DE1146324B - Automatische Rundanlage zur Oberflaechenbehandlung von Metall-gegenstaenden in Fluessigkeiten - Google Patents

Automatische Rundanlage zur Oberflaechenbehandlung von Metall-gegenstaenden in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1146324B
DE1146324B DED31721A DED0031721A DE1146324B DE 1146324 B DE1146324 B DE 1146324B DE D31721 A DED31721 A DE D31721A DE D0031721 A DED0031721 A DE D0031721A DE 1146324 B DE1146324 B DE 1146324B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
rails
basket
metal objects
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31721A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langbein Pfanhauser Werke AG
Original Assignee
Langbein Pfanhauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein Pfanhauser Werke AG filed Critical Langbein Pfanhauser Werke AG
Publication of DE1146324B publication Critical patent/DE1146324B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/0445Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being movable vertically as a whole

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Automatische Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen in Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine automatische Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen in Flüssigkeiten, z. B. zum Galvanisieren, Phosphatieren, Beizen, Entfetten od. dgl., mit mehreren Behandlungsstationen, bei der zum Heben und Senken der Metallgegenstände eine zentral angeordnete Hubvorrichtung und zum Verschieben der Metallgegenstände in gesenktem oder gehobenem Zustand ein sich auf Rollen oder Kugeln drehender, aus lotrechten Schienen gebildeter, zylindrischer Korb vorgesehen sind, wobei auf den lotrechten Schienen Wagen laufen, an denen zum Aufhängen der Metallgegenstände dienende Ausleger horizontal befestigt sind.
  • Die bekannten automatischen Anlagen zur Ausführung verschiedener Arbeitsprozesse, z. B. Verkupfern, Vernickeln und Verchromen, oder Vernickeln und Verchromen, oder nur Vernickeln, oder Verkupfern und Vernickeln, sind kompliziert und erfordern zahlreiche elektrische Steueurulngen, die häufig zu Betriebsstörungen Anlaß geben.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung und Verbesserung solcher Anlagen, um mit betriebssicheren Mitteln die verschiedenen Arbeitsprozesse mit den notwendigen Vor-und Zwischenbehandlungen durchzuführen und vor allem um wahlweise und einstellbar einzelne Arbeitsgänge ausschalten zu können, indem die Metallgegenstände in einzelne Bäder nicht eingetaucht werden, und besteht im wesentlichen darin, daß zum wahlweisen Überfahren eines oder mehrerer Flüssigkeitsbehälter zwischen der zentralen Hubvorrichtung und dem zylindrischen, drehbaren Korb ein mit tZberfahrschienen od. dgl. ausgestattetes, feststehendes Gertist zum Absetzen der die Ausleger mit den Metallgegenständen tragenden Wagen in angehobenem Zustand vorgesehen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Wagen außer Rollen zur Führung an den lotrechten Schienen des drehbaren Korbes zwei Rollen oder Gleitstücke tragen, von denen die bzw. das eine zum Heben und Senken der Wagen mit der zentral angeordneten Hubvorrichtung und die bzw. das zweite zum Absetzen der Wagen auf den Uberfahrschienen od. dgl. des feststehenden Gerüstes dient.
  • Die Rollen oder Gleitstücke können am Wagen fest angeordnet sein, wenn zum Auffahren der Wagen auf die Uberfahrschienen od. dgl. beim Drehen des Korbes ein bewegliches Steuerglied, vorzugsweise ein Scihienenstück der Uberfahrsdtüene vorgesehen ist, dessen Bewegung mechanisch oder elektrisch steuerbar ist. Statt dessen können auch die Uberfahr- schienen od. dgl. an dem feststehenden Gerüst unbeweglich und die Rollen am Wagen verschiebbar oder schwenkbar angeordnet sein.
  • Vorteilhaft kann die Hubvorrichtung mit einer nur in lotrechter Richtung bewegbaren Hubplatte versehen sein, die an dem feststehenden Geriist mit Hilfe von Rollen od. dgl. geführt ist. Eine solche Hubplatte wird zweckmäßig mit durch Federn betätigten Klappen versehen, die beim Drehen des Korbes durch die Rollen auf die Höhe der Hubplatte hinabdrückbar und beim Absetzen der Wagen an der Einfahrstelle in Mehrtaktbäder durch den Druck der Federn hochklappbar sind, so daß dort die Rollen außer Eingriff kommen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine automatische Rundanlage nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rundanlage nach Fig. 1, Fig. 3 die Führung der Hubplatte an dem feststehenden Geriist, Fig. 4 die Anordnung einer Uborfahrschiene mit Weichen an dem feststehenden Gerüst, Fig. 5 eine versohiebbare Rolle an dem die Metallgegenstände tragenden Wagen und Fig. 6 eine von Fig. 1 abweichende Ausführung des feststehenden Gerüstes.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten automatischen Rundanlage sind die Flüssigkeitsbehälter 1 und 1' in einem Kreisnng um das feste Gestell 2 angeordnet, wobeizumEin-undAushängenderWaren bei 3 zwei Behandlungsstationen ausgelassen sind.
  • Die Flüssigkeitsbehälter 1 und 1' werden durch eine zentral im Gestell2 angeordnete Hwb-und Transpontvorrichtung mit Metallgegenständen 4 beschickt.
  • Die Hubvorrichtung 5 besteht aus einem im Gestell 2 fest angeordneten Hydraulikzylinder. Statt dessen könnte jedoch auch beispielsweise eine mechanische EinrichtungVerwendungnnden.DieTransportvorrichtung 6 besteht im wesentlichen aus einem sich auf Rollen oder Kugeln 8 auf dem Gestell 2 drehenden, aus lotrechten Schienen 7 gebildeten, zylindrischen Korb, der nach oben zu ofien ist. Die Schienen 7 werden oben durch einen Ring 6'zusammengehalten. Auf den Schienen 7 laufen Wagen 9, die mit Hilfe der Hubplatte 10 der Hubvorrichtung 5 heb- und senkbar sind. Die Wagen9 tragen die Ausleger 11, an denen mittels Haken od. dgl. die gegebenenfaHs in Gestellen untergebrachten Metallgegenstände 4 befestigt sind. In der Zeichnung ist an einem Ausleger 11 jewefls nur ein Gestell zur Aufnahme der Metallgegenstände dargestellt ; es können auch zwei oder mehr Warengestelle an jedem Ausleger 11 befestigt werden.
  • Zum Heben der Wagen 9 mit den Auslegern 11 und den Metallgegenständen 4 durch die Hubplatte 10 ist an jedem Wagen 9 eine Rolle 12 vorgesehen.
  • Zum Überheben der Metallgegenstande über die Trennwände der Flüssigkeitsbehälter 1 und 1' (Bäder) werden die Wagen von der Hubvorrichtung 5 angehoben, wobei die Hubplatte 10 die Rollen 12 unkergreift. Danach wird der Korb 6 um die Winkelausdehnung eines einzelnen Flüssigkeitsbehälters 1 gedreht, so daß die Trennwände zwischen diesen Behältern von den Metallgegenständen überfahren werden Die Hubvorrichtung geht dann in ihre Ausgangsstellung zurück und senkt die Metallgegenstände 4 in den jeweils folgenden Flüssigkeitsbehälter 1 bzw. 1' ein.
  • Im Bereich derjenigen Flüssigkeitsbehalter l', in denen mehrere Metallgagenstände 4 gleichzeitig bearbeitet werden, besitzt die Hubplatte 10 Aussparungen 13, die das Mitnehmen der Wagen 9 in lotreohter Richtung mittels der Rollen 12 verhindern. Die Hubplatte 10 ist nicht drehbar, sondern kann nur in lotrechter Richtung gehoben und gesenkt werden. Zur Führung der Hubplatte 10 dienen die lotrechten Stützen 14 des am Gestell 2 festen Gerüstes 15, welche die Hubplatte 10 durchdringen. Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, sind'an der Hubplatte 10 Rollen 16 gelagert, die an den entsprechend profilierten Stützen 14 entlanglaufen, wenn die Hubplatte 10 sich in lotrechter Richtung bewegt.
  • Die Anordnung g des feststehenden Gerüstes 15 zwischen der zentralen Hubvornichtung 5 mit der Hubplatte 10 und dem drehbaren Korb 6 erlaubt in sehr vorteilhafter Weise das Arbeiten mit mehreren verschiedenen Arbeitsprogrammen'.
  • Oberhalb derjenigen Flüssigkeitsbehälter 1, die uberfahren werden sollen, in welche die Metallgegenstände 4 also nicht eintauchen sollen, sind am Gerüst 15 Uberfahrschienen 17 angebracht, auf welchen die Wagen 9 mit Hilfe der am Wagen angeordneten Rollen 18 abgesetzt werden und bei der Drehung des Korbes 6 jeweils so weit mitgenommen werden, bis die Übeifahoschienenl7 enden. Das Überfahren der Behälter mit Hilfe der Rollen 18 und der Uberfahrschienen 17 kann auf verschiedene Weise erfolgm Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist an dem feststehenden Gerüst 15, das in Fig. 4 nu, ausschnittsweise dargestellt ist, eine horizontale Überfahrsohienel7 angebracht, die an beiden Enden nach unten abklappbare Schienenabschnitte 17a und 17b, sogenannte Weichen, aufweist. Dfie zum Auflaufen der Rolle 18 dienende Weiche 17a kann mechanisch oder, wie in Fig. 4 dargestelUt, elektrisch mit Hilfe eines Hubmagneten 19 nach oben oder naah unten geschwenkt werden. Fig. 4 zeigt die Weiche 17a in heruntergeklappter Stellung. Hierbei läuft der Wagen 9, der nur schematisch in Form zweier miteinander verbundener Rollen 12 und 18 dargestellt ist, mit der Rolle 18 beim Vorschub in Drehrichtung20 über die heruntergeklappte Weiche 17a auf die Uberfahrschienel7auf.Beiweiterem.
  • Vorschub läuft der Wagen 9 über die durch das eigene Gewicht nach unten hängende Ablaufweiche 17b mit der Rolle 12 wieder auf die Hubplatte 10 auf.
  • Wenn die Weiche 17 a mit Hilße des Hubmafgnetea 19 nach oben gezogen ist, dann läuft dar Wagen 9 unterhalb der Überfahrschiene 17 auf der Hubplatte 1Q entlang und wird mit dieser gehoben und gesenkt.
  • Die Betätigung der Hubmagneten 19 wird durch Endschalter gesteuert. An jedem Wagen 9 kann zu diesem Zweck ein umklappbacer Stift angebracht sein, der beim Verschieben den Endschalter betätigt.
  • Das Absetzen der Wagen 9 auf der Überfahrschiene 17 ist aber auch durch andere Mittel als durch Weichen möglich, z. B. d'arch eim Anordnung nach Fig. 5, bei welcher die Rolle 18 am Wagen 9 nicht fest, sondern in horizontaler Richtung verschiebbar ist. Durch den Ausleger 11 des Wagens 9 führt eine verschiebbare Stange 21, die am rückwärtigen Ende die Rolle 18 tägt und mit Hilfe eines Griffes 22 verschiebbar ist. Nicht dargestellte Rasten sichern die jeweilige Stellung der Stange 21 in ihren beiden Endlagen. Die gestrichelt gezeichnete Lage 18'der Rolle 18 ermögEcht das Absetzen des Wagens 9 auf der Uberfahrschiiene 17 des Gerüstes 15.
  • Wird die Rolle 18 in die ausgezogen dargestellte Lage geschoben, dann ist sie außer Eingriff mit der Überfahrschienel7, und der Wagen9 kann ungehindert gehoben und gesenkt werden.
  • Außer diesen Ausführungen sind noch andere Schaltmöglichkeiten zum Absetzen denkbar. Zum Beispiel kann die Überfahrschiene 17 im Bereich einzelner Flüssigkeitsbehälter in horizontaler Richtung am Gerüst 15 verschiebbar angebracht worden, während die e Rollen 18 an den Wagen 9 starr befestigt sind.
  • Es ist auch möglich, wie Fig. 6 zeigt, das feststehend e Gerüst 15 oberhalb des drehbaren Korbes 6 anzubringen und seinen Durchmesser derart zu vergrößern, d ; aß an den Wagen 9 schwenkbare oder verschiebbare Rollen 18 auf der Seite angebracht werden können, auf der auch die Ausleger die an den Wagen 9 befestigt sind. Die Rollen 18 können darch Betätigung des Drehgriffes 23 gehoben und gesenkt werden. Fig. 6 zeigt die Lage einer schwenkbaren Rolle 18 in Eingriffstellung mit der Uberfahrschiene 17. Wird das Absetzrad mittels des Drehgriffes 23 nach der Seite geschwenkt, bleibt es außer Eingriff.
  • An Stelle der schwenkbaren Rolle 18 kann auch eine in der Höhe verschiebbare Rolle mit Verschraubung od. dgl. angeordnet sein. Die vorstehenden Angaben über die Möglichkeiten der Anordnung der Rolle 18 und der Überfahrschiene 17 sind nur Beispiele für prinzipielle konstruktive Ausführungen.
  • Die Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt Die Überfahrschiene 17 kann auch so ausgebildet sein, daß sie das Gerüst 15 ringartig umfaßt, so dal3 es möglich ist, nach Stillegung des Automaten aBe Wagen auf der Überfahrschiene abzusetzen. Es wird damit erreicht, daß die Oberfläche der Flüssigkejjtsbehälter l leicht zugänglich wird und die Bäder mit Anoden und Salzen gut beschickt werden können.
  • Am Ausleger 11 selbst können nicht nur einfache, mit MetaRgegenstämlen beschickte Gestelle befestigt werden, sondern auch Galvanisier-oder Beiztrommeln mit separaten Antrieben bzw. Körbe zum Eintauchen von Massenartikeln. Die Ausleger 11 können so ausgebildet sein, daß in der gleichen Anlage auch wahlweise Körbe und Gestelle bearbeitet werden können.
  • Um Drehtrommeln od. dgl. in dem Automate verwenden zu können, müssen am drehbaren Korb 6 Stromabnehmer fur dem Motor zum Antrieb der Trommeln vorgesehen sein. An Stelle von Motoren mit Untersetzungsgetrieben können auch Klinkenantriebe vorgesehen werden, die eine sehr langsame Umdrehung der Trommel ermöglichen, wie sie z. B. bei Phosphatierungsverfahren notwendig sind.
  • An der Hubplatte 10 können an jenen Stellen, an denen die Wagen 9 an den Fiüssigkeitsbehältem 1 abgesetzt und nicht wieder mit hochgehoben werden sollen, durch Federn betätigte Klappen vorgesehen werden, die beim Absetzen der Wagen 9 am unteren Ende des Korbes 6 durch den Federdruck bei weiteicem Senken der Hubplatte 10 nach oben gedreht werden, so daß sie nicht mehr im Eingriff mit der Rolle 12 stehen. Vorteilhaft können an den unter Federdruck nach oben schwenkenden Klappen besondere Mittel vorgesehen sein, mit deren Hilfe eine sich der hochgeschwenkten Klappe nähernde Rolle 12 eines Wagens 9 die Klappe gegen die Wirkung ihrcr Druckfeder niederdrückt, so daß die Rolle auf die Klappe ohne weiteres auffahren kann.
  • Wenn es erforderlich ist, die Metallgegenstände 4 in den Badflüssigkeiten zu bewegen, dann kann die ganze zentrale Hubvorrichtung5, unter Umständen auch das Gerüst 15, auf eine weitere zentral gelegene, hydraulisch oder mechanisch betätigte Hubvorrichtung mit kleinem Hub gesetzt werden, so daß die Gestelle in allen Flüssigkeitsbehältern 1 lotrecht auf und ab bewegt werden können, ohne daß die Metallgegenstände die Oberfache der Badnüssigkeit bei diesem kurzen Hub durchstoßen.
  • Um an einzelnen Flüssigkeitsbehältern 1 die Tauchzeiten zu verändern, können separate Hubvorrichtungen 24 (Fig. 1) an diesen Flüssigkeitsbehältern angebracht werden. Sie werden zwischen diesen und dem Drehkorb 6 angeordnet und können mechanisch oder hydraulisch betrieben werden. Die Tauchzeiten können durch diese zusätzlichen Hubvorrichtungen 24 innerhalb des Arbeitstaktes, mit dem die gesamte Rundanlage arbeitet, beliebig verkürzt worden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Automatische Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen in Flüssigkeiten (z. B. Galvanisieren, Phosphatieren) mit mehreren Behandlungsstationen, bei der zum Heben und Senken der Metallgegenstände eine e zentral angeordnete Hubvorrichtung und zum Verschieben der Metallgegenstände in gesenktem oder gehobenem Zustand ein sich auf Rollen oder Kugeln drehender, aus lotrechten Schienen gebildeter, zylindrischer Korb vorgesehen sind, wobei auf den lotrechten Schienen Wagen laufen, an denen zum Aufhängen der Metallgegenstände dienende Ausleger horizontal befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum wahlweisen Überfahren eines oder mehrerer Flüssigkeitsbehälter (1, 1') zwischen der zentralen Hubvorrichtung (5) und dem zylindrischen, drehbaren Korb (6) ein mit Überfahrschianen (17) od. dgl. ausgestattetes feststehendes Gerüst (15) zum Absetzen der die Ausleger (11) mit den Metallgegenständen (4) tragenden Wagen (9) in angehobenem Zustand vorgesehen ist.
  2. 2. Rundanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (9) außer Rollen zur Führung an den lotrechten Schienen (7) des drehbaren Korbes (6) zwei Rollen (12, 18) oder Gleitstücke tragen, von denen die bzw. das eine zum Heben und Senken der Wagen mit der zentral angeordneten Hubvorrichtung (5) und die e bzw. das zweite zum Absetzen der Wagen auf den Überfahrschienen (17) od. dgl. des feststehenden Gerüstes (15) dient.
  3. 3. Rundanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (12, 18) oder die Gleitstücke am Wagen (9) fest angeordnet sind und zum Auffahren der Wagen auf die Überfahrschienen (17) od. dgl. beim Drehen des Korbes (6) ein bewegliches Steuerglied, vorzugsweise ein Schienenstück (17a) der Überfahrschiene vorgesehen ist, dessen Bewegung mechanisch oder elektrisch steuerbar ist.
  4. 4. Rundanlage nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfahrschienen (17) od. dgl. an dem feststehenden Gerüst (15) unbeweglich und die Rollen (18) am Wagen (9) verschiebbar oder schwenkbar angeordnet sind.
  5. 5. Rundanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (5) mit einer nur in lotresiter Richtung bewegbaren Hubplatte (10) versehen ist, die an dem feststehenden Gerüst (15) mit Hilfe von Rollen (16) od. dgl. geführt ist.
  6. 6. Rundanlage nach einem oder mehreren der r Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Gerüst obonbalb der lotrechten Schienen (7) des drehbaren Korbes (6) angeordnet ist und einen größeren Durchmesser aufweist als der drehbare Korb, so daß die ie Überfahrschienen (17) außerhalb des drehbaren Korbes zu liegen kommen und mit Absetzrädern (18) zusammenwirken, die an dem Wagen (9) nach der Seite der Ausleger (11) zu angeordnet sind (Fig. 6).
  7. 7. Rundanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfahrschienen (17) od. dgl. einen das feststehende Gerüst (15) umgebenden, geschlossenen Ring bilden.
  8. 8. Rundanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadfurch gekennzeichnet, daß die Hubplatte (10) der Hubvorrichtung (5) durch Fendes betätigte Klappen a. ufwejs. t, die beim Drehen des Korbes (6) durch die Rolle (12) auf die Höhe der Hubplatte (10) hinabdrückbar und beim Absetzen der Wagen (9) an der EinfahrsteDe in Mehrtaktbäder (1') durch den Druck der Federn hochldappba sind, so daß dort die Rollen außer Eingriff kommen.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 934 383, 957 629, 968 085, 929 167.
DED31721A 1959-05-15 1959-10-22 Automatische Rundanlage zur Oberflaechenbehandlung von Metall-gegenstaenden in Fluessigkeiten Pending DE1146324B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1146324X 1959-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146324B true DE1146324B (de) 1963-03-28

Family

ID=3686167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31721A Pending DE1146324B (de) 1959-05-15 1959-10-22 Automatische Rundanlage zur Oberflaechenbehandlung von Metall-gegenstaenden in Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146324B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439150A1 (fr) * 1978-10-21 1980-05-16 Langbein Pfanhauser Werke Ag Installation de traitement de produits dans des bains, notamment pour nettoyage, galvanoplastie, rincage, etc.
DE3420761A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-13 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Drehtisch-bearbeitungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957629C (de) *
DE929167C (de) * 1952-11-12 1955-06-20 Deinert & Co Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE934383C (de) * 1952-04-29 1955-10-20 Deinert & Co Vollautomatisch arbeitende Galvanisiervorrichtung mit verschiedenen Verweilzeiten in den Galvanisier- bzw. Hilfsbaedern
DE968085C (de) * 1953-06-26 1958-01-16 W Kampschulte & Cie Dr Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken durch mehrere ringfoermig angeordnete Behaelter, insbesondere fuer Galvanisierungszwecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957629C (de) *
DE934383C (de) * 1952-04-29 1955-10-20 Deinert & Co Vollautomatisch arbeitende Galvanisiervorrichtung mit verschiedenen Verweilzeiten in den Galvanisier- bzw. Hilfsbaedern
DE929167C (de) * 1952-11-12 1955-06-20 Deinert & Co Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE968085C (de) * 1953-06-26 1958-01-16 W Kampschulte & Cie Dr Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken durch mehrere ringfoermig angeordnete Behaelter, insbesondere fuer Galvanisierungszwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439150A1 (fr) * 1978-10-21 1980-05-16 Langbein Pfanhauser Werke Ag Installation de traitement de produits dans des bains, notamment pour nettoyage, galvanoplastie, rincage, etc.
DE3420761A1 (de) * 1983-06-04 1984-12-13 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Drehtisch-bearbeitungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930824A1 (de) Greifer fuer schwere Lasten,insbesondere fuer Spulen
DE2752817B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangfoermigen Wickelgutes
DE1146324B (de) Automatische Rundanlage zur Oberflaechenbehandlung von Metall-gegenstaenden in Fluessigkeiten
AT209658B (de) Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
DE962217C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Teilen aus Metall oder anderen Werkstoffen in einem oder mehreren z. B. galvanischen Baedern
DE2719699C2 (de)
DE1506526A1 (de) Laufkatze
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE2601615A1 (de) Einrichtung zum vorfuehren von gegenstaenden, beispielsweise teppichen
DE1187192B (de) Automatisch arbeitende Transportanlage
DE1556665C (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Containers
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE531036C (de) Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl.
DE1446433C (de) Trommel für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen mit Flüssigkeiten
DE804849C (de) Vorrichtung zur Verlegung der Ladestelle von Hebezeugen mit waagrechter oder wenig geneigter Fahrbahn
DE325600C (de) Anlage zum Eintauchen von Blechen in Fluessigkeit, bei der ein Teil der Fuehrungsbahn fuer die Wagen, an denen die Gestelle fuer die Bleche aufgehaengt sind, gehoben undgesenkt werden kann
DE2514746A1 (de) Vorrichtung zum stocken von betonflaechen
DE464779C (de) Abhaengevorrichtung, insbesondere fuer Haeute oder Felle in Gerbereien
DE1481459C (de) Überführungsvorrichtung für einen Werkstückträger
DE7131990U (de) Vorrichtung zur Badbehandlung von Gegenständen
DE1043748B (de) Automatisch arbeitende Galvanisieranlage
DE2148503A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen zufuehren oder entnehmen wie auch transportieren von werkstuecken
DE3931271A1 (de) Vervollkommnung einer automatischen zufuehrvorrichtung fuer backoefen