CH282126A - Magnetische Entlastung am Nadelführung aufweisenden Oberlager von Messinstrumenten, wie Elektrizitätszählern. - Google Patents
Magnetische Entlastung am Nadelführung aufweisenden Oberlager von Messinstrumenten, wie Elektrizitätszählern.Info
- Publication number
- CH282126A CH282126A CH282126DA CH282126A CH 282126 A CH282126 A CH 282126A CH 282126D A CH282126D A CH 282126DA CH 282126 A CH282126 A CH 282126A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- needle
- magnetic
- bearing
- dependent
- relief
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/12—Arrangements of bearings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
Magnetische Entlastung am Nadelführung aufweisenden Oberlager von Meliinstrumenten, wie Elektrizitätszählern. Magnetische Einrichtungen, die den Zweck haben, das Spurlager von Messinstrumenten, wie Elektrizitätszählern, zu entlasten, sind bekannt. Bei solchen Einrichtungen ist die Führung des Kraftflusses schwierig und erfordert vielfach eine Ummagnetisierung, was eine zusätzliche Bremsung des Drelisystems des Instrumentes ergibt. Bei solchen Einrichtungen treten auch im Aufbau, besonders mit Bezug auf die Zentrierung des Drehsystems, wie auch hinsichtlich der die Entlastung bewirkenden Teile Sehwierigkeiten auf. Vorliegende Erfindung bezweckt, eine Verbesserung solcher magnetischer Entlastungen zu erreichen, und gemäss ihr weist eine magnetische Entlastung am Nadelführung besitzenden Oberlager von Messinstrumenten, wie Elektrizitätszählern, einen Topfmagneten und eine wenigstens ungefähr gleichen Durch nester wie dieser besitzende, magnetisch leitende Scheibe auf, und diese Teile sind je am Gerätetragwerk bzw. Triebsystem zueinander einstellbar angeordnet. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 ist ein Längsschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen schematisch die den Kraftfluss erzeugenden Teile der Entlastung in Ansicht und Draufsicht. Die magnetische Entlastung gemäss dem Ausführungsbeispiel sei in einem Elektrizitätszähler angewandt. 1 ist ein Teil des Zählertragwerkes, 2 die Triebsystemachse des Zählers. 3 ist die Nadel, die mittels eines Halslagers 4 die Systemachse 2 führt. 5 ist ein Topfmagnet, der einen Flansch 6 und einen zylindrischen Kern 7 aufweist. Der Topfmagnet 5 ist mittels drei durch den Flansch 6 geschraubten Drucksehrauben 8 und zwei durch Löcher im Flansch 6 hindurchgesteckten und in Gewinde im Zählertragwerkteil 1 eingeschraubten Zugsehrauben 9 am Zählertragwerk einstellbar. Die Lagernadel 3 ist an einem Einsatz 10 angeordnet, der in einem Zwischenstück 11 geführt ist, das dem Zusammenhalt des Kernes 7 mit dem Topfteil 5 dient. Zwischen dem Kern 7 und dem Einsatz 10 ist eine zentrisch wirkende Druckfeder 12 in Form einer Schale vorgesehen. Der Einsatz 10 und das Zwischenstück 11 sind aus magnetisch nicht leitendem Material, beispielsweise Mes sing. Das Halslager 4 sitzt in einer Bohrung 13 eines aus magnetisch nicht leitendem Material hergestellten Schraubstückes 14. Am Schraubstück 14 ist nahe dem Zwischenstück 11 eine Scheibe 15 aus magnetisch leitendem Stoff mittels einer Schraube 16 befestigt. Im Grunde der Bohrung 13 ist eine Scheibe 17 angeordnet, deren Oberfläche mit Spiel dem freien Nadelende quer vorgelagert ist. Das Schraubstück 14 ist bei 18 zur Zählertriebschnecke ausgebildet, ist auf das abgesetzte Ende 2' der Systemachse 2 aufge schoben und mit Gewinde 19 mit dieser verbunden. Der eine Teil des Gewindes ist dabei in eine auf dem abgesetzten Ende 2' fest angeordnete Alutter geschnitten. Mit einer Schraube 20 ist das Schraubstück 14 auf der Systemachse 2 festgeklemmt. Die als Topfmagnet und Scheibe mit glei chem oder ungefähr gleichem Durchmesser ausgebildeten Magnetteile der beschriebenen Entlastung ergeben einen Kraftfluss, dessen Linien beispielsweise, wie in den Fig. 3 und 4 angedeutet, am Polring des Topfes 5 austreten, den Luftspalt zwischen Topf 5 und Scheibe 15 durchqueren, die Scheibe 15 gegen deren Zentrum hin in radialer Richtung durchsetzen, wieder den Luftspalt durchque- ren und in den Kern 7 des Topfmagnetes tretend, sich im Topf 5 schliessen. Neben einer zentrierenden Wirkung auf die Systemachse ergibt sich hieraus, dass die drehende Scheibe stets in gleicher Richtung magnetisiert bleibt, eine Ummagnetisiernng also nicht stattfindet und zusätzliche Bremsung vermieden ist. Hierdurch wird den Bedingungen auf guten Lauf bei kleinen Lasten Rechnung getragen. Der magnetische Zug wirkt nur in axialer Richtung auf den drehenden Teil des Messinstrumentes, und es entstehen im Oberlager keine seitlichen Drucke, auch dann nicht, wenn zwischen Topfmagnet und Rüekschluss- scheibe 15 momentan kleine seitliche Verschiebungen oder Unsymmetrie auftreten sollten. Die Magnettelle haben auch eine gut geschlossene Form, die nur eine geringe magnetische Streuung nach aussen ergibt, und sind bezüglich Herstellung einfach. Die Verhältnisse zwischen den durch den Einsatz 10 mit der Nadel 3 und der Feder 12, das Zwischenstück 11, den Bohrungsteil 13 und der Scheibe 17 gebildeten Bauteilen sind so, dass bei Stoss zunächst die Oberfläche der Scheibe 17 auf die Nadel 3 trifft und diese axial federnd nachgibt und, wenn der Stoss in seiner Wirkung von der Federung der Nadel 3 nicht aufgehoben wird, der Bohrungsteil 13 auf das Zwischenstück 11 trifft. Die Nadel 3 ist auf diese Art stossgesehützt und gegen Verletzung gesichert. Die Druck- und Zugschrauben 8 und 9 gestatten eine genaue Paralleleinstellung des Topfteils zum andern magnetischen Teil, der Rückschlussscheibe 15, und letztere kann hinsichtlich des Luftspaltes im Kraftflussfeld mittels der Schraube 16 entsprechend verschiedenen Typen von Messinstrumenten (mit leichteren oder schwereren Triebscheiben) eingestellt werden. Das Schraubstück 14 kann mittels des Gewindes 19 auf das Axialspiel zwischen Nadel 3 und Scheibe 17 eingestellt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Magnetisehe Entlastung am Nadelführung besitzenden Oberlager von Messinstrumenten, wie Elektrizitätszählern, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Topfmagneten und eine wenigstens ungefähr gleichen Durchmesser wie dieser besitzende Scheibe aus magnetisch leitendem Stoff aufweist und diese Teile je am Gerätetragwerk bzw. Triebsystem zueinander einstellbar angeordnet sind.UNTERANSPRÜCHE: 1. Magnefische Entlastung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernadel stossgeschützt angeordnet ist.2. Magnetische Entlastung nach dem Pa tentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfmagnet mit Zug- und Drueksehrau- ben am Gerätetragwerk in axialer Richtung einstellbar ist.3. Magnetische Entlastung nach dem Pa tentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe aus magnetisch leitendem Stoff an einem Schraubstüek sitzt, in dem die Lagernadel geführt ist und das an der Triebsystemachse in axialer Richtung verstellbar ist.4. Magnetische Entlastung nach dem Pa tentansprueh und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Topfmagnetes die Lagernadel in axialer Rich- tung unter Federdruck hält und im Nadel ]ager dem freien Ende der Nadel mit Spiel eine Querfläche vorgelagert ist, derart, dass bei Stoss die Querfläche auf die Nadel treffen und diese axial nachgeben kann.5. Magnetische Entlastung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernadel an einem Einsatz angeordnet ist, der in einem Zwischenstück geführt ist, das dem Zusammenhalt des Kernes des Topfmagnetes mit dessen Topfteil dient, wobei zwischen dem Einsatz und dem Kern eine zentriseh wirkende Druckfeder liegt.6. Magnetische Entlastung naeb dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadellager und der die Querfläche aufweisende Bauteil in einer Bohrung des Schraubstückes angeordnet sind, so, dass bei Auftreten eines Stosses, der in seiner Wirkung von der Federung der Lagernadel nicht aufgehoben wird, der Bohrungsteil auf das Zwi sehenstüek des Topfmagnetes trifft.7. Magnefische Entlastung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch leitende Scheibe am Schraubstück verstellbar befestigt ist.8. Magnetische Entlastung nach dem Patentansprueh und dem Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sehraubstück gleichzeitig das Abtriebsorgan am Triebsystem darstellt, mit Gewinde mit der Triebsystemachse verbunden und mittels einer Schraube auf dieser feststellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH282126T | 1950-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH282126A true CH282126A (de) | 1952-04-15 |
Family
ID=4483509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH282126D CH282126A (de) | 1950-07-28 | 1950-07-28 | Magnetische Entlastung am Nadelführung aufweisenden Oberlager von Messinstrumenten, wie Elektrizitätszählern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH282126A (de) |
-
1950
- 1950-07-28 CH CH282126D patent/CH282126A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH282126A (de) | Magnetische Entlastung am Nadelführung aufweisenden Oberlager von Messinstrumenten, wie Elektrizitätszählern. | |
DE3424913A1 (de) | Elektromagnetisches ventil | |
DE696416C (de) | Einrichtung zur Feststellung von verdrehbar angeor | |
DE587246C (de) | Elektromagnetisches Geraet zur mechanischen Aufzeichnung von Schwingungen | |
DE710980C (de) | Dreheisenmessgeraet nach dem Rundspulsystem | |
DE652779C (de) | Wiegevorrichtung | |
DE182586C (de) | ||
DE1573392B2 (de) | Vorrichtung zum Messen von mechanischen Beanspruchungen in einem Körper aus magnetostriktivem Material | |
DE398411C (de) | Feinverstellvorrichtung an in Elektrizitaetszaehlern, Messinstrumenten u. dgl. gebraeuchlichen permanenten Magneten mit unveraenderlichem Luftspalt | |
DE1011087B (de) | Ferromagnetischer Masse- oder Ferritkern mit durch Luftspalt unterbrochenem Mittelsteg und einem Abstimmkern | |
DE684516C (de) | Elektrisches Quotientenmessgeraet mit zwei miteinander verbundenen, einen zylindrischen Eisenkern umschliessenden Drehspulen | |
DE841703C (de) | Tretlager mit Innenkugellagerschalen fuer Fahrraeder u. dgl. | |
DE589809C (de) | Dynamometrisches Messgeraet mit Eisenschluss | |
DE740046C (de) | Halterung U-foermiger Dauermagnete, insbesondere Bremsmagnete fuer Elektrizitaetszaehler, aus einem nicht bearbeitbaren Werkstoff hoher Koerzitivkraft | |
AT256980B (de) | Erschütterungssichere Lagerung für das bewegliche Organ eines elektrischen Meßinstrumentes | |
AT124650B (de) | Dynamometrisches Meßgerät mit Eisenschluß. | |
DE740756C (de) | Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem | |
AT230234B (de) | Falschzwirnvorrichtung | |
DE1218747C2 (de) | Turbinenbefestigung in Fluessigkeitszaehlern | |
CH371512A (de) | Drehspulinstrument mit einem Permanentmagneten von im wesentlichen Y-förmigem Querschnitt | |
DE741021C (de) | Anordnung zum Messen von mechanischen Kraeften | |
AT140138B (de) | Einrichtung, insbesondere zur Bestimmung von kleinen Widerstandsänderungen. | |
DE486712C (de) | Amperemeter | |
DE451920C (de) | Blasinstrument | |
DE760756C (de) | Drehspulmessgeraet zur Nullanzeige |