DE114627C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114627C
DE114627C DENDAT114627D DE114627DA DE114627C DE 114627 C DE114627 C DE 114627C DE NDAT114627 D DENDAT114627 D DE NDAT114627D DE 114627D A DE114627D A DE 114627DA DE 114627 C DE114627 C DE 114627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
cylinder
piston
krüger
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114627D
Other languages
English (en)
Publication of DE114627C publication Critical patent/DE114627C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

verbunden ist, dafs die Kolben wechselseitig wirken. Damit ist gemeint, dafs, wenn das Bier aus der einen Vorrichtung ausgeschenkt wird, gleichzeitig in die zweite Vorrichtung Bier einfliefst, so dafs dieses den zugehörigen Kolben herunterdrückt, welcher seinerseits wiederum den Kolben in der ersten Vorrichtung hebt.
Eine derartige Doppelvorrichtung mit Flüssigkeit, z. B. Glycerin, als Verbindungsmittel zwischen den beiden Kolben ist in Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht. Es bedeutet in dieser Figur α den einen Cylinder, α1 den zweiten, b und b1 die zugehörigen Kolben, c die Leitung vom Fafs nach den Cylindern; d und dl sind die Einlafsventile, e und e1 die Ausschankhähne und f ist das Verbindungsrohr mit einem Drosselventil g zum Ueberleiten des Glycerin von einem Cylinder zum anderen. Das Glycerin oder dergl. ist mit h, das auszuschenkende Bier, wie vordem , mit i bezeichnet; ky ist der Windkessel mit dem Ablafshahn.
Die Vorrichtung ist in der Stellung veranschaulicht, in welcher aus dem Gefäfs links ausgeschenkt und in das zweite Gefäfs Bier eingelassen wird. Der Kolben b1 wird durch das in der Richtung des Pfeiles eintretende Bier herabgedrückt, hebt mittelst des Glycerins h allmählich den Kolben b, so dafs das Bier am oberen Theil des Gefäfses α von selbst .abfliefsen kann.
Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausschenken gashaltiger, stark schäumender Flüssigkeiten, z. B. Weifsbier, gekennzeichnet durch einen Cylinder (α), aus welchem das Bier von oben ausgeschenkt wird, indem es hierbei durch einen Kolben (bj, welchen es beim Einlassen in die Vorrichtung heruntergedrängt hatte, gehoben wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Cylinder (α a{), deren Kolben (b b1) wechselseitig durch das oben einströmende Bier gesenkt werden und welche an ihren unteren Enden so mit einander in Verbindung stehen, dafs eine unter den Kolben befindliche Druckflüssigkeit beim Herunterbewegen des einen Kolbens den anderen Kolben aufwärts bewegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 64 c.
    ERNST OTTO KRÜGER, Frl. EMMA CAROLINE KRÜGER
    und Frl. WILHELMINE DOROTHEE ELISABETH KRÜGER
    in KÖNIGSWUSTERHAUSEN.
    Vorrichtung zum Ausschenken gashaltiger, stark schäumender Flüssigkeiten.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1899 ab.
    Bei stark kohlensäurehaltigen Getränken, speciell Weifsbier, läfst sich selbst bei den Vorrichtungen, bei welchen nur ein bestimmtes Quantum des Getränkes, z. B. Bieres, vom Fafs aus in die Vorrichtung gelassen wird, um von hier wieder, frei von dem im Fafs befindlichen Druck, ausgeschenkt zu werden, ein starkes Schäumen nicht vermeiden.
    Vorliegende Erfindung b"eruht nun auf der Erkenntnifs, dafs die Ursache des Schäumens darin liegt, dafs beim Abzapfen des Bieres am unteren Theil der Schankvorrichtung eine Strudelbewegung über der Ausflufsöffnung und ein nach der Ausflufsöffnung hin gerichteter Druck entsteht, so dafs die einzelnen Theilchen der Flüssigkeit in starke Bewegung kommen und dadurch die Gastheilchen von den Flüssigkeitstheilchen frei werden. Bei vorliegender Erfindung wird dieser Uebelstand dadurch beseitigt, dafs das Bier nicht, wie bisher immer, vom unteren Theil der Schankvorrichtung abgelassen wird, sondern von oben, wobei das Bier dem Abflufs entsprechend gehoben wird und auf diese Weise immer relativ in Ruhe bleibt. Jede Strudelbewegung und jeder Druck nach der Ausflufsöffnung \vird dadurch vermieden, und es ist infolge dessen ein schaumfreies Ausschenken möglich.
    Die Vorrichtung besteht in ihrer einfachsten Ausführung aus einem Cylinder mit Kolben. Das Bier wird von oben in den Cylinder eingelassen und drängt dabei den Kolben allmählich nach unten; wenn das bestimmte Quantum Bier in dem Cylinder enthalten ist, wird die Einlafsöffnung geschlossen, und wenn das Ausschenken erfolgen soll, die Ausschanköffnung, welche sich ebenfalls im oberen Theil des Cylinders befindet, geöffnet. Es fliefst dann von selbst die obere Schicht des Bieres ab, und indem nun der Kolben in irgend einer geeigneten Weise, beispielsweise durch ein Gewicht oder dergl, allmählich gehoben wird, kommt die Oberfläche des im Cylinder enthaltenen Bieres immer in solche Höhe, dafs der Abflufs erfolgen kann.
    Eine derartige Vorrichtung in ihrer einfachsten Form ist in Fig. 1 zur Darstellung gebracht. Das Bier i tritt durch die Leitung c in den Cylinder α und drängt dabei den Kolben b nach unten. Wird dann das Einlafsventil d geschlossen und das Auslafsventil e hiermit gehoben, so fliefst das Bier von oben ab, sobald durch ein Hebelgewicht der Kolben b allmählich bis in die punktirt gezeichnete Stellung gehoben wird. Kurz vor dem Cylinder ist in der Leitung c zweckmäfsig, wie gezeichnet, eine Art Windkessel oder dergl. mit einem Hahn vorgesehen, um von Zeit zu Zeit die während der Ueberleitung· des Bieres in den Cylinder frei gewordene Kohlensäure abzulassen.
    Zweckmäfsig kann an Stelle des Gewichtes eine zweite Vorrichtung angewendet werden, deren Kolben derart mit dem Kolben der ersten Vorrichtung durch mechanische Hülfs-..mittel oder eine zwischengeschaltete Flüssigkeit
DENDAT114627D Active DE114627C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114627C true DE114627C (de)

Family

ID=384115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114627D Active DE114627C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728065A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Beckmann Kg Selbstzapfeinrichtung fuer unter druck gespeicherte getraenke, beispielsweise bier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728065A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Beckmann Kg Selbstzapfeinrichtung fuer unter druck gespeicherte getraenke, beispielsweise bier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623301C3 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE114627C (de)
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE624868C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE8003805U1 (de) Absperrventil mit leckagesicherung
DE947534C (de) Manoevriervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Schiffen
DE1278270B (de) Hydraulische Schliessvorrichtung fuer in der Laengsrichtung geteilte Klappschuten
DE225695C (de)
DE829857C (de) Druckfluessigkeitsheber fuer grosse Foerderhoehen
AT85112B (de) Vorrichtung zur entnahme von richtigen Durchschnittsproben aus Flüssigkeitsbehältern.
DE549491C (de) Zentralschmiervorrichtung fuer Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen
DE38213C (de)
DE697869C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung von Schieberaedervorgelegen an Werkzeugmaschinen
DE552451C (de) Hydraulische Praegepresse, insbesondere fuer Stereotypiematern
DE65727C (de) Doppeldampfpfeife
DE490177C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern
DE673217C (de) Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren
DE357643C (de) Zapfvorrichtung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE123475C (de)
DE875143C (de) Druckluftfluessigkeitscheber fuer grosse Foerderhoehen
DE861673C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von stroemenden Fluessigkeiten, besonders fuer Zwecke der Wasserreinigung
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
DE254902C (de)
DE143744C (de)
DE267684C (de)