DE1150279B - Farbphotographische Halogensilberemulsion - Google Patents

Farbphotographische Halogensilberemulsion

Info

Publication number
DE1150279B
DE1150279B DEE16191A DEE0016191A DE1150279B DE 1150279 B DE1150279 B DE 1150279B DE E16191 A DEE16191 A DE E16191A DE E0016191 A DEE0016191 A DE E0016191A DE 1150279 B DE1150279 B DE 1150279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
color photographic
compound
silver halide
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16191A
Other languages
English (en)
Inventor
Burt Haring Carroll
Jean Elmore Jones
John Spence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1150279B publication Critical patent/DE1150279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Farbphotographische Halogensilberemulsion Die Erfindung, betrifft farbphotographische Halogensilberemulsionen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine farbphotographische Halogensilberemulsion zu entwickeln, in der durch bestimmte Zusätze die Bildung einer Eigenverschleierung verhütet oder vermindert ist, wie sie auftritt, wenn die Emulsionen hohen Temperaturen oder Feuchtigkeitswerten ausgesetzt werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, der Bildung von Flecken entgegenzuwirken, wie sie häufig nach der Behandlung von farbstofferzeugende Verbindungen enthaltenden photographischen Emulsionen auftreten.
  • Es zeigt sich nun, daß Zusätze von Verbindungen der allaemeinen Formel C im gewünschten Sinne wirksam sind. In Formel 1 bedeuten R., 14, R, und R-, je ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, z. B. eine Hydroxylgruppe, eine Aroxy-, z. B. eine Phenoxy-, o-Kresyl-, p-Sulfophenoxygruppe, eine Alkoxygruppe, z. B. eine Methoxy-, Äthoxygruppe, ein Halogenatoin, z. B. Chlor oder Brom, einen heterozyklischen Rest, z. B. einen Morpholinyl- oder Piperidylrest, eine Alkylthiogruppe, z. B. eine Methylthio- oder Äthylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, z. B. eine Phenylthio- oder Tolylthiogruppe, eine Heterocyclylthiogruppe, z. B. eine Benzthiazylthiogruppe, eine Amino- oder eine Alkyl-Propylamino-, aminogruppe, z. Dimethylan-iino-, B. eine Methylamino-, Diäthylamino-, Äthylamino- Do- ' decylamino-, Cyclohexylamino-, ß-Oxyäthylamino-, Di-fl-oxyäthylamino- oder ß-Sulfoäthylaminograppe, eine Arylaminogruppe, z. B. der Anilin-, o-, in- und p-Sulfoanilin-, o-, in- und p-Chloranilin-, o-, in- und p-Anisylamin-, o-, in- und p-Toluidin-, o-, in- und p-Carboxyanilin-, OxyaniEn-, Sulfonaphthylamin-, o-, m- und p-Aminoanilin-, p-Acetamidanilinrest oder eine Heterocyclylaminogruppe, und R, und R5 je ein Wasserstoffatom oder eine die Verbindung wasserlöslich machende Gruppe, z. B. eine Sulfo- oder Carboxylgruppe, oder ein Alkali- oder Aminsalz solcher Gruppen.
  • Diese Schleierverhütungswirkung und/oder Fleckenverhütungswirkung der Verbindungen der Formel 1 treten anscheinend unabhängig davon auf, ob in den photographischen Emulsionen sensibilisierende Farbstoffe vorliegen oder nicht.
  • Mit besonderem Vorteil werden Verbindungen der Formel 1 zur Verhütung oder Verminderung von Eigenverschleierung und/oder Fleckenbildung in photographischen Brom-Jod-Silber-Negativemulsionen verwendet, die farbstofferzeugende Verbindungen oder Kuppler enthalten, wie sie beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 322 027 bekannt sind, sowie die folgenden: 1. 1-Oxy-2-[a-(2',4-di-tert.amylphenoxy)-n-butyl]-naphthamid (USA.-Patentschrift 2474293).
  • 2. 1 - Oxy - 4 - phenylazo - 4'- (p - tert.butylphenoxy)-2-naphthanilid (USA.-Patentschrift 2 521908). 3. 2 - (2,4 - Di - tert. amylphenoxyacetamino) - 4,6-dichlor-5-methylphenol (USA.-Patentschrift 2 725 291).
  • 4. 2-(a-Di-tert.amylphenoxy-n-butyrylamino)-4,6-dichlor-t-methylphenol. 5. 6-#a-{4- [a-(2,4-Di-tert.amylphenoxy)-butyramidl -phenoxy#-acetamid#-2,4-dichlor-3-methylphenol.
  • 6. 2 - [Y- (2",4" - Diamylphenoxy)-acetamid] -benzamid-4-chlor-5-methylphonol. 7. 1-(2',4',6'-Trichlorphenyl)-3-(2"',4"'-ditert.
  • amylphenoxyacetarnid)-benzanüd] -5-pyrazolon (USA.-Patentschrift 2 600 788).
  • 8. 1-(2',4,6'-Trichlorphenyl)-3- [3"-(2"',4"'-di-tert. amylphenoxyacetamid)-benzamid] -4-(p-methoxyphenylazo)-5-pyrazolon.
  • 9. N-(4-Benzoylacetaminobenzolsulfonyl)-N-(;,-phenylpropyl)-p-toluidin (USA.-Patentschrift 2 298 443). 10. a-o-Methoxybenzoyl-a-chlor-4- [a-(2,4-di-tert. amylphenoxy)-n-butyramid] -acetanilid (USA.-Patentschrift 2 728 658).
  • 11. a-#3- [2,4-Di-tert.amylphenoxy)-acetamid]-benzoyl,#-2-methoxyacetanilid. 12. 3-Benzoylacetanüd-4-methoxy-2',4'-di-tert.amylphenoxyace-tanüid.
  • 13. 4-Benzoylacetanüd-3-methoxy-2',4-di-tert.amylphenoxyacetanilid. Die Schleierverhütungswirkung und/oder die Flekkenverhütungswirkung der Verbindungen der Formel 1 scheint besonders ausgeprägt, wenn farberzeugende Verbindungen für Purpur- oder Blau-Grün-Bilder Darin bedeuten R und R, je eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Äthyl, ß-Oxyäthyl, Carboxymethyl, fl-Carboxyäthyl, Carbomethoxymethyl, Carboäthoxymethyl usw., n eine positive, ganze Zahl, und zwar 1 oder 2, X einen Säurerest, z. B. Chlor, Jod, Brom, Perchlorat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Äthylsulfat, Methylsulfat usw., Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen heteroeyclischen Kernes erforderlichen nichtmetallischen Atome, z. B. eines heterocyclischen Kernes der Benzthiazolreihe, wie Benzthiazol, 4-Chlorbenzthiazol, 5-Chlorbenzthiazol, 6-Chlorbenzthiazol, 7-Chlorbenzthiazol, 4-Methylbenzthiazol, 5-Methylbenzthiazol, 6-Methylbenzthiazol, 5-Brombenzthiazol, 6-Brombenzthiazol, 4-Phenylbenzthiazol, 5-Phenylbenzthiazol, 4-Methoxybenzthiazol, 5-Methoxybenzthiazol, 6-Methoxybenzthiazol, 6-Jodbenzthiazol, 5-Jodbenzthiazol, 4-Äthoxybenzthiazol, 5-Äthoxybenzthiazol, 5,6-Dimethylbenzthiazol, 5-Oxybenzthiazol, 6-Oxybenzthiazol usw., oder eines heteroeyclischen Kernes der Naphththiavorliegen, d. h. wenn Purpar- oder Blau-Giün-Kuppler, z. B. die aus der USA.-Patentschrift 2 640 776 bekannten Purpur- oder Blau-Grün-Kuppler verwendet werden. Die Schleierverhütungswirkung oder Fleckenverhütungswirkung der Verbindungen gemäß der Formel I ist besonders deutlich bei Konzentrationen von 1 g der Verbindung je Mol Halogensilber oder von Konzentrationen, die höher liegen, z. B. von etwa 1 bis 10 g je Mol Halogensilber. Es zeigte sich dabei, daß die Verbindungen der Formel 1 besonders nützlich sind in Kombinationen mit wasserlöslichen Farbkupplern, z. B. den aus der deutschen Patentschrift 964 655 bekannten. Wenn derartige Kuppler ohne die Verbindungen der Formel I verwendet werden, erzeugen sie eine so hohe Verschleierung, daß ihr Verwendung in photographischen Emulsionen auf Schwierigkeiten stößt. Wenn jedoch die Kuppler bei Anwesenheit der Verbindungen der Formel 1 verwendet werden, wird der Schleier um ein beträchtliches Maß vermindert, so daß vom praktischen Standpunkt aus diese Kuppler verwendet werden können.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Schleierverhütungswirkung und/oder der Fleckenverhütungswirkung der Verbindungen der Formel I, wenn diese in farberzeugende Verbindungen enthaltenden photographischen Halogensilberemulsionen verwendet werden. Beispiel 1 Auf einen Celluloseacetatblankfilm wurde eine photographische Chlorbromsilber-Gelatineemulsion vergossen, die, eine Kupplerdispersion einer farberzeugenden Verbindung, z. B. den oben angegebenen Kuppler Nr. 5, enthielt und die mit einem Dicarboncyaninfarbstoff der Formel 11 optisch sensibilisiert worden war. zolreihe, z. B. a-Naphththiazol, ß-Naphththiazol, 7-Methoxy-a-naphththiazol, 8-Methoxy-a-naphththiazol, 5-Methoxy-ß-.naphththiazol, S-Athoxy-a-naphththiazol usw., oder eines heterocyclischen Kernes der Benzselenazolreihe, z.B. Benzselenazol, 5-Chlorbenzselenazol, 6-Methoxybenzselenazol, 5-Methoxybenzselenazol usw., oder eines heteroeyclischen Kernes der Naphthselenazolreihe, z. B. a-Naphthselenazol, ß-Naphthselenazol usw., oder eines heteroeyclischen Kernes der Benzoxazolreihe, z. B. Benzoxazol, 5-Oxybenzoaxazol, 6-Oxybenzoxazol, 5-Chlorbenzoxazol, 5-Methoxybenzoxazol, 6-Methoxybenzoxazol, 5-Phenylbenzoxazol, 5-Brombenzoxazol usw., oder eines heterocyclischen Kernes der Naphthoxazolreihe, z. B. a-Naphthoxazol, ß-Naphthoxazol usw., Z, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes erforderlichen nichtmetaRischen Atome, und zwar eines heterocyclischen Kernes der Benzoxazolreihe (z. B. wie sie oben bei Z angeführt wurden), eines heterocyclischen Kernes der Naphthoxazolreihe (z. B. wie sie oben bei Z angeführt wurden), eines heterocyclischen Kernes der Benzselenazolreihe (wie bei Z), eines heteroeyelischen Kernes der Naphthselenazolreihe (wie bei Z), eines heterocyclischen Kernes der Naphththiazolreihe (z. B. wie sie oben bei Z angeführt wurden), eines heterocyclischen Kernes der 2-Chinolinreihe, z. B. 2-Chinolin, 6-Methyl-2-chinolin, 7-Methyl-2-chinolin, 8-Methyl-2-chinolin, 6-Chlor-2-chinolin, 8-Chlor-2-chinolin, 4-Chlor-2-chinolin, 5-Athoxy-2-chinolin, 6-Äthoxy-2-chino-]in, 7-Äthoxy-2-chinolin, 6-Oxy-2-chinohn, 2-Oxy-2-chinolin, 6-Methoxy-2-chinolin usw., eines heterocychschen Kernes der 4-Chinolinreihe, z. B. 4-Chinohn, 6-Methoxy-4-chinolin, 7-Methyl-4-chinolin, 8-Methyl-4-chinolin usw., eines heterocyclischen Kernes der Benzimidazolreihe, z. B. Benzimidazol, 5-Chlorbenzimidazol, 5,6-Dichlorbenzimidazol, 1,7-Trimethylenbenzimidazol usw., oder eines heterocyclischen Kernes der 5,6-Benzochinolinreihe, z. B. 5,6-Benzo-2-chinolin usw.
  • Getrennte Chargen derselben Emulsion werden hergestellt, wobei diesen Chargen wasserenthärtendes Polyphosphat in den weiter unten angegebenen Men-D geben wurde. Diese Emulsionen wurden ,cren zuve ebenfalls auf Celluloseacetatfilmträger vergossen. Getrennte Teile dieser Schichten wurden dann vor und nach einer 7tägigen Lagerung bei 49' C und 501/eiger relativer Feuchtigkeit durch ein Filter, das im wesentlichen kein Licht jenseits einer Wellenlänge von 580 mli durchläßt (Wratten-Filter Nr. 25) oder durch ein Filter, das lediglich zwischen 355 und 515 m#t durchlässig ist (Wratten-Filter Nr. 47), belichtet. Diese Proben wurden dann in einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
    Wasser (21,1 bis 23,9 ' Q ......... 800 ccm
    Wasserenthärtendes Polyphosphat . . 22, 0 g
    Wasserfreies Natriumsulfat ......... 4,0 g
    Entwicklersubstanz * .............. 3,0 g
    Natriumcarbonat (Monohydrat) .... 20,0 g
    Kaliumbromid .................... 2,0 g
    Wasser auf ...................... 11
    `# = 2-Amino-5-diäthylamii-iotoluolhydrochlorit.
    Anschließend wurde die Behandlung der Materialien in üblicher Weise durch Spülen, Fixieren und Bleichen mit Kaliumbichromat zu Ende geführt. Die unten für die Schichten angegebenen Empfindlichkeitswerte sind log-E-Werte, wobei log E von einem Punkt der Gradationskurve an gemessen wird, bei dem die optische Dichte 0,2 über dem Schleierwert liegt. Die in der Aufstellung angegebenen Verschiebungen der Empfindlichkeit bei der Lagerung wurden ebenfalls in A log E gemessen.
    Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
    Frische 7tägige Lagerung
    Schicht Zusätze (g/Mol A.aX) Flecken Empfindlichkeitsänderungen
    Rot Blau Flecken
    (a) Kontrolle 0,06 0,08 4- OJ2 0,22
    (b) Optischer Aufheller (5,0) 0,04 0,06 03(JA- (J,08
    (c) Optischer Aufheller (10,0) 0,02 0,10 +-0,00 0,06
    Beispiel 2 Getrennte Portionen einer Bromjodsüber-Gelatinenegativernulsion wurden gemäß den aus den USA.-Patentschriften 2 701198 oder 2 1.65 338 bekannten Verfahren (oder mittels einer Mischung der in diesen Patentschriften angegebenen Farbstoffe) auf Grün sensibilisiert. Anschließend wurde eine Mischung von Kupplern, z. B. die, oben angegebenen Kuppler Nr. 7 und Nr. 8, den Emulsionen zugegeben. Bestimmten Portionen der Emulsionen wurde eine Verbindung der Formel 1 in der in der folgenden Aufstellung angegebenen Menge zugegeben. Die Emulsionen wurden auf Celluloseacetatblankfilm vergossen. Eine Gruppe der frischen Vergässe wurde in einem Sensitometer mit einer Intensitätsskala durch ein Filter, das lediglich Licht einer Wellenlänge zwischen 465 und 620 m[t durchläßt (Wratten-Filter Nr. 58), belichtet. Die restlichen in der Aufstellung bezeichneten Schichten wurden vor der Belichtung für die in der Aufstellung angegebenen Zeitintervalle gelagert. Die belichteten Schichten wurden anschließend in einem Farbentwickler der folgenden Zusammenstelluno, behandelt-C
    Wasser (21,1 bis 23,91 Q ......... 750 ccm
    Benzylalkohol .................... 3,8 ccm
    Wasserenthärtendes Polyphosphat . . 2.,0 g
    Wasserfreies Natriumsulfit ......... 2,0 g
    Natriumhydroxyd (kalte, 10%ige Lö-
    sung) .......................... 5,5 ccm
    Entwicklersubstanz * .............. 5,0 g
    Kaliumbromid .................... 1,0 g
    Natriumcarbonat (Monohydrat) .... 50,0 g
    Wasser auf ....................... 11
    #: = 4-Amino-N-äthyl-N-(fl-methansulfonamidäthyl)-
    m-toluidin-sesquisulfatmonohydrat.
    Die entwickelten Materialien wurden dann in der üblichen Art und Weise fixiert und in einem Kaliumdichromatbad gebleicht. Die in der folgenden Aufstellung angegebenen Ergebnisse zeigen eine Verschiebung der Empfindlichkeit (A log E, gemessen wie im Beispiel 1) für diese Schichten. Die Schleierverhütungswirkung der Verbindung gemäß Formel 1 ist ohne weiteres ersichtlich. Die 7tägige Lagerungsprüfung wurde bei 49' C und 50%iger relativer Feuchtigkeit durchgeführt, während die 28tägigen Lagerungsprüfungen bei 3811 C und 50%iger relativer Feuchtigkeit verliefen.
    Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
    Ursprüngliche Proben Gelagerte Proben
    Schicht Zusätze (1g/Mol AX) Zeit Emp-
    Empfindlichkeit Schleier Tage findlichkeits- Schleier
    änderung
    (a) Kontrolle - 0,17 7 0,14 0,33
    (b) Optischer Aufheller (5,0) 0,14 0,10 7 0,10 0,11
    (C) Kontrolle 0,15 28 OJ.6 0,25
    (d) Optischer Aufheller (5,0) 0,15 0,08 28 0',19 0,09
    Beispiel 3 Verschiedene Portionen einer Bromjodsilber-Gelatinenegativemulsion der bei Umkehrfarbfilmen normalerweise verwendeten Gattung wurde ein optischer Sensibilisierungsfarbstoff der aus der USA.-Patentschrift 2 165338 bekannten Gattung in den in der folgenden Aufstellung angegebenen Mengenverhältnissen zugegeben. Jeder Portion der Emulsion wurde eine Dispersion eines Farbkupplers, z. B. des oben angegebenen KuppIers Nr. 7, zugegeben. Den restlichen Portionen der Emulsion wurde die Verbindung der Formel 1 in den in der Aufstellung angegebenen Mengenverhältnissen zugegeben. Eine Gruppe der Schichten wurde dann in einem Sensitometer mit einer Intensitätsskala in genau derselben Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, belichtet, während die andere Gruppe 7 Tage bei 49' C und 501/eiger relativer Feuchtigkeit vor der Belichtung inkubiert wurde. Die belichteten Schichten wurden dann im Umkehrverfahren behandelt, und zwar zuerst in einem üblichen Schwarzweißentwickler, beispielsweise der folgenden Zusammensetzung :
    Wasserenthärtendes Polyphosphat
    (Natriumhexametaphosphat) ..... 2,0 g
    4-N-Methylaminophenolsulfat ...... 0,9 g
    Hydrochinon .......... .......... 2,35 g
    Wasserfreies Natriumsulfit ......... 8,0 g
    Wasserfreies Natriumcarbonat ..... 10,0 g
    Kaliumbromid .................... 0,55 g
    Natriumchlorid ................... 0,20 g
    5-Methylbenztriazol ............... 0,02 g
    Wasser auf ....................... 11
    und dann in einem Farbentwickler der folgenden Zusammensetzung:
    Wasser (21,1 bis 26,7' Q ......... 11
    Benzylalkohol .................... 6,0 ccm
    Wasserentbürtendes Polyphosphat .. 2,0 g
    Natriumsulfit ..................... 5,0 g
    Trinatriumphosphat ............... 40,0 g
    Kaliumbromid .................... 0,25 g
    Kahumjodid (0,1%ige Lösung) ..... 10,0 ccm
    Natriumhydroxyd ................. 6,5 g
    Entwicklersubstanz * .............. 11,33 g
    Äthylendiaminsulfat .............. 7,8 g
    Citrazinsäure (2,6-Dioxy-pyridin-
    4-carbonsäure) ................. 1,5 g
    = 4-Amino-N-äthyl-N-(fl-methansulfonamidäthyl)-
    m-toluldin-sesquisulfatmonohydrat.
    Die entwickelte Schicht wurde dann in einer üb- lichen Kaliumdichromat-Kahumferricyanid-Bleiche gebleicht. Die Empfindlichkeit und die optische Dichte wurden für jede der Schichten gemessen. Die in der folgenden Aufstellung angegebenen Empfindlichkeitswerte sind 10/logE-Werte, wobei logE bei einer Dichte von 0,3 unter D... gemessen wurde.
    Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
    Frische Proben Einwöchige Lagerung bei 491 C
    Farbstoff Optischer und 50%iger relativer Feuchtigkeit
    Schicht (g/Mol AgX) Aufheller e maximale 1 Abnahme
    (g/Mol AgX) maximal Empfindlichkeit Empfindlichkeit der maximalen
    Dichte Dichte Dichte
    (a) 0,075 190 5,68 1,78 6,67 - 0,12
    (b) 0,150 1:86 9,17 1,63 5,40 -0,23
    (C) 0,200 - 1,75 9,25 1,56 8,4 -0,19
    (d) 0,075 10,0 1,98 7,75 1,97 7,69 -0,01
    (e) 0,150 10,0 2,02 8,55 2,02 9,26 ± 0,00
    (f) 0,200 10,0 2,04 8,70 2,04 8,33 +0,04
    Beispiel 4 Getrennten Portionen einer Bromjodsilber-Gelatineemulsion, die mittels eines Farbstoffes der aus der USA.-Patentschrift 2 241237 oder 2 165 338 bekannten Gattung (oder einer Mischung derartiger Farbstoffe) auf Grün sensibilisiert worden war, wurden Kuppler der in der folgenden Aufstellung angegebenen Gattung zugegeben. Bestimmten Portionen der Emulsionen wurde eine Verbindung der Formell in den in der Aufstellung angegebenen Mengenverhältnissen zugegeben. Die Emulsionen wurden auf Celluloseacetatblankfdmen vergossen und in einem Sensitometer mit einer Intensitätsskala, wie im. Beispiel 2 angegeben, belichtet. Die belichteten Emulsionen wurden in genau derselben Weise wie im Beispiel 2 weiterbehandelt. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Aufstellung dargelegt:
    Optischer Veränderung
    Schicht Kuppler Aufheller der Emp- Schleier-
    findlichkeit wert
    (g/Mol AgX) A log E
    (a) 7 + 8 - 0,26
    (b) 7 + 14 - 0,48 0,65
    (c) 7+ 14 0,5 0,14 0,55
    (d) 7+ 14 1,0 0,16 0,44
    (e) 7+14 2,0 0,10 0,30
    (f) 7+14 5,0 0,14 0,24
    14 = 1-Phenyl-3-(2-earboxybenzanüd)-4-(p-dodecyl-
    oxyphenylazo)-5-pyrazolon.
    Beispiel 5 Getrennten Teilen einer Chlorbromsilber-Gelatinepositivemulsion wurde ein Farbstoffkuppler, z. B. der oben angegebene Kuppler Nr. 5, zugegeben. Einigen dieser Portionen wurde ein optischer Sensibilisierungsfarbstog wie in der folgenden Aufstellung erläutert, und eine Verbindung der Formel I zugegeben. Die Emulsionen wurden auf einem üblichen CeHuloseacetatblankfilm vergossen. Einige der Emulsionen wurden unmittelbar nach dem Vergießen und Trocknen belichtet, während andere erst nach einer Lagerung, wie in der Aufstellung angeführt, belichtet wurden. Die 7 Tage gelagerten Proben wurden einer Temperatur von 49' C und einer 50%igen relativen Feuchtigkeit ausgesetzt, während die 28 Tage gelagerten Proben bei einer Temperatur von 38' C und 501/oiger relativer Feuchtigkeit gehalten wurden. Die Emulsionen wurden dann genau so, wie im Beispiel 1 beschrieben, belichtet und ebenso behandelt. Die in diesem Beispiel verwendeten Dicarbocyaninfarbstoffe gehörten der aus der USA.-Patentschrift 2 213 238 bekannten Gattung an, während der Merocyaninfarbstoff der aus der USA.-Patentschrift 2 282 116 beschriebenen Gattung angehörte.
    Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
    Frische Proben Inkubierte Proben
    Schicht Farbstoff Zusätze Veränderung Zeit Veränderung Veränderung
    (g/Mol AgX) von log E Tage von log E der Flecken
    Rot 1 Blau Rot 1 Blau
    (a) keiner 7 - +0,30 +0,04
    (b) keiner Optischer Aufheller B - +0,20 7 - +0,24 +0,02
    (10,0)
    (C) keiner Optischer Aufheller - +0,24 7 - +0,22 +0,00
    (10,0)
    (d) Dicarbocyanin keine - 7 +0,06 r1-0,26 +0,04
    (e) Dicarbocyanin Optischer Aufheller B +0,36 +0,04 7 +0,06 +0,00 +0,02
    (10,0)
    (f) Dicarbocyanin Optischer Aufheller +0,54 +0,06 7 +0,02 +0,04 +0,00
    (10,0)
    (g) Merocyanin keine 28 +0,02 +0,28 +0,08
    (h) Meroeyanin Optischer Aufheller B +0,28 +0,07 28 +0,04 -0,04 +0,04
    (10,0)
    (i) Merocyanin Optischer Aufheller +0,28 +0,02 28 +0,02 -0,04 +0,00
    (10,0)
    Unter einer Bis-(s-triazin-2-ylamino)-stilbenverbindung soll eine Verbindung des folgenden Aufbaus verstanden werden, in der R4 und R" je die oben angegebenen Bedeutungen haben und D und D, je einen s-Triazin-2-yl-Kem bedeuten.
  • Die Disulfonsäuren gemäß Formel 1 werden im allgemeinen, wie oben angegeben, in neutraler wäßriger Lösung verwendet, d. h., die freien Säuren werden wenigstens teilweise mittels Natriumhydroxyd, Kallumhydroxyd, Natriumearbonat Ammoniak, Triäthylamin usw. vor ihrer Verwendung in den Eraulsionen neutralisiert. Es entstehen dabei die entsprechenden Disulfonsäuresalze. Es ist auf diese Weise möglich, den pH7Wert der wäßrigen Lösungen so einzustellen, daß dieser etwa derselbe ist wie der pH-Wert der Ernulsionen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Farbphotographisches, mindestens eine farbkupplerhaltige Halogensilberemulsion enthaltendes Material, das N,N-Triazyl-p,p'-diamino-stilben-Verbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz gegen Schleier und Fleckenbildung wenigstens eine Emulsion des Materials mindestens eine nichtkuppelnde Verbindung der Formell: enthält, in der R2, R3, R, und R-, je ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten, z. B. eine Hydroxylgruppe, eine Aroxy-, z. B. eine Phenoxy-, o-Kresyl, p-Sulfophenoxygruppe, eine Alkoxygruppe, z. B. eine Methoxy-, Äthoxygruppe; ein Halogenatom, z. B. Chlor oder Brom; einen heterocyclischen Rest, z. B. einen Morpholinyl- oder Piperidylrest; eine Alkylthiogruppe, z. B. eine Methylthio-, Äthylthiogruppe; eine, Arylthiogruppe, z. B. eine Phenylthio- oder Tolylthiogruppe; eine Heterocyclylthiogruppe, z. B. eine Benzothiazylthiogruppe usw.; eine Aminogruppe oder eine Alkylaminogruppe, z. B. eine Methylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, Dirnethylamino-, Diäthylamino-, Dodecylamino-, Cyclohexylamino-, fl-Oxyäthylamino-, Di-fl-oxyäthylamino-, ß-Sulfoäthylaminogruppe eine Arylaminogruppe, z. B. der Anilin- o-, m- und p-Sulfoanflin-, o-, m- und p-Chloranilin-, o-, m- und p-Anisylamin-, o-, m- und p-Toluidin-, o-, m-und p-Carboxyanilin-, Oxyanilin-, Sulfonaphthylamin-, o-, m- und p-Aminoanilin-, p-Acetamidanilinrest; oder eine Heteroeyclylaminogruppe, und R4 und R" je ein Wasserstoffatom oder eine die Verbindung wasserlöslich machende Gruppe, z. B. eine Sulfo- oder Carboxylgrupppe; oder ein Alkali- oder Aminsalz solcher Gruppen bedeuten.
  2. 2. Farbphotographische Halogensilberemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppler und die nichtkuppelnde Verbindung in einer ausentwickelbaren Halogensilber-Gelatineemulsion enthalten sind. 3. Farbphotographische Halogensilberemulsion nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtkuppeinde Verbindung ein Bis(s-triazin-2-ylamino)-stilbrn der allgemeinen Formel verwendet wird, in der D und D, je einen s-Triazin-2-yl-Kem bedeuten. 4. Farbphotographische Halogensüberemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als farberzeugende Verbindung eine solche zur Bildung eine Blau-Grün-Bildes oder eines Purpurbildes enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 524 377, 524 378, 524 379; Bios-Veröff. PB-Report 74, S. 751/752; Bios-Bericht PB L 19 921 Filmrolle 145; L-G.Tarben-Patentanmeldung 174450.
DEE16191A 1955-10-12 1956-10-02 Farbphotographische Halogensilberemulsion Pending DE1150279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1150279XA 1955-10-12 1955-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150279B true DE1150279B (de) 1963-06-12

Family

ID=22358903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16191A Pending DE1150279B (de) 1955-10-12 1956-10-02 Farbphotographische Halogensilberemulsion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1150279B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622339A (en) * 1967-07-07 1971-11-23 Fuji Photo Film Co Ltd Polymeric antifoggant containing at least four triazine rings
DE2901468A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Konishiroku Photo Ind Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials mit einer farbentwicklerloesung und anschliessenden bleichfixieren mit einer bleichfixierloesung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524378A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524377A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524379A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB524378A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524377A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light
GB524379A (en) * 1939-01-23 1940-08-05 Kodak Ltd Method and materials for absorbing short-wave light

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622339A (en) * 1967-07-07 1971-11-23 Fuji Photo Film Co Ltd Polymeric antifoggant containing at least four triazine rings
DE2901468A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Konishiroku Photo Ind Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials mit einer farbentwicklerloesung und anschliessenden bleichfixieren mit einer bleichfixierloesung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057871B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE1038397B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE1038396B (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsion
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2629148A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2344155C2 (de)
CH646534A5 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad.
DE2635492A1 (de) Photographischer farbkuppler
DE2528638C2 (de)
DE2034064B2 (de) Farbfotografisches Aufzeichenmaterial
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE2937991A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE3784051T2 (de) Verfahren zur behandlung eines farbphotographischen silberhalogenidmaterials.
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1155333B (de) Photographisches Material fuer die Herstellung von mehrfarbigen Bildern nach einem Farbstoffentwicklersubstanzen verwendenden Diffusionsuebertragungsverfahren und Durchfuehrung des Verfahrens
DE2834310A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
DE1150279B (de) Farbphotographische Halogensilberemulsion
DE19714614A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE3779717T2 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur bildung eines farbbildes darauf.
DE3625616A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit 2-aequivalentpurpurkupplern
DE1138632B (de) Farbenphotographisches Material und Entwickler fuer die farbige Entwicklung mit einem Kuppler