DE115338C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115338C
DE115338C DENDAT115338D DE115338DA DE115338C DE 115338 C DE115338 C DE 115338C DE NDAT115338 D DENDAT115338 D DE NDAT115338D DE 115338D A DE115338D A DE 115338DA DE 115338 C DE115338 C DE 115338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
wood
panels
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115338D
Other languages
English (en)
Publication of DE115338C publication Critical patent/DE115338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 34 g.
Die Erfindung betrifft eine Versteifung für die Platten an Ausziehtischen, welche das Werfen bezw. Verziehen derselben verhindert, ohne eine Vergrößerung der Plattendicke zu erfordern, noch das Gewicht der Platten unverhältnifsmäfsig zu vermehren. Es vereinfacht diese Versteifungsart die Herstellung derartiger Ausziehplatten. Die fournierten Platten haben oft eine Ausdehnung von Y2 bis 2 qm bei nur ungeführ 2 cm Stärke und werfen bezw. verziehen sich häufig trotz sorgfältigster Behandlung des Holzes. Um diese Mängel zu beseitigen, versah man bisher die massiven Platten mit quergehenden Hirnleisten oder stellte sie aus mehreren kreuzweise verleimten Dicken her, über welche man dann — nochmals kreuzend — die Aufsenfourniere leimte. Aber alle diese zum Theil kostspieligen Mafsnahmen haben die erwähnten Uebelstände nicht beseitigt, da sie der ziehenden Kraft des Holzes . und auch des Leimes nicht widerstehen konnten. Eingeschobene vorstehende Leisten oder untergeschraubte Leisten können für Ausziehtische nicht verwendet werden, da sie die Plattendicke vergröfsern und zu viel Raum oberhalb der Zarge erfordern würden.
Die vorliegende Schienenverstärkung ist nun innerhalb der Plattenstärke angeordnet, so dafs mehrere Platten, wie bei Ausziehtischen er-. forderlich, dicht auf einander liegen können.
Fig. ι und 2 stellen die Schiene im Querschnitt bezw. Grundrifs dar und Fig. 3 bis 5 zeigen im kleineren Mafsstabe die Schienenanordnung bei einer Platte im Grundrifs und im Längs- und Querschnitt durch Schiene und Platte. '
Es bezeichnet α die Schiene mit den beiden Seitenrippen b und der kurzen Mittelrippe c. Die Seitenrippen b haben paarig angeordnete Langlöcher d mit Vertiefungen, welche dem Kopf der Holzschrauben e entsprechen, so dafs diese nicht vorstehen und sich in den Löchern seitlich verschieben können.
Diese Schienen (Fig. 1 und 2) werden an der Unterfläche der Holzplatte g (Fig. 3 bis 5) befestigt. Die betreffende Platte g, welche zu diesem Zwecke nur aus einer Dicke besteht, wird in getrocknetem Zustande oben (0) und unten (u) fourniert und nochmals gehörig getrocknet, so dafs die Platte möglichst gerade bleibt. Die Unterfläche u wird darauf rechtwinklig zu den Holzadern mit den Schienen entsprechenden Ausfräsungen versehen, so dafs die ganze Schiene mit den Seitenrippen b darin Platz findet und an den Enden zweckmäfsig je einen kleinen Spielraum/ für eine etwaige Bewegung des Holzes erhält. Die Schienen werden mittels Holzschrauben e ■ in diesen Ausfräsungen befestigt, und zwar so, dafs die Schrauben e in der Mitte der Langlöcher d sich befinden und sich gegebenenfalls beim Quellen oder Trocknen des Holzes der Platte g etwas darin verschieben können. Durch diese Bewegungsfreiheit sollen sich die Platten g ohne Schaden der natürlichen Veränderungen des Holzes bei Feuchtigkeit oder Hitze anpassen können, so dafs ein Reifsen oder Werfen und Ausbuchten der Flächen 0 u ausgeschlossen ist.
Die T-Schienen α sind aus Eisen oder Stahl hergestellt und brauchen daher, und auch wegen ihrer Gestalt, nur eine geringe Dicke zu haben, um dennoch den genügenden Widerstand gegen die betreffende Holz- bezw. Leimkraft zu bieten. Da sie vor der Unterfläche u der Platten nicht vorstehen, so vermehren sie nicht deren Stärke. Die mit diesen Schienen versehenen Auszüge können, wie bei Ausziehtischen nothwendig, dicht über einander gelagert werden, ohne dafs raumraubende bezw. unschön wirkende Zwischenräume zwischen ihnen entstehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Versteifung der Platten für Ausziehtische unter Verhinderung des Verziehens dieser Platten, dadurch gekennzeichnet, dafs T- förmige, mit Langlöchern für die Befestigungsschrauben versehene Metallschienen in entsprechend ausgearbeiteten, quer zur Holzfaser angeordneten Ausfräsungen, welche langer als die Metallschienen sind, mittels Schrauben derart befestigt sind, dafs die Schienen mit der Unterfläche der Platte glatt liegen und das natürliche Ziehen des Holzes bei Temperaturoder Feuchtigkeitsscliwankungen nicht hindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT115338D Active DE115338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115338C true DE115338C (de)

Family

ID=384762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115338D Active DE115338C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115338C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE115338C (de)
DE553854C (de) Kernbrett fuer Sperrplatten, dessen Faserzusammenhang teilweise zerstoert ist
DE106748C (de)
DE1166428B (de) Zerlegbares Holzregal
CH147365A (de) Holzbetonverbundkörper.
DE2037922A1 (de) Kostenträger aus Holz
DE512911C (de) Aus Leisten bestehendes Blindholz fuer Sperrholzplatten und Hohltueren
DE804257C (de) Ab- und Aussteifung von Schalungen, insbesondere fuer Massivdecken
DE473800C (de) Verfahren zum Verlegen von Parkettfussboeden
DE117522C (de)
DE150024C (de)
DE116681C (de)
DE335327C (de) Matratze, deren Liegeflaeche aus federnden, auf zwei Querbalken ruhenden Holzlatten besteht
AT217660B (de) Verbindung eines Holzbrettes mit mindestens einer Leiste aus Metall, Kunststoff od. dgl.
DE955673C (de) Verbindung der Profilsegemente eines weitgehend nachgiebigen Streckenausbaues aus Klemmplatten unter Mitwirkung eines Bremskoerpers
EP0939177B1 (de) Balkenartige Schwelle für Holzständerbaukonstruktionen
DE900991C (de) Holzplatte mit Einschubleisten
AT99248B (de) Knotenpunktverbindung in Holz.
AT408239B (de) Bauelement aus holz
DE439408C (de) Ausfuetterung von Holzschwellen an den Schienenauflagestellen
DE279961C (de)
CH140351A (de) Plattenförmiges Holzbauelement.
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter
DE1021557B (de) Fussbodenelement in Form von Dielen oder Platten mit Laengsstaebchen als Oberschichtund Querleisten als Unterschicht