DE1148286B - Verfahren zur Impraegnierung der poroesen Traegergerueste von Elektroden, insbesondere von Sinterelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren mit aktiver Masse - Google Patents
Verfahren zur Impraegnierung der poroesen Traegergerueste von Elektroden, insbesondere von Sinterelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren mit aktiver MasseInfo
- Publication number
- DE1148286B DE1148286B DEA32746A DEA0032746A DE1148286B DE 1148286 B DE1148286 B DE 1148286B DE A32746 A DEA32746 A DE A32746A DE A0032746 A DEA0032746 A DE A0032746A DE 1148286 B DE1148286 B DE 1148286B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- impregnation
- solutions
- ammonium salts
- ammonia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/24—Electrodes for alkaline accumulators
- H01M4/26—Processes of manufacture
- H01M4/28—Precipitating active material on the carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung der porösen Trägergerüste von Elektroden,
insbesondere von Sinterelektroden, für elektrische Akkumulatoren mit aktiver Masse.
Seit langem bedient man sich beim Aufbringen der aktiven Masse auf poröse Elektrodenkörper,
insbesondere auf Sinterelektrodengerüste, des sogenannten Tränkungsverfahrens. Bei diesem Verfahren
werden die Elektroden oftmals bei erhöhten Temperaturen und unter Anwendung von Unteroder
Überdruck mehrmals mit den Lösungen einfacher Metallsalze getränkt, wobei jeder einzelnen
Tränkung ein Trockenprozeß angeschlossen wird. Das dadurch fixierte Metallsalz wird durch Behandlung
mit starken Laugen, in die man die Elektroden eintaucht, in das entsprechende Metalloxyd oder
Metallhydroxyd verwandelt. Die in der aktiven Masse und im Elektrodengerüst verbleibenden Anionen
organischer oder anorganischer Säuren müssen unbedingt entfernt werden, da ihre Anwesenheit bei
der Inbetriebnahme der Elektroden zu großen Störungen führen würden. Sie werden deshalb entweder
nach jeder Tränkung, zumindest aber dann, wenn die erforderliche Menge an aktiver Masse auf das
Elektrodengerüst aufgebracht worden ist, möglichst vollständig dadurch entfernt, daß entweder ein langwieriges
Auswaschen mit Wasser oder eine viel Zeit und Energie erfordernde elektrische Polarisation angeschlossen
wird.
Man hat auch schon versucht, die Elektrodengerüste mit den Salzschmelzen der für die Herstellung
der aktiven Masse vorgesehenen Metalle zu beladen. Mit dieser Abwandlung konnte gegenüber
dem üblichen Verfahren kein wesentlicher Fortschritt erzielt werden. Auch gelingt es danach nicht,
die Anionen leichter zu entfernen.
Nach einem neueren Verfahren können die sonst den Betrieb eines Akkumulators schädigenden
Anionen aus der aktiven Masse teilweise durch eine an die Tränkung angeschlossene thermische Behandlung
der Elektroden entfernt werden. Recht nachteilig für die praktische Durchführung wirkt sich dabei
die sehr scharfe Begrenzung der einzelnen Verfahrensschritte im Hinblick auf die einzuhaltenden
Zeit- und Temperaturbedingungen aus. Das gilt ganz besonders für die Herstellung positiver Sinterelektroden,
bei denen nach diesen Verfahren die Bildung von elektrochemisch inaktivem Nickeloxyd kaum zu
verhindern ist. Außerdem führen bei den verhältnismäßig hohen Temperaturen der thermischen Behandlung
die zur Tränkung verwendeten sauren Lösungen zu einem starken Angriff auf das Elektrodengerüst.
Verfahren zur Imprägnierung
der porösen Trägergerüste von Elektroden,
insbesondere von Sinterelektroden,
für elektrische Akkumulatoren
mit aktiver Masse
Anmelder:
Varta Aktiengesellschaft, Hagen
Varta Aktiengesellschaft, Hagen
Dipl.-Chem. Dr. Hans-Hermann von Doehren
und Dipl.-Chem. Dr. Hanns Kroger, Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
Es stellte sich daher die Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu umgehen und durch eine Konzentrationserhöhung
der Metallsalze in der Tränklösung sowie durch die Verwendung säurefreier Tränklösungen
oder solcher Lösungen, die es gestatten, Anionen leicht und vollständig zu entfernen, das bekannte
Tränkverfahren wesentlich zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die porösen Elektrodengerüste
mit Lösungen getränkt werden, die eine oder mehrere Verbindungen von Metallen aufweisen, die Amminkomplexe
enthalten. Mit HiKe dieser neuen Maßnahme wird erreicht, daß durch Komplexbildung die
Löslichkeit aller zur Herstellung der elektrochemisch aktiven Masse verwendeten Metallsalze (mit Ausnahme
der des Eisens) stark erhöht wird. Dieser Vorteil wirkt sich besonders in folgender Hinsicht
aus: Durch die Löslichkeitserhöhung gelingt es, die erforderlichen Tränkungen der Elektroden schon bei
Raumtemperatur vorzunehmen. Darüber hinaus ist es auch noch möglich, mit einer geringeren Anzahl
von Tränkungen, als bisher üblich, auszukommen, um genügend aktive Masse auf den Elektroden zu
fixieren.
Selbstverständlich kann man auch Bäder verwenden, die verschiedene Metallionen gelöst enthalten.
Zudem fällt durch das Arbeiten in einem alkalischen Medium die bisher schädliche Einwirkung sauer
reagierender Lösungen auf das Elektrodengerüst fort. Während man ganz allgemein für diese Komplexbildung
Ammoniak und dessen Derivate in allen vor-
309 579/71
3 4
kommenden Aggregatzuständen verwenden kann, gestellt, daß es sehr günstig ist, den Tränklösungen
hat es sich in der Praxis als günstig erwiesen, Lösun- Ammoniumsalze hinzufügen. ,Als besonders geeignet
gen aus Ammoniak und/oder Ammoniakderivaten, erwiesen sich in diesem Zusammenhang solche Salze,
wie z. B. alphatischen oder aromatischen Aminen, zu die — wie Ammoniumkarbonat — thermisch recht
verwenden, wofür z. B. Wasser, organische Flüssig- 5 instabil, also vorzugsweise Verbindungen sind, die
keiten und Mischungen aus beiden gebraucht werden man aus Ammoniak oder den angeführten Ammoniakkönnen,
derivaten und schwachen organischen oder anorgani-Beispiel
1 sehen Säuren erhält.
50 Gewichtsteile Nickelnitrat-Hexahydrat werden io Beispiel 6
in 100 Gewichtsteilen einer 25%igen wässerigen 90 Gewichtsteile Nickelhydroxyd und 10 Gewichts-Ammoniaklösung bei Raumtemperatur gelöst. teile Kobalthydroxyd werden bei Raumtemperatur in τ, . . , _ 400 Gewichtsteilen einer 25%igen wässerigen Ameispie moniaklösung unter Zusatz von 150 Gewichtsteilen
in 100 Gewichtsteilen einer 25%igen wässerigen 90 Gewichtsteile Nickelhydroxyd und 10 Gewichts-Ammoniaklösung bei Raumtemperatur gelöst. teile Kobalthydroxyd werden bei Raumtemperatur in τ, . . , _ 400 Gewichtsteilen einer 25%igen wässerigen Ameispie moniaklösung unter Zusatz von 150 Gewichtsteilen
45 Gewichtsteile Cadmium-Formiat werden in 15 Ammoniakkarbonat gelöst.
100 Gewichtsteilen einer 25 %igen wässerigen Ammoniaklösung bei Raumtemperatur gelöst. Beispiel 7
100 Gewichtsteilen einer 25 %igen wässerigen Ammoniaklösung bei Raumtemperatur gelöst. Beispiel 7
Ein weiterer Fortschritt des Verfahrens nach der 20 Gewichtsteile Silber(I)-oxyd werden in 100 GeErfindung
liegt darin begründet, daß die Tränk- wichtsteilen einer 25°/oigen wässerigen Ammoniaklösungen
derart hergestellt werden, daß ein oder 20 lösung unter Zugabe von 25 Gewichtsteilen Ammehrere
Oxyde oder Hydroxyde aller Metalle, die moniumkarbonat bei Raumtemperatur gelöst.
Amminkomplexe bilden, in Lösungen von Ammoniak
Amminkomplexe bilden, in Lösungen von Ammoniak
und/oder der angeführten Ammoniakderivate aufge- Beispiel 8
löst werden. Die VerwirkHchung dieses Vorschlages 9 Gewichtsteile Kobalthydroxyd werden in 100 Geführt zu Tränklösungen, die keine Säurereste in der 25 wichtsteilen Wasser unter Zugabe von je 7 Gewichtsaktiven Masse oder in den Hohlräumen der Elek- teilen Ammonium-Formiat und Hexamethylentetratroden zurücklassen können. Alle bisher benötigten min gelöst unter Erwärmen auf 40° C.
Verfahrensstufen zur Entfernung der Anionen sind in Von den aufgezeigten Möglichkeiten zur Hersteldiesem Falle überflüssig. lung einer Tränklösung nach der Erfindung hat sich τ, ■ · ι ο 30 diejenige kombinierte Ausführungsform als beson-P ders geeignet erwiesen, nach der ein oder mehrere
löst werden. Die VerwirkHchung dieses Vorschlages 9 Gewichtsteile Kobalthydroxyd werden in 100 Geführt zu Tränklösungen, die keine Säurereste in der 25 wichtsteilen Wasser unter Zugabe von je 7 Gewichtsaktiven Masse oder in den Hohlräumen der Elek- teilen Ammonium-Formiat und Hexamethylentetratroden zurücklassen können. Alle bisher benötigten min gelöst unter Erwärmen auf 40° C.
Verfahrensstufen zur Entfernung der Anionen sind in Von den aufgezeigten Möglichkeiten zur Hersteldiesem Falle überflüssig. lung einer Tränklösung nach der Erfindung hat sich τ, ■ · ι ο 30 diejenige kombinierte Ausführungsform als beson-P ders geeignet erwiesen, nach der ein oder mehrere
7 Gewichtsteile Cadmiumhydroxyd werden bei Oxyde oder der angegebenen Metalle unter Zusatz
Raumtemperatur in 100 Gewichtsteilen einer von Ammoniumkarbonat in einer Lösung von Am-
37,5°/oigen wässerigen Diäthylendiaminlösung gelöst. moniak und/oder den genannten Ammoniakderivaten
„ . . 1 . 35 aufgelöst wird. Derartige Tränklösungen sind beson-
isp ders einfach zu handhaben, da sie einmal eine be-
10 Gewichtsteile Zinkhydroxyd werden bei Raum- sonders hohe Konzentration an Metallionen aufweisen
temperatur in 100 Gewichtsteilen einer 25°/oigen was- und sich zum anderen das eingebrachte Ammoniumserigen
Ammoniaklösung gelöst. karbonat im weiteren Verlauf des Verfahrens beson- _ . . 1 _ 40 ders leicht entfernen läßt (s. Beispiele 6 und 7).
eisPie Um die durch dieses neue Verfahren erzielten
eisPie Um die durch dieses neue Verfahren erzielten
7 Gewichtsteile Cadmiumoxyd und 5 Gewichtsteile Fortschritte voll zur Geltung zu bringen, haben sich
Glykokoll werden unter Erwärmen auf etwa 40° C in einige — teilweise bekannte — Durchführungsarten
100 Gewichtsteilen Wasser gelöst. als besonders vorteilhaft erwiesen. So ist es sehr
Selbst für den Fall, daß man die Tränklösung 45 nützlich, zur möglichst weitgehenden Ausnutzung der
durch Auflösen von Metallsalzen mit organischen durch die Amminkomplexbildung bewirkten Löslichoder
anorganischen Anionen in Lösungen von Am- keitserhöhung der Metallverbindungen deren Lösunmoniak
und/oder der angeführten Ammoniakderivate gen bei erhöhten Temperaturen unter Normal- oder
herstellt, sind gegenüber den bisher ausgeübten Ver- Überdruck zum Imprägnieren zu verwenden. Vorteilfahren
große Fortschritte zu verzeichnen, die vor 50 haft ist auch eine andere Methode, bei der die poröallem
darin bestehen, daß einmal, wie schon erwähnt, sen Elektroden unter Anwendung eines Vakuums,
die durch Komplexbildung sehr erhebliche Löslich- vorzugsweise bei Raumtemperatur mit der Lösung
keitserhöhung den Tränkungsablauf stark verein- der Amminkomplexe getränkt werden,
facht, da bei normalen Temperaturen gearbeitet wer- Besonders gut ist die Tränkung nach einer Verfahden kann, daß weiterhin die Elektroden nicht so oft 55 rensausgestaltung durchzuführen, bei der die Elekwie bisher getränkt werden müssen und daß drittens trodenkörper in ein Gefäß eingebracht werden, welmit Hilfe der Amminkomplexe die in die elektro- ches anschließend evakuiert wird, worauf man dann chemisch aktive Masse eingebrachten Anionen orga- unter der Wirkung des Außendruckes die Tränknischer oder anorganischer Säuren leicht in Am- lösung in dieses Gefäß bis zum Druckausgleich einmoniumsalz oder in Salze der Derivate des Am- 60 fließen läßt.
facht, da bei normalen Temperaturen gearbeitet wer- Besonders gut ist die Tränkung nach einer Verfahden kann, daß weiterhin die Elektroden nicht so oft 55 rensausgestaltung durchzuführen, bei der die Elekwie bisher getränkt werden müssen und daß drittens trodenkörper in ein Gefäß eingebracht werden, welmit Hilfe der Amminkomplexe die in die elektro- ches anschließend evakuiert wird, worauf man dann chemisch aktive Masse eingebrachten Anionen orga- unter der Wirkung des Außendruckes die Tränknischer oder anorganischer Säuren leicht in Am- lösung in dieses Gefäß bis zum Druckausgleich einmoniumsalz oder in Salze der Derivate des Am- 60 fließen läßt.
moniaks überzuführen sind. Diese Salze weisen in Für die Weiterbehandlung der imprägnierten Elekden
anschließenden Stufen des Imprägnierverfahrens troden bis zur endgültigen Fertigstellung sind verden
großen Vorteil auf, daß sie sich sowohl leicht schiedene Wege möglich. Am einfachsten ist die Beauswaschen
lassen als auch thermisch unter günstigen handlung derjenigen Elektroden, die mit Tränklösun-Bedingungen
zu verflüchtigen sind (s. Beispiele 1 65 gen imprägniert sind, welche keine Säurereste ent-
und 2). hielten. In diesem Falle genügt eine anschließende
Bei weiteren Untersuchungen, die dem Ausbau des Trocknung zur Entfernung des Ammoniaks und/oder
erfindungsgemäßen Verfahrens dienten, wurde fest- der genannten Ammoniakderivate, um gebrauchs-
fähige Elektroden zu erhalten; in manchen Fällen ist eine Wiederholung der Tränkung mit anschließender
Trocknung angezeigt, um eine genügend große Menge an aktiver Masse auf den Elektroden zu fixieren.
Elektroden, die mit einer Lösung getränkt wurden, welche Amminkomplexe eines oder mehrerer Oxyde
oder Hydroxyde von Metallen und dazu Ammoniumcarbonat enthält, brauchen ebenfalls nur längere Zeit
bei genügend hohen Temperaturen getrocknet zu werden, um danach gebrauchsfähig zu sein; es ist jedoch
empfehlenswert, die Elektroden nach erfolgtem Trocknen mit heißem Wasser zu behandeln, welches
eventuell noch vorhandenes Ammoniumsalz spielend löst. Zweckmäßigerweise wird auch hier die Tränkung
so oft wiederholt, bis die fixierte aktive Masse mengenmäßig den Anforderungen der Praxis genügt.
In allen Fällen, in denen die Tränklösung Anionen organischer oder anorganischer Säuren enthält, ist
ein an und für sich bekannter Weg möglich, um zu gebrauchsfähigen Elektroden zu gelangen. Man taucht
einmal die getränkten Elektroden in heiße Alkalilauge, wäscht sie mit heißem Wasser aus und trocknet
sie anschließend bei Temperaturen zwischen 105 und 1400C, vorzugsweise jedoch bei 110 bis 120° C.
Statt dieser verhältnismäßig hohen Trockentemperatüren kann man die Elektroden auch im Vakuum bei
tieferen Temperaturen trocknen. Erfindungsgemäß werden zur Herstellung gebrauchsfähiger Elektroden
die getränkten Elektrodengerüste vorzugsweise unter Anwendung eines Vakuums auf Temperaturen erhitzt,
bei denen das Wasser verdampft und die Ammonsalze im wesentlichen verflüchtigt werden,
wonach die restlichen Anionen und Ammonsalze durch Behandlung mit Alkalilauge und anschließendes
Auswaschen mit heißem Wasser entfernt und die Elektroden getrocknet werden. Auch nach den oben
beschriebenen Verfahren wird man immer dafür Sorge tragen, daß durch Wiederholung der Tränkungen
den Elektroden die erforderliche Menge an aktiver Masse verliehen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende wesentliche Vorteile auf:
Durch die Bildung von Amminkomplexen wird die Löslichkeit einfacher Metallverbindungen und Metallsalze
stark erhöht. Man kann deshalb schon mit Lösungen von Raumtemperatur tränken und benötigt
oftmals schon unter dieser Voraussetzung weniger Tränkungen, als bisher üblich, um auf den Elektrodengerüsten
genügende Mengen aktiver Masse zu fixieren.
Durch die Verwendung von Amminkomplexlösungen erhält man entweder anionfreie Tränkungsbäder
oder zumindest solche Lösungen, die im weiteren Verlauf des Verfahrens eine völlige Entfernung der
Anionen unter sehr günstigen Bedingungen erlauben. Das alkalische Medium verhindert eine Korrosion
der Elektrodengerüste.
Zur Bildung der Amminkomplexe der Metallsalze können Salze eines Metalls mit beliebigen Anionen
benutzt werden, da die Anionen unter den Bedingungen des Verfahrens ohne Einfluß auf die Löslichkeit
des Salzes in dem erfindungsgemäßen Medium sind. Es ist also nicht mehr nötig, solche einfachen Salze
zu verwenden, die gute Löslichkeitseigenschaften aufweisen.
Das nach diesem Verfahren hergestellte Produkt ist als solches erkenntlich, da alle anderen bisher ausgeübten
Tränkungsverfahren Elektroden liefern, die auch nach sehr langem Wässern und Spülen und
selbst nach längeren Betriebszeiten noch analytisch nachweisbare Mengen Anionen aufweisen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Imprägnierung der porösen Trägergerüste von Elektroden, insbesondere von
Sinterelektroden, für elektrische Akkumulatoren mit aktiver Masse, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elektroden mit Lösungen getränkt werden, die eine oder mehrere Verbindungen von Metallen
aufweisen, die Amminkomplexe enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränklösungen durch Auflösen
eines oder mehrerer Oxyde oder Hydroxyde der Metalle, die Amminkomplexe bilden, in Lösungen
von Ammoniak und/oder Ammoniakderivaten, z. B. aliphatischen oder aromatischen Aminen, hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle der Oxyde oder
Hydroxyde Metallsalze mit organischen oder anorganischen Anionen verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Tränklösungen
Ammonsalze hinzugefügt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die getränkten Elektrodengerüste
vorzugsweise unter Anwendung eines Vakuums auf Temperaturen erhitzt werden, bei denen das Wasser verdampft und die Ammonsalze
im wesentlichen verflüchtigt werden, wonach die restlichen Anionen und Ammonsalze durch
Behandlung mit Alkalilauge und Auswaschen mit heißem Wasser entfernt und die Elektroden getrocknet
werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tränkung, Verdampfung
des Wassers und Verflüchtigung der Ammonsalze sowie die Trocknung so lange wiederholt werden,
bis die Elektroden die erforderliche Menge an aktiver Masse aufgenommen haben, und erst dann
die Behandlung mit Alkalilauge und das anschließende Auswaschen mit heißem Wasser und
das Trocknen erfolgt.
© 309 579/71 4.63
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA32746A DE1148286B (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Verfahren zur Impraegnierung der poroesen Traegergerueste von Elektroden, insbesondere von Sinterelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren mit aktiver Masse |
FR835513A FR1264902A (fr) | 1959-08-28 | 1960-08-10 | Procédé d'imprégnation d'électrodes poreuses notamment d'électrodes frittées pour cellules galvaniques, par exemple pour accumulateurs électriques portant une masse d'activation et électrode conforme à celles obtenues à l'aide du procédé ou d'un procédé similaire |
US51251A US3146130A (en) | 1959-08-28 | 1960-08-23 | Process for impregnating porous electrodes, and electrodes produced thereby |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA32746A DE1148286B (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Verfahren zur Impraegnierung der poroesen Traegergerueste von Elektroden, insbesondere von Sinterelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren mit aktiver Masse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1148286B true DE1148286B (de) | 1963-05-09 |
Family
ID=6927904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA32746A Pending DE1148286B (de) | 1959-08-28 | 1959-08-28 | Verfahren zur Impraegnierung der poroesen Traegergerueste von Elektroden, insbesondere von Sinterelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren mit aktiver Masse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3146130A (de) |
DE (1) | DE1148286B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3335033A (en) * | 1964-08-27 | 1967-08-08 | Gen Telephone & Elect | Method of making electric battery electrodes |
GB1202634A (en) * | 1968-07-09 | 1970-08-19 | Int Nickel Ltd | Battery plates |
US3894885A (en) * | 1971-01-18 | 1975-07-15 | Int Nickel Co | Activation of nickel battery plates |
EP0205679B1 (de) * | 1985-04-25 | 1990-02-28 | Union Carbide Corporation | Herstellung von Formkörpern aus Silbergraphit |
US4534887A (en) * | 1983-07-22 | 1985-08-13 | Union Carbide Corporation | Molded-to-size silver-graphite articles and process for making same |
KR100727466B1 (ko) * | 2005-02-07 | 2007-06-13 | 주식회사 잉크테크 | 유기 은 착체 화합물, 이의 제조방법 및 이를 이용한박막형성방법 |
CN101107257B (zh) * | 2005-02-07 | 2012-11-07 | 印可得株式会社 | 有机银络合物、其制造方法及其形成薄层的方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1442238A (en) * | 1922-07-29 | 1923-01-16 | Smith Albert Kelvin | Electrolytic apparatus |
US2737541A (en) * | 1951-02-17 | 1956-03-06 | Roger S Coolidge | Storage battery electrodes and method of making the same |
US2672494A (en) * | 1952-01-04 | 1954-03-16 | Fleischer Arthur | Nickel oxide-carbonyl nickel sintered plates |
BE521719A (de) * | 1952-07-26 | |||
US2880257A (en) * | 1956-03-27 | 1959-03-31 | Electric Storage Battery Co | Alkaline storage battery |
-
1959
- 1959-08-28 DE DEA32746A patent/DE1148286B/de active Pending
-
1960
- 1960-08-23 US US51251A patent/US3146130A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3146130A (en) | 1964-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1148286B (de) | Verfahren zur Impraegnierung der poroesen Traegergerueste von Elektroden, insbesondere von Sinterelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren mit aktiver Masse | |
DE1088118B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Oxydation formierter negativer Elektroden von Bleiakkumulatoren | |
US2157727A (en) | Treatment of fabrics to prevent rotting | |
DE197965C (de) | ||
DE2809295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel | |
DE1211301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE1471764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE1160043B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE751055C (de) | Herstellung von Elektroden fuer Sekundaer-Elemente, insbesondere solche mit alkalischem Elektrolyt | |
DE837924C (de) | Verfahren zum Impraegnieren | |
DE2140325C3 (de) | Bleichverfahren für Cellulosetextilien | |
DE2007210C3 (de) | Verfahren zum Verbessern der Imprägnierung von cellulosehaltigen Gebilden mit bor- oder metallhaltigen Verbindungen | |
AT158139B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu. | |
GB813289A (en) | Improvements in or relating to the treatment of textile fabrics | |
DE2253077C3 (de) | Verfahren zum Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste für galvanische Elemente | |
AT151934B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern. | |
DE731577C (de) | Verfahren zum Beizen von Haaren | |
DE1101547B (de) | Verfahren zur Herstellung positiver und negativer Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten, welche poroese Elektroden-Gerueste aufweisen | |
AT158138B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu. | |
DE1471755C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Akkumulatoren, insbesondere für alkalische Akkumulatoren | |
DE2032699C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Einbringen aktiver Masse in poröse Elektrodengerüste für galvanische Elemente | |
AT239884B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere für alkalische Akkumulatoren | |
DE250233C (de) | ||
DE1013617B (de) | Verfahren zum Flammfestmachen Cellulose enthaltenden Materials | |
AT158137B (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu. |