AT408239B - Bauelement aus holz - Google Patents

Bauelement aus holz Download PDF

Info

Publication number
AT408239B
AT408239B AT147899A AT147899A AT408239B AT 408239 B AT408239 B AT 408239B AT 147899 A AT147899 A AT 147899A AT 147899 A AT147899 A AT 147899A AT 408239 B AT408239 B AT 408239B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wooden elements
element according
elements
wooden
component
Prior art date
Application number
AT147899A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147899A (de
Inventor
Johann Wolf
Original Assignee
Johann Wolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wolf filed Critical Johann Wolf
Priority to AT147899A priority Critical patent/AT408239B/de
Publication of ATA147899A publication Critical patent/ATA147899A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408239B publication Critical patent/AT408239B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft ein Bauelement, insbesondere Wandelement, aus (Voll-) Holz bestehend aus mehreren, zueinander parallel angeordneten und miteinander verbundenen   Holzelementen,   wobei zwischen benachbarten Holzelementen Freiräume vorgesehen sind. 



   Bekannt sind beispielsweise als Wandelemente dienende Bauelemente aus   Vollholz,   die durch Verbinden von   Holzbrettern   durch   Aneinandernageln hergestellt werden. Nachteilig bel   diesen bekannten Bauelementen ist es, dass sich das Schrumpfen und Dehnen der einzelnen Holzbretter addiert, und so zur Folge hat, dass das Wandelement aus Holz quer zur Faserrichtung sich ändernde Abmessungen besitzt. Ausserdem neigen die bekannten Wandelemente aus Holz dazu, sich in Richtung auf eine schalenförmige Form zu verwinden. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, verschraubte Vollholzwandelemente durch eingesägte Nuten zu stabilisieren (vgl. DE 198 41 522 A). Nachteilig bei dieser bekannten Massnahme ist es, dass besondere Arbeitsschritte und Vorrichtungen erforderlich sind, die Nuten herzustellen, und dass dies einen zusätzlichen Arbeitsgang beim Herstellen der bekannten Wandelemente erfordert. 



   Die zuvor beschriebene Änderung der Abmessungen von   Holzelementen   entsteht dadurch, dass Vollholz, auch wenn es getrocknet worden ist, durch Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe quer zum Verlauf der Fasern in den Holzelementen quillt und schrumpft und sich somit die Breite der aus Holzelementen zusammengefügten Bau- oder Wandelemente ändert. Je nach Ausmass der Feuchtigkeitsaufnahme ergeben sich bis zu 2% Veränderung der Abmessungen quer zum Faserverlauf. Das bedeutet, dass eine Vollholzwand bei einer quer zur Faserrichtung gemessenen Breite von 12 m Längenänderungen von etwa 25 cm unterliegt. 



   Ein Bauelement der eingangs genannten Gattung ist aus der DE 33 40 392 A bekannt. Bel dem Bauelement gemäss der DE 33 40 392 A werden die einzelnen Hölzer durch die Hölzer durchgreifende Spannstangen miteinander verbunden, wobei durch zwischen benachbarte Hölzer eingelegte Distanzstücke zwischen benachbarten Hölzern ein Abstand gewährleistet wird. 



   Diese Ausführungsform ist aber mit Nachteilen behaftet, da nicht nur die Herstellung der Elemente mühsam ist-es müssen jeweils abwechselnd Hölzer und Distanzelemente auf die wenigstens zwei Spannstangen aufgefädelt werden-sondern es müssen auch für den jeweils gewünschten Abstand zwischen benachbarten Hölzern bestimmt dimensionierte Distanzelemente vorrätig gehalten oder erst angefertigt werden. 



   Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an Bauelementen aus Holz, die beispielsweise in Bauwerken als Wandelemente verwendet werden können und die auch bei Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe quer zum Faserverlauf konstante Abmessungen haben. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bauelement der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das quer zum Faserverlauf auch dann konstante Abmessungen besitzt, wenn sich der Feuchtigkeitsgehalt im Holz ändert. 



   Gelost wird diese Aufgabe erfindungsgemäss mit einem Bauelement aus Holz, das dadurch ausgezeichnet ist, dass die Holzelemente an ihren Enden durch Querriegel miteinander verbunden sind, dass die Querriegel mit den   Holzelementen   durch beidseitig eingepresste Nagelbänder oder durch beidseitig befestigte Bretter verbunden sind. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäss Bauelementes sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Da bei dem erfindungsgemässen Bauelement die   Holzelemente   (Bretter, Pfosten oder Balken) des Bauelementes wenigstens an ihren Enden miteinander verbunden sind, und da zwischen einzelnen   Holzelementen   (Bretter, Pfosten oder Balken) Freiräume (Spalten) vorgesehen sind, ändert sich die quer zur Faserrichtung der Holzelemente gemessene Abmessung des erfindungsgemässen Bauelementes auch dann nicht, wenn sich der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes, aus dem das erfindungsgemässe Bauelement besteht, ändert. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des   erfindungsgemassen   Bauelementes ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele des Bauelementes der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt : Fig. 1 ein Bauelement aus Holz- balken in Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Bauelement von Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit des Bauelementes von Fig. 1 und die Fig. 4 bis 6 verschiedene Ausführungsbeispiele von den Abstand zwischen benachbarten   Holzelementen   sichernden Klammern und Nägeln. 



   Ein in Fig. 1 gezeigtes Bauelement 1, das als Wandelement in Bauwerken verwendet werden kann, besteht aus mehreren, parallel zueinander und nebeneinander angeordneten   Holzelementen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 2 in Form von Pfosten oder Balken, wobei an beiden Stirnenden der   Holzelemente   2 Querriegel 3 aus Holz bzw. in Form von Holzbrettern,   Holzpfosten   oder Holzbalken angeordnet sind. 



   Zwischen einigen oder allen benachbarten Holzelementen 2 sind Freiräume 4 (Spalten) vorgesehen, wie dies schematisch in Fig. 3 gezeigt ist
Die Querriegel 3 sind mit den Enden der Holzelemente 2 durch Nagelbänder 5, die ein- oder bevorzugt beidseitig in die Enden der   Holzelemente   2 und in die Querriegel 3 eingepresst sind, verbunden. Die   Nagelbänder   5 sind also so angeordnet, dass sie sowohl auf den (Enden der) Holzelemente 2 als auch auf den Querriegeln 3 aufliegen. Bevorzugt liegt die Stossfuge zwischen den Heizelementen 2 und den   Querriegein   3 in der Längsmitte der Nagelbänder 5. 



   Bei besonders langen Bauelementen 1 können auch zwischen den an den Querenden des Bauelementes 1 vorgesehenen   Nagelbändern   5 weitere Nagelbänder (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Diese weiteren   Nagelbänder   können über die in Richtung der Längserstreckung der Holzelemente 2 gemessene Länge des Bauelementes 1 gleichmässig verteilt angeordnet sein   (z. B.   in der Mitte, in einem Drittel der Länge   u. s. w.).   



   Um das erfindungsgemässe Bauelement 1 gegen Windanfall zu stützen, können zusätzlich, wie in Fig. 1 gezeigt, auf einer oder bevorzugt auf beiden Seiten des erfindungsgemässen Bauelementes 1 diagonal zum Bauelement 1 ausgerichtete   Nagelbänder   6,7 vorgesehen und in die Holzelemente eingepresst sein. Dabei ist es bevorzugt, dass die diagonal ausgerichteten   Nagelbänder   6, 7, wie in Fig. 1 gezeigt, in unterschiedlichen Richtungen verlaufend angeordnet sind, damit Windanfall in unterschiedlicher Richtung durch Zugspannung in den Nagelbändern 6,7 aufgenommen wird, und sich die Nagelbänder 6,7 bei Druckbeanspruchung nicht lockern   undloder   deformieren können. 



   In einer abgeänderten, nicht gezeigten Ausführungsform können einander kreuzende Nagelbänder 6,7 auch auf beiden   Grossflächen   des erfindungsgemässen Bauelementes 1 vorgesehen sein. Dabei besteht die Möglichkeit, dass eines der beiden auf einer Seite des erfindungsgemässen Bauelementes 1 vorgesehenen, einander kreuzenden   Nagelbänder   6,7 im Kreuzungsbereich unterbrochen ist. 



   Um den Freiraum 4 zwischen   Holzelementen   2, die Pfosten oder Balken, oder Bretterpakete aus zwei, drei oder vier Brettern sein können, zu gewährleisten, sind zwischen benachbarte Holzelementen 2 Distanzelemente 10 vorgesehen Diese Distanzelemente 10 können die in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigten Klammern 11 (Fig. 4) oder Nägel 12, 13 (Fig 5 und 6) sein. 



   Die Holzelemente 2 können auch, wie auf der rechten Seite der Fig. 2 angedeutet,   Walkanten   aufweisen oder Abschnitte von Achtkantern sein. 



   Anstelle der Distanzelemente   10,   die in den Fig. 4,5 und 6 gezeigt sind, können zwischen benachbarten   Holzelemente   2 des erfindungsgemäss Bauelementes 1 auch   Folienbänder   angeordnet sein, die DistanzplÅattchen tragen, oder es sind zwischen benachbarte Holzelemente 2   Dlstanzplatt-   chen eingeklebt. 



   Anstelle der Nagelbänder 5, welche die Holzelemente 2 des erfindungsgemässen Bauelementes 1 an ihren Enden mit den   Quernegetn   3 verbinden, können auch Bretter vorgesehen sein, die sowohl mit den Querriegeln 3 als auch mit den Enden der Holzelemente 2 bzw. durch Nageln oder
Schrauben verbunden sind. 



   Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn die von den Brettern nicht abgedeckten Be- reiche einer oder beider   Grossflächen   des Bauelementes 1 vor dem Aufbringen von Verkleidungen des Bauelementes 1 belegt werden, so dass eine gleichmässige Stärke des Bauelementes 1 erreicht wird. 



   Die in Fig. 4 gezeigten Klammern 11 werden in eine der einander zugekehrten Flächen benachbarter   Holzelemente   2 eingeschlagen, so dass die Stege der Klammern 11 als Distanzele- mente 10 dienen, welche den Spalt 4 zwischen benachbarten   Holzelementen   2 bestimmen. Es besteht auch die Möglichkeit Klammern 11 gemäss Fig. 4 oder Nägel 12 gemäss Fig. 5 (in diesem
Fall dienen die Köpfe der Nägel 12 als Distanzelemente 10) abwechselnd in die eine und die andere von einander zugekehrten Flächen benachbarter Holzelemente 2 des erfindungsgemässen
Bauelementes 1 einzudrücken. 



   Eine besonders gute Verbindung unter Gewährleistung von Spalten 4 zwischen benachbarten   Holzelementen   2 ergibt sich bei Verwendung von Nägeln 13 gemäss Fig 6 mit vom Kopf beidseitig abstehenden, nagelförmigen Ansätzen 14, 15, die bevorzugt verschieden lang sind, deren Anwen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dung in Fig. 3 gezeigt ist. 



   Die Grösse des Spaltes 4 zwischen benachbarten Holzelementen wird unter Berücksichtigung der Stärke der Holzelemente 2 (Pfosten, Balken oder Bretterpakete), aus denen das erfindungsgemässe Bauelement 1 zusammengesetzt ist, gewählt. Dabei kann die Breite des Spaltes 4 durch die Stärke der Distanzelemente 10, beispielsweise die Stärke der Stege der Klammern 11 gemäss Fig 4 oder die Stärke der Köpfe der Nägel 12,13 gemäss Fig. 5 oder 6 festgelegt und bestimmt werden. 



   Die erfindungsgemässen Bauelemente 1, ganz gleich, ob sie aus Vollholzpfosten oder-balken oder aus Bretterpaketen als Holzelemente 2 bestehen, sind durch die mit   Nagelbändern   5 (oder die aufgenagelten Bretter) an den Enden der Holzelemente 2 befestigten Querriegel 3, die vorzugsweise ebenfalls aus Holz bestehen (Pfosten, Balken oder Bretterpakete), quer zur Längserstrekkung der Holzelemente 2 und damit quer zum Faserverlauf hinsichtlich ihrer Abmessung stabilsiert, da durch Feuchtigkeitsaufnahme oder -abgabe bedingte Dickenänderungen der   Holzele-   mente 2 innerhalb der erfindungsgemässen Bauelemente 1 in den Spalten 4 aufgefangen und so ausgeglichen werden, so dass sich auch dann keine Breitenänderung der erfindungsgemässen Bauelemente 1 ergibt, wenn die Holzelemente 2 Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben. 



   Spalte 4 zwischen benachbarten Holzelementen 2 können zwischen allen Holzelementen 2 oder nur zwischen einzelnen Holzelementen 2 vorgesehen sein. 



   Vorteilhaft bei den   erfindungsgemassen   Bauelementen 1 ist es, dass sie ohne weiteres durch Auflagen bzw. Verkleidungen an einer oder an beiden Flächen verkleidet werden können, ohne dass der Vorteil der erfindungsgemässen Bauelemente 1 aufgegeben wird. 



   Wesentlich fur die erfindungsgemässen Bauelemente in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es, dass zwischen einzelnen oder allen Holzelementen 2 Freiräume 4 (Spalten) vorgesehen sind, und dass die   Holzelemente   2 wenigstens an ihren Enden durch   Quernegel   3 in ihrer Breite, also quer zur Längserstreckung der Holzelemente 2 und damit dem Faserverlauf derselben, stabilisiert sind. Die erfindungsgemässe Ausgestaltung von Bauelementen 1 (aus Vollholz) führt zu einer Scheibenbildung, d. h. die erfindungsgemässen Bauelemente 1 sind und bleiben eben und neigen nicht wie bekannte Bauelemente zu schalenförmigen Verwerfungen. 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden :
Ein Bauelement 1 besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten Holzelementen 2. Die Holzelemente 2 sind an ihren Enden miteinander durch Querriegel 3 verbunden. Die Querriegel 3 sind mit den   Heizelementen   2 durch beidseitig eingepresste   Nagelbander   5 verbunden. Zwischen einzelnen oder allen   Holzelementen   2 sind Freiräume 4 vorgesehen.

   Durch die Freiräume 4 werden durch Feuchtigkeitsaufnahme oder-abgabe verursachte Dickenanderungen der   Holzelemente   2 aufgefangen, so dass sich die quer zur Längserstreckung der Holzelemente 2 gemessene Breite des Bauelementes 1 nicht   andert.   Wenn zusätzlich diagonal zum Bauelement 1 ausgerichtete   Nagelbänder   6,7 vorgesehen sind, wird verhindert, dass sich das Bauelement 1 schalenförmig verwirft. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1 Bauelement (1), insbesondere Wandelement, aus (Voll-) Holz bestehend aus mehreren, zueinander parallel angeordneten und miteinander verbundenen Holzelementen (2), wobei zwischen benachbarten Holzelementen (2) Freiräume (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzelemente (2) an Ihren Enden durch Querriegel (3) miteinan- der verbunden sind, dass die Querriegel (3) mit den   Holzelementen   (2) durch beidseitig eingepresste Nagelbänder (5) oder durch beidseitig befestigte Bretter verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen allen benachbarten Holzelementen (2) Freiräume (4) vorgesehen sind.
    3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querriegel (3) Holz- pfosten, -balken oder -bretter sind.
    4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzele- mente (2) Pfosten, Balken oder Bretterpakete sind. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Element nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Holzelementen (2) Distanzstücke (10) angeordnet sind.
    6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (10) Plättchen sind, die an wenigstens einer der einander zugekehrten Flächen benachbarter Holzele- mente (2) befestigt sind.
    7. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (10) Plätt- chen sind, die auf Folien angeordnet sind, die zwischen benachbarten Holzelementen (2) angeordnet sind.
    8. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (10) Stege von in Holzelemente (2) eingedrückten, im wesentlichen U-förmigen Klammern (11) sind 9. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente (10) Köpfe von In Holzelemente (2) eingedrückten Nägeln (12,13) sind.
    10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (13) von ihrem Kopf beidseitig abstehende, nagelförmige Ansätze (14, 15) aufweisen.
    11. Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer (14) der beiden nagelför- migen Ansätze (14,15) länger ist als der andere (15).
    12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein quer zur Längserstreckung der Holzelemente (2) ausgerichtetes Nagelband oder ein Brett zwischen den Enden der Holzelemente auf beiden Seiten des Bauelementes (1) vor- gesehen und an den Holzelementen (2) befestigt ist.
    13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Bauelementes (1) zwischen Ecken des Bauelementes (1) verlaufende, insbe- sondere diagonal ausgerichtete Nagelbänder (6,7) oder Bretter vorgesehen sind.
    14. Element nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nagelbänder (6,7) oder Bretter auf beiden Seiten Bauelementes (1) in unterschiedliche Richtungen verlaufen.
    15. Element nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite des Bauelementes (1), einander kreuzende, insbesondere diagonal ausgerichtete, NagelbÅan- der oder Bretter vorgesehen sind.
AT147899A 1999-08-27 1999-08-27 Bauelement aus holz AT408239B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147899A AT408239B (de) 1999-08-27 1999-08-27 Bauelement aus holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147899A AT408239B (de) 1999-08-27 1999-08-27 Bauelement aus holz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147899A ATA147899A (de) 2001-02-15
AT408239B true AT408239B (de) 2001-09-25

Family

ID=3514768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147899A AT408239B (de) 1999-08-27 1999-08-27 Bauelement aus holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408239B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340392A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Menzel, Hans C., Dr., 7000 Stuttgart Holzbauelement
DE9420216U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-09 Kroenig Hans Massivholzelement
DE4201659C2 (de) * 1991-10-14 1996-07-18 Franz Stommel Vorgefertigtes Wandelement
CH687884A5 (de) * 1993-11-12 1997-03-14 Lignotrend Holzblocktafel Syst Holzbautafel.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340392A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Menzel, Hans C., Dr., 7000 Stuttgart Holzbauelement
DE4201659C2 (de) * 1991-10-14 1996-07-18 Franz Stommel Vorgefertigtes Wandelement
CH687884A5 (de) * 1993-11-12 1997-03-14 Lignotrend Holzblocktafel Syst Holzbautafel.
DE9420216U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-09 Kroenig Hans Massivholzelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147899A (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410687B (de) Schichtholzelement
DE102006033324B4 (de) Leichtbauplatte
EP2060694B1 (de) Gebäudewandelement
DE102007050098B3 (de) Bauelement aus Mehrschichtholz
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
AT409647B (de) Wandelement
AT408239B (de) Bauelement aus holz
AT410335B (de) Plattenelement
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
DE19632796A1 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau sowie Schraube zum Verbinden von Brettern zu einem Plattenelement
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
AT503224A2 (de) Holzbautafel
DE3014018A1 (de) Holzverbundplatte und verfahren zur herstellung eines holzverbundkoerpers
DE1941368A1 (de) Wandelement
AT511317B1 (de) Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
EP0637662B1 (de) Zusammengesetztes Mauerprofil
DE889689C (de) Hoelzerne, vor allem als Fussbodenbelag zu verwendende mehrschichtige Diele
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0939177B1 (de) Balkenartige Schwelle für Holzständerbaukonstruktionen
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
AT165146B (de) Aus mehrere miteinander verklebten Schichten bestehende Platten, Tafeln oder Bretter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee