2 (de) Zuführeinrichtung
DE1034463B (de) Kolloidmuehle
DE1065696B (de)
AT224427B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE326110C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zwei mit ihren Zaehnen ineinandergreifenden Zerkleinerungsscheiben
DE2627294C2 (de) Mahlscheibeneinsatz für Kolloidmühlen
DE859707C (de) Stiftmuehle
AT204832B (de) Feldhäckselmaschine
DE703473C (de) Reibmuehle
DE509865C (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit entgegengesetzt umlaufenden, mit Schlagfluegeln versehenen schalenfoermig gewoelbten Mahlscheiben
DE686499C (de) Muehle nach Art einer Schlaegermuehle
AT118262B (de) Schleudermühle.
DE948751C (de) Schlagradmuehle, insbesondere Kohlenmuehle
DE330052C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Zerkleinerung von Koerner- und Huelsenfruechten oder anderem schaufelbaren Gut
DE813928C (de) Schleudermuehle