DE1151873B - Elektrizitaetszaehler mit Kompensationsmitteln am Bremsmagnet zur Kompensation von Temperaturfehlern - Google Patents

Elektrizitaetszaehler mit Kompensationsmitteln am Bremsmagnet zur Kompensation von Temperaturfehlern

Info

Publication number
DE1151873B
DE1151873B DES75834A DES0075834A DE1151873B DE 1151873 B DE1151873 B DE 1151873B DE S75834 A DES75834 A DE S75834A DE S0075834 A DES0075834 A DE S0075834A DE 1151873 B DE1151873 B DE 1151873B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
magnet
compensation means
magnets
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75834A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES75834A priority Critical patent/DE1151873B/de
Priority to CH491262A priority patent/CH391885A/de
Publication of DE1151873B publication Critical patent/DE1151873B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/17Compensating for errors; Adjusting or regulating means therefor
    • G01R11/18Compensating for variations in ambient conditions
    • G01R11/185Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/10Braking magnets; Damping arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Elektrizitätszähler mit Kompensationsmitteln am Bremsmagnet zur Kompensation von Temperaturfehlern Es ist bekannt, an den Bremsmagneten von Elektrizitätszählern Mittel zur Kompensation von Temperaturfehlern anzubringen. Diese Kompensationsmittel bestehen aus einer Thermolegierung (Wärmelegierung), wie solche beispielsweise unter den Warenzeichen Thermoperm oder Thermofiux bekannt sind. Meistens sind diese Kompensationsmittel in Form einer Scheibe oder eines Streifens ausgebildet, und sie sind derart am Dauermagnetkörper des Bremsmagnets angebracht, daß sie für den magnetischen Kraftfluß des Magnetkörpers einen magnetischen Nebenschluß bilden. Gewöhnlich sind solche Kompensationsmittel an der rückwärtigen Stirnseite der z. B. zylindrischen Dauermagnetkörper angebracht. z. B. angepreßt. angeklebt oder auch in die Masse des Magnetkörpers eingepreßt. Ist der Bremsmagnet aus mehreren Dauermagnetkörpern aufgebaut, z. B. in der bekannten Weise aus vier Dauermagnetkörpern, so ist jeder dieser Magnetkörper mit den Kompensationsmitteln versehen. Die Thermolegierungen zeichnen sich dadurch aus, daß ihr Curiepunkt etwa bei Zimmertemperatur liegt und daß sie somit auf Temperaturschwankungen gut ansprechen.
  • Bei höheren Anforderungen an die Genauigkeit eines Zählers, insbesondere bei Präzisionszählern, ist es von Nachteil, daß die als Kompensationsmittel an den Bremsmagneten verwendeten Thermolegierungen in ihrem Verhalten beträchtlich streuen. Es ist daher wünschenswert, zum Erreichen einer sehr guten Kompensation eine Möglichkeit zur Feineinstellung der Kompensationswirkung zur Verfügung zu haben.
  • Es ist schon ein temperaturkompensierter Zählerbremsmagnet bekannt (deutsche Patentschrift 949118), an dem zur Feineinstellung der Kompensationswirkung ein aus einer Wärmelegierung bestehender Teil einstellbar befestigt ist. Im einzelnen ist dieser Bremsmagnet, dessen magnetischer Kreis aus Polschuh, Luftspalt, Rückschlußbügel und einem zwischen dem Polschuh und dem einen Ende des Rückschlußbügels befindlichen Permanentmagnet mit magnetischer Vorzugsrichtung gebildet wird, gekennzeichnet durch einen durch den Permanentmagnet hindurchgeführten, in den Polschuh hineinragenden, ganz oder teilweise aus temperaturabhängigem magnetischem Material bestehenden Teil (Wärmelegierung), dessen Eintauchtiefe in den Polschuh veränderbar ist.
  • Dieser Bremsmagnet hat indessen den Mangel, daß eine Verstellung des Wärmelegierungsteils einen Eingriff in den magnetischen Kreis des Bremsmagnets bedeutet, wodurch die Stabilität des Bremsmagnets beeinträchtigt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Lösung zur Feineinstellung der Kompensationswirkung anzugeben, die keine verstellbaren Einstellteile am Bremsmagnet erfordert und bei der am magnetischen Kreis des bzw. der Bremsmagnete alles vollständig unangetastet bleibt.
  • Ein Elektrizitätszähler mit mehr als einem Bremsmagnet, wobei an den Bremsmagneten aus einer Thermolegierung bestehende Kompensationsmittel zur Kompensation von Temperaturfehlern vorgesehen sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremsmagnete entgegengesetzt zueinander verstellbar, z. B. verschwenkbar, gehaltert sind und der eine Bremsmagnet mehr Kompensationsmittel aufweist als der andere. Am einfachsten ist es, wenn nur einer der beiden Bremsmagnete die Kompensationsmittel aufweist. Weitere Einzelheiten der Erfindung und ihrer Vorteile werden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • In Fig. 1 ist eine Zähleranordnung mit der Läuferscheibe 1 und den zwei Bremsmagneten 2 und 3 wesenhaft dargestellt. Die beiden Bremsmagnete sind diametral zur Läuferscheibe angeordnet. Sie sind so gehaltert, daß sie in der Zeichnungsebene, also in einer zur Läuferscheibe 1 parallelen Ebene, um den Drehpunkt 20 bzw. 30 verschwenkbar und in jeder Verschwenkstellung feststellbar sind. An dem Magnet 3 ist eine aus einer Wärmelegierung bestehende Scheibe 31 als Temperaturkompensationsmittel angebracht, während der Magnet 2 keine Temperaturkompensationsmittel aufweist. Die beiden Magnete 2 und 3 stehen in der Darstellung in Fig. 1 nicht radial zum Mittelpunkt der Ankerscheibe 1 hin ausgerichtet, sondern in einer mit der Radialstellung einen Winkel bildenden Stellung, also etwas aus der Radialstellung herausgeschwenkt. Die Kompensationsscheibe 31 sei vorteilhafterweise so bemessen, daß der Magnet 3 seine maximale Bremskraft nicht in der Radialstellung ausübt, sondern etwa bei der dargestellten Verschwenkstellung. Letzteres ist besonders vorteilhaft, wie sich zeigen wird, an sich aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Das Feineinstellen der Kompensationswirkung kann bei der Anordnung nach Fig. 1 wie folgt durchgeführt werden: Stellt sich bei einem Temperaturversuch die Kompensation bei der in Fig. 1 dargestellten Stellung der beiden Bremsmagnete beispielsweise als zu schwach heraus, so wird der Magnet 3 etwas mehr zur Radialstellung hin geschwenkt, der Magnet 2 dagegen etwas von der Radialstellung weg geschwenkt, wie es die beiden eingezeichneten Bogenpfeile und die gestrichelt gezeichnete Stellung der Magnete andeuten. Das wirksame Bremsmoment des mit einem Kompensationsmittel, der Scheibe 31, versehenen Magnets 3 wird hierdurch verstärkt, das wirksame Bremsmoment des nicht kompensierten Magnets 2 dagegen geschwächt. Das Gesamtbremsmoment der beiden Bremsmagnete bleibt aber, wenn beide Magnete um etwa einen gleichen Winkelbetrag verschwenkt werden, trotz der Verschwenkung konstant. Hiermit ist in einer sehr einfachen Weise eine kontinuierliche Feineinstellung der Kompensationswirkung möglich, ohne daß dazu zusätzliche Verstellmittel an den Bremsmagneten erforderlich sind, die die Stabilität der Magnete beeinträchtigen könnten.
  • Statt der vorstehend erläuterten Verstärkung der Kompensationswirkung ist gewünschtenfalls in der gleichen Weise auch eine Schwächung der Kompensationswirkung möglich, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Hier haben die beiden Magnete 2 und 3 die gleiche Ausgangsstellung wie in Fig. 1, die eingezeichneten Bogenpfeile zeigen aber in der umgekehrten Drehrichtung, und dementsprechend sind auch die gestrichelt gezeichneten Magnetstellungen im umge kehrten Drehsinn als in Fig. 1 verschwenkt. Die Durchführung der Feineinstellung erfolgt hier sinngemäß in gleicher Weise wie bei Fig. 1.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gezeigt, bei dem nur einer der beiden Bremsmagnete zur Feineinstellung der Temperaturkompensation verschwenkt zu werden braucht.
  • Auch hier weist der Magnet 2 keine Kompensationsmittel auf. Statt des Magnets 3 in Fig. 1 und 2 aber sind hier zwei Teilmagnete 35 und 36 vorgesehen, die in ihrer Winkelstellung beiderseits der Radialstellung angeordnet sind, also unter einem spitzen Winkel zueinander stehen. In dieser Winkelstellung werden sie von einer Halterung 37 zusammengehalten, die samt den beiden Teilmagneten um den Drehpunkt 30 verschwenkbar ist. Der Teilmagnet 35 ist mit einer als Kompensationsmittel dienenden, wieder aus einer Wärmelegierung bestehenden Scheibe 38 versehen, während der Teilmagnet 36 kein Kompensationsmittel aufweist. Auch bei dieser Anordnung ändert sich bei dem gemeinsamen Verschwenken der beiden Teilmagnete 35 und 36 nur die Kompensationswirkung, während das Gesamtbremsmoment der beiden Teilmagnete konstant bleibt. Ein Verschwenken der beiden Teilmagnete in der Richtung des eingezeichneten Bogenpfeiles hat eine Verstärkung der Kompensationswirkung zur Folge, ein Verschwenken im umgekehrten Drehsinn eine Schwächung der Kompensationswirkung. Der Magnet 2 dient hierbei nur zur Drehzahleinstellung. Gewünschtenfalls kann aber in Fig. 3 auch der Magnet 2 aus zwei Teilmagneten, in der Art der Teilmagnete 35 und 36, bestehen.
  • Das Verändern der Bremsmomentanteile der beiden zueinander entgegengesetzt zu verstellenden Bremsmagnete kann statt durch ein Verdrehen der Bremsmagnete auch durch ein Verschieben der Bremsmagnete in radialer oder auch tangentialer Richtung zur Läuferscheibe erfolgen. Ist ein Bremsmagnet, der mit den Kompensationsmitteln zu versehen ist. in bekannter Weise aus mehreren Dauermagnetkörpern aufgebaut. beispielsweise aus vier Dauermagnetkörpern, so genügt es gewünschtenfalls, wenn nur einzelne dieser Dauermagnetkörper mit den Kompensationsmitteln ausgerüstet werden. Ferner ist der Erfindungsgedanke auch so durchführbar, daß beispielsweise in Fig. 1 auch der Magnet 2 mit Kompensationsmitteln versehen wird, jedoch in einem anderen Ausmaß als der Magnet 3, so daß auch in diesem Falle die beiden Magnete eine unterschiedliche Kompensationswirkung haben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrizitätszähler mit mehr als einem Bremsmagnet, wobei an den Bremsmagneten aus einer Wärmelegierung bestehende Kompensationsmittel zur Kompensation von Temperaturfehlern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremsmagnete entgegengesetzt zueinander verstellbar, z. B. verschwenkbar, gehaltert sind und der eine Bremsmagnet mehr Kompensationsmittel (31 bzw. 38) aufweist als der andere.
  2. 2. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der beiden Bremsmagnete die Kompensationsmittel (31 bzw. 38) aufweist.
  3. 3. Zähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Bremsmagnete (2, 3) für sich allein verstellbar gehaltert ist (Fig. 1 und 2).
  4. 4. Zähler nach Anspruch 3, dadurch gekennr zeichnet, daß die Kompensationsmittel (31) an demjenigen Bremsmagnet (3), der mehr Kompensationsmittel aufweist als der andere, so angeordnet sind, daß dieser Bremsmagnet (3) bei einer Verstellmöglichkeit gegenüber dem Radius der Läuferscheibe des Zählers seine maximale Bremskraft bei einer zur Radialstellung in einem Winkel stehenden Stellung aufweist (Fig. 1 und 2).
  5. 5. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsmagnete (35, 36) mittels einer sie unter einem spitzen Winkel zusanimenhaltenden Halterung (37) gemeinsam. verstellbar sind (Fig. 3).
    In Betracht gezogene DrucksdbSen: Deutsche Patentschrift Nr. 949 118.
DES75834A 1961-09-20 1961-09-20 Elektrizitaetszaehler mit Kompensationsmitteln am Bremsmagnet zur Kompensation von Temperaturfehlern Pending DE1151873B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75834A DE1151873B (de) 1961-09-20 1961-09-20 Elektrizitaetszaehler mit Kompensationsmitteln am Bremsmagnet zur Kompensation von Temperaturfehlern
CH491262A CH391885A (de) 1961-09-20 1962-04-24 Elektrizitätszähler mit Kompensationsmitteln an Bremsmagneten zur Kompensation von Temperaturfehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75834A DE1151873B (de) 1961-09-20 1961-09-20 Elektrizitaetszaehler mit Kompensationsmitteln am Bremsmagnet zur Kompensation von Temperaturfehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151873B true DE1151873B (de) 1963-07-25

Family

ID=7505659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75834A Pending DE1151873B (de) 1961-09-20 1961-09-20 Elektrizitaetszaehler mit Kompensationsmitteln am Bremsmagnet zur Kompensation von Temperaturfehlern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH391885A (de)
DE (1) DE1151873B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182984A (en) * 1978-05-05 1980-01-08 Westinghouse Electric Corp. Magnetic damping assembly with temperature compensator for watthour meters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949118C (de) * 1954-02-04 1956-09-13 Licentia Gmbh Temperaturkompensierter Zaehlerbremsmagnet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949118C (de) * 1954-02-04 1956-09-13 Licentia Gmbh Temperaturkompensierter Zaehlerbremsmagnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182984A (en) * 1978-05-05 1980-01-08 Westinghouse Electric Corp. Magnetic damping assembly with temperature compensator for watthour meters

Also Published As

Publication number Publication date
CH391885A (de) 1965-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640340A1 (de) Magnetisches daempfungssystem fuer induktions-wattstundenzaehler
DE1151873B (de) Elektrizitaetszaehler mit Kompensationsmitteln am Bremsmagnet zur Kompensation von Temperaturfehlern
DE696416C (de) Einrichtung zur Feststellung von verdrehbar angeor
DE2626044C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Spannungsfehlers bei einem Induktions-Elektrizitätszähler mit magnetischem Traglager
DE1490681A1 (de) Kontaktlos veraenderlicher Drehwiderstand mit Feldplatten
DE915395C (de) Drehzahlmesser
DE398411C (de) Feinverstellvorrichtung an in Elektrizitaetszaehlern, Messinstrumenten u. dgl. gebraeuchlichen permanenten Magneten mit unveraenderlichem Luftspalt
DE1516301C (de) Vorrichtung zur Kompensation der Drehfeldabhängigkeit bei einem Drehstrom-Induktions-Elektrizitätszähler
DE607485C (de) Spitzenzaehler
DE587246C (de) Elektromagnetisches Geraet zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen
DE954272C (de) Magnetanordnung mit Temperaturkompensation durch magnetischen Nebenschluss fuer Drehspulinstrumente
DE611438C (de) Elektrische Unruheuhr
DE740756C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE860657C (de) U-foermiges Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluss fuer Induktionszaehler
DE1953274U (de) Einstellmechanismus fuer ein drehmagnetsystem eines messinstrumentes.
DE476463C (de) Ferrarismotor
AT143424B (de) Oberfadenspannvorrichtung für Nähmaschinen.
CH282126A (de) Magnetische Entlastung am Nadelführung aufweisenden Oberlager von Messinstrumenten, wie Elektrizitätszählern.
DE948535C (de) Magnetsystem fuer elektrische Messinstrumente, Relais od. dgl.
AT349099B (de) Drehspulmesswerk
CH381765A (de) Bremsmagnetanordnung
DE2032447A1 (de) Kompensations-Einrichtung an einem Drehstromzähler
CH217276A (de) Bremsmagnetanordnung.
DE1254760B (de) Ruecklaufsperre fuer Laeufer von Elektrizitaetszaehlern
DE2555774A1 (de) Drehmechanismus, insbesondere zur verwendung in einem gleichstrom-, gleichspannung- oder relais-messwerk