AT209658B - Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen - Google Patents
Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von MetallgegenständenInfo
- Publication number
- AT209658B AT209658B AT365459A AT365459A AT209658B AT 209658 B AT209658 B AT 209658B AT 365459 A AT365459 A AT 365459A AT 365459 A AT365459 A AT 365459A AT 209658 B AT209658 B AT 209658B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- carriage
- rails
- rollers
- lifting
- lifting plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/09—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
- B05C3/10—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0436—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/02—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
- B65G49/04—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
- B65G49/0409—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
- B65G49/0436—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
- B65G49/044—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
- B65G49/045—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
- B65G49/0454—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
- B65G49/0459—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
Landscapes
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen Die Erfindung bezieht sich auf eine automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von gegenstanden, z. B. zum Galvanisieren, Phosphatieren, Beizen, Entfetten od. dgL, bei welcher die Flüssigkeitsbehälter in Form eines Kreisringes angeordnet sind und das Heben und Senken der Ware durch eine zentral angeordnete, hydraulisch oder mechanisch betätigbare Hubvorrichtung, das Vorschieben der Ware in gesenktem oder gehobenem Zustand durch Drehung eines auf Rollen oder Kugeln laufenden, aus lotrechten Schienen gebildeten Drehkorbes erfolgt und auf den lotrechten Schienen Wagen laufen, an denen horizontal die zum Aufhängen der Ware bestimmten Ausleger befestigt sind. Die bekannten automatisch arbeitenden Anlagen zur Ausführung verschiedener Arbeitsprozesse, z. B. Verkupfern, Vernickeln und Verchromen, oder Vernickeln und Verchromen, oder nur Vernickeln, oder EMI1.1 zu Betriebsstörungen Anlass geben. Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung und Verbesserung solcher Anlagen, um mit betriebssiche- ren Mitteln die verschiedenen Arbeitsprozesse mit den notwendigen Vor- und Zwischenbehandlungen de zwischen durchzuführen und um vor allem wahlweise und einstellbar einzelne Arbeitsgänge auszuschalten, bei denen die Waren nicht in die Badflüssigkeit getaucht werden, und besteht im wesentlichen darin, dass zum wahlweisen Überfahren eines oder mehrerer Flüssigkeitsbehalter ein feststehendes Gerüst innerhalb des Drehkorbes angeordnet ist, auf dem die Wagen mit den Auslegern an den zu überfahrenden Flüssigkeitsbehältern auf Überfahrschienen abgesetzt werden und ausser Rollen zur senkrechten Führung an den den Drehkorb bildenden Führungsschienen zwei Rollen oder Gleitstücke tragen, von denen eine bzw. eines zum Heben und Senken der Wagen mit der zentral gelagerten Hubvorrichtung, die zweite zum Absetzen der Wagen auf den Überfahrschienen od. dgl. des feststehenden Gerüstes dienen. Die Rollen oder Gleitstücke können am Wagen fest angeordnet sein und das Auffahren der Wagen auf die Überfahrschienen kann beim Drehen des Drehkorbes durch ein bewegliches steuerglied, vorzugsweise ein Schienenstück der Überfahrschlene, erfolgen, wobei die Bewegung des Steuergliedes mechanisch oder elektrisch gesteuert wird. Ferner können die Überfahrschienen od. dgl. an dem feststehenden Gerüst fest angeordnet sein und die Rollen der Wagen können verschiebbar oder schwenkbar am Wagen befestigt sein. Vorteilhaft kann die Hubvorrichtung mit der Hubplatte nur in lotrechter Richtung bewegbar sein und das feststehende Gerüst kann mit Hilfe von Rollen od. dgl. zur lotrechten Führung der Hubplatte der Hub- EMI1.2 die Hubplatte der HubvocrichtungKlappen aufweisen, die beim Drehen des Drehkorbes durch die Rollen von selbst auf die Höhe der Hubplatte herabgedruckt werden, dagegen beim Absetzen der Wagen an der Einfahrstelle in Mehrtakcbader durch Federdruck hochklappen, so dass die Rolle ausser Eingriff kommt. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen : Fig. l einen Querschnitt durch die automatisch arbeitende Rundanlage, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Rundanlage, Fig. 3 die Führung der Hubplatte an dem feststehenden Gertist, Fig. 4 die Anordnung einer Überfahrschlene mit Weichen an dem feststehenden Gerüst, Fig. 5 eine verschiebbare Rolle an dem die Ware tragenden Ausleger und Fig. 6 eine von Fig. 1 abweichende Ausführung des feststehenden Gerüstes. Nach der in den Fig. l und 2 dargestellten automatisch arbeitenden Rundan1a. ge sind die Flüssigkeit- <Desc/Clms Page number 2> behälter 1 in einem Kreisring um das feste Gestell 2 angeordnet, wobei zum Ein-und Aushängen der Waren bei 3 zwei Arbeitsstellen ausgelassen sind. Die Flüssigkeitsbehälter 1 werden durch eine zentral zu ihnen im Gestell 2 angeordnete Hub- und Transportvorrichtung mit Ware 4 beschickt. Die Hub-und Trans- portvorrichmng besteht aus der im Gestell 2 festen Hubvorrichtung 5, die im vorliegenden Fall als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, aber gegebenenfalls auch mechanisch betätigt werden oder auch rein mechanisch arbeitend ausgebildet sein kann, und aus der Transportvorrichtung 6, die im wesentlichen ans einem aus lotrecht angeordneten Führungsschienen 7 hergestellten, auf Rollen oder Kugeln 8 auf dem Gestell 2 laufenden Drehkorb besteht. der nach oben zu offen ist. Die Führungsschienen 7 werden oben EMI2.1 tung Wagen 9 mit Hilfe der Hubplatte 10 der Hubvorrichtung 5 verschiebbar, d. h. heb-und senkbar, angeordnet. Die Wagen 9 tragen die Ausleger 11, an denen mittels Haken. od. dgL die Waren 4 befestigt sind. In der Zeichnung ist an einem Ausleger 11 jeweils nur ein Warengestell dargestellt, es können natürlich auch zwei oder mehrere Warengestelle an jedem Ausleger 11 befestigt werden. Zum Heben der Wagen 9 mit den Auslegern 11 und der Ware 4 durch die Hubplatte 10 ist an jedem Wagen 9 ein Mitnehmerrad 12 vorgesehen. Zum Überheben der Ware über die Trennwände der Flüssig- keitsbehälter 1 (Bäder) werden die Wagen von der Hubvorrichtung 5 mit der Hubplatte 10 an den Mitnehmerrädern 12 hochgehoben, worauf im hochgehobenen Zustand durch eine Drehung des Drehkorbes 6 um EMI2.2 ren werden. Die Hubvorrichtung geht dann in ihre Ausgangsstellung zurück und senkt die Ware 4 in den jeweils folgenden Flüssigkssitsbehälter 1 ein. EMI2.3 Bereich derjenigenFlüssigkeitsbehälter l*, in.den, besitzt die Hubplatte 10 Aussparungen 13, die das Mitnehmen der Wagen 9 in lotrechter Richtung mittels der Mitnehmerräder 12 verhindern. Die Hubplatte 10 ist nicht drehbar. Sie kann nur in lotrechter Richtung gehoben und gesenkt werden.Eine Führung der Hubplatte 10 findet durch die lotrechten Stützen 14 des am Gestell festen Gerüstes 15 statt, welche durch die Hubplatte 10 hindurchragen. Wie insbesondere auch aus Fig. 3 hervorgeht. sind an der Hubplatte 10 zurFührung Rollen 16 gelagert. die an den Stützen 14, die ein entsprechendes Profil aufweisen, entlanglaufen, wenn die Hubplatte 10 Bewegungen in lotrechter Richtung vollzieht. Die Anordnung des festen Gerüstes 15 zwischen der zentralen Hubvorrichtung 5 mit der Hubplatte 10 EMI2.4 mit Hilfe der am Wagen angeordneten Absetzräder 113 auf dem Gerüst abgesetzt werden und bei der Drehung des Drehkorbes 6 jeweils so weit mitgenommen werden, bis die Tragschiene 17 endet. Das Überfah- ren der Wagen 9 mit Hilfe der Absetzräder 18 auf der Tragschiene 17 kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. In Fig. 4 ist die Möglichkeit der Ausbildung einer Ûberfahìeinrichtnng mit Hilfe der Tragschiene 17 dargelegt. Am Gerilst15, duinFig. 4nur als Teil einer runden Schiene dargestellt ist, befindet sich die hori- zontal liegende Tragschiene 17, die an beiden Enden nach unten abklappbare Schienenabschnitte 17a, 17b, sogenannte Weichen, aufweist. Die zum Überfahren des Absetzrades 18 dienende Weiche 17a kann me- : hanisch oder, wie in Fig. 4 dargestellt, elektrisch mit Hilfe eines Hubmagneten 19 nach oben oder nach unten geschaltet werden. Fig. 4 zeigt die Weiche 17a in heruntergeklappter Stellung. Bei heruntergedappter Weiche 17a rollt der Wagen 9, der nur schematisch in Form zweier miteinander verbundener @äder dargestellt ist, mit dem Absetzrad 18 beim Vorschub in Drehrichtung 20 über die heruntergeklappte Weiche 17a. auf die Tragschiene 17. Bei weiterem Vorschub rollt der Wagen 9 über die durch das eigene Gewicht nach unten hängende Ablaufweiche 17b wieder auf die Hubplatte 10 mit Hilfe des Mitnehmer- 'ades 12 auf. Wenn die Weiche 17a mit Hilfe des Hubmagneten 19 nach oben gezogen ist, dann läuft der Wagen 9 mtsrhalb der Tragschiene 17 auf der Hubplatte M entlang und wird mit dieser gehoben und gesenkt. Die betätigung der Hubmagnete 19 wird durch Endschalter gesteuert, die durch Kontakte ausgelöst werden. EMI2.5 Stiftchieben einen Endschalter betätigt, der wiederum den Hubmagneten aus-bzw. einschaltet. Das Absetzen auf der Tragschiene 17 ist aber auch durch andere als durch elektrisch oder mechanisch gesteuerte Weichen möglich, z. B. durch eine Anordnung nach Fig. 5, nach welcher das Absetzrad 18 im <Desc/Clms Page number 3> Wagen 9 nicht fest sondern in horizontaler Richtung verschiebbar angeordnet ist. Durch den Ausleger 11 des Wagens 9 fUhrt eine verschiebbare Stange 21, die am rückwärtigen Ende das Absetzrad 18 tragt und mit Hilfe eines Griffes 22 verschiebbar ist. Nicht dargestellte Rasten sichern die jeweilige Stellung der Stange 21 in ihren beiden Endlagen. Die gestrichelt gezeichnete Lage 18'des Absetzrades 18 ermöglicht das Absetzen auf der Tragschiene 17 des Gerüstes 15. Wird das Absetzrad 18 in die ausgezogen dargestellte Lage geschoben, dann gleitet es neben der Tragschiene 19 vorbei, so dass der Wagen 9 gehoben und gesenkt werden kann. Ausser diesen Ausführungen sind noch andere Schaltmöglichkeiten zum Absetzen denkbar, z. B. kann die Tragschiene 17 an einzelnen Flüssigkeitsbehältern in horizontaler Richtung am Gerüst 15 verschiebbar angebracht werden, während die Absetzrader 18 an den Wagen 9 nicht verschiebbar befestigt sind. EMI3.1 und an den Wagen 9 auf der die Ausleger 11 tragenden Seite schwenk-oder verschiebbare Absetzradei 18 anzubringen, die durch Betätigung des Drehgriffes 23 gehoben und gesenkt werden. Fig. 6 zeigt die Lage eines schwenkbaren Absetzrades 18 in Eingriffstellung mit der Tragschiene 17. Wird das Absetzrad mittels des Drehgriffes 23 nach der Seite geschwenkt, bleibt es ausser Eingriff mit der Tragschiene 17. An Stelle des schwenkbaren Absetzrades 18 kann auch em in der Höhe verschiebbares Absetzrad mit Verschraubung u. dgl. angeordnet sein. Die vorstehenden Angaben über die Möglichkeiten der Anord@ung EMI3.2 auf der Tragschiene alle Wagen auf dem Gerüst abzusetzen. Es wird damit erreicht, dass die Oberfläche der Flüssigkeitsbehalter l leicht zugänglich wird und diebäder mitanoden und Salzen gut beschickt werden können. Am Ausleger 11 selbst können nicht nur einfache mit Waren beschickte Gestelle befestigt werden, sondern auch Galvanisier- oder Beiztrommeln mit separaten Antrieben bzw. Körbe zum Eintauchen von Massenartikeln. Die Ausleger 11 können so ausgebildet sein, dass in der gleichen Anlage auch wahlweise Körbe und Gestelle bearbeitet werden können. Um Drehtrommeln od. dgl. in dem Automaten verwenden zu können, müssen an1 Drehkorb 6 Stromabnehmer für denGetriebemotor des Untersetzungsgetriebes für den Antrieb der Trommel vorgesehen sein. An Stelle des Untersetzungsgetriebes können auch Klinkenantriebe vorgesehen werden, die eine sehr langsame Umdrehung der Trommel ermöglichen, wie sie z. B. bei Phosphatierungsverfahren notwendig sind. An der Hubplatte 10 können an jenen Stellen, an denen die Wagen 9 an den Flüssigkeitsbehaitem 1 abgesetzt und nicht wieder mit hochgehoben werden sollen, durch Federn betätigte Klappen vorgesehen werden, die beim Absetzen der Wagen 9 am unteren Ende des Drehloxbes 6 durch den Federdmck bei weiterem Senken der Hubplatte 10 nach oben gedreht werden, so dass sie nicht mehr Im Eingriff mit dem EMI3.3 auf die Klappe ohne weiteres auffahren kann. Wenn es erforderlich ist, die Ware 4 in den Badflüssigkeiten zu bewegen, dann kann die ganze zentrale Hubvorrichtung 5. unter Umständen auch das Gerüst 15, auf eine zentral gelegene, hydraulisch oder mechanisch betätigte Hubvorrichtung mit kleinem Hub gesetzt werden, so dass die Gestelle in allen Flüssigkeitsbehältern 1 lotrecht auf-und abgehoben werden können, ohne dass die Waren die Oberfläche der Badflüssigkeit bei diesem kurzen Hub durchstossen. Um an einzelnen Flüssigkeitsbehältern 1 die Tauchzeiten zu verändern, können separate Hubyorrich- tungen 24 (Fig. 1) an diesen Flussigkeitsbehältern angebracht werden. Sie werden zwischen diesen und EMI3.4 können durch diese zusätzlichen Hubvorrichtungen 24 innerhalb des Arbeitstaktes, mit dem die gesamte Rundanlage arbeitet, beliebig verkürzt werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen, z.B. EMI3.5 angeordnet sind und das Heben und Senken der Ware durch eine zentral angeordnete, hydraulisch oder mechanisch betätigbare Hubvorrichtung, das Verschieben der Ware in gesenktem oder gehobenem Zustand <Desc/Clms Page number 4> durch Drehung eines auf Rollen oder Kugeln laufenden, aus lotrechter Schienen gebildeten Drehkorbes erfolgt und auf den lotrechten Schienen Wagen laufen, an denen horizontal die zum Aufhängen der Ware bestimmten Ausleger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum wahlweisen Überfahren eines oder mehrerer Flüssigkeitsbehälter (1) ein feststehendes Gerüst (15) innerhalb des Drehkorbes (6) angeordnet la, auf dem die Wagen (9) mit den Auslegern (11)an den zu überfahrenden Flüssigkeitsbehältern auf Über- fahrschisnen (17) od. dg. abgesetzt werden, und die Wagen (9) ausser Rollen zur senkrechten Führung an den den Drehkorb (6) bildenden Führungsschienen (7) zwel Roollen (12, 18) oder Gleitstilcke tragen, von denen eine bzw. eines zum Heben und Senken der Wagen mit der zentral gelagerten Hubvorrichtung (5) und die bzw. das zweite zum Absetzen der Wagen auf den Überfahrschienen (17) od. dgl. des feststehenden Gerüstes (15) dient.2. RundanIage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (12, 18) oder Gleitstücke am Wagen (9) fest angeordnet sind, und dass das Auffahren der Wagen auf die Überfabrschienen (17) od. dgl. beim Drehen des Drehkorbes (6) durch ein bewegliches Steuerglied, vorzugsweise ein Schienenstück (17as der Überfahrschiene erfolgt, wobei die Bewegung des Steuergliedes mechanisch oder elektrisch gesteuert wird.3. Rundanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfahrschienen (17) an dem feststehenden Gerüst (15) od. dgl. fest angeordnet sind und dieRoUen (1. 8) der Wagen (9) verschiebbar oder schwenkbar am Wagen angeordnet sind.4. Rundanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (. 5) mit der Hubplatte (10) nur in lotrechter Richtung bewegbar ist, und dass das feststehende Gerüst (15) mit Hilfe von Rollen (16) od. dgl. zur lotrechten Führung der Hubplatte (10) der Hubvorrichnmg (5) dient.5. Rundanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass das EMI4.1 vorstehtträgt, auf der die Absetzrader (18) a. uflaufen, die an dem Wagen (9) nach der Seite der Ausleger (11) zu angeordnet sind (Fig. 6).6. Rundanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (17) den ganzen Kreisring des Gerüstes (15) umfasst.7. Rundanlage nach einem oder mehteren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte. (10) der Hubvorrichtung (5) durch Federn betätigte Klappen aufweist, die beim Drehen des Drehkorbes (6) durch die Rollen (12) von selbst auf die Höhe der Hubplatte (10) herabgedrückt werden, dagegen beim Absetzen der Wagen (9) an der Einfahrstelle in Mehrtaktbäder (1') durch Federdruckhochklappen, so dass die Rolle ausser Eingriff kämmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT365459A AT209658B (de) | 1959-05-15 | 1959-05-15 | Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT365459A AT209658B (de) | 1959-05-15 | 1959-05-15 | Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT209658B true AT209658B (de) | 1960-06-25 |
Family
ID=3553500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT365459A AT209658B (de) | 1959-05-15 | 1959-05-15 | Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT209658B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187545B (de) * | 1961-05-18 | 1965-02-18 | W Kampschulte & Cie Dr | Vorrichtung zum wahlweisen UEberfahren beliebiger Baeder von automatischen Galvanisieranlagen |
-
1959
- 1959-05-15 AT AT365459A patent/AT209658B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187545B (de) * | 1961-05-18 | 1965-02-18 | W Kampschulte & Cie Dr | Vorrichtung zum wahlweisen UEberfahren beliebiger Baeder von automatischen Galvanisieranlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT209658B (de) | Automatisch arbeitende Rundanlage zur Oberflächenbehandlung von Metallgegenständen | |
DE934383C (de) | Vollautomatisch arbeitende Galvanisiervorrichtung mit verschiedenen Verweilzeiten in den Galvanisier- bzw. Hilfsbaedern | |
DE1146324B (de) | Automatische Rundanlage zur Oberflaechenbehandlung von Metall-gegenstaenden in Fluessigkeiten | |
DE1285391B (de) | Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern | |
DE802033C (de) | Vorrichtung zum Feuerverzinken von in mehreren Richtungen verformten Gegenstaenden, insbesondere Hohlkoerpern | |
DE939603C (de) | Automatisch arbeitende Galvanisieranlage | |
DE531036C (de) | Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl. | |
DE1288508B (de) | Foerdervorrichtung zum Werkstuecktransport durch Behandlungsstationen | |
DE325600C (de) | Anlage zum Eintauchen von Blechen in Fluessigkeit, bei der ein Teil der Fuehrungsbahn fuer die Wagen, an denen die Gestelle fuer die Bleche aufgehaengt sind, gehoben undgesenkt werden kann | |
DE968085C (de) | Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken durch mehrere ringfoermig angeordnete Behaelter, insbesondere fuer Galvanisierungszwecke | |
DE1043748B (de) | Automatisch arbeitende Galvanisieranlage | |
DE974486C (de) | Transportvorrichtung fuer Galvanisierautomaten u. dgl. | |
DE2409481C3 (de) | Vorrichtung zur Tauchbehandlung durch Bewegung von Werkstücken in aggressiven Flüssigkeiten, insbesondere zum Säurepolieren von Glaswaren | |
DE1006234B (de) | Galvanisiereinrichtung | |
DE3517955C2 (de) | ||
DE2719699C2 (de) | ||
DE1481459C (de) | Überführungsvorrichtung für einen Werkstückträger | |
DE1446433C (de) | Trommel für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen mit Flüssigkeiten | |
DE7131990U (de) | Vorrichtung zur Badbehandlung von Gegenständen | |
DE1002583B (de) | Automatisch arbeitende Galvanisieranlage und Verfahren zum Betrieb derselben | |
AT208296B (de) | Umlaufförderer mit einer Vorrichtung zur Bildung eines mengenmäßig begrenzten Materialstromes für die fernsteuerbare Versorgung von Arbeitsplätzen | |
DE1159349B (de) | Foerdervorrichtung fuer Anlagen zur Fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zum Galvanisieren von in Werkstueckbehaeltern abgelegten Werkstuecken | |
DE804849C (de) | Vorrichtung zur Verlegung der Ladestelle von Hebezeugen mit waagrechter oder wenig geneigter Fahrbahn | |
DE1863442U (de) | Als fahrwagen umgebildete vorrichtung zum be- und entladen ein- oder mehrbahniger galvanisier-, beizanlagen od. dgl. | |
DE1171816B (de) | Automatisch arbeitende Galvanisieranlage |